DE45320C - Neuerung [an Fahrrädern - Google Patents

Neuerung [an Fahrrädern

Info

Publication number
DE45320C
DE45320C DENDAT45320D DE45320DA DE45320C DE 45320 C DE45320 C DE 45320C DE NDAT45320 D DENDAT45320 D DE NDAT45320D DE 45320D A DE45320D A DE 45320DA DE 45320 C DE45320 C DE 45320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
lever
bicycles
steering
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45320D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. S. MARTIN in 82 Victoria' Road, Dundee, Schottland
Publication of DE45320C publication Critical patent/DE45320C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/10Mechanisms for restoring steering device to straight-ahead position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbaü.
JAMES S. MARTIN in DUNDEE (Schottland). Neuerung an Fahrrädern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. März 1888 ab.
Die Erfindung betrifft eine Neuerung an Fahrrädern mit zwei, drei oder mehr Rädern, welche besonders für Fahrräder mit zwei hinter einander angeordneten Rädern anwendbar ist. Diese Neuerung kann an vorhandenen Fahrrädern ohne erhebliche Abänderungen angebracht werden, und sie dient dazu, eine einfachere Lenkung des Fahrrades herbeizuführen. Die Lenkung wird bewirkt durch die Veränderung der Gleichgewichtslage des Körpers auf dem Sitz, ohne dafs die Arme in Thätigkeit kommen, aufser etwa dazu, den Körper und das Fahrrad beim Fahren von Curven im Gleichgewicht zu erhalten.
Es stellt Fig. 1 ein mit der neuen Lenkvorrichtung ausgerüstetes zweiräderiges Fahrrad in der Seitenansicht dar; Fig. 2 ist eine obere Ansicht der Lenkvorrichtung; Fig. 3 zeigt die Anwendung des letzteren an einem Fahrrade anderer Construction.
Der aufrechte Träger A A] des Fahrgestelles B. welcher am unteren Ende die Triebachse und das Kettenrad W, am oberen Ende den Sitz oder Sattel trägt, ist an diesem oberen Ende nach vorn umgebogen und bildet das Lager a für den Drehzapfen a1 eines Hebels b b\ auf dem d-er Sitz befestigt ist. Der Drehzapfen a' ist parallel zur Gabelstange c, an der die Handgriffe c! befestigt sind, angebracht; der Hebel b bl dreht sich frei auf diesem Zapfen a1. Von den beiden Armen des Hebels b bl ist der eine nach vorn, der andere rückwärts gerichtet; der letztere ist aufwärts gebogen und trägt die stellbare Stütze D1 des Sitzes oder Sattels D.
Auf der Gabelstange C ist ein Hebelarm c starr befestigt, welcher nach rückwärts führt und mit dem Hebelarm b bei c1 mittelst eines im Schlitz c2 verschiebbaren Gelenkbolzens beweglich verbunden ist. Wird nun die Lenkstange C mittelst der Griffe C1 gedreht, so verursacht der Bolzen des Hebels c einen seitlichen Ausschlag des Hebelarmes b, und der andere Hebelarm b1 mit dem Sitz schwingt nach der anderen Seite, und zwar nach derjenigen , nach welcher das Fahrrad sich dreht, so dafs der Fahrende bequemer lenken und sich im Sitz im Gleichgewicht halten kann. Umgekehrt braucht der Radfahrer sich mit dem Sitz nur nach der Seite hin zu schieben, nach welcher er zu wenden beabsichtigt; die Verschiebung des Sitzes aus der Mittellage nach der einen Seite bewirkt den Ausschlag des vorderen Hebelarmes b nach der anderen Seite, und dieser nimmt den Hebel c mit, wodurch die Lenkstange C nach der Seite gedreht wird, die dem Rade eine Wendung nach der entgegengesetzten Seite, also nach der Seite des Sitzes hin, giebt; diese Lenkung kann ganz ohne Benutzung der Hände und Handgriffe erfolgen.
Die Gelenkverbindung zwischen den Hebeln c und b bl kann auch auf verschiedene andere Weise anstatt durch Bolzen und Schlitz hergestellt sein, z. B. durch ein oder mehrere Gelenkstücke. Das Wesentliche der Einrichtung besteht darin, dafs der Sitz des Radfahrers von einem seitlich beweglichen Hebel getragen wird, der mit der Lenkstange so verbunden ist, dafs bei jeder Wendung des Rades nach der einen oder der anderen Seite der Sitz mit dem Radfahrer nach derselben Seite hin schwingt, so
dafs der Radfahrer leichter das Gleichgewicht halten und durch die Bewegung und das Gewicht seines Körpers die Lenkung des Fahrrades unterstützen kann, indem er nach der Innenseite der beschriebenen Curve gedreht wird. Diese Vorrichtung kann an verschiedenen Fahrradconstructionen angebracht werden durch Anordnung der Hebelverbindung b bl c.
Letztere kann mittelst einer Spiralfeder d oder eines Gummizuges in die normale oder Mittellage parallel zum Bügel B zurückbewegt und das Lenkrad C2 dadurch selbstthätig wieder in eine Ebene mit dem Treibrad B'2 gestellt werden, wenn der Radfahrer keinen seitlichen Körperdruck auf den Sitz ausübt und auch die Griffe C1 nicht festhält. Die Feder d oder der Gummizug ist mit einem Ende in eine Oese d1 der Lenkstange C, mit dem anderen Ende in einen Haken d2 des Drehzapfens c1 eingehängt; die Feder hat das Bestreben, den Bolzen c1 nach dem vorderen Ende des Schlitzes c2 hinzuziehen und die beiden Hebel c und b wieder in eine gerade Richtung zu bringen, wie in Fig. 2 durch .punktirte Linien angedeutet. Die Feder kann auch über dem Hebel c angeordnet sein.
Die Abänderung der Einrichtung, welche in Fig. 3 dargestellt ist, besteht darin, dafs der zweiarmige Hebel bbl, anstatt auf der gebogenen Stütze A1, seinen Drehpunkt auf einem direct im Bügel B gelagerten Drehzapfen a1 hat; dieser Stütz- und Drehpunkt des Hebels b bx kann auch in irgend einem anderen Gestelltheil, welcher geeignet ist, den Sitz zu tragen, angebracht sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Fahrrädern die Anordnung des Sitzes DjD1 auf einem doppelarmigen Hebel ^b1, der durch einen zweiten Hebel c mit der Lenkgabel so verbunden ist, dafs bei 'jeder Wendung des Lenkrades der Sitz nach der Innenseite der gefahrenen Curve gedreht bezw. durch Drehung des Sitzhebels das Lenkrad nach derselben Seite hin gewendet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT45320D Neuerung [an Fahrrädern Expired - Lifetime DE45320C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45320C true DE45320C (de)

Family

ID=320500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45320D Expired - Lifetime DE45320C (de) Neuerung [an Fahrrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45320C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE45320C (de) Neuerung [an Fahrrädern
DE117016C (de)
DE48353C (de) lenkvorrichtung an dreirädrigen Fahrrädern
DE202004013973U1 (de) Fahrzeug, dessen Lenkung durch dessen Sitz steuerbar ist
DE91024C (de)
DE110963C (de)
DE880559C (de) Stuetze mit Hilfsraedern fuer Fahrraeder
DE91437C (de)
DE50094C (de) Neuerung an Fahrrädern
DE48215C (de) Schiebe-Einrichtung an dreirädrigen Fahrrädern mit Vordersteuer
DE114006C (de)
DE31436C (de) Neuerung an dreirädrigen Velo- I cipeden
DE47199C (de) Vierrädriges Fahrrad mit nur auf das hintere Räderpaar wirkendem Kettenantriebe
DE80897C (de)
DE26745C (de) Neuerung an dreirädrigen Velocipeden
DE79935C (de)
DE57300C (de) Vorrichtung, welche die Ausführung körperlicher Uebungen auf Dreirädern ermöglicht
DE165672C (de)
DE184594C (de)
DE44994C (de) Fahrrad
DE41596C (de) Lenk-und Brems-Vorrichtung an dreirädrigen Fahrrädern
DE531327C (de) Reitschaukeltier
DE16870C (de) Neuerungen an dreirädrigen Velocipeden
DE49179C (de) Seitlich angeordnete Lenkvorrichtung für vierrädrige Fahrräder mit auf die hinteren Räder wirkendem Antriebe
DE108502C (de)