DE44994C - Fahrrad - Google Patents

Fahrrad

Info

Publication number
DE44994C
DE44994C DENDAT44994D DE44994DA DE44994C DE 44994 C DE44994 C DE 44994C DE NDAT44994 D DENDAT44994 D DE NDAT44994D DE 44994D A DE44994D A DE 44994DA DE 44994 C DE44994 C DE 44994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
stand
frame
piece
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT44994D
Other languages
English (en)
Original Assignee
j. G. jelley, W. Th. Wilson und M. D. Rucker, sämmtiich in London, England
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE44994C publication Critical patent/DE44994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • B62K3/10Frames of single-beam type, i.e. connecting steering head to rear axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Fahrrad.
Die Erfindung bezieht sich auf jene Art von Fahrrädern, welche mittelst eines oder mehrerer vorderer Räder gelenkt werden, und hat den Zweck, dieses Lenkrad oder Räder derart zu montiren, dafs dieselben durch eine Querstange gehandhabt werden können.
Bei den gewöhnlichen Fahrzeugen, welche direct durch ein oder mehrere Vorderräder mittelst einer Querstange gelenkt werden, ist der Lenkkopf so gestellt, dafs dessen Mittellinie, nach abwärts zu verlängert, entweder durch den Mittelpunkt des Lenkrades oder hinter demselben passirt, oder die Linie geht vor diesem Mittelpunkte des Lenkrades herunter und berührt den Boden in einer solchen Entfernung vor dem Auflagepunkt des Lenkrades selbst, dafs der Lenkständer so weit nach rückwärts gebracht werden mufs (um die Griffe der Querstange in eine passende Lage für den Fahrer zu bringen), dafs dadurch jener Theil des Gestelles des Fahrzeuges, welcher den Sattel des Fahrers trägt, zur Seite geneigt werden mufste, wenn das Lenkrad aus seiner centralen Stellung gedreht wurde.
Durch die vorliegende Erfindung wird das Gelenk so angeordnet, dafs die Verbindungslinie der Mittelpunkte, wenn dieselbe bis auf den Boden verlängert wird, vor dem Mittelpunkte des Lenkrades heruntergeht und den Boden so nahe dem Auflagepunkte des Rades berührt, dafs deren schiefe Lage nicht genügt, um irgend eine merkbare Wirkung der Schwere, wie im früheren Falle, hervorzubringen.
Auf der Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht eines Zweirades mit dem vorderen Rade als Lenkrad.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Seitenansicht bezw. eine obere Ansicht des Lenkständers und des Rückenstückes C in gröfserem Mafsstabe.
Die Fig. 4 und 5 sind Seiten- bezw. Vorderansicht einer abgeänderten Einrichtung des Lenkständers, Lenkkopfes und Rückenstückes. Fig. 6 ist eine Seitenansicht eines Zweirades in einer anderen Abänderung der Erfindung. In allen Figuren bezeichnen dieselben Buchstaben die gleichen Theile.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich, ist das Lenkrad A in einer Gabel B montirt, deren oberer Theil den Lenkständer B1 bildet. Im Scheitel desselben ist die Querstange B2 angebracht.
Die Mittellinie dieses Lenkständers und dieser Gabel geht durch den Mittelpunkt des Lenkrades, und die Verlängerung dieser Linie berührt den Boden ein wenig vor dem Auflagepunkt des Rades A. Auf der Vorderseite des Ständers ΰ1 sind zwei Ansätze oder Ohren b b befestigt, um die Halsspindel c des Rückenstückes C des Gestelles (welches das Treibrad D führt) aufzunehmen und um das Gelenk zu bilden, welches die zwei Theile des Gestelles verbindet. Damit das Rückenstück C die Halsspindel c vor dem Lenkständer B1 führen und diesen Ständer B1 freilassen könne, wenn derselbe bei der Steuerung des Fahrzeuges hin- und herschwingt, wird an dem

Claims (1)

  1. Vorderende des Rückenstückes C ein segmentförmiger Rahmen C1 gebildet, durch den der Ständer B1 geht und in welchem derselbe sich bewegen kann. Die Halsspindel c wird von dem vorderen Ende dieses Rahmens C getragen. Anstatt letzteren an dem Rückenstück C herzustellen, kann derselbe auch in oder an dem Lenkständer selbst angebracht werden, wie dies aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist.
    In der durch Fig. 6 dargestellten Abänderung endigt das Rückenstück C in einen Hals c, welcher eine Spindel trägt; der Mittelpunkt der letzteren tritt in ein geschlossenes, von der Gabel B getragenes Stück ein. Die Gabel B ist so geformt, dafs sie den Mittelpunkt des Lenkrades A hinter der Mittellinie des Lenkkopfes b führt, welcher zum Drehen des Lenkrades dient.
    Der die Querstange B2 tragende Lenkständer B1 wird durch eine nach rückwärts gehende Verlängerung des Stückes b gehalten. Bei dieser Abänderung wird der Rahmen C1 unnöthig.
    Patenτ-Α νspruch:
    Ein Fahrrad, welches durch ein oder mehrere in einer Gabel oder Gestell montirte und durch eine Querstange gehandhabte Vorderräder gelenkt wird und dessen Construction charakterisirt ist durch:
    a) die Montirung des Lenkkopfes vor dem Lenkständer in der Weise, dafs die bis zum Boden verlängerte Mittellinie vor dem Mittelpunkte des Lenkrades und dem Auflagepunkt des letzteren herabgeht;
    b) durch die Anwendung eines geschlitzten Segmentrahmens C1 oder des geschlitzten Lenkständers B\ welche ein gegenseitiges Ausweichen zulassen, wenn das Rad oder die Räder zum Lenken des Fahrzeuges gedreht werden (Fig. 1 und 6);
    c) durch den Rahmen C1, welcher an dem Rückenstück C angebracht oder mit demselben aus einem Stück hergestellt ist und die Halsspindel c trägt (Fig. 1, 2 und 3);
    d) die Combination der das Lenkrad tragenden Gabel B und des Lenkständers B1 mit dem geschlitzten Rahmen C, welcher an den Ständer B1 und die Gabel B angebracht (Fig. 1) oder mit demselben aus einem Stücke hergestellt ist (Fig. 4 und 5), und mit den Ansätzen oder Ohren b b, welche als ein Theil des Lenkkopfes vorn an dem Lenkständer befestigt sind (Fig. 1, 2 und 4).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT44994D Fahrrad Expired DE44994C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44994C true DE44994C (de) 1900-01-01

Family

ID=320187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44994D Expired DE44994C (de) Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44994C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE44994C (de) Fahrrad
DE117016C (de)
DE91024C (de)
DE822208C (de) Dreirad
DE811077C (de) Mehrsitziges Fahrrad
DE75185C (de) Sattel - Unterstützung für Sicher heits-Zweiräder mit hinterem Treibrad
DE53951C (de) Lenkvorrichtung für zwei zu einem Vierrade mit einander verbundene Zweiräder
DE48353C (de) lenkvorrichtung an dreirädrigen Fahrrädern
DE187347C (de)
DE847110C (de) Seitenwagen fuer Fahrraeder
DE45320C (de) Neuerung [an Fahrrädern
DE67155C (de) Lenkvorrichtung für Transportfahrräder
DE1505227A1 (de) Fahrrad,motorisiertes Fahrrad oder Moped
DE41596C (de) Lenk-und Brems-Vorrichtung an dreirädrigen Fahrrädern
DE69802C (de) Lenkvorrichtung für Dreiräder zum Schrägstellen des Gestelles beim Curvenfahren
DE200528C (de)
DE433922C (de) Halter fuer Scheinwerfer von Fahrraedern oder Kraftraedern
DE93627C (de)
DE40359C (de) Neuerung an zweirädrigen Wagen
DE89617C (de)
DE50498C (de) Vierrad, bei dem das links- und rechtsseitige Räderpaar um eine mittlere Gestellquerachse unabhängig von einander drehbar sind
DE531327C (de) Reitschaukeltier
DE899591C (de) Einspuriger lenkbarer Schlitten
DE677573C (de) Abfederung fuer Kinderwagen o. dgl.
DE50094C (de) Neuerung an Fahrrädern