DE277041C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277041C
DE277041C DENDAT277041D DE277041DA DE277041C DE 277041 C DE277041 C DE 277041C DE NDAT277041 D DENDAT277041 D DE NDAT277041D DE 277041D A DE277041D A DE 277041DA DE 277041 C DE277041 C DE 277041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
column
control
sleeve
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277041D
Other languages
English (en)
Publication of DE277041C publication Critical patent/DE277041C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 277041 KLASSE 84 tf. GRUPPE
PAULKOHLERINTEPLITZ5BoHMEn.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22, August 1913 ab.
Bei den Löffelbaggern, welche mit Dampf oder· Elektrizität angetrieben werden, sind während eines Arbeitsganges verschiedene Steuerbewegungen nötig.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Bewegungen, nämlich Bedienung der Bremse, Vorschieben des Löffels, Ein- und Auskuppeln und Vorschwenken mittels eines einzigen Handhebels und ausschwenkbarer
ίο Steuersäule, durch welche eine Zugstange hindurchgeht, ausgeführt. Dabei umschließt die Steuersäule einen für sich drehbaren Hülseneinsatz, in dem sich die für sich bewegliche Zugstange befindet.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt: in zwei Schnitten (Fig. 1 und 2) und einer Einzelheit (Fig. 3).
Eine Hohlsäule 3 ist mittels Kugelfußes 1 im Gestell 20 drehbar gelagert. Zwei Federn 18 ziehen sie dauernd in die Mittelstellung. Durch Lager und Fuß geht eine Welle 14 hindurch, welche wagerecht verschiebbar ist. Am linken Ende der Welle 14 sitzt eine Steuerrolle 17. An die Welle faßt gelenkig der eine Arm eines Winkelstückes 15, welches um einen an der Fußwandung sitzenden Zapfen dreht.
In der Hohlsäule liegt drehbar eine Hülse 5, an deren Unterende sich ein gekröpfter Hebel 6 anschließt, welcher durch Laschen 7 mit dem Rohrschieber 8 verbunden ist. Auf dem letzteren sitzt eine Steuerrolle 9. Durch die Hülse 5 geht eine Schubstange 12 hindurch.
Der andere Arm von 15 faßt durch Vermittlung von Ausgleichröllchen 16 an die Stange 12 an.
An der Säule sitzt eine Lasche 19, welche zum Anschluß eines Hohlgestänges dient. Dieses Gestänge steht in Verbindung mit einer an sich bekannten nicht gezeichneten Vorrichtung für den Löffelvorschub.
4 ist der Rahmen eines Kreuzgelenkes, welches mit der Hülse 5 verbunden ist und drehbar auf der Säule 3 lagert.
Ein Zapfen 10 am Rahmen 4 dient als Drehpunkt des Handhebels 11. Die Schubstange 12 ist bei 13 gelenkig an diesen Hebel angeschlossen.
Wenn der Hebel 11 vom Führer angezogen wird, so zieht er die Säule 3 mit. Dadurch verschiebt sich das an der Lasche 19 angebrachte Gestänge und wird der Vorschub des Löffels veranlaßt.
Wird der Hebel 11 aus der Tiefstellung senkrecht hochgeschwungen, so hebt er die Stange 12 an und diese veranlaßt mittels des Winkels 15 ein Verschieben der Welle 14 nach links. Hierdurch wird zunächst etwa im Mittelstand des Hebels die Bremse der Seiltrommel gelüftet, indem von der Rolle 17 aus das betreffende nicht angegebene Betätigungsmittel zur. Einschaltung gelangt. Am Höchstpunkte des Hebelweges wird die Kupplung geschlossen. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß niemals ein Anheben des Löffels bei geschlossener Bremse eintreten kann.
Bewegt man den Hebel 11 in wagerechter
Ebene, so dreht er mit dem Rahmen 4 die Hülse 5, und von deren Fuß aus wird durch Schieber 8 und Rolle 9 die Schwenkvorrichtung ausgelöst. Bei diesem Drehen kommen die Röllchen 16 zur Wirkung, welche sich zwischen dem die Röllchen 16 umfassenden Arme des Winkels 15 drehen.
Durch die Rückbewegung des Hebels werden die jeweiligen Vorgänge umgekehrt veranlaßt.
Die Steuerung arbeitet auch außer der Reihe. Wenn man z. B. nach dem Vorschub merkt, daß der Löffel nicht in der richtigen Höhe steht, so holt man ihn zurück, entkuppelt, j stellt die Bremse fest und richtet den Löffel.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Steuervorrichtung für Bagger mit einem Handhebel und ausschwenkbarer Steuersäule, durch welche eine Zugstange hindurchgeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersäule (3) einen für sich drehbaren Hülseneinsatz (5) umschließt, in dem sich die für sich bewegliche Zugstange (12) befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT277041D Active DE277041C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277041C true DE277041C (de)

Family

ID=533180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277041D Active DE277041C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277041C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038483B (de) * 1952-12-24 1958-09-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Lademaschinen
DE1213354B (de) * 1960-08-17 1966-03-24 Losenhausenwerk Steuervorrichtung fuer Plattenruettler
DE1291589B (de) * 1965-07-19 1969-03-27 Twin Disc Inc Handbetaetigter Steuermechanismus zur Steuerung eines Antriebssystems
US5393214A (en) * 1992-07-03 1995-02-28 Ask Corporation Apparatus for manufacturing a fiber reinforced inorganic hardened body

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038483B (de) * 1952-12-24 1958-09-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Lademaschinen
DE1213354B (de) * 1960-08-17 1966-03-24 Losenhausenwerk Steuervorrichtung fuer Plattenruettler
DE1291589B (de) * 1965-07-19 1969-03-27 Twin Disc Inc Handbetaetigter Steuermechanismus zur Steuerung eines Antriebssystems
US5393214A (en) * 1992-07-03 1995-02-28 Ask Corporation Apparatus for manufacturing a fiber reinforced inorganic hardened body
US5415821A (en) * 1992-07-03 1995-05-16 Ask Corporation Method of manufacturing fiber reinforced inorganic hardened body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE277041C (de)
DE282697C (de)
DE2600065A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein fahrzeug mit schwenkbarem fahrerhaus
DE244793C (de)
DE89846C (de)
DE185540C (de)
DE290352C (de)
DE239368C (de)
DE260575C (de)
DE2544592C3 (de) Wendevorrichtung für einen Drehpflug
DE579572C (de) Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE204504C (de)
DE55873C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE281337C (de)
DE108566C (de)
DE976470C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE274139C (de)
DE189927C (de)
DE265212C (de)
DE127645C (de)
DE336681C (de) Steuerung fuer die Einstossvorrichtung der Foerderwagen u. dgl. auf den Foerderkorb
DE761426C (de) Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenzugvorrichtung
DE213188C (de)
DE227325C (de)
DE126937C (de)