DE89846C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89846C
DE89846C DENDAT89846D DE89846DA DE89846C DE 89846 C DE89846 C DE 89846C DE NDAT89846 D DENDAT89846 D DE NDAT89846D DE 89846D A DE89846D A DE 89846DA DE 89846 C DE89846 C DE 89846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
channel
pantograph
obstacle
firmly connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89846D
Other languages
English (en)
Publication of DE89846C publication Critical patent/DE89846C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/08Structure of the sliding shoes or their carrying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/40Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from lines in slotted conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Die vorliegende Einrichtung bezweckt, den Stromabnehmer selbstthätig aus dem Kanal herauszubewegen, sobald sich in demselben ein Hindernifs vorfindet.
Fig. ι zeigt die Ruhestellung des Stromabnehmers und seiner Träger in der Seitenansicht, Fig. 2 die Betriebsstellung in der Seitenansicht und Fig. 3 dieselbe in der Endansicht.
An dem Längsträger α (Fig. 1 bis 3) des Wagenuntergestelles ist das Böckchen b befestigt, an welchem mittelst der Bolzen cc' die Hebel d d' drehbar um c bezw. c' angeordnet sind. Der Stromabnehmer e ist durch die Bolzen ff an den Hebeln d d' so aufgehängt, dafs die letzteren sich um die Bolzen ff drehen und die geraden Verbindungslinien der Bolzen cc'ffc mit einander ein Parallelogramm bilden, so dafs der Stromabnehmer in bekannter Weise parallel geführt ist.
Mit dem Hebelarm d ist nun fest verbunden der Hebelarm g, an welchem eine zum Perron führende Stange h zwecks Bewegung des Stromabnehmers angreift, und der Hebelarm z, dessen unteres Ende in den Schlitz k (Fig. 3) mit seitlichem Spielraum hineingreift und durch welchen der Stromabnehmer e zur Contactschiene / im Leitungskanal eingeführt wird, wenn der Pflug in Arbeitsstellung gebracht wird.
An dem Längsträger α ist ferner ein Halter m befestigt, welcher die Feder η mit dem Gelenk ο trägt. Letzteres ist mit einer Kerbe ρ und einem Schlitz q versehen, in welchen der mit dem Hebel i fest verbundene Bolzen r leicht verschiebbar eingreift.
Bringt man den Stromabnehmer e durch Verschiebung der Stange h vom Perron aus von der Ruhestellung (Fig. 1) in die Arbeitsstellung (Fig. 2 und 3), so wird der Bolzen r auf dem Kreisbogen s bewegt, die Feder η gespannt, und die Kerbe ρ des Gelenkes ο greift über die mit dem Halter m fest verbundene Stütze t (nachdem der Hebel d' den Anschlag u, dessen Halter ν gleichzeitig als Führung der Hebel dd' dienen, erreicht hat), so dafs der Stromabnehmer in dieser Stellung verbleibt und nicht von der Feder gehoben werden kann, so lange nicht das Gelenk 0 von der Stütze t entfernt wird.
Bewegt sich nun der Wagen in der Richtung des Pfeiles P und stöfst hierbei der Hebel i gegen ein im Schlitz k eingekeiltes Hindernifs oder gegen den Bolzen w (Fig. 2), welcher am Kanalende im Schlitz angebracht ist, so wird der Hebel dig um den Bolzen c- und der Hebel d' um den Bolzen c' gedreht. Der Bolzen r bewegt sich auf den Kreisbogen s zurück und löst dadurch die Arretirvorrichtung der Feder η aus, nachdem der Bolzen r das Gelenk ο bis in die, in Fig. 2 punktirt angedeutete Stellung verschoben hat.
Die Feder η ist nun frei und überträgt ihre Kraft durch Gelenk 0 und Bolzen c auf die Hebel i d, wodurch der Stromabnehmer wieder in die Ruhestellung (Fig. 1) gebracht wird.
Bewegt sich der Wagen in einer dem Pfeile P entgegengesetzten Richtung, so stöfst das im Schlitz k befindliche Hindernifs an
den Hebel V, welcher durch den Hebel d" mit d' gelenkig verbunden ist, und der Stromabnehmer wird in der oben angegebenen Weise ebenfalls in die Ruhestellung versetzt.
Durch Anziehen der Stange vom Perron aus kann natürlich auch die Ausschaltung des Contactpfluges jederzeit bewerkstelligt werden, so dafs man im Stande ist, den Stromabnehmer während der Bewegung des Wagens in und aufser Betrieb zu setzen.
Der am Contactpflug befestigte Stromabnehmer (Fig. 3) ist federnd angebracht, so dafs er sich beim Einführen und Herausziehen des Contactpfluges umlegt, um den Kanalschlitz zu passiren.

Claims (3)

  1. .Pa tent-Ansprüche:
    i. Bei elektrisch betriebenen Sfrafsenbahnwagen mit unterirdischer Stromzuführung die Anordnung eines fest mit dem Wagen verbundenen Halters m, einer an letzterem aufgehängten Feder η nebst Gelenk ο und eines mit dem Hebel d des Abnehmers fest verbundenen Hebels i, zu dem Zweck, beim Begegnen eines Hindernisses in dem Kanal den Stromabnehmer selbstthätig aus dem Kanal herauszubringen.
  2. 2. Bei der durch Anspruch 1 gekennzeichneten Einrichtung die Anordnung eines Winkelhebels d"V, dessen einer Arm i" mit den Abnehmerstangen in solcher Verbindung steht, dafs er bei Rückwärtsbewegung des Wagens den Contactschuh selbstthätig aus dem Kanal heraushebt, falls ein Hindernifs an den anderen Arm V stöfst.
  3. 3. Bei der durch Anspruch 1 und 2 gekennzeichneten Einrichtung die Verbindung der Stange d mit einem Hebel g, an welchen die Zugstange h angelenkt ist, um auch . vom Führerstand den Contactpflug jederzeit in den Kanal ein- und ausführen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT89846D Active DE89846C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89846C true DE89846C (de)

Family

ID=361627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89846D Active DE89846C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89846C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6768009B1 (en) 2000-03-24 2004-07-27 The Regents Of The University Of California N-halamine vinyl compounds and their polymeric biocides
US6962608B1 (en) 2002-10-01 2005-11-08 The Regents Of The University Of California Regenerable antimicrobial polymers and fibers with oxygen bleaches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6768009B1 (en) 2000-03-24 2004-07-27 The Regents Of The University Of California N-halamine vinyl compounds and their polymeric biocides
US7084208B2 (en) 2000-03-24 2006-08-01 Regents Of The University Of California N-halamine vinyl compounds and their polymeric biocides
US6962608B1 (en) 2002-10-01 2005-11-08 The Regents Of The University Of California Regenerable antimicrobial polymers and fibers with oxygen bleaches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE89846C (de)
DE1534048A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von unter den Schienen einer Eisenbahnstrecke liegenden Schwelle
DE354053C (de) Stuetzraederanordnung fuer zweiraedrige, einen Wagenkasten tragende Motorfahrzeuge
DE164787C (de)
DE103833C (de)
DE92841C (de)
DE132369C (de)
DE191725C (de)
DE332396C (de) Schutz- und Fangvorrichtung an Strasenbahnwagen
DE64227C (de) Hebebock für Eisenbahn - Geleise
DE68655C (de) Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahn- und Pferdebahnwagen mit Centraibuffern
DE145754C (de)
DE269341C (de)
DE61133C (de) Selbsttätige, seitlich auslösbare Kupplung für Eisenbahnwagen
DE113964C (de)
DE73217C (de) Selbstthätige Wagenkuppelung
DE144306C (de)
DE250228C (de)
DE217809C (de)
DE277858C (de)
DE152105C (de)
DE832213C (de) Halter fuer Spurlockerer
DE52577C (de) Hebelbremse für Strafsenfuhrwerke
DE161530C (de)
DE139319C (de)