DE1534048A1 - Vorrichtung zum Entfernen von unter den Schienen einer Eisenbahnstrecke liegenden Schwelle - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von unter den Schienen einer Eisenbahnstrecke liegenden Schwelle

Info

Publication number
DE1534048A1
DE1534048A1 DE19661534048 DE1534048A DE1534048A1 DE 1534048 A1 DE1534048 A1 DE 1534048A1 DE 19661534048 DE19661534048 DE 19661534048 DE 1534048 A DE1534048 A DE 1534048A DE 1534048 A1 DE1534048 A1 DE 1534048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
frame
threshold
arms
hanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661534048
Other languages
English (en)
Inventor
Holley John D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kershaw Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Kershaw Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kershaw Manufacturing Co Inc filed Critical Kershaw Manufacturing Co Inc
Publication of DE1534048A1 publication Critical patent/DE1534048A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/06Transporting, laying, removing or renewing sleepers
    • E01B29/09Transporting, laying, removing or renewing sleepers under, or from under, installed rails
    • E01B29/10Transporting, laying, removing or renewing sleepers under, or from under, installed rails for inserting or removing sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Kershaw Manufacturing Go0, Inc., 2205 West Fairview Avenue,
Montgomery I, Alabama/USA
Unser Zeichen: K 875
Vorrichtung zum Entfernen von unter den
Schienen einer Eisenbahnstrecke liegenden
Schwellen
Diese Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Entfernen von Schwellen und insbesondere auf solche Vorrichtungen, die geeignet sind, um Schwellen zu entfernen, nachdem der Schotter von der Unterseite der Schwellen entfernt worden ist.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Entfernen von Schwellen zu schaffen, bei der jede Schwelle schnell durch einen kraftbetätigten Mechanismus entfernt wird, wodurch die schwierige Aufgabe des Entfernens der Schwellen durch Handarbeit ausgeschaltet wird«
Ein
909324/0210
Kin weiteres Siel der vorliegenden Erfindung ist es, Vorrichtungen zum Entfernen von Schwellen zu schaffen, bei denen jede Schwelle in geradliniger Richtung in eine Lage ;.usserhalb der Eisenbannstrecke entfernt wird, um auf uiese Weise die zum tintfernen der Schwelle erforderliche Kraft zu verringern, während gleichzeitig das Entfernen der Schwelle nicht durch in der Nahe angeordnete achwellen behindert wird.
Ein weiteres ^iel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Entfernen von Schwellen der gekennzeichneten Art zu schaffen, die insbesondere zur Befestigung an einer Zugverbindereinheit geeignet ist, die eine Schotterabräumeinheit mit einer Schotterreinigungseinheii wirksam verbindet, wodurch die zu entfernenden Schwellen unmittelbar nach dem Entfernen des Schotters herausgenommen werden.
Ein weiteres ^iel der vorliegenden Erfindung ist esT eine Vorrichtung zum Entfernen von Schwellen der gekennzeichneten Art zu schaffen, die pin ausfahrbares Element einschliesst, durch das die Schwellen an ausgewählte Entfernungen von den Schienen der Eisenbahnstrecke bewegt werden können.
BAD Cs=TiGl
Noch
909824/0210
Noch, ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Entfernen von Schwellen der gekennzeichneten Art zu schaffen, die einfach in der Konstruktion, wirtschaftlich in der Herstellung und in wirksamer Weise durch ungelernte Arbeitskräfte bedienbar ist.
Bisher war es üblich, Schwellen von der Unterseite von Eisenbahnschienen durch Verwendung eines Paares von handbetätigten Greifelementen zu entfernen, bei denen die Arbeiter sich über die Schwellen beugen, sie mit der Greifeinheit erfassen und dann die Schwelle von der Unterseite der Schienen herausarbeiten müssen, worauf sie dann in eine Lage ausserhalb der Schienen gezogen wird. Das ist nicht nur eine schwierige Aufgabe, sondern es erfordert auch eine beträchtliche Menge an Zeit, um jede Schwelle zu entfernen. Auch erfordert das Entfernen der Schwellen durch Handarbeit, dass die Schwelle in Querrichtung von einer Seite zur anderen verschoben wird, wenn sie entfernt wird, wodurch mehr Energie zum Entfernen der Schwelle erforderlich ist, und gleichzeitig berührt die entfernte Schwelle die daran angrenzenden Schwellen und die andere Ausrüstung.
Die
90S324/0210
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, die die Vorrichtung zum Entfernen von Schwellen zeigt, die an einem Zugverbinder angebracht ist, der eine Schotterabräumeinheit mit einem Schotterreiniger wirksam verbindet,
Fig. 2 eine vergrösserte Teilansicht im wesentlichen entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 und 5i
Fig. 3 einen vergrösserten Teilschnitt durch den nach unten hängenden ausziehbaren Arm der Vorrichtung,
Fig. 4 einen vergrösserten Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3
und
Fig. 5 eine Teilansicht im wesentlichen entlang der Linie 5-5 in Fig. 2·
In
909824/0210
In der Zeichnung ist die verbesserte Vorrichtung zum Entfernen von Schwellen gemäss der vorliegenden Erfindung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Vorrichtung zum Entfernen der Schwellen ist auf einem Zugverbinder 11 angebracht, der eine Schotterabräümeinheit 12 mit einer Schotterreinigungseinheit 13 wirksam verbindet. D, h. der Zugverbinder 11 bildet einen Stützrahmen für die Vorrichtung zum Entfernen der Schwellen, die zur Bewegung entlang einer Eisenbahn— strecke mit Schienen 14 angeordnet ist, die von Schwellen 16 getragen werden. Vor dem Entfernen des Schotters, durch die Schotterabräumeinheit 12, werden die Schwellenschrauben von den zu entfernenden Schwellen entfernt, so dass nach dem Entfernen des Schotters die zu entfernenden Schwellen auf den darunter liegenden Grund G fallen. D. h. die Schwellenschrauben werden von allen Schwellen entfernt, die zur weiteren Verwendung ungeeignet sind, so dass sie durch die verbesserte Vorrichtung gemäss der Erfindung unmittelbar nach dem Entfernen des Schotters entfernt werden können.
An jeder Seite des Zugverbinders oder des Rahmens 11 sind vertikal gerichtete Stützen 1? und 18 ( Fig. 2 und 5 ) im Abstand voneinander angebracht. Zwischen
den
90S82A/0210
den nach oben gerichteten Stützen 17 und 18 erstrecken sich Hülsenelemente 19 und 21, die zur Drehung auf ütützwellen 22 bezw. 23 angeordnet sind. An dem Hülsenelement 19 ist das innere Ende eines nach aussen gerichteten Armes 24 befestigt. Das äussere Ende des Armes 24. ist durch einen Lagerzapfen 26 mit Ansätzen oder Stützen 27 schwenkbar verbunden, die von einem nach unten hängenden Arm
28 getragen werden. Ein nach aussen gerichteter Arm 29 ist mit seinem inneren Ende an der Hülse 21 befestigt ( Fig. 2 ). Das äussere Ende des Armes
29 ist über einen Lagerzapfen 31 mit Ansätzen oder Stützen 32 schwenkbar verbunden, die von dem nach unten hängenden Jrm 28 in der Nähe seines oberen Endes getragen werden» Wie in E1Ig. 2 gezeigt ist, ist die Schwenkverbindung zwischen dem unteren Ende des Armes 29 und dem Rahmen 11 oberhalb und im Abstand von der Schwenkverbindung zwischen dem unteren Ende des Armes 24 und dem Eahmen 11 angeordnet. Auch der Lagerzapfen 31. liegt an einer Stelle oberhalb und im Abstand von dem Lagerzapfen 26, so dass bei einer Schwenkbewegung der Arme 24 und 29 in die in Big. 2. in gestrichelter Linie dargestellte Lage der nach unten hängende Arm 28 in die in gestrichelten
Linien 90982Λ/0210
Linien dargestellte Lage schwenkt, um das untere Ende des nach unten hängenden Armes um einen beträchtlichen Abstand ausserhalb des Rahmens 11 zu schwenken.
Am unteren Ende des Armes 24 und an der Hülse 19 ist eine nach innen gerichtete Stütze 33 befestigt. Mit dem inneren Ende der Stütze 33 ist mittels eines Lagerzapfens 34 ein Ende einer Kolbenstange 36 eines druckmittelbetätigten Zylinders 37 schwenkbar verbunden. Das innerste Ende des druckmittelbetätigten Zylinders 37 ist mit dem Rahmen 11 durch einen Lagerzapfen 38 schwenkbar verbunden, der sich durch geeignete Stützen 39 erstreckt, die von dem Rahmen 11 getragen werden. Unter Brück stehendes Druckmittel wird dem Zylinder 37 durch geeignete Leitungen 41 zugeführt, so dass beim Zuführen von unter Druck stehendem Druckmittel an entgegengesetzten Enden des Zylinders 37 die Arme 24 und 29 wahlweise aus der in ausgezogenen Linien gezeigten Stellung in die in gestrichelter Linie gezeigte Stellung bewegt werden.
90S82A/0210
Von dem nach unten hängenden Arm 28 erstreckt dich eine Lasch· 42, die so ausgeführt ist, dass sie sich •ntlang geeigneter von dem nach aussen gerichteten Arm 24 getragener Laschen 45 bewegen kann, vie es in Fig. 2 gezeigt ist. Fluchtende Bohrungen sind in den Laschen 42 und 45 vorgesehen, um einen Verriegelungsstift 44 aufzunehmen, durch den der nach unten hängende Arm 28 mit dem Arm 24 lösbar verbunden wird, wenn die Vorrichtung nicht im Betrieb ist. D*r Verriegelungsstift 44 wird von einem kettenähnlichen Element 46 getragen, das: an dem Arm 24 befestigt ist.
Gemäsc den Fig. 2 und 4 hat der nach unten hängende Arm.48 die Form eines hülsenähnlichen Elementes, das wie in der gezeigten Ausführung quadratischen Querschnitt haben kann. Zur gleitenden Bewegung im unteren End· des nach unten hängenden Armes. 28 ist ein ausfahrbares Element 47 angeordnet. Das obere End·. des Elementes 47 ist am unteren Ende einer Kolbenstange 48 befestigt. Bas obere Ende der Kolbenstange 48 trägt «inen Kolben 49, der in einem druckmittelbetätigten Zylinder 51 geführt ist. Wie es in Fig. gezeigt ist, ist der Zylinder 51 in dem oberen End· ·
BAD dee
90S32A/0210
des nach unten hängenden Armes: 28 Angebracht und mit diesem durch einen geeigneten Stift 52 verbunden«
Das untere End· des ausfahrbaren Elementes 47.1st mit einer Bohrung 53 versehen, um das; obere Olled einer Kette 54 aufzunehmen* Sas unter« Kettentnd· 54 iat mit einem Sohwellengreifelement, wie beispielsweise einer Schvellengreifklaue 56, verbunden.
Unter Druck stehendea Druckmittel wird an entgegengesetzten Enden daa Zylinders 5l· duroh geeignete Leitungen 57 augeführt. An dem SiUt»rahmen 11 iat in der Näh· der nach oben geriohteten Ätüta· 18 •in Steuerkasten 58 angebracht, der «in·]) Betätigungshebel 59 aufw«iat, dar den atroa 4« a unter Druck stehenden Druckmittels au entgegengeietsten Inden des Zylinder· 5£ leitet. Auoh ein 8teu«*h*b*l 61 wird von dem ftt«u»rkaat«n 58 au» leiten d«a Skr ca· a von unter Druok at«h«nd«a Hruokmittel duroh dl· leitungen 4i au d«m Zylinder 37 getragen« Damentepr·- ohend kann dl« Bedienungsperson dl· Bewegung d«r Irm· 24, 29 und 28 duroh einfaoh·· Betätigen d··
BAD ORiGiNAL
Steuerhebels 61 steuern· Sas ausfahrbare Element 47 wird durch Betätigung des Hebels 59 gesteuert.
Aus der obigen Beschreibung wird die Arbeitswelse der verbesserten Vorrichtung zum Entfernen von Schwellen leloht verständlich sein* Her Schotter wird von der Unterseite der Schwellen 16 durch die Einheit 12 fortlaufend entfernt« Nachdem die zu entfernenden Schwellen nicht länger durch die Schwellenaohrauben •n den Schienen befestigt sind, fällt die zu entfernende Schwelle auf den Grund Q, wodurch »ie leicht von der Unterseit· der Schienen entfernt werden kann· Bar Verriegelungsstift 44 wird gelöet, so dass der nach unten hängend« Am 28 sur freien Bewegung relativ su dem nach auesen geslohteten Arm 24 geeignet 1st.. Bts Oreifeliaent 56 wild am Ende der su entfernenden Bbhwelle angebracht, wie es in den #ig« 2 und 5 geseigt 1st, so dass <** untere Ende des herunterhängenden Araea; 28 wirksam duroh die Kette 54 alt der Bbhwelle verbunden 1st. Oar Steuerhebel 61 wird' betätigt, us unter Druck stehendes Druckmittel dem Zylinder 37 susuleiten, so dass die Arme 24 und 29 nach unten und nach auasen aus der in ausgesogenen Linien geselgten Stellung In die in gestrichelten Linien
BAD ORIGINAL gezeigte
009824/0210
- ii -■
gezeigte Stellung bewegt werden· Wenn die Arme 24 und 29 auf diese Weise nach auaeen und nach unten geschwenkt werden, wird der naoh unten hängende Arm 28 nach aussen in die in Pig. 2 in gestrichelten Linien gezeigte Lage geschwenkt. Sann wird, wenn es erwünscht ist, die Schwelle über einen beträchtlichen Abstand von dem Rahmen 11 zu bewegen, der Betätigungshebel 59 betätigt, worauf unter Druck stehendes Druckmittel in das obere Ende des Zylinders 51 eingeleitet wird, um auf diese Weise das ausfahrbare Element 47 auszufahren und auf diese Weise die Schwelle um einen Abstand von der Eisenbahnstrecke zu bewegen· Das Greifelement 56 wird dann von der Schwelle^16 gelöst, und der Betätigungshebel 59 wird in eine Lage bewegt, um unter Druck stehendes Druckmittel dem unteren Ende des Zylindere 5I~ zuzuführen, woraufhin dasi ausfahrbare Element 47 in die in den Fig. 2 und 5 gezeigte Lage zurückgezogen wird. Der Betätigungshebel 61 wird dann in eine Stellung bewegt, um unter Druck stehendes Druckmittel in den Zylinder 37 zu leiten, woraufhin die Stütze 53 im Gegenuhrzeigersinn ( gemäsa B1Ig. 2 ) geschwenkt wird, um auf diese Weise die Arme 24, 29 und 28 in die in festen Linien gezeigte Lage zurückzuführen. Die Vorrichtung ist
dann
909824/0210
dann in der Stellung, um eine weitere Schwelle herauszuziehen.
Aus dem Obigen wird ersichtlich sein, dass eine verbesserte Vorrichtung zum Entfernen von Schwellen von der Unterseite der Schienen einer Eisenbahnstrecke geschaffen worden ist. Durch Schaffung einer Verrichtung, bei der die Schwelle erfasst und dann auf einer geradlinigen Bahn von den Schienen aus nach aussen bewegt werden kann, wird die Schwelle mit einem Minimum von Anstrengung entfernt und ohne auf irgendeine Weise die Schwellen und das: andere in der Nähe der au entfernenden Schwelle befindliche Zubehör zu stören· Durch Vorsehen eines nach unten hängenden Armes, der zur Schwenkbewegung relativ zu einem Paar im allgemeinen paralleler Arme angeordnet ist, die wiederum an Stützrahmen an vertikal im Abstand befindlichen Stellen schwenkbar angebracht sind, wird die Schwelle auch von der Unterseite der Schienen durch einfaches Schwenken der Arme relativ zu dem Stützrahmen herausgezogen. Auch durch Schaffung eines ausfahrbaren Elementes für den nach unten hängenden Arm wird die Schwelle um einen beträchtlichen
Abstand
90S324/02 10
Abstand von der Eisenbahnstrecke bewegt, nachdem sie von dieser entfernt worden ist. Ausserdem wird durch Vorsehen kraftbetätigter Vorrichtungen zum schnellen Entfernen der Schwellen durch einfaches Betätigen von Steuerhebeln die Notwendigkeit eines Arbeiters ausgeschaltet, der sich bücken, die Schwelle mittels Haken erfassen, von Hand von der Unterseite der Schienen herausziehen und sie dann über den erforderlichen Abstand von der Strecke, ziehen muss.
Pat entan sprücha
90S824/0210

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Entfernen einer unter den Schienen einer Eisenbahnstrecke liegenden Schwelle, nachdem der Schotter entfernt worden ist, gekennzeichnet durch:
    a) einen Eahmen, der zur Bewegung entlang einer Eisenbahnstrecke getragen werden kann,
    b) einen ersten nach aussen gerichteten Arm, der in der Nähe seines inneren Endes mit dem Bahmen schwenkbar verbunden ist,
    c) einen zweiten nach aussen gerichteten Arm, der in der Nähe seines inneren Endes mit dem Rahmen an einer Stelle oberhalb und im Abstand von der Schwenkbewegung des · ersten Armes mit dem Bahmen schwenkbar verbunden ist,
    d) einen in der Nähe seines oberen Endes mit dem zweiten Arm in der Nähe von dessen äuaserem Ende schwenkbar verbundenen nach unten hängenden Arm,
    908824/02 10
    e) Mittel zum schwenkbaren Verbinden des äusseren Endes des ersten Armes mit dem nach unten hängenden Arm in einer Höhe unterhalb und im Abstand von der Schwenkverbindung des zweiten Armes mit dem nach unten hängenden Arm,
    f) kraftbetätigte Vorrichtungen, die so angeordnet sind, dass sie die ersten und zweiten Arme um ihre Schwenkverbindungen mit dem Rahmen bewegen können, um die äusseren Enden der ersten und zweiten Arme aus einer ersten Stellung in der Nähe des Rahmens in eine zweite Stellung ausserhalb des Rah* mens zu bewegen, worauf das untere Ende des nach unten hängenden Armes aus einer Stellung in der Nähe des Rahmens in eine Stellung ausserhalb desselben geschwenkt wird, und
    g) Einrichtungen zum Erfassen der Sehwelle, die mit dem unteren Ende des nach unten hängenden Armes wirksam verbunden und so angeordnet sind, dass sie eine Schwelle erfassen, während das untere Ende des nach unten hängenden Armes in der Nähe des Rahmens ist, worauf die Schwelle von der Untereeite der Schienen in Abhängigkeit von der Bewegung der äuseeren Enden der ersten und zweiten Arme in die zweite Stellung entfernt wird.
    909324/0210 2.
  2. 2. Vorrictitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nach unten hängende Arm mit einem ausfahrbaren Element ausgerüstet ist, wodurch seine wirksame Länge veränderbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dor nach unten hängende Arm ein hülsenartiges Element ist und dass das ausfahrbares Element zur gleitenden Bewegung in dem hulsenartigen Element geeignet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hülsenartigen Element eine druckmittelbetätigte Krafteinheit angeordnet und mit dem ausfahrbaren Element wirksam verbunden ist, um dieses in ausgewählte Stellungen relativ zu dem hülsenartigen Element zu bewegen,
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftbetätigten Vorrichtungen zum Bewegen der ersten und zweiten Arme
    um
    90S S24/0210
    1534Ü48
    um ihre äcnwenkverbindungen mit aera Räumen aus einer drucivinittelbetat igten Einheit bestehen, die zwischen wenigstens einem der Arme und dem Rahmen eingeschaltet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen 2',um Erfr.ss??i der ochwelle
    a) ein elastisches raib einem Ende am unteren Ende des nach unten hängenden Arnes angebrachtes Element und
    b) ein hakenförmiges von den anderen, Ende des elastischen Elementes getragenes Greifelement aufweist.
    ?. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen zwischen einer -Schotte rabräumeinheit und einer dchotterreinigungseinheit angeordnet ist und diese miteinander verbindet, so dass die Schwelle unmittelbar nach dem Entfernen des Schotters entfernt werden kann.
    909824/02-10
DE19661534048 1965-06-07 1966-03-30 Vorrichtung zum Entfernen von unter den Schienen einer Eisenbahnstrecke liegenden Schwelle Pending DE1534048A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US461973A US3306232A (en) 1965-06-07 1965-06-07 Apparatus for removing crossties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534048A1 true DE1534048A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=23834707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661534048 Pending DE1534048A1 (de) 1965-06-07 1966-03-30 Vorrichtung zum Entfernen von unter den Schienen einer Eisenbahnstrecke liegenden Schwelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3306232A (de)
CH (1) CH438396A (de)
DE (1) DE1534048A1 (de)
GB (1) GB1071580A (de)
SE (1) SE305664B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780664A (en) * 1972-05-30 1973-12-25 Mannix Construction Inc Machine for inserting ties beneath a railroad track
US4392433A (en) * 1980-08-07 1983-07-12 Railroad Service, Inc. Railway maintenance machine
AT391501B (de) * 1987-07-23 1990-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine
CN102296499B (zh) * 2011-06-09 2013-04-24 贵州航天红光机械制造有限公司 一种铁路专用拖拽机
US20140366767A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Tompkins Trucking & Excavating Railroad Tie Setting Apparatus and Method
US9850624B2 (en) 2015-04-21 2017-12-26 Harsco Technologies LLC Mobile automated tie replacement system

Also Published As

Publication number Publication date
CH438396A (fr) 1967-06-30
US3306232A (en) 1967-02-28
SE305664B (de) 1968-11-04
GB1071580A (en) 1967-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119164C2 (de) Fahrbare Maschine zum Verlegen und/oder Aufnehmen von Querschwellen eines Gleises
DE1708560A1 (de) Laengenveraenderlicher Ausleger,insbesondere Loeffelstiel eines Tiefloeffels
DE1534048A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von unter den Schienen einer Eisenbahnstrecke liegenden Schwelle
DE1966093A1 (de) Turmdrehkran
DE3512212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbruch von Schornsteinen
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE4124211A1 (de) Anodennippel-richteinrichtung
DE2156680C3 (de) Vorrichtung zum Entformen von Gußstücken
DE2622751A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohren
AT246773B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von zwei- oder mehrteiligen Wänden von Behältern, Güterwagen u. dgl.
DE60200039T2 (de) Hebe- und Absenkmechanismus für eine Schotterstopfeinheit
DE1534049A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Eisenbahnschwellen
DE1755178C3 (de) Streckenfeste Vorrichtung zum selbsttätigen Kuppeln von Schienenfahrzeugen
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE551692C (de) Einrichtung zum Auffangen von Schienenfahrzeugen mittels Bettungshemmschuhes
AT109428B (de) Schneepflug für Lokomotiven.
DE524395C (de) Greifbohrer mit Zugstange
DE1478720A1 (de) Kupplungshaelfte fuer Fahrzeuge von Spiel- und Modelleisenbahnen
DE390816C (de) Aufklappbarer Garbentraeger fuer Erntemaschinen
DE2236320A1 (de) Vorrichtung aus auslegerlaufkatze und flaschenzug, insbesondere fuer einen kran
DE1781079C (de) Wurfschaufellader
AT505761B1 (de) Zange fur gleisbauarbeiten
DE2310952A1 (de) Turmdrehkran mit betonfoerderleitung
DE3021843C2 (de) Seitenbracke mit einem zur Aufnahme eines Kabelwagens dienenden Innenraum
DE2752866A1 (de) Schienenziehvorrichtung