AT201641B - Gerät zum Entfernen von Schotter zwischen den Schwellen von Eisenbahngeleisen - Google Patents

Gerät zum Entfernen von Schotter zwischen den Schwellen von Eisenbahngeleisen

Info

Publication number
AT201641B
AT201641B AT201641DA AT201641B AT 201641 B AT201641 B AT 201641B AT 201641D A AT201641D A AT 201641DA AT 201641 B AT201641 B AT 201641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet
ballast
sleepers
lifting rod
rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stabeg Appbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabeg Appbau Gmbh filed Critical Stabeg Appbau Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT201641B publication Critical patent/AT201641B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum Entfernen von Schotter zwischen den Schwellen von Eisenbahngeleisen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Entfernen von Schotter zwischen den Schwellen von Eisenbahngeleisen. Es sind vielfache Versuche bekannt, bei der Erneuerung oder Ausbesserung von Geleiseanlagen das Ausräumen des Schotters zwischen den Schwellen rationeller zu gestalten. Die bisher bekannten Geräte arbeiten unwirtschaftlich und umständlich. Es ist   ein/. weimann-Gerat bekannt, bei   welchem ein Mann eine Gabel oder Schaufel in den Schotter drückt, während ein zweiter Mann dieses Gerät an einem Seil oder einer Stange wie einen Pflug   voraus7. ieht. Oft   ist es notwendig, dass zwei Männer ziehen. Es ist auch üblich, den Schotter mit dem Krampen oder mit einem Räumkrampen mit breitem Blatt aus dem Bett zu entfernen.

   Hiefür eignen sich aber die üblicherweise verwendeten Werkzeuge nicht. Sie verwenden die Arbeitsweise einer Schaufel oder eines Krampens, was aber mit Rücksicht auf die durch die Schwellen   verhältnismässig   eng begrenzten Schotterräume unvorteilhaft ist. 



   Bekannt ist auch ein Gerät, bei dem senkrecht zur Schiene ein mit Abstützrundungen versehener Eisenträger gelegt wird, der an der Schiene. befestigt wird. An diesen Träger stützt sich eine Räumgabel an. Dieses Gerät ist umständlich zu handhaben, da der Träger immer wieder zwischen den Schienen befestigtwerden   muss, u. zw.   unterhalb der Schienen, so dass eine Vorräumung nötig ist. Für direktes arbeiten an der Schiene ist die Räumgabel nicht geeignet, da sie keinerlei Anpassung an das Schienenprofil aufweist. 



   Die Erfindung schafft eine wesentliche Verbesserung durch ein neues   Gerät, welches   dadurch gekennzeichnet ist,    dass'das'am   unteren Ende einer Hebestange zur Abstützung an der Schiene eine dem Schienenprofil angepasste Krümmung und ein Blatt zum Erfassen und ausheben des Schotters angeordnet ist, dessen Arbeitsfläche von der Längsmittellinie gegen die gegenüber dieser zurückspringenden seitlichen Begrenzungen geneigt ist. 



     Das Blatt des Gerätes kann hiebei   nach einem weiteren vorteilhaften Kennzeichen der Erfindung mindestens teilweise konvex ausgebildet sein. In diesem Falle kann das Blatt zur Gänze aus einer Krümmungsfläche oder aus einer kombinierten Fläche verschiedener Krümmungen bestehen. Endlich kann auch die Formung eine derartige sein, dass von der firstartigen Längsmittelebene des Blattes nach beiden Seiten ebene oder schwach gekrümmte Flächen gegen die Mittellinie zurückspringend ausgehen. 



   Der Stiel des Gerätes ist als Hebestange ausgebildet und es ist vorteilhaft, wenn nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung das untere Ende dieser Hebestange gegen das Blatt vorspringt. 



   Das neue Gerät bedarf zu seiner richtigen Anwendung eines Abstützorgans zur Anlage der   Hebestanop   und zur Verschwenkung derselben um dieses. Als Abstüzorgan wird die vorhandene Schiene verwendet. 



  Zum guten und leichten Verschwenken weist das Gerät eine Krümmung auf, die dem Schienenprofil angepasst ist und beim Verschwenken in demselben gleitet. 



   Die Verwendung des Gerätestieles als Hebestange ermöglicht ein sehr leichtes Ausheben des Schotters und ein Abdrücken desselben. Das Blatt hat also im Gegensatz zu einem Schaufelblatt nicht die Aufgabe als Auflage zum Abtransport von Material zu dienen ; das Blatt des erfindungsgemässen Gerätes dient vielmehr als Widerlager für das Abdrücken des Bettungsschotters und hat vor allem die Aufgabe, die Schot-   termasse-u lockern   und aus dem Raum zwischen je zwei Schwellen auszuheben. Das Gerät kann verwendet werden, indem einerseits von der Schiene nach aussen und anderseits von der Schiene zur Geleisemitte geräumt wird. Unter der Schiene wird der Schotter mit dem Geräteblatt durchgestossen. 



     Entgegen bekannter Räumkrampen oder Schaufeln   braucht sich   der Arbeiter nicht   mehr tief zu   bücken.   



  Infolge der Länge des Teiles der Hebestange von der   Geleis abstützung   bis zum oberen Ende kann eine grosse Hebekraft infolge Hebelwirkung ausgeübt werden. Die aufzuwendende Kraft ist nur gering und kann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von einem einzigen Manne leicht ausgeübt werden. 



   Das Gerät lässt sich ebenso beim Handstopfen als auch beim   Souffleren   verwenden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei Fig. l die Arbeitsstellung des Gerätes in einer Seitenansicht zeigt. Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Gerätes, Fig. 3 ein Horizontalschnitt durch das Geräteblatt nach der Linie 14,15 mit Blickrichtung nach oben und Fig. 4 eine Seitenansicht des Geräteblattes. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird das Gerät zwischen zwei Schwellen 16 mittels einer am unteren Ende einer Hebestange 2 angeordneten, dem Schienenproril angepassten Krümmung 12 an einer Schiene 1 abgestützt. Das am unteren Ende der Hebestange 2 vorgesehene Blatt 4 wird in den Schotter 3 der Bettung   hineingestossen.   Durch Verschwenken des Gerätes in der Richtung des Pfeiles 17 wird der am Blatt 4 anliegende Teil der Schottermasse 3 ausgehoben. 



   Beim Ausführungsbeispiel ist die Krümmung 12 am unteren Ende der Hebestange 2 gegen das Blatt 4 zu vorspringend. Das Blatt 4 ist an die Hebestange 2, die vorteilhaft aus einem Metallrohr, insbesondere Gasrohr, besteht, mittels   Verschweissung   13 angeschlossen. 



   Fig. 2 und 4 zeigen, dass die Längsmittellinie 5 des Blattes 4 von seinem oberen Rand 8 bis etwa 7ur Längsmitte 9 gerade verläuft. Dann schliesst sich beim Ausführungsbeispiel bis zum unteren Blattende, das als Spitze 10 ausgebildet ist, ein gekrümmter Teil der Längsmittellinie 5 an. Die seitlichen Begrenzungen 6, 7 verlaufen beim Ausführungsbeispiel geradlinig. Die dargestellte Form ist nur beispielsweise beschrieben und es kann nach einer Variante an die Längsmittellinie 5 beiderseits eine ebene oderschwadi gekrümmte Fläche anschliessen, so dass dann die Längsmittellinie firstartig wirkt. Das Blatt 4 kann gemäss Fig. 3 in seiner Längsrichtung Versteifungen 11 aufweisen, welche beispielsweise durch Auspressen von Rippen oder durch Verstärkungsunterlagen erhalten sein können. 



   Während bei den Ausführungsbeispielen ein Blatt besonderer Form an die Hebestange angeschlossen ist, liegt es auch im Rahmen der Erfindung, das Blatt an der Hebcstange auswechselbar zu befestigen, so dass Blätter verschiedener Formen der jeweils vorliegenden Räumaufgabe am besten angepasst werden könnun. Dies ist auch erreichbar, wenn mit der Hebestange ein Rahmen starr verbunden ist, in welchem Blätter verschiedener Formen einschiebbar sind. oder sonst mit dem Rahmen lösbar verbunden werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gerät zum Entfernen von Schotter zwischen den Schwellen von Eisenbahngeleisen, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende einer Hebestange (2) zur Abstützung an der Schiene eine   aem   Schienenprofil angepasste Krümmung (12) und ein Blatt zum Erfassen und Ausheben des Schotters angeordnet ist, dessen Arbeitsfläche von der Längsmittellinie (5) gegen die gegenüber dieser zurückspringenden seitlichen Begrenzungen (6, 7) geneigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfläche des Blattes (4) mindestens teilweise konvex ausgebildet ist.
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittellinie (5) des Blattes (4) von seinem oberen Rande (8) bis etwa zur Längsmitte (9) gerade und daran anschliessend bis zu dem als Spitze (10) ausgebildeten unteren Blattende konvex gekrümmt und die seitlichen Begrenzungen (6, 7) geradlinig verlaufen.
    4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (4) in seiner Längsrichtung an sich bekannte Versteifungen (11) aufweist.
    5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorteilhaft aus einem Metallrohr bestehende Hebestange (2) am unte-en Ende gegen das Blatt (4) vorspringend angeordnet ist.
AT201641D 1957-02-26 1957-02-26 Gerät zum Entfernen von Schotter zwischen den Schwellen von Eisenbahngeleisen AT201641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201641T 1957-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201641B true AT201641B (de) 1959-01-10

Family

ID=3669399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201641D AT201641B (de) 1957-02-26 1957-02-26 Gerät zum Entfernen von Schotter zwischen den Schwellen von Eisenbahngeleisen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201641B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062651A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Ntg-Bau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Lösen von an in einem Schotterkörper verlegten Gleisschwellen anhaftenden Schottersteinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062651A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Ntg-Bau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Lösen von an in einem Schotterkörper verlegten Gleisschwellen anhaftenden Schottersteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201641B (de) Gerät zum Entfernen von Schotter zwischen den Schwellen von Eisenbahngeleisen
DE3403459C2 (de) Gleisstopfwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE848696C (de) Klemme als Abstandhalter fuer Stahlbeton-Bewehrungsstaebe
DE829878C (de) Kratzerfoerderer
DE1764231U (de) Geraet zum entfernen von schotter zwischen den schwellen von eisenbahngeleisen.
DE1534048A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von unter den Schienen einer Eisenbahnstrecke liegenden Schwelle
AT250427B (de) Schneeräumgerät
AT166276B (de) Abziehapparat für Rasierklingen
DE502035C (de) Aus zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehender Kappschuh
DE502038C (de) Vorrichtung zum absatzlosen, winkelfoermigen Aufbiegen der Raender von duennen, beliebig langen Blechen
DE722542C (de) Vorrichtung zum Geraderichten krummer Naegel
DE421171C (de) Schienennagelzange
AT125635B (de) Bezugfeile.
DE443717C (de) Biegevorrichtung fuer Eisenstaebe, insbesondere solche fuer den Einbau in Eisenbetondecken
DE40330C (de) Eisenbahn-Querschwelle äus metallenen Schienen
DE435674C (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE809786C (de) Verbindungsschuh fuer aneinanderzureihende Kappen
AT107262B (de) Schere zum Schneiden von Betoneisen u. dgl.
DE14555C (de) Neuerungen am eisernen Langschwellen-Oberbau für Eisenbahnen
DE29901114U1 (de) Schneeschieber
DE573851C (de) Verfahren und Spaten zum Abstechen von harten und zaehen anstehenden Massen, wie Tono. dgl.
DE551692C (de) Einrichtung zum Auffangen von Schienenfahrzeugen mittels Bettungshemmschuhes
DE562655C (de) Spreiz- und Stuetzvorrichtung fuer eine nachgiebige Schalung zum Herstellen von Hohlraeumen in Betonbauwerken
DE577955C (de) Eisenbahnschwelle aus Metall mit V-foermigem Querschnitt
DE492231C (de) Rillenschienenkruemmungsgleis mit auswechselbarer Zwangsschiene