DE1038483B - Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Lademaschinen - Google Patents

Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Lademaschinen

Info

Publication number
DE1038483B
DE1038483B DEG10593A DEG0010593A DE1038483B DE 1038483 B DE1038483 B DE 1038483B DE G10593 A DEG10593 A DE G10593A DE G0010593 A DEG0010593 A DE G0010593A DE 1038483 B DE1038483 B DE 1038483B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
control
hydraulic control
pressure
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG10593A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Egen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG10593A priority Critical patent/DE1038483B/de
Publication of DE1038483B publication Critical patent/DE1038483B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0326General arrangements for moving bulk material upwards or horizontally
    • B65G2814/0328Picking-up means
    • B65G2814/034Raking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

  • Hydraulische Steuerung1 insbesondere für Lademaschinen Lademaschinen, wie sie z. B. in Grubenbetrieben zum Verladen des anfallenden Haufwerks benutzt werden, die aber auch über Tag vielfach zum Einsatz kommen, verlangen ein sehr schnelles Arbeitsspiel.
  • Versuche mit einer Knüppelsteuerung üblicher Bauart haben nicht befriedigt. Die Einrichtung ist in baulicher Hinsicht zu verwickelt. Da der Steuerknüppel zuviel Bewegungen bzw. Bewegungskombinationen gleichzeitig ausführen muß, ist auch die Bedienung etwas schwierig und umständlich.
  • Es wurde auch schon eine Lademaschine vorgeschlagen, die zum Antrieb der verschiedenen Be!wegungsorgane Betätigungshebel vorsieht, mittels welcher durch eine Vielzahl von Ventilspiudeln die Bewegungsrichtungen der Bewegungsorgane vorgewählt werden können, wobei dann durch eine weitere Bewegung der gleichen Hebel der Druck der Antriebsflüssigkeit und damit die Bewegung dieser Organe regelbar ist. Bei dieser Einrichtung ist aber für jedes Bewegungsorgan z. B. für die Laufräderpaare der Ma,schine! jeweils ein besonderer Hebel vorgesehen, so daß die Einstellung und Antriebsregelung für die einzelnen Organe nicht gleichzeitig erfolgen kann., weil die in größerer Vielzahl vorhandenen Hel)el nacheinander betätigt werden müssen.
  • Durch die Erfindung ist eine neuartige hydraulasche Steuerung geschaffen, insbesondere für Lademaschinen, bei denen die verschiedenen Bewegungen des Ladegliedes durch mehrere parallel geschaltete Steuerorgane so steuerbar sind, daß sich die einzelnen Ladegliedbewegungen überlagern können, wobei zusätzlich ein Organ zur Regelung des Druckmittelflusses in den Steuerorganen vorgesehen ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die parallel geschalteten Steuerorgane für die einzelnen Arbeitszylinder durch ein einziges Element, insbesondere einen an sich bekannten Steuerknüppel, gleichzeitig verstell-und einstellbar sind und das den Druckmittelfluß regelnde Organ davon unabhängig zu betätigen ist.
  • Durch diese Ausbildung wird. gegenüber den hekannten Einrichtungen der Vorteil erreicht, daß bei einfacher baulicher Ausbildung deartige Maschinen schnell und in einfacher Weise lediglich durch zwei Bedienungsorgane, vorzugsweise durch einen Handhebel oder Steuerknüppel und ein Pedal betätigt werden können.
  • Dabei ist z. B. in der Druckmittelleitung ein Drosselorgan angeordnet, welches etwa durch Federbelastung ständig so beeinflußt wird, daß der Druckmittelstrom normalerweise im Kurzschluß wieder zurückfließt, so daß die einzelnen Druckmittelkolhen nicht beaufschlagt werden. Auf diese Weise können durch eine entsprechende Betätigung des Steuerknüppels zunächst die gewünschten Bewegung und Richtungssteuerungen vorgenommen werden, um anschließend durch Verschiebung des Drosselorgans den Kurzschluß in der Druckmittelleitung zum Teil oder ganz zu beseitigen. Das Druckmittel stößt dann entweder mit reduziertem oder mit vollem Druck in die Arbeitszylinder. Man kann so in einfacher Weise beispielsweise für die Verschwenkung der Kratzeinrichtung bei einem Zughackenlader oder für die Ladehewegung der Zughacke oder schließlich auch zum Vor- oder Zurückfahren der Maschine einen geringeren hydraulischen Druck aufwenden, um unnötige Beschleunigungen zu vermeiden und beim Einholen der Zughacke vorübergehend eine erhebliche Leistung anlegen. Dieses gleiche Erfordernis kann gegeben sein, wenn. sich einer Verschiebung oder Verschwenkung des Auslegers aus irgendeinem Grunde ein besonders hoher Widerstand entgegenstellt. Dann wird durch entsprechende Steuerungen des Drosselorgans mit vollem hydraulischen Druck gearbeitet. Ist von der Zughacke aber nur eine geringe Menge Gestein erfaßt worden, dann wird auch ein stark reduzierter hydraulischer Druck ausreichen, um die Schaufel mit hinreichender Geschwindigkeit einzuholen. Diese weitgehende Anpassungsmöglichkeit an die betrielrlichen Anforderungen wären nicht oder nur schlecht durch Betätigung des Steuerknüppels allein zu erreichen. Durch eine zusätzliche Regelung des Druckmittelflusses, wie sie gemäß der Erfindung vorgeschlagen wird, ist dies ohne weiteres möglich.
  • Durch die Erfindung kann die Betätigung des Steuerknüppels oder der sonstigen Steuereinrichtungen und die des Drosselorgans auch weitgehend gleichzeitig erfolgen.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel die hydraulische Steuerung eines Zughackenladers schematisch zum Teil in perspektivischer Ansicht, dargestellt.
  • Es ist von dem Zuglader nur d.ie Zughacke 1 gezeichnet, deren Ausladebewegung durch den. Druckmittelkolhen 2 betätigt wird, während der in dem Zylinder 3 bewegliche Kolben die vertikale und schließlich der im Zylinder 4 verschieb1)are Kolben die horizontale Verschwenkung der Zugkacke bewirkt.
  • Die drei Druckmittelzylinder werden gesteuert durch die Steuerkolben 5, 6 und 7. Die Betätigung dieser Steuerkolben erfolgt gemeinsam durch den Knüppel 8.
  • Durch den iliotor 9 wird eine Druckmittelpumpe 10 allgetriehen. Diese Pumpe saugt das Druckmittel aus dem Sammelbehälter 11 an und preßt es durch die Leitung 12 und das Steuergehäuse 13 hindurch, in welchem ein etwa als Stufenkolhen ausgebildetes Drosselorgan 14 beweglich ist. Das eigentliche Regelorgan ist dabei der Konus 14a, der sich in der tiefsten Lage des Kolbens 14 an dem Sitz 15 aufsetzt. Der Koll>en 14 wird aber normalerweise durch die Feder 16 von der Sitzkante 15 abgehalten. Die Folge davon ist. daß das aus der Leitung 12 zugeführte Druckmittel durch die Leitung 17 wieder in den. Sammell>ehälter 11 zurückfließt. Das Druckmittel gelangt also nicht über die Steuerorgane 5, 6 und 7 in die Arlveitszylinder 2 bis 4.
  • Durch entsprechende Betätigung des Knüppels 8 können nun, solange das durch die Pumpe 10 komprimierte Druckmittel im Kurzschluß durch die Leitungen 12, 13 und 17 wieder in den Sammelbehälter zuriickfließt, die Steuerkolben 5 bis 7 in irgendeiner gewollten Weise verschoben werden. Durch diese An. steuerung erfolgt aber noch keine Bewegung der Zughacke 1. Erst wenn durch Niederdrücken des Pedals 18 über das Gestänge 19 der Stufenkolben 14 entgegen der Federkraft 16 abwärts bewegt wird, erfolgt an der Stelle 14a, 15 eine Drosselung oder sogar Unterbrechung des Druckmittelkreislaufes. Das Druckmittel gelangt dann aus der Druckleitung 12 durch das Drosselgehäuse 13 und die Leitungen 20 zu den Arbeitszylindern 2 bis 4, so daß die Zughacke 1, die zuvor durch den Steuerknüppel 8 angesteuerte Bewegung vollführt. Ist die Drosselung des Druckmittels bei 14a, 15 nur gering, so wird durch die Leitung 20 auch nur ein Druckmittelstrom entsprechend geringeren Druckes zu den Arbeitszylindern 2 bis 4 gelangen. Wird dagegen bei 14a, 15 eine vollständige Unterbrechung des Druckmittelkreislaufes verursacht, so gelangt der hydraulische Druck durch die Leitungen 20 in voller Stärke in die Arbeitszylinder. Die Bedienung kann also dadurch, daß das Pedal 18 mehr oder minder weit durchgetreten wird, die Leistung steuern, die zur Bewegung der Zughacke 1 in den Zylindern 2 bis 4 wirksam werden soll. Das gleiche gilt natürlich auch für alle anderen Arbeitszylinder der Lademaschine, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • In dem Gestänge 21, welches zwischen dem Hebel 22 des durch das Pedal 18 zu betätigenden Gestänges und dem stufenförmigen Drosselkolltn 14 eingeschaltet ist, liegt eine Zugfeder 23. Die Kraft dieser Feder ist so bemessen, daß bei einer außergewöhnlichen Drucksteigerung in dem Drosselgehäuse 13 durch den auf die Ringfläche 24 wirksam werdenden Druck der Stufenkolben 14 unter Spannung der Feder 23 angehoben werden kann. Der Ventilkegel 14a hebt sich dann mehr oder minder weit von dem Sitz 15 ab. Das Drosselorgan wirkt also in diesem Falle als Überdrucksicherung.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Hydraulische Steuerung, insbesondere für Lademaschinen, bei denen die verschiedenen Bewegungen des Ladegliedes durch meh.rere parallel geschaltete Steuerorgane so steuerbar sind, daß sich die einzelnen Ladegliedbewegungen überlagern können und zusätzlich ein Organ zur Regelung des Druckmittelflusses in den Steuerorganen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel geschalteten Steuerorgane (5 bis 7) für die einzelnen Arbeitszylinder (2 bis 4) durch ein einziges Element (8), insbesondere einen an sich bekannten Steuerknüppel, gleichzeitig verstell- un.d einstellbar sind und das den Druckmittelfluß regelnde Organ (13, 14) davon unal,-hängig zu betätigen ist.

Claims (1)

  1. 2. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Druckmittelfluß regelnde Organ (13, 14) ein Drosselglied (14a) aufweist.
    3. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselglied (14a) durch Selbststeuerung mittels einer Feder (16) od. dgl. in einer Ruhelage gehalten wird, in der den Arbeitszylindern (2 bis 4) kein Druckmittel zufließt.
    4. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (14a) zugleich ein Überdruckventil bildet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 277 041; britische Patentschrift Nr. 598 223.
DEG10593A 1952-12-24 1952-12-24 Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Lademaschinen Pending DE1038483B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10593A DE1038483B (de) 1952-12-24 1952-12-24 Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Lademaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10593A DE1038483B (de) 1952-12-24 1952-12-24 Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Lademaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038483B true DE1038483B (de) 1958-09-04

Family

ID=7119353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG10593A Pending DE1038483B (de) 1952-12-24 1952-12-24 Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Lademaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038483B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277041C (de) *
GB598223A (en) * 1944-04-10 1948-02-12 British Jeffrey Diamond Ltd Improvements in hydraulic systems, particularly for loading machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277041C (de) *
GB598223A (en) * 1944-04-10 1948-02-12 British Jeffrey Diamond Ltd Improvements in hydraulic systems, particularly for loading machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634915B2 (de) Schaltung fuer hydraulikbagger
DE2318272A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die automatische fernsteuerung eines hydraulischen stellzylinders
DE923048C (de) Fahrwerkssteuerung, z. B. fuer eine Lademaschine mit hydraulischem Antrieb
DE1041813B (de) Einrichtung zur Kurvenstabilisierung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE968218C (de) An die Hydraulikanlage eines Schleppers od. dgl. angeschlossene Vorrichtung zur selbsttaetigen Regulierung der Arbeitstiefe von Geraeten
DE1038483B (de) Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Lademaschinen
DE1139678B (de) Steuervorrichtung fuer die hydraulische Krafthebervorrichtung von landwirtschaftlichen Schleppern
DE933070C (de) Steuerventil in hydraulischen Anlagen, insbesondere fuer Kraftheber an Ackerschleppern
DE934440C (de) Steuerventil fuer hydraulische Anlagen
DE2216014A1 (de) Vorrichtung zum wechselseitigen betaetigen von spurreissern
DE951849C (de) Schmiedepresse mit Treibapparat, Pumpe und Ablasseinrichtung
DE954931C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen, insbesondere Schmiedepressen
DE1141826B (de) Vorrichtung zum Umschalten des Krafthebers eines Ackerschleppers auf automatische Steuerung oder gleichbleibende Lage des Ackergeraetes
DE741067C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Waschvorganges an Setzmaschinen
DE948200C (de) Geraetetragvorrichtung zum Anbauen oder Anhaengen an Ackerschlepper
DE467451C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung und Anziehen der Bremse an Kraftfahrzeugen durch Druckoelsteuerung mittels eines Fusshebels
AT390348B (de) Verfahren zur steuerung der eindringtiefe von bodenbearbeitungsgeraeten, steueranordnung zu dessen durchfuehrung und bodenbearbeitungsgeraet
AT200838B (de) Schlepper für Land-, Bau- oder Forstwirtschaft
DE945867C (de) Hydraulische Fahrbremse fuer bergbauliche Foerdermaschinen
DE2308146A1 (de) Steuereinrichtung fuer den hubzylinder einer schlepperhydraulik
DE1455588A1 (de) Traktor
DE961593C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betaetigung von auf Kraftfahrzeugen befindlichen Arbeitsgeraeten
DE2914933A1 (de) Steuereinrichtung fuer gesenkschmiedehaemmer, insbesondere gegenschlaghaemmer
DE720370C (de) Vorrichtung zur Umsteuerung von Kolbenmaschinen, insbesondere fuer Lokomotiven
DE464354C (de) Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer mit Einsitzventilen ausgeruestete Kraftmaschinen