DE934440C - Steuerventil fuer hydraulische Anlagen - Google Patents

Steuerventil fuer hydraulische Anlagen

Info

Publication number
DE934440C
DE934440C DEK9961A DEK0009961A DE934440C DE 934440 C DE934440 C DE 934440C DE K9961 A DEK9961 A DE K9961A DE K0009961 A DEK0009961 A DE K0009961A DE 934440 C DE934440 C DE 934440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
control valve
piston
working
throttle point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9961A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Voegtlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DEK9961A priority Critical patent/DE934440C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934440C publication Critical patent/DE934440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Steuerventil für hydraulische Anlagen Die Erfindung bezieht sich auf Bein Steuerventil für .hydraulische Anlagen, bestehend .aus einem D,ruckölerzeuger und einem oder mehreren Arb:eitsgeräten, z. B. Hubzylinder, insbesondere für hydraulische Kraftheber für Ackerschlepper.
  • Es sind Steuerventile sowohl mit drei wie auch mit vßegr Schaltstellungen bekannt. Bei den Ventilen mit vier Schaltstellungen ist außer der neutralen Stellung, in der der Kolben blockiert ist, und den Stellungen »Heben« und »Senken« noch eine Stellung vorgesehen, in der sich der Kolben frei bewegen kann, so daß dem Arbeitsgerät in dieser Stellung freies Spiel gelassen wird. Wird bei derartigen Vorrichtungen der Steuerschieber von einer Arbeitsstellung in die Ausgangsstellung gebracht, so wird das Arbeitsgerät plötzlich freigegeben, da der Querschnitt des Steuerschiebiars einen raschen Durchfluß der Druckflüssigkeit gestattet. Dias plötzliche Freigeben kann zur Beschädigung des Arbeitsgerätes selbst führen oder aber jauch zur Verletzung von Personen beitragen. Um dies zu vermeiden, ist -schon vorgeschlagen worden, in der Leitung zwischen Steuerschieber und Arbeitskolben ein nur in einer Strömungsrichtung wirkendes Drosselglied anzuordnen, so daß beim Senken des Arbeitsgerätes. infolge der Drosselung des Arbeitsmittels tin Strömungswiderstand :entsteht, während dem Heben infolge der Verwendung eines nur in einer Durchflußrichtung wirkende Ventils kein Widerstand :entgegengesetzt wird. Durch das zusätzlich ,angeordnete Drosselglied wird die Anlage in ihrer Herstellung kompliziert und teuer.
  • Es wird deshalb bei Steuerventilen mit verschiedenen Bohrungen für den Durch$uB des Druckmittels bei Heben der Last zum Arbeitszylinder und bei Senken zurück zur Pumpe erfindungsgemäß: vorgeschlagen, jeweils in der Bohrung des Steuersichiebers, durch die das Arbeitsmittel vom Zylinder zurückfiüeßt, eine Drosselstelle anzubringen. Die Drosselstelle ist dabei also` innerhalb des Steuerschlebers angeordnet, so -daß ein zusätzliches als Drossel wirkendes Bauglied in Fortfall kommt. Um ferner .auch in der Stellung des -Steuerschiebers, in der sich der Kolben frei bewege kann, eine plötzliche Freigabe zu verhindern, ist in einer der Bohrungen bzw. der Bohrung, die die beiden Kolbenseiten miteinander verbinden bzw. verbindet, erfindungsgemäß eine Drosselstelle vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt zunächst das Steuerventil im Längsschnitt.
  • Es besteht aus dem Gehäuse i, in dem der Steuerschieber 2 längs verschiebbar- und drehbar gelagert ist. An dem Steuerschieber 2 befindet sich das Lagerstück 3 für die Exzenterwalze ¢, die sich um die Welle 5 drehen kann. Mit der Exzenterwalze q. fest verbunden ist der Bedienungshebel 6, der in der Kulisse 7 (Abt. i -und q.) geführt wird. Durch diese Kulisse werden Fehlbedienungen vermieden;.
  • Dadurch, daß sich -die Exzenterwalze q. gegen die Planfläche 8 und 9 abstützen kann, wird der Steuerschieber 2 bei einer Bewegung des Bedienimgshebnels 6 nach rechts oder links in der Zeichenebene entsprechend nach Linksoder rechts verschoben. Bei einer Bewegung des Bedüenungshebels 6 senkrecht zur Zeichenebene nacheben oder unten findet eine Verdrehung des Steuersichiebers 2 statt.
  • In dem Gehäuse i befindet sich .die B.ohnung io, durch die das Arbeitsmittel in den Ringraums i i (Abt. i und 2) gelangen kann. Durch die Bohrung 12 gelangt es zurück zum Voirratsbehälter und von dort zur Pumpe. In dem Gehäuse i befinden sich ferner die Bohrungen 13 und 1q: (Abb.3, 5 und 6), durch die das vom Steuerschieber 2 gesteuerte Arbeitgmittel zum Zylinder gelangt bzw. von diesem zurückfließt.
  • In dem Steuerschieber 2 befinden sich die Längskanäle 15 und 16, die Querbohrungen 17, . 18 und 19 sowie die Längsbohrung 20. In dem Gehäuse i befindet sich ferner der Kanal 2 r, durch den das Arbeitsmittel vom Längskanal 15 zur Bohrung 12 gelangen kann.
  • In der neutralen Stellung b_I des Bedientuigsheb,els 6 (Abt. ¢) gelangt das Arbeitsmittel von Bührun;g, i o, Ringraum i z (Abt. i und 2); Längskanal 15, Kanal 21 und Bohrung 12 zurück zum Vorratsbehälter. Die Bohrungen 13 und 1q., die zum Arbeitsgerät, z. B. Zylinder, führen, sind durch den Steuerschüeb:eX 2 verschlossen. Der Kolben wird durch das im Zylinder neingeschlossene Arbeitsmittel festgehalten, ;also blockiert.
  • Wird der Bedienungshebel'6 in Stellung a I gebracht, so wird der Steuerschieber 2 nach rechts verschoben. Dadurch wird die Bohrung 18 und i9 mit Bohrung 13 und 1q. verbunden. Nun ist der Raum ,rechts vom Arbeitskolben mit dem Raum links vom Arbeitskolben über Bohrung. 13, 18, 20, i g und i q. verbunden, und der Arbeitskolben kann sich frei bewegen. Dia nun diese Arbeitskolben meistens mit einsseitiger Kolbenstange :ausgeführt werden, ergeben sich bei einer Bewegung des Arbeitskalbiens verschiedene Hubvölumen. Der Ausgleich dieser verschiedenen Hubvolumen des Arbeitskolbens kann über die Längsbohrung 2o, den R;aunn22, Bohrung 12 und von dort durch den Vorratsbehälter verfolgen.
  • Soll nun-z. B. das Arbeitsgerät gehoben werden, so wird der Bedienungshebel 6 in die Stellung b II gebracht. Dabei wird der Steuerschieber 2 zuerst nach- links verschoben und dann nach links verdreht (Abt. 5). Nun. hat Längskanal 15 keine Verbindung mit dem Kanal 2 i mehr. Die unmittelbare Verbindung von der Pumpe zum Vorratsbehälter ist unterbrochen. Der Weg des Arbeitsmittels ist folgender: Bohrung i o, Ringraum i i, Längskanal 16 (Abt. a, 2 und 5:), Bohrung i q. zum Zylinder, in dem nun unter dem Druck der Pumpe der Arbeitskolben verschoben wird. Das vom Arbeitskolben verdrängte Arbeitsmittel gelangt über Bohrung 13, Querbohrung 17, Längsbohrung 20, Raum 22 und über Bohrung 12 zurück zum Vorratsbehälter.
  • Eine Bewegung des Bedienungshebels 6 in die Stellung b III hat @entsprechend der vorhergehenden Beschreibung eine Umkehrung der Steuerung zur Folge. -Die Steuerung ist beendet, wenn der Bedienungshebel-6 in die Stellung b I oder a I (Abt. q.) geb,racht wird.
  • Um eine plötzliche Freigabe des Arbeitsgerätes zu verhindern, ist in die mit der Rücklaufleitung in Verbindung stehende Hälfte der Bohrung eine Drosselstelle angeordnet. Ferner ist zur Verminderung der Senkgieschwindigkeit bei frei beweglichen Kolben m einer der Bohrungen, die die beiden Kolbenseiten miteinander verbinden, eine Drosselstelle angeordnet.
  • Die Abb. 7 zeigt den Schnitt A-B. Der Steuerschieben hat hier die Stellung b 1I, d. h., er ist auf »H(eb,en«eingestellt.
  • Die Abb. 8 zeigt den gleichen Schnitt A-B, bei dem der Steuerschieber auf Stellung b III, d. h. »Senken«, steht: Die Abb. 9 zeigt den gleiche Schnitt A-B, bei dem der Steuerscheber auf Stellung a I, d. h. auf frei beweglichem Kolben, steht.
  • In der einen Seite :der - Bohrung 1-7 (Abt. 7) befindet sich die Drosselstelle 7ö. _ Durch .de Längskanal 17 und Bohrung 14 wird das Arbeitsmittel bei »Heben« (Stellung b II), wie beschrieben, dem Arbeitszylinder zugeführt. Durch die Bohrung 13, Bohrung 17 und Längsbohrung 2o gelangtes zurück zur Pumpe. Auf diesem Werg findet das Arbeitsmittel wenig Widerstand, da die Drosselstelle 70 jetzt nicht in Tätigkeit ist.
  • Wird jedoch der Bedienungshebel 6 auf die Stellung b III, d. h.,auf »Senken«, gebracht (Abt. 8), so hat jetzt Bohrung 14 mit der Hälfte der Bohrung 17 Verbindung, in der sich die Drosselstelle 70 befindet, und Längskanal 16 mit Bohrung 13.
  • Das Arbeitsmittel gelangt nun über Längskanal 16 und Bohrung 13 auf die andere Seite des Kolhensi; das Gerät wird jetzt .gesenkt. Das vorn Arbeitskolben verdrängte Arbeitsmittel gelangt nun über die Bolhrung en14 und 17 durch die Drosselstelle 70, wo es einen großen Widerstand vorfindet, und von dort über Bohrung 2o zurück zur Pumpe. Die Drosselstelle 70 ist so dimensioniert, daß das Gerät langsam absinkt.
  • Abb. 9 zeigt die Stellunga I, d. h. den frei beweglichen Kolben. Auch hier ist in der Bohrung 19 die Drosselstelle 71 angebracht, so daß auch hier die Senkgeschwindigkeit des Arbeitsgerätes entsprechend der Größe der Drasselsbelle 71 langsam absinkt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Steuerventil für hydraulische Anlagen, bestehend aus einem Druckölerzeuger und einem oder mehreren Arbeitsgeräten, bei dem für den Durchfluß des Druckmittels bei Heben der Last zum Arbieitszylinder und beim Senken zurück zur Pumpe ,getrennte Bohrungen vorgesehen sind., dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in der Bohrung des Stenerschlegbers, durch die das Arbeitsmittel vom Zylinder zurückfließt, eine Drosselstelle angebracht ist.
  2. 2. Steuerventil (nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Bohrungen, die die beiden Kolbenseiten miteinander verbinden, leine Drosselstelle angebracht ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 247 140; deutsche Patentschriften Nr. 545 334 618 522.
DEK9961A 1951-05-13 1951-05-13 Steuerventil fuer hydraulische Anlagen Expired DE934440C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9961A DE934440C (de) 1951-05-13 1951-05-13 Steuerventil fuer hydraulische Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9961A DE934440C (de) 1951-05-13 1951-05-13 Steuerventil fuer hydraulische Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934440C true DE934440C (de) 1955-10-20

Family

ID=7212661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9961A Expired DE934440C (de) 1951-05-13 1951-05-13 Steuerventil fuer hydraulische Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934440C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052731B (de) * 1956-05-04 1959-03-12 Bosch Gmbh Robert Steuerventil in hydraulischen Krafthebeanlagen fuer Arbeitsgeraete, insbesondere Pfluege
DE1056410B (de) * 1956-09-12 1959-04-30 Stockey & Schmitz Hydraulische Hubeinrichtung fuer landwirtschaftliche Arbeitsgeraete
DE1097197B (de) * 1957-09-03 1961-01-12 Massey Ferguson Great Britain Steuerung des hydraulischen Krafthebers eines Ackerschleppers
EP0021646A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 David Brown Tractors Limited Krafthebemechanismus für Traktor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545334C (de) * 1929-10-20 1932-02-29 Ernst Wagner Appbau Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Karren mit hebbarer Plattform
DE618522C (de) * 1935-09-10 Jean Albert Giovannoni Hydraulischer Wagenheber mit Saug-, Rueckschlag- und Bremsventil
US2247140A (en) * 1937-08-09 1941-06-24 Vickers Inc Multiple valve unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618522C (de) * 1935-09-10 Jean Albert Giovannoni Hydraulischer Wagenheber mit Saug-, Rueckschlag- und Bremsventil
DE545334C (de) * 1929-10-20 1932-02-29 Ernst Wagner Appbau Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Karren mit hebbarer Plattform
US2247140A (en) * 1937-08-09 1941-06-24 Vickers Inc Multiple valve unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052731B (de) * 1956-05-04 1959-03-12 Bosch Gmbh Robert Steuerventil in hydraulischen Krafthebeanlagen fuer Arbeitsgeraete, insbesondere Pfluege
DE1056410B (de) * 1956-09-12 1959-04-30 Stockey & Schmitz Hydraulische Hubeinrichtung fuer landwirtschaftliche Arbeitsgeraete
DE1097197B (de) * 1957-09-03 1961-01-12 Massey Ferguson Great Britain Steuerung des hydraulischen Krafthebers eines Ackerschleppers
EP0021646A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 David Brown Tractors Limited Krafthebemechanismus für Traktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
DE2025040C3 (de) Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
DE1149215B (de) Steuer- und Regeleinrichtung, insbesondere mit Druckregelung in einem hydraulischen oder pneumatischen Kreislauf
DE1911276A1 (de) Stellungssteueranlage fuer hydraulische Hebewinden
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE934440C (de) Steuerventil fuer hydraulische Anlagen
DE933070C (de) Steuerventil in hydraulischen Anlagen, insbesondere fuer Kraftheber an Ackerschleppern
DE1484743B1 (de) Schaltung fuer hydrostatisch betriebene Hydrogeraete
DE3025949C2 (de)
DE2307403A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung
DE2519203B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen antrieb und eine bremse eines gleiskettenfahrzeugs
DE2314590A1 (de) Ventilanordnung
DE954192C (de) Teleskopartige Hebevorrichtung
DE1039844B (de) Hydraulischer Arbeitszylinder mit Daempfungseinrichtung
AT217184B (de) Steuergerät für hydraulische Kraftheberanlagen
DE2206195C3 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
DE960664C (de) Hydraulischer Antrieb fuer den Ausleger eines Wippkrans
DE548560C (de) Umschaltvorrichtung fuer mit Vorschub- und Arbeitszylindern ausgeruestete hydraulische Pressen
DE1426609C (de) Hydraulische Einrichtung mit zwei Arbeitskreisen, insbesondere für Schlepper
DE2023846C (de) Steuereinrichtung fur hydraulisch angetriebene Arbeitsgeräte an einem Acker schlepper
DE1500023C3 (de)
DE254575C (de)
DE2360198A1 (de) Gesteuertes doppeltwirkendes sicherheitsventil
DE1426609A1 (de) Hydraulische Einrichtung mit zwei Arbeitskreisen,insbesondere an Schleppern
AT61895B (de) Steuervorrichtung, insbesondere für Förderkorb-Anhebevorrichtungen mehrtrümiger Förderanlagen.