DE1149215B - Steuer- und Regeleinrichtung, insbesondere mit Druckregelung in einem hydraulischen oder pneumatischen Kreislauf - Google Patents

Steuer- und Regeleinrichtung, insbesondere mit Druckregelung in einem hydraulischen oder pneumatischen Kreislauf

Info

Publication number
DE1149215B
DE1149215B DES66789A DES0066789A DE1149215B DE 1149215 B DE1149215 B DE 1149215B DE S66789 A DES66789 A DE S66789A DE S0066789 A DES0066789 A DE S0066789A DE 1149215 B DE1149215 B DE 1149215B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
backflow
circuit
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES66789A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Jean Seguenot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERTEC SOC D ETUDES ET DE RECH
Original Assignee
SERTEC SOC D ETUDES ET DE RECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SERTEC SOC D ETUDES ET DE RECH filed Critical SERTEC SOC D ETUDES ET DE RECH
Publication of DE1149215B publication Critical patent/DE1149215B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
    • A01B63/1013Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor and being located inside the tractor body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31505Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit
    • Y10T137/86871Plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/8741With common operator
    • Y10T137/87442Rotary valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87724For valve having a ball head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S 66789 Xn/47g
ANMELDKTAG: 26. J A N U A R 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 22. MAI 1963
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuer- und Regeleinrichtung, insbesondere mit Druckregelung in einem hydraulischen oder pneumatischen Kreislauf nach Patent 1 073 818, wobei der Kreislauf vorzugsweise den Zylinder eines Hubwerkes für gezogene Vorrichtungen, wie Pflüge, Schlepper od. dgl., speist.
Im Hauptpatent ist eine Regeleinrichtung geschützt, in der ein Kolben gleitet, der durch Federwirkung die Verbindung zwischen der Kammer und einer Entlastungsleitung abschneidet, wobei die Verbindung durch 'eine Verschiebewegung des Kolbens hergestellt werden kann, und das andere Ende der Kammer über eine erste Drosselvorrichtung mit dem Kreislauf verbunden und mit der Entlastungsleitung versehen ist, wobei eine zweite Drosselvorrichtung zwischen der Entlastungsleitung und dem dem Kolben gegenüberliegenden Ende der Kammer angeordnet ist. Diese Einrichtung soll so weitergebildet werden, daß sie auch Steueraufgaben übernehmen kann.
Bekannte Steuereinrichtungen gestatten es nicht, auf den zu steuernden Kolben einen konstanten Druck in regelbarer Größe in Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen des gezogenen oder betätigten Werkzeuges aufzubringen. Ist dieses Werkzeug beispielsweise ein Pflug, so muß der Druck von der Arbeitstiefe des Pfluges, der Härte des Bodens und anderen Faktoren abhängig gemacht werden.
Ziel der Erfindung ist es deshalb auch, ausgehend von den bekannten Steuereinrichtungen, diese durch Übernahme von Regelaufgaben zu verbessern.
Diese Ziele werden erreicht durch eine Rückstaueinrichtung im stromabwärtigen Teil des Kreislaufes und eine mit der Rückstaueinrichtung gekoppelte Steuer- und Regeleinrichtung,
insbesondere mit Druckregelung in einem hydraulischen oder pneumatischen Kreislauf
Zusatz zum Patent 1 073 818
Anmelder:
SERTEC Societe d'Etudes et de Recherches Techniques, Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. R. H. Bahr
und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte,
Herne, Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 27. Januar 1959 (Nr. 785 116)
Gabriel Jean Seguenot, Paris, ist als Erfinder genannt worden
ein Verschlußteil auflegt, das durch einen Nocken betätigbar ist.
Wird die Einrichtung nach der Erfindung zur Steuerung des Anhebens eines landwirtschaftlichen Arbeitswerkzeuges benutzt, so ist die die Rückstaueinrichtung und die Verteilereinrichtung tragende Welle durch einen Hebel betätigbar, der gleichzeitig
Verteilereinrichtung in der die Kammer des Kolbens 35 einer Steuervorrichtung und dem Verschieben des an die zweite Drosselvorrichtung anschließenden Armes des Werkzeuges unterworfen ist.
Leitung, wobei die Rückstaueinrichtung durch den im stromabwärtigen Teil herrschenden Druck geschlossen und über mechanische Mittel geöffnet werden kann und die Verteilereinrichtung die Sperrung jeden Ablaufes aus der Kammer, die unmittelbare Verbindung der Kammer mit der Ablaufleitung und die Verbindung der Kammer mit der zweiten Drosselvorrichtung herbeiführt und sowohl die Verteilereinrichtung als auch die Rückstaueinrichtung auf einer von einem Handgriff betätigbaren Welle angeordnet sind.
In weiterer Ausbildung der Einrichtung nach der Erfindung soll so vorgegangen werden, daß die Rückstaueinrichtung wenigstens einen Ventilsitz aufweist, auf welchen sich bei höherem Druck im gesteuerten Zylinder als im stromaufwärtigen Teil des Kreislaufes Die Erfindung wird an Hand der Beschreibung und der Zeichnung beispielsweise erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 die Gesamtanordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 in einem horizontalen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 3 die Gesamtanordnung einer solchen Vorrichtung,
Fig. 3, 4 und 5 im Vertikalschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2, in einem Horizontalschnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3 und in einem Vertikalschnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4 den Block, in welchem diese Teile gelagert sind,
Fig. 6 bis 9 in einem Querschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2 die Rückstaueinrichtung in vier Arbeitsstellungen,
309 597/163
3 4
Fig. 10 bis 13 im Querschnitt gemäß der Linie 25 über eine Leitung 33 sowie mit der Drossel-
III-III in Fig. 2 die Verteilereinrichtung in vier vorrichtung 11 verbunden sind.
Arbeitsstellungen, Der Nocken 28t und der Kolben 29X sind mit einer
Fig. 14 in Querschnitt gemäß der Linie XIV-XIV Welle 3O1 fest verbunden, auf welcher der Handhebel
in Fig. 2 die Einlaßkammer der Rückstaueinrichtung 5 30 befestigt ist.
und in Die Rückstaueinrichtung 28 besitzt eine Zufüh-
Fig. 15 im Querschnitt gemäß der Linie III-III in rungskammer 31, die ständig über eine kreisförmige
Fig. 2 eine der Drosselvorrichtungen. Ausdrehung 3I1 an das stromaufwärtige Teil 2I2 der
Eine Vorrichtung zur Druckregelung ist im strom- Leitung 21 angeschlossen ist, gleichgültig, wie die
abwärtigen Teil 2I1 (Fig. 1) einer Leitung 21 vorge- io Winkelstellung des Handhebels 30 ist.
sehen, deren stromaufwärtiges Teil 2I2 mit einer Die Abdichtung erfolgt mittels Dichtungen 32.
Pumpe 23 ausgerüstet ist, die Öl aus einem Behälter Die Wirkungsweise der Gesamtvorrichtung ist
22 pumpt. Das stromabwärtige Teil 2I1 ist an einen folgende: Es wird vorausgesetzt, daß die Pumpe 23
Hubzylinder 24 angeschlossen, in welchem ein KoI- mit konstanter Geschwindigkeit umläuft und die
ben 26 gleitet, der mit dem zu steuernden Werkzeug, 15 Drosselvorrichtungen 8 und 11 vorher eingeregelt
z. B. einer Hubvorrichtung 27, verbunden ist. sind. Einer ersten Stellung A entsprechen die Winkel-
Wie bei der Ausführungsform gemäß dem Haupt- Stellungen der drehbaren Teile, wie sie in Fig. 6 und
patent ist in die Leitung 21 zwischen dem strom- 10 dargestellt sind. Die Verteilereinrichtung 29 ist
aufwärtigen Teil 2I2 und dem stromabwärtigen Teil geschlossen. Der gesamte Druck, der auf den KpL-
2I1 eine Einrichtung eingeschaltet, die aus einem ao benl einwirkt, drückt diesen auf seinen Sitz unter
Kolben 1 besteht, der in einem Zylinder 2 gleitet und Abschluß der Ablauföffnung 5, wobei der Druck des
über den Raum 3 des Zylinders die Verbindung zu in die Kammer 31 eingespeisten Öles ausreicht, um
einer Ablaufleitung 4 durch Freigeben der Öffnung 5 die Kugeln 282 von ihren Sitzen abzuheben. Das Öl
herstellt, wenn er sich nicht in seiner Ruhestellung, dringt unter Zurückstoßen des Kolbens 26 unter
in welcher er durch eine Feder 6 gehalten wird, be- 25 Überwindung der Gegenkraft, die im Gewicht des
findet. Die Wirkung dieser Feder kann durch ver- Werkzeuges 27 besteht, so daß dieses sich anhebt, in
schiedene Öldrücke ersetzt oder ergänzt werden. den Hubzylinder 24 ein. Dieses ist die sogenannte
Dazu kann man die Kammer 10 mit der Leitung 21 »gehobene Stellung«.
unter Zwischenschaltung einer Drosselvorrichtung 8 Eine zweite Stellung B des Handhebels 30 zeigen
mit konstanter Öffnung und mit einer Entlastungs- 30 die Fig. 7 und 11. Die Kammer 10 ist nunmehr über
leitung 25 unter Zwischenschaltung einer anderen die Öffnungen bzw. Kanäle 29S, 293, 296 und 33 auf
Drosselvorrichtung 11, deren Größe vorzugsweise von Ablauf gestellt, und der in der Kammer 10 herr-
Hand über einen Handhebel 17 verstellt werden kann, sehende Druck des Öles wird gering. Der Kolben 1
verbinden. gleitet nunmehr und gibt dabei die Ablauföffnung 5
In das stromabwärtige Teil der Leitung 2I1 und in 35 frei, so daß der Druck in der Kammer 31 verringert
die die Kammer 10 mit der Drosselvorrichtung 11 wird, wobei sich die Kugeln 282 auf ihre Sitze auf*
verbindende Leitung wird eine Rückstaueinrichtung legen, so daß nunmehr das Öl in dem Zylinder 24
28 und eine Verteilereinrichtung 29 eingesetzt, die gespeichert wird. Dies ist die sogenannte »Halt«- beide über den gleichen Handhebel 30 betätigt wer- Stellung. In dieser Stellung ist der Nocken 2S1 bereit, den. Die Rückstaueinrichtung 28 kann die Leitung 21 40 die Kugel 282 anzuheben, wenn man den Handhebel verschließen und öffnen und die Verteilereinrichtung 30 weiterdreht.
29 den Ablauf aus der Kammer 10 unterbinden, diese Wird daher die Drehung dieses Handhebels 30 Kammer unmittelbar mit dem Ablauf 25 oder mit weiter fortgesetzt (Stellung C), wie aus Fig. 8 und 12 der Drosselvorrichtung 11 verbinden, wobei die ersichtlich, hebt der Nocken 28Χ die Kugeln 282 Stellungen der beiden Einrichtungen so gewählt wer- 45 nach und nach an, und da nunmehr die Kammer 10 den, daß das Verschließen der Leitung 21 nur mög- unmittelbar mit dem Ablauf verbunden wird, wird lieh ist, wenn die Drosselvorrichtung 11 aus dem der Kolben 1 geöffnet und das öl, welches in dem Kreislauf genommen wird, bzw. umgekehrt. Zylinder 24 enthalten ist, entweicht unter einem
Bei der in den Fig. 2 und 6 bis 14 dargestellten Druck, der durch das Gewicht des Werkzeuges 27 Ausführungsform weist die Rückstaueinrichtung 28 50 entsteht, nach und nach aus dem Ablauf 4. Hierdurch einen drehbaren Nocken 2S1 auf, der entsprechend sei- senkt sich das Werkzeug. Diese Stellung wird als ner Winkelstellung entweder die kugelförmigen Ver- »Absenken« bezeichnet.
schlußstücke 282 von ihren Sitzen 283 abhebt oder die In einer vierten, in den Fig. 9 und 13 gezeigten
Auflage dieser Verschlußstücke auf ihren Sitzen er- Stellung!) des Handhebels30, in welchen man nach möglicht, und zwar unter der Wirkung des Überdruk- 55 und nach von der Stellung C gelangt (die Auskehlung kes des in dem Zylinder 24 enthaltenden Öles, der 294 ermöglicht die Erstellung einer Verbindung zwiüber die Bohrung 284 auf die Rückstaueinrichtung sehen 295 und 297, bevor diese zwischen 295 und 296 einwirkt. Die Verteilereinrichtung 29 besteht aus einem unterdrückt wird) sind die Kugeln 282 nunmehr von drehbaren Kolben 2915 der durch eine Bohrung 292 ihren Sitzen 283 abgehoben, aber die Kammer 30 ist, diametral durchbohrt ist und zwei sich auf einem Kreis- 60 anstatt unmittelbar mit dem Ablauf verbunden zu bogen erstreckende Auskehlungen aufweist, von denen sein, über 292 und 297 mit der Drosselvorrichtung 11 die eine, 293, auf beiden Seiten eines Endes der Boh- verbunden. (Die Auskehlung 293 befindet sich nicht rung292 und die andere, 294, nur auf einer Seite des mehr gegenüber der Öffnung 296.) Dieser »Arbeitsanderen Endes dieser Bohrung angeordnet ist und stellung« entspricht die Wirkungsweise, die im Hauptzudem mit einem zylindrischen Mantel 298 versehen 65 patent beschrieben ist. Anders ausgedrückt heißt das: ist, der drei radiale Bohrungen295, 296 und 297 auf- Ist der Handhebel30 in seiner Stellung!), hängt der weist, die mit den Auskehlungen zusammenarbeiten über den Kolben 26 entwickelte Druck nur von den und mit der Kammer 10 und der Entlastungsleitung zwei Drosselwerten des Öles bei 8 und 11 ab und
praktisch nicht von der Viskosität dieses Öles, die ständig mit der Temperatur variiert.
Mit einer gewissen Annäherung kann gesagt werden, daß der Druckabfall A P über eine Drosselvorrichtung mit dem Querschnitt s von der Menge Q, die diese Drosselvorrichtung durchquert, in einer Re-
lation abhängig ist derart, daß AP gleich K -^- ist. K ist hierbei ein Koeffizient, in welchen die Viskosität des Druckmittels eingeht.
Befindet sich der Kolben 1 praktisch im Gleichgewicht und ermöglicht er eine Leckage, indem er leicht von seinem Sitz abgehoben ist, eine Bedingung, die bei der sogenannten Arbeitsstellung vorhanden ist, ist der Druckabfall /JP1 des Fluids in der ersten Drosselvorrichtung 8 im wesentlichen konstant und gleich dem Druck, mit welchem die Feder 6 bzw. die verschiedenen auf den Kolben 1 wirkenden Drücke den Kolben 1 in die Schließstellung bringen. Für einen gegebenen Wert der Öffnung S1 dieser Drosselvorrichtung ist die Menge Q1, die die Drosselvorrichtung durchfließt, praktisch konstant.
Diese Menge ist aber diejenige, welche die zweite Drosselvorrichtung 11 speist. Hieraus resultiert, daß der Druckabfall in der letzteren
AP2 = K K
K
Si2
C 2 '
O2
und da Qi2 -S1I
2AP1
AP2 = K '
erhält man
1 AP
C 2 1J
eine Formel, in welcher der Koeffizient K nicht mehr vorhanden ist.
Zusammenfassend kann also gesagt werden, für einen gegebenen Wert von S1 und S2 wird AP2 praktisch konstant, so wie der Wert P = AP1-^AP2 des in dem Hubzylinder herrschenden Druckes. Beispiele zeigen, daß für einen Druckwert P, der in weiten Grenzen schwanken kann und selbst 50 kg/cm2 übersteigen kann, die Änderungen des Druckes einige Prozent nicht übersteigen, wenn die Öltemperatur zwischen 30 und 110° C variiert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Gesamtanordnung Kolben 1, Zylinder 2 ist laut Fig. 2 folgende: Der Zylinder 2 wird mit zwei zylindrischen Hülsen I1 und 22 versehen, die in Längsrichtung durch eine ringförmige Kammer 2S getrennt sind, die ständig mit dem Ablauf in Verbindung steht. Die Hülse I1, die zwischen die Kammer 23 und die Kammer 10 eingeschaltet ist, hat einen inneren Durchmesser, der etwas größer als der der Hülse 22 ist, die zwischen die Kammer 23 und die Kammer 3 geschaltet ist.
Der Kolben 1 wird mit einer Buchse I1 und einer äußeren zylindrischen Ringscheibe I2 versehen, die in Längsrichtung in der Hülse I1 und in der Hülse 22 gleiten können und durch einen konischen Übergang I3 geteilt werden, der dicht an der Hülse 22 anliegt, die derart den Sitz des Ventils bildet, wobei das Teil I3 vorzugsweise mit der Ringscheibe I2 über einen eingeschnürten Teil I4 verbunden ist.
Entsprechend seiner Längsstellung in dem Zylinder 2 kann der Kolben 1 nunmehr entweder eine Verbindung zwischen den Kammern 3 und 23 herstellen, wenn die Ringscheibe I2 von der Hülse 22 freigegeben ist, oder eine geringe Leckage ermöglichen, und zwar zwischen den beiden Kammern, wenn die Ringscheibe I2 in die Hülse 22 eingreift, oder die Verbindung zwischen der Kammer 3 und 22 vollkommen abschließen, wenn das konische Teil I3 fest gegen seinen Sitz anliegt.
Um die Steuerung noch empfindlicher zu machen,
ίο d. h. ein Loslösen oder Gleiten des Kolbens 1 für ganz geringe Druckvariationen, können auf der gesamten äußeren zylindrischen Oberfläche der Buchse I1 ringförmige Auskehlungen I5 vorgesehen sein, die ein umfangsmäßiges Gleichgewicht erzeugen. Die axiale Lage der Ringscheibe I2 ist durch das Zusammenwirken der Buchse I1 mit ihrer Lagerung Z1 gewährleistet, da die Länge dieser beiden Elemente groß ist.
Um Verluste, die das Druckmittel im Bereich des Kolbens 1 erleiden kann, zu vermeiden, wird ein konischer Kopf I8 vorgesehen, der in die Kammer 3 reicht.
Ein Sicherheitsventil 34 (Fig. 2 und 3) verhindert die Entstehung von zu hohen Drücken, insbesondere in der Kammer 10 und somit auch im Hauptstromkreis, insbesondere in der Kammer 3. Dieses Ventil kann nach Belieben eingestellt werden, z. B. durch Einschrauben.
Auch kann die Drosselvorrichtung 8 nach Belieben eingestellt werden, z. B. durch Verstellen der Winkelstellung des drehbaren Kolbens 8, so daß eine verschiedene Breiten 83 aufweisende Kehle, die mit einem axialen Auslaß 83 in Verbindung steht, verschieden eingestellt wird.
Die Drosselvorrichtung 11, die auf die WeIIeIT1 des Handhebels 17 montiert ist, weist nach Fig. 15 ebenfalls eine Auskehlung H1 von unterschiedlichem Querschnitt auf, die in Umfangsrichtung in dem drehbaren Kolben H2 vorgesehen ist. Diese Auskehlung wirkt mit dem Auslaß H3 zusammen und ist mit dem Eintritt H4 über eine diametrale Bohrung H5 und
eine zweite Umfangsauskehlung H6, die vorzugsweise breiter als die erste Auskehlung H1 ist, verbunden.
Selbstverständlich können federnde Mittel vorgesehen sein, um den Handhebel 30 von seiner Stellung A in seine Stellung B zu führen, sowie Anzeigevorrichtungen, um die Stellung der Handhebel 30 und 17 zu bestimmen.
Weiterhin kann die zweite Drosselvorrichtung 11 durch ein mittels einer Feder tariertes Ventil gebildet werden, wobei die Austarierung der Feder leicht durch eine Steuerung über einen Hebel, entsprechend dem Flebel 17, erfolgen kann. Die Öffnung der Drosselvorrichtung ergibt sich nunmehr aus einem Gleichgewicht zwischen dem Druck der Feder und dem dynamischen Druck des Öles, welches die Drosselvorrichtung durchfließt.
Gemäß einer veränderten Ausführungsform kann die Drehbewegung der Welle 3O1 nicht nur unmittelbar durch einen Handhebel 30, sondern auch mittelbar durch den Arm 27 des Werkzeuges herbeigeführt werden.
Gemäß einer anderen Ausführangsform mit einem der Dreipunktwerkzeuge kann man die Rotation der Drosselvorrichtung 11 an die verschiedenen Lasten koppeln, welche auf das Werkzeug im Verlaufe der Arbeit ausgeübt werden, insbesondere auf die Druck- und Zugkräfte, welche auf die obere Stange dieses
Werkzeuges wirken. Bei dieser Ausführungsform kann die Verteilereinrichtung 29 in beliebiger Weise betätigt werden, beispielsweise durch den Hebel 30 oder durch einen Schwenkarm.
Weiterhin kann die Verstellung der Drosselvorrichtung 11 an die Stellung des Armes 27 des Werkzeuges gekoppelt werden.
In den Fig. 2 bis 5 sind die hauptsächlichsten Bohrungen dargestellt, welche in einem Gehäuse 35 vorgesehen sind, um die verschiedenen erforderlichen Verbindungen herzustellen, wobei die hauptsächlichsten Ölströme durch Pfeile bezeichnet sind. Das Öl, welches von der Pumpe 23 über die Leitung 2I2 ankommt, strömt bei 36 in eine Bohrung 37, von der es aus zuerst über die Bohrungen 38 und 39 der Drosselvorrichtung 8 und von dort aus entweder dem Ablauf 25 oder dem Sicherheitsventil 34, den Bohrungen 40, 41, 42, 43, 44, 45 und dem Auslaß 46 oder der Kammer 10 über den Auslaß 83 und die Bohrungen 47 und 48 zufließt, wobei der Auslaß 83 in die Verteilereinrichtung 29 mündet, welche gemäß ihrer Stellung das Öl über die Bohrung 49 in die Bohrung 44 oder über die Drosselvorrichtung 11 in die Bohrung 45 schickt. Außerdem fließt das Öl unmittelbar in die Kammer 3, welche die Bohrung 27 schneidet, und von dort, wenn das Ventil 1 geöffnet ist, in die Bohrung 42. Außerdem fließt das Öl über die Bohrung 50 in die Kammer 31 und von dort, wenn die Kugeln 282 von ihren Sitzen abgehoben sind, zur Leitung 2I1 über die Bohrungen 51, 52 und 53.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Steuer- und Regeleinrichtung, insbesondere mit Druckregelung in einem hydraulischen oder pneumatischen Kreislauf, mit einer an einem Ende unmittelbar mit dem Kreislauf in Verbindung stehenden zylindrischen Kammer, in der ein Kolben gleitet, der durch Federwirkung die Verbindung zwischen der Kammer und einer Entlastungsleitung abschneidet, wobei die Verbindung durch eine Verschiebebewegung des Kolbens hergestellt werden kann und das andere Ende der Kammer über eine erste Drosselvorrichtung mit dem Kreislauf verbunden und mit der Entlastungsleitung versehen ist, wobei eine zweite Drosselvorrichtung zwischen der Entlastungsleitung und dem dem Kolben gegenüberliegenden Ende der Kammer angeordnet ist, nach Patent 1073 818, gekennzeichnet durch eine Rückstaueinrichtung (28) im stromabwärtigen Teil (2I1) des Kreislaufes (21) und eine mit der Rückstaueinrichtung (28) gekoppelte Verteilereinrichtung (29) in der die Kammer (10) des Kolbens (1) an die zweite Drosselvorrichtung (11) anschließenden Leitung, wobei die Rückstaueinrichtung (28) durch den im stromabwärtigen Teil (2I1) herrschenden Druck geschlossen und über mechanische Mittel geöffnet werden kann und die Verteilereinrichtung (29) die Sperrung jeden Ablaufes aus der Kammer (10), die unmittelbare Verbindung der Kammer (10) mit der Entlastungsleitung (25) und die Verbindung der Kammer (10) mit der zweiten Drosselvorrichtung (11) herbeiführt und sowohl die Verteilereinrichtung (29) als auch die Rückstaueinrichtung (28) auf einer von einem Handgriff (30) betätigbaren Welle (3O1) angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstaueinrichtung (28) wenigstens einen Ventilsitz (283) aufweist, auf welchen sich bei höherem Druck im gesteuerten Zylinder (24) als im stromaufwärtigen Teil (2I2) des Kreislaufs (21) ein Verschlußteil (282) auflegt, das durch einen Nocken (2S1) betätigbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (282) eine Kugel ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Steuerung des Anhebens eines landwirtschaftlichen Arbeitswerkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rückstaueinrichtung (28) und die Verteilereinrichtung (29) tragende Welle (3O1) durch einen Hebel (30) betätigbar ist, der gleichzeitig einer Steuervorrichtung und dem Verschieben des Armes des Werkzeuges (27) unterworfen ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Steuerung der Hubbewegung eines landwirtschaftlichen Dreipunktwerkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der die beiden Einrichtungen (28,29) tragenden Welle (3O1) den auf die obere Stange des Werkzeuges (27) einwirkenden Belastungen unterworfen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1159 231;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 366 693, 2 610 022.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 309 597/163 5.63
DES66789A 1959-01-27 1960-01-26 Steuer- und Regeleinrichtung, insbesondere mit Druckregelung in einem hydraulischen oder pneumatischen Kreislauf Pending DE1149215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR785116A FR75067E (fr) 1959-01-27 1959-01-27 Perfectionnements apportés aux dispositifs du genre des valves, notamment à ceux pour régler la pression d'un circuit hydraulique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149215B true DE1149215B (de) 1963-05-22

Family

ID=8710560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66789A Pending DE1149215B (de) 1959-01-27 1960-01-26 Steuer- und Regeleinrichtung, insbesondere mit Druckregelung in einem hydraulischen oder pneumatischen Kreislauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3045697A (de)
DE (1) DE1149215B (de)
FR (2) FR1159231A (de)
GB (1) GB919638A (de)
IT (1) IT649884A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148433B (de) * 1958-04-12 1963-05-09 Kenneth Gauldie UEberdruckventil fuer den hydraulischen Antrieb von Backenbrechern
IT649884A (de) * 1959-01-27 1900-01-01
DE1108996B (de) * 1959-03-03 1961-06-15 Teves Kg Alfred Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
US3113580A (en) * 1959-05-19 1963-12-10 Faure Daniel Hydraulic control device for tractors and the like
DE1142088B (de) * 1959-11-24 1963-01-03 Sulzer Ag Druckmittelbetaetigter Steuerschieber
US3023584A (en) * 1960-05-16 1962-03-06 Parker Hannifin Corp Fluid system and relief valve assembly therefor
DE1227745B (de) * 1960-06-27 1966-10-27 Sperry Rand Corp Steuereinrichtung mit mindestens einem Steuerschieber oder -ventil
DE1230637B (de) * 1961-12-08 1966-12-15 Teves Kg Alfred Hilfsgesteuertes UEberdruckventil
US3231234A (en) * 1963-02-11 1966-01-25 Dro Engineering Company Di Metering valve
DE1268464B (de) * 1963-06-28 1968-05-16 Internat Harvester Company M B Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil
US3643698A (en) * 1968-12-05 1972-02-22 Olin Corp Valve
US3753448A (en) * 1969-11-12 1973-08-21 Haws Drinking Faucet Co Valve assembly for water fountains and the like
US4276810A (en) * 1972-11-08 1981-07-07 Control Concepts, Inc. Programmed valve system used for positioning control
DE2645448C2 (de) * 1976-10-08 1979-07-19 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Drossel für die gedrosselte Entlüftung in Wegeventilen
US4197785A (en) * 1977-06-16 1980-04-15 Weber William R Hydraulic actuator cushioning device
FR2437548A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Renault Vanne de regulation de pression a 3 ou 4 niveaux
GB2144242B (en) * 1983-07-26 1987-07-22 Linde Ag A machine control arrangement
FR2570520B1 (fr) * 1984-09-18 1986-12-26 Renault Dispositif de regulation de pression a deux niveaux
US5234023A (en) * 1992-02-27 1993-08-10 Dresser Industries Pressure relief valve with auxiliary loading device
WO1997037102A2 (en) * 1996-04-01 1997-10-09 Baker Hughes Incorporated Downhole flow control devices
US6779560B1 (en) * 2002-10-24 2004-08-24 Vitrom Manufacturing Consultants Multiport valve
US6983764B2 (en) * 2003-04-03 2006-01-10 Hays Fluid Controls, A Division Of Romac Industries, Inc. Sequencing valve and hydronic system
US7610931B2 (en) * 2006-02-08 2009-11-03 Mark Wittig Bypass valve with an integral flow sensor for a water treatment system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2366693A (en) * 1942-08-26 1945-01-09 Aircraft Accessories Corp Selector valve
US2610022A (en) * 1947-08-26 1952-09-09 Bendix Aviat Corp Control valve with free position
FR1159231A (fr) * 1959-01-27 1958-06-25 Rech S Tech Soc Et Perfectionnements apportés aux dispositifs du genre des valves, notamment à ceux pour régler la pression d'un circuit hydraulique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544972A (en) * 1944-08-04 1951-03-13 Deere Mfg Co Valve mechanism for hydraulic units
US2679263A (en) * 1950-02-28 1954-05-25 Case Co J I Hydraulic control valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2366693A (en) * 1942-08-26 1945-01-09 Aircraft Accessories Corp Selector valve
US2610022A (en) * 1947-08-26 1952-09-09 Bendix Aviat Corp Control valve with free position
FR1159231A (fr) * 1959-01-27 1958-06-25 Rech S Tech Soc Et Perfectionnements apportés aux dispositifs du genre des valves, notamment à ceux pour régler la pression d'un circuit hydraulique

Also Published As

Publication number Publication date
FR75067E (fr) 1961-03-24
US3045697A (en) 1962-07-24
IT649884A (de) 1900-01-01
FR1159231A (fr) 1958-06-25
GB919638A (en) 1963-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149215B (de) Steuer- und Regeleinrichtung, insbesondere mit Druckregelung in einem hydraulischen oder pneumatischen Kreislauf
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE1650325A1 (de) Hydraulisch stabilisiertes,doppeltwirkendes,gesteuertes Absperrventil
DE19631625C2 (de) Hydraulikventil mit Druckbegrenzungs- und Einspeisefunktion
DE1913876U (de) Zum heben und senken von an einem mit zugkraft- und lagesteuerung versehenen schlepper aushebbar angeschlossenen landwirtschaftlichen geraeten dienendes steuergeraet.
DE2048421A1 (de) Ventilanordnung fur hydraulische Lenk vorrichtungen
DE1297992B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2544347A1 (de) Ventilanordnung mit zwei stufen
DE3025949C2 (de)
DE1297991B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE2716262C3 (de) Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE2021857A1 (de) Bremsventil
DE1045755B (de) Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber
DE3211545A1 (de) Hydraulikventil zur druckmittelversorgung eines verbrauchers, insbesondere mengenregelventil
DE60010641T2 (de) Überdruckventil
DE8801894U1 (de) Türschließer mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung
DE2833971A1 (de) Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung
DE2224573C3 (de) Ventileinrichtung zum Steuern der Bewegungsrichtung des Kolbens eines doppeltwirkenden hydraulischen Servomotors
AT224954B (de) Hydraulischer Kraftheber in Nutzfahrzeugen
DE10355329A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE2006337C (de) Steuereinrichtung fur die Fordermenge einer antnebsmaschinen getriebenen Pumpe eines hydrosta tischen Getriebes fur Kraftfahrzeuge
DE1500070C (de) Uberdruckschutzvornchtung fur einen mit einem Steuerschieber steuerbaren rever siblen Hydraulikmotor