DE260575C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE260575C DE260575C DENDAT260575D DE260575DA DE260575C DE 260575 C DE260575 C DE 260575C DE NDAT260575 D DENDAT260575 D DE NDAT260575D DE 260575D A DE260575D A DE 260575DA DE 260575 C DE260575 C DE 260575C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripping
- movement
- blades
- slider
- gripper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C3/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
- B66C3/12—Grabs actuated by two or more ropes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shovels (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 260575 KLASSE 35 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Januar 1912 ab.
Es sind Greifer bekannt, bei denen die Greifschaufeln so bewegt werden, daß sie das
Gut erst zusammenscharren und dann unter plötzlicher Drehung in sich aufnehmen. Durch
diese am Schluß . der Greiferbewegung erfolgende Drehung werden die Greifschaufeln in
eine solche Lage gebracht, daß sie jede für sich eine Mulde bilden. Es ist dann nicht
mehr nötig, die einander zugewandten Schaufeikanten fest aufeinander zu pressen, um den
• Greifer zu schließen. Denn jede Schaufel ist schon allein imstande, das Material festzuhalten.
Bei dem bekannten Greifer trat jedoch die Drehung am Schlüsse der Greifbewegung plötzlich
ein, so daß Stöße im Getriebe auftraten. Außerdem stieg die Bahn der Greifkante am
Schlüsse schräg an. Infolgedessen ließen die Greifschaufeln zwischen sich einen beträchtliehen
Teil des Fördergutes liegen.
Diese Ubelstände werden bei der Erfindung vermieden. Die Bewegung der Greifschaufeln
erfolgt hier vollkommen stoßfrei, und die Greifkante steigt zum Schluß fast senkrecht
auf, so daß der liegenbleibende Teil des Fördergutes auf ein Minimum vermindert wird.
Dieser Fortschritt wird dadurch erzielt, daß die Greifschaufeln an Schwinghebeln aufgehängt
werden, die mit einem senkrecht beweglichen Gleitstück durch Lenker verbunden sind. Mit dem gleichen Gleitstück sind die
Schaufeln noch einmal direkt durch Lenker verbunden. Dabei sind die Gliedlängen und
Getriebelagen so gewählt, daß sich zu Beginn der Bewegung die Schwinghebel drehen, während
die Greiferhälften von ihren Lenkern zurückgehalten werden, dann aber Schwinghebel
und Greif schau fein sich in der Schließrichtung gleichsinnig drehen und, sobald die Greifschaufeln
einander nahe genug gekommen sind, die Drehrichtung der Schwinghebel wechselt. Hierdurch wird bewirkt, daß die Greifkante
der Schaufeln zu Beginn und am Schlüsse ihrer Bewegung fast senkrecht ab- bzw. aufsteigt.
Infolgedessen dringt die Greifkante zu Anfang der Bewegung gut in das Fördergut
ein, und drehen sich am Schlüsse der Bewegung die Schaufeln selbst so, daß das
in ihnen befindliche Gut zuletzt in einer Mulde ruht. Durch diese kombinierte Bewegung wird
der Greifer gut gefüllt.
Durch geeignete Wahl der Getriebe kann es ferner erreicht werden, daß die Greifschaufeln
den Schwinghebeln gegenüber während des mittleren Teiles der Greifbewegung, d. h.
während das Gut zusammengescharrt wird, nahezu in Ruhe bleiben. Dann gehen alle Punkte der Greifschaufeln fast auf Kreisen
um die Aufhängungspunkte der Schwinghebel, d. h. die scharrende Bodenfläche der Greifschaufeln
ändert ihre Neigung zur Bewegungsrichtung ihrer vorderen Kante sehr wenig, das Gut wird mit fast konstantem Einfallwinkel
zusammengescharrt. Hierdurch wird ein gutes Eingraben des Greifers erzielt.
Bei dem weiter unten zu beschreibenden Ausführungsbeispiel sind, um die Greifschaufeln
gegenüber den Schwinghebeln in Ruhe zu halten, die Gliedlängen so gewählt, daß der Winkel zwischen den Schwinghebeln und
den sie antreibenden Lenkern während eines großen Teiles der Bewegung nahezu konstant
bleibt und die Schwinghebel, die Lenker zu ■ ihnen und zu den Greifschaufeln und die
Greifschaufeln selbst fast Parallel-Kurbelgrtriebe bilden. Bei letzteren liegen die erstgenannten
Lenker und die Greifschaufeln einander gegenüber. Wenn also diese Lenker gegenüber den Schwinghebeln fast in Ruhe
bleiben, so müssen es die Greifschaufeln auch tun.
ίο Auf der Zeichnung ist der neue Greifer in
Fig. ι vor und in Fig. 2 nach dem Erfassen des Ärbeitsgutes dargestellt.
Im Gestell α des Greifers sind Schwinghebel
b bei ι drehbar gelagert. Sie werden mittels Lenker c, die bei 2 mit den Schwinghebeln
und bei 3 mit einem senkrecht im Greifergestell beweglichen Gleitstück d verbunden
sind, von letzterem mit Hilfe eines Flaschenzuges angetrieben. Die Schwinghebel sind zweiarmig ausgebildet und tragen an
ihren freien Enden bei 4 die Greifschaufeln e. Letztere sind durch Lenker f, die im Punkt 5
angreifen, mit demselben Gleitstück d an demselben Punkt 3 verbunden wie die Schwinghebel.
Zu Beginn der Greifbewegung befinden sich die Teile in der Lage der Fig. 1. Die Lenker
c werden in dieser nahezu parallel zu sich selbst verschoben, d. h. die Schwinghebel
machen relativ zum Wege des Gleitstückes d ihre größten Bewegungen. Die Lenker f dagegen
stehen fast senkrecht auf der Bahn des Gleitstückes d, so daß die Punkte 5, in denen
sie an die Greifschaufeln angelenkt sind, nur geringe Bewegungen machen, während die
Verbindungspunkte zwischen den Schwinghebeln und den Greifschaufeln relativ erheblich
nach unten gehen. Infolgedessen bohrt sich die Vorderkante K der Greifschaufeln zunächst in
das Arbeitsgut ein, wobei sie sich in der Hauptsache nach unten bewegt (vgl. die in
Fig. ι eingetragene Bahn k der Kante K).
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, biegt die Bahn k sehr bald in eine mehr horizontale Richtung
ab, um im Punkt K1 fast genau in einen
Kreisbogen um den Zapfen 1 des Schwinghebels b überzugehen. Diesem Kreise folgt
sie bis zum Punkte K2, um nun, dem Kreisbogen voreilend, rascher aufzusteigen.
Während die Kante K von K1 bis zum
Punkte K2 geht, ändert sich der Neigungswinkel der Lenker c gegenüber den Schwinghebeln
b fast gar nicht. Nun bilden, wie aus der Figur hervorgeht, die Glieder b, c, e, f
fast ein Parallelogramm, d. h. die Linie 4-5 auf der Greifschaufel e ist stets annähernd
genau parallel dem Lenker c. Bei richtiger Wahl der Gliedlängen werden die kleinen Winkelschwankungen
zwischen dem Hebel δ und der Stange c dadurch ausgeglichen, daß die Linie 4-5 bei letzterer nur annähernd, aber
nicht genau parallel ist. Infolgedessen bleibt auch die Linie 4-5, d. h. die Greifschaufel e,
dem Schwinghebel b gegenüber eine Zeitlang praktisch in Ruhe, d. h. während dieser Zeit
können Schwinghebel und Greifschaufel so betrachtet werden, als beständen sie aus einem
Stück. Dann durchläuft die Kante K das Stück K1, K2 ihrer Bahn.
Ist die Kante K an Punkt S angekommen, so befinden sich die Glieder b und c in den
Lagen V, c' (Fig. 1), d. h. der Punkt 2' befindet
sich momentan fast in Ruhe, um, wenn der Punkt 3 über die Lage 3' weiter nach
oben aufsteigt, auf seiner Bahn 2-2' entgegen der bisherigen Bewegungsrichtung zurückzugehen,
bis Punkt 3 in 3" angelangt ist. Durch diese rückwärtige Bewegung des Schwinghebels
b geht der Punkt 4, der bis zur Lage 4' nach rechts gegangen war, in die Lage 4"
zurück. Dadurch wird die Bahn der Kante K fast senkrecht, denn die seitlichen Komponenten
der Drehbewegung der Schaufel e werden durch das Zurückziehen nahezu ausgeglichen,
so daß vom Punkte S ab bis zum Endpunkt K3 ihrer Bahn die Kante K im
wesentlichen senkrecht aufsteigt. Durch diesen senkrechten Schlußteil der Bewegung wird
das zusammengescharrte Gut unter Drehung der Greifschaufel e in diese eingefüllt und
kann, da die Greif schaufel sich zum Schluß
in der Lage der Fig. 2 befindet, nicht mehr aus ihr herausfallen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung werden die Schaufeln durch ein
passend ausgebildetes Gestänge geführt. Es ist jedoch möglich, dieses ganz oder teilweise
durch Kurvenführungen zu ersetzen.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Selbstgreifer mit zwei an je einem Schwinghebel aufgehängten Greifschaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifschaufeln (e) und die Schwinghebel (b) durch Lenker (f und c) mit einem senkrecht beweglichen Gleitstück (d) so verbunden sind, daß die Lenker (f und c) die Schaufeln (e) und die Hebel (b) während des größten Teiles der Greifbewegung gleichsinnig vorwärts bewegen, kurz vor Schluß der Greifbewegung aber die Lenker (c) einen Moment senkrecht auf der Bahn des Gleitstückes (d) stehen und von diesem Moment ab die Hebel (b) zurückschwingen, trotzdem die Schaufeln im alten Sinne weiter gehen, so daß die schaufelnde Bodenfläche der letzteren während des ersten Teiles der Greifbewegung das Gut zusammenscharrt und dieses während des zweiten Teiles der Bewegung durch eine plötzliche Drehung der Schaufeln (e) in be^ kannter Weise in sie eingefüllt wird, wo-bei aber die Greifkante fast senkrecht aufsteigt.
- 2. Selbstgreifer nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinghebel (b) und die Greifschaufeln (e) mit dem senkrecht im Greiferrahmen geführten Gleitstück (A) durch die Lenker (c, f) so verbunden sind, daß die Hebel (b) zu Beginn der Bewegung aus horizontaler Lage stark ausschwingen und die Lenker (f), fast senkrecht auf der Bahn des Gleitstückes (A) stehend, die Greifschaufeln zurückhalten, wodurch die Greif kante (K) der Schaufeln (e) zunächst nahezu senkrecht absteigend sich in das Fördergut einbohrt, während sie am Schluß der Bewegung, wie in Anspruch 1 beschrieben, fast senkrecht aufsteigt. "Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE260575C true DE260575C (de) |
Family
ID=518207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT260575D Active DE260575C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE260575C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2331508A1 (fr) * | 1975-11-13 | 1977-06-10 | Nemag Bv | Benne preneuse mecanique |
FR2378906A1 (fr) * | 1977-01-27 | 1978-08-25 | Nemag Bv | Perfectionnements a une pelle mecanique |
-
0
- DE DENDAT260575D patent/DE260575C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2331508A1 (fr) * | 1975-11-13 | 1977-06-10 | Nemag Bv | Benne preneuse mecanique |
FR2378906A1 (fr) * | 1977-01-27 | 1978-08-25 | Nemag Bv | Perfectionnements a une pelle mecanique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4322121C2 (de) | Hin- und hergehender Hebemechanismus | |
DE69301148T2 (de) | Vorrichtung zum verpacken von produkten in beutel | |
DE3003072A1 (de) | Foerdereinrichtung fuer flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte | |
DE2243946A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einen sack | |
DE1085815B (de) | Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Foerdern und Einstellen von Werkstuecken in eine gewuenschte Lage | |
DE260575C (de) | ||
DE2902824C2 (de) | ||
DE295399C (de) | ||
DE3508406C2 (de) | ||
DE401897C (de) | Gewebelegemaschine | |
DE281624C (de) | ||
DE641653C (de) | Stoffschieber fuer Naehmaschinen | |
EP0439496A1 (de) | Filmantriebssystem für kamera. | |
DE196144C (de) | ||
DE244793C (de) | ||
DE3133855A1 (de) | Foerdermaschine zum abnehmen und wegfoerdern von in haufen zu beiden seiten des schrapparms vorhandenem, schuettgutartigem material, wie sand, kies, schotter, zement usw. | |
DE2843958A1 (de) | Ausweitgeraet fuer saecke | |
DE240333C (de) | Riemenrücker mit gegen die Breitseite des Riemens angepresster Rolle | |
DE197879C (de) | ||
DE134472C (de) | ||
DE255848C (de) | ||
DE535735C (de) | Vorrichtung zum ploetzlichen OEffnen und Schliessen eines Ventils o. dgl. | |
DE132908C (de) | ||
DE917223C (de) | Einrichtung zum Zufuehren von Rundmaterial von laenglicher Form zu den Walzen einer Richtbank | |
DE264236C (de) |