DE274139C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274139C
DE274139C DE1913274139D DE274139DD DE274139C DE 274139 C DE274139 C DE 274139C DE 1913274139 D DE1913274139 D DE 1913274139D DE 274139D D DE274139D D DE 274139DD DE 274139 C DE274139 C DE 274139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
furrow
wheel
parallelogram
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913274139D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE274139C publication Critical patent/DE274139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/04Animal-drawn ploughs
    • A01B3/16Alternating ploughs, i.e. capable of making an adjacent furrow on return journey
    • A01B3/20Balance ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JIS 274139 -KLASSE 45 a. GRUPPE
Kipppflug. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. April 1913 ab.
Es handelt sich bei dieser Erfindung um einen Kipppflug, dessen Rahmen von drei Rädern, zwei Furchenrädern und einem Landrad, getragen wird. Das Landrad dient zur Einstellung des Tief- und Flachpflügens und ist seitlich am Pflug angebracht. Die zwei Furchenräder, vorn und hinten am Pflug, sind durch schwenkbare Gelenkparallelogramme mit dem Pflugrahmen verbunden und werden
ίο durch Nocken so gehalten, daß das vordere Rad abgespreizt vom Rahmen in der alten Furche und das hintere Rad nicht abgespreizt in der neuen Furche laufen muß. Der Rahmen trägt in der Mitte zwei oder mehrere an einer im Rahmen selbst gelagerten drehbaren Querwelle befestigte, entgegengesetzte Pflugschare, die sich zum Vor- und Rückwärtspflügen durch Hebelauslösung beim Wenden selbsttätig einstellen und durch einen mit dem vorgenannten Hebel verbundenen Nocken gehalten werden. Von einem Ende des Gerätes zum andern führt eine Führungsstange, auf der an jedem Ende ein Stellring verschiebbar angeordnet ist, der die Einstellung des richtigen Angriffspunktes bewirkt. Der Antrieb des Pfluges kann beliebig sein.
Nach dem Wechseln der Fahrrichtung von Kipppflügen erfordert das Zurückpflügen ein Verschieben des Pfluges um eine Furchenbreite, um den Pflug in die neue Furche zu leiten, d. h. man muß beim Anziehen der Zugtiere genau aufpassen, daß die Pflugschare um eine genaue Breite von der letzten Furche den Boden erfassen. Dies ist nur geübten Leuten mit ziemlichem Kraftaufwand möglich, und außerdem bedeutet es einen großen Zeitverlust.
Der neue Pflug hebt beim Wenden jede Arbeit und somit jeden Zeitverlust auf, er nimmt die neue Furche selbsttätig. Es ist zu diesem Zwecke das vordere und hintere Furchenrad des Pfluges nicht starr mit dem Pflugrahmen verbunden, sondern wird durch ein schwenkbares Gelenkparallelogramm, dessen Arbeitsbereich durch einen Nocken bestimmt ist, geführt. Beim jedesmaligen Wenden oder Wechseln der Fahrrichtung schiebt beim Anziehen der Zugtiere das vordere Furchenrad durch das Abspreizen des Gelenkparallelogramms den Pflug um eine Furchenbreite zur Seite.
In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt. ■
Fig. ι zeigt den Pflug von der Furchenseite.
Fig. 2 zeigt den Pflug in der Oberansicht.
Beim Beginn des Pflügens werden die Zugtiere mittels einer Kette, Seil usw. an der von einem Ende zum andern führenden Gleitstange α befestigt und der für die Arbeitsrichtung (Pfeil t) in Frage kommende, an einer drehbaren Welle befestigte Pflugkörper b in den angebrachten Federschnäpper c eingedrückt. Beim Anfahren läuft das vordere Furchenrad d in die zuletzt gepflügte Furche x, weil der Pflug das Furchenrad d durch den Nocken g erst dann mitnimmt, sobald das das Rad führende Gelenkparallelogramm f und β 90 ° zur Zugrichtung steht. Das hintere Furchenrad h — gleichfalls am Gelenkparallelogramm i
und k befestigt — läuft dagegen in die neue Furche y, weil das Gelenkparallelogramm i und k hier nicht durch einen Nocken wie g — infolge der Lage desselben — gehalten wird. Ist die Furche gepflügt, so zieht man den hinteren mit dem Schnäpper c durch den Nocken / verkuppelten Hebel m, bevor der Pflug zum Stillstand kommt, zurück. Hierdurch schlägt der hintere arbeitende Pflugkörper b infolge des Drucks des Bodens hoch. Durch die Griessäulenv er bindung der Pflugkörper δ und p berührt hierdurch der vordere Pflugkörper^, sobald der erstgenannte Pflugkörper b den Boden verlassen will, den nichtgepflügten höheren Boden und wird selbsttätig durch den Druck des Pfluges in den vorderen Schnäpper r eingedrückt, so daß das Pflugschar fi für die entgegengesetzte Richtung (Pfeil s) zum Pflügen bereit steht. Nun wird gehalten und man läßt die Zugtiere an der Führungs- oder Gleitstange wenden. Bei dem nun folgenden An- bzw. Zurückfahren schiebt infolge der Abspreizung des schwenkbaren Gelenkparallelogramms i und k das an diesem befestigte vordere Furchenrad h den Pflug um eine Furchenbreite zur Seite. Das Furchenrad h wird vom Pfluge erst dann mitgenommen, wenn das Gelenkparallelogramm i und k gegen den Nocken (wie g) stößt, also 900 zur Zugrichtung steht. Das hintere Furchenrad d dagegen nimmt, weil das Gelenkparallelogramm f und β bei der Fortbewegung des Pfluges nicht durch den Nocken gehalten wird, die neue Furche. Diese Arbeitsweise wiederholt sich beim jedesmaligen Wenden oder Wechseln der Fahrrichtung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kipppflug, dadurch gekennzeichnet, daß die Furchenräder (h und ä) an schwenkbaren Gelenkparallelogrammen (f, β und i, kj befestigt sind, um den Pflug beim Wechseln der Fahrrichtung durch das dabei eintretende Abspreizen des jeweils vorderen Gelenkparallelogramms von dem Pflugrahmen um eine Furchenbreite zu verschieben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913274139D 1913-04-24 1913-04-24 Expired DE274139C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE274139T 1913-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274139C true DE274139C (de) 1914-05-14

Family

ID=34484542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913274139D Expired DE274139C (de) 1913-04-24 1913-04-24

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274139C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948367C (de) * 1949-02-03 1956-08-30 Niemeyer Soehne H Zum Kuppeln und Entkuppeln von Kipp-Pfluegen dienende Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948367C (de) * 1949-02-03 1956-08-30 Niemeyer Soehne H Zum Kuppeln und Entkuppeln von Kipp-Pfluegen dienende Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE274139C (de)
DE416881C (de) Selbsttaetige Aushebevorrichtung fuer federnde Untergrundlockerer fuer Kraftpfluege
DE574392C (de) Spaten mit drehbarem Spatenblatt
DE393741C (de) In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel
DE976470C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE38627C (de) Ausrückvorrichtung an mehrscharigen Pflügen
DE724468C (de) Vorrichtung zum Wenden des Pflugscharkoerpers auf dem Grindel
DE181731C (de)
DE717303C (de) Hackmaschine mit beweglichen Abstreifern zur Entfernung des Unkrautes
AT96349B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Pflugrahmens an Motortragpflügen.
DE399982C (de) Landwirtschaftliches Geraet
DE70851C (de) Stell-und aushebevorrichtung für ein- und mehrscharige pflüge
DE38243C (de) Selbstthätig wirkender verstellbarer Düngereinleger
DE684716C (de) Abzugsvorrichtung fuer auf Lafetten laengs verschiebbar gelagerte Maschinengewehre
DE289721C (de)
DE561057C (de) Motoranhaengepflug, bei dem das Ausheben der Schare vermittels eines Zahnradgetriebes und eines am Rahmen pendelnd aufgehaengten Zahnbogens erfolgt
DE942841C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben von landwirtschaftlichen Maschinen und Geraeten
DE449649C (de) Schwadwender
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE37848C (de) Vorrichtung zur Regulirung der Furchentiefe bei mehrscharigen Pflügen
DE533528C (de) Motorpflug, bei dem das Pflugschar mit dem Pflugrahmen drehbar verbunden ist
DE914795C (de) Kartoffellegmaschine
DE203530C (de)
DE68435C (de) Stell- und Aushebevorrichtung für i mehrscharige Pflüge
DE329148C (de) Pflugschar