DE239368C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239368C
DE239368C DENDAT239368D DE239368DA DE239368C DE 239368 C DE239368 C DE 239368C DE NDAT239368 D DENDAT239368 D DE NDAT239368D DE 239368D A DE239368D A DE 239368DA DE 239368 C DE239368 C DE 239368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
chuck
arm
feed tube
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239368D
Other languages
English (en)
Publication of DE239368C publication Critical patent/DE239368C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Patentschrift
KLASSE 49 α. GRUPPE
in ATTENDORN i.W.
bei Fassondrehbänken.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Oktober 1910 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Verschieben und Einspannen des Stangenmaterials bei Fassondrehbänken, bei welchen das Öffnen und Schließen des Spannfutters durch Hin- und Her be wegen eines Hebels erfolgt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß mittels des gleichen Hebels, der das Öffnen und Schließen des Spannfutters bewirkt, gleichzeitig unter
ίο Einschaltung eines aus einer Stange und einem Doppelhebel bestehenden Hebelgestänges das Materialvorschubrohr vor- und zurückbewegt wird.
Eine weitere Ausbildung dieser Erfindung besteht darin, daß der das Vorschubrohr bewegende· Doppelhebel aus getrennten Armen besteht, von denen der eine mit dem Vorschubrohre in Verbindung stehende, gegenüber dem anderen drehbar und durch Federn mit den
ao Enden einer an dem anderen Arm befestigten Querstange verbunden ist, so daß ohne Rücksicht auf den Ausschlag des das Spannfutter öffnenden und schließenden Hebels der Vorschub des Vorschubrohres mittels Anschläge, die auf einer Stange befestigt sind und gegen die die Bunde des Vorschubrohres stoßen, geregelt werden kann.
Auf der beiliegenden Zeichnung -ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht der Vorschubeinrichtung mit im Schnitt gezeichnetem Vorschubrohre, Fig. 2 eine Ansicht des Vorschubrohres gegen die Klemmbacken gesehen,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A der
35
40
45
Fig.
In der Hohlspindel α ist das Vorschubrohr b angeordnet, welches an seinem vorderen Ende die verzahnten Klemmbacken c trägt (Fig. 3), die durch Blattfedern d auf das Stangenmaterial gedrückt werden. Am hinteren Ende hat das Vorschubrohr zwei Bunde e, zwischen die ein an dem einen Arm f des Doppelhebels k, f befestigter Bolzen g eingreift. Der Handhebel h, welcher zum Öffnen und Schließen des Spannfutters s dient, ist mittels Zugstange i mit dem Arm k verbunden, der fest auf dem Bolzen I sitzt. Die Querstange m ist ebenfalls undrehbar mit dem Bolzen I verbunden, während sich der Arm f lose auf ihm dreht. Die Querstange m ist beiderseits durch Schraubenfedern η mit dem Ende des Armes f verbunden. Zur Begrenzung der Verschiebung des Verschubrohres bzw. zur Feststellung des Material Vorschubes sind über dem hinteren Teil des Vorschubrohres die Anschläge 0, 0 auf der Stange p verstellbar angeordnet, gegen die die Bunde e stoßen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Beim Öffnen des Spannfutters s wird der Handhebel h nach links bewegt, d. h. in die gezeichnete Stellung gebracht. Die Querstange m nimmt infolgedessen die gezeichnete Lage an. Die Schraubenfedern, deren eine dadurch auf Druck und deren andere auf Zug beansprucht wird, bewirken, daß sich der Arm f mit dem Vorschubrohre in der Rieh-
tung des Spannfutters s bewegt, und zwar so weit, bis der eine Bund e an den einen Anschlag ο anstößt. Bei Vorgang des Vorschubrohres b setzen sich die Backen c fest in das Stangenmaterial, ein und nehmen es infolgedessen mit. Beim Schließen des Spannfutters wird der Hebel h nach rechts bewegt, wodurch der Doppelhebel m sowie der Arm f Linksdrehung erhalten und infolgedessen den Rückgang des Vorschubrohres bis an den hinteren Anschlag ο bewirken. Da das Stangenmaterial nunmehr im Spannfutter fest ist, rutscht die Klaue c beim Rückzug der Vorschubhülse darüber hinweg. Der Vorschub des Vorschubrohres b kann unabhängig von dem Ausschlage des Hebels h durch die Anschläge 0, 0 geregelt werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    20
    i. Vorrichtung zum Verschieben und Einspannen des Stangenmaterials bei Fassondrehbänken, bei welchen das Öffnen und Schließen des Spannfutters durch Hin-und Herbewegen eines Hebels erfolgt, dadurch' gekennzeichnet, daß der das Öffnen und Schließen des Spannfutters (s) bewirkende Hebel (h) durch eine Stange (i) an einem Döppelhebel (k,f) angreift, der mit dem Vorschubrohr (b) für das Material in Verbindung steht, so daß durch das Hin- und Herbewegen des Hebels (h) außer dem öffnen und Schließen des Spannfutters (s) zugleich die Hin- und Herbewegung des Vorschübrohres (b) erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Vorschubrohr (b) in Verbindung steheude Arm (f) des Doppelhebels (k, f) gegenüber dem anderen Arm (U) drehbar und durch Federn (n, n) mit den Enden einer an dem anderen Arm (k) befestigten Querstange (m) verbunden ist, so daß unabhängig vondem Ausschlag des zum Öffnen und Schließen des Spannfutters (s) dienenden Hebels (h) der Vorschub des Vorschübrohres (b) mittels der Anschläge (0, 0) geregelt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT239368D Active DE239368C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239368C true DE239368C (de)

Family

ID=498817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239368D Active DE239368C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239368C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010349B (de) * 1951-05-18 1957-06-13 C V A Jigs Moulds & Tools Ltd Vorschubzangenantrieb fuer Zufuhr- und Vorschubvorrichtung fuer stangen-foermigen Werkstoff an Drehbaenken
FR2342811A1 (fr) * 1976-03-06 1977-09-30 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Dispositif commandant l'avance de barres pour tour automatique multibroche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010349B (de) * 1951-05-18 1957-06-13 C V A Jigs Moulds & Tools Ltd Vorschubzangenantrieb fuer Zufuhr- und Vorschubvorrichtung fuer stangen-foermigen Werkstoff an Drehbaenken
FR2342811A1 (fr) * 1976-03-06 1977-09-30 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Dispositif commandant l'avance de barres pour tour automatique multibroche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243946A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einen sack
DE239368C (de)
DE243997C (de)
DE285161C (de)
DE207976C (de)
DE711057C (de) Nietwerkzeug zur Herstellung von Hohlnietverbindungen
DE259624C (de)
DE261481C (de)
DE101931C (de)
DE288886C (de)
DE119729C (de)
DE302384C (de)
AT164872B (de) Rohrzange
DE222128C (de)
DE249201C (de)
AT41676B (de) Maschine zum Füllen von Stickmaschinenschiffchen.
DE274117C (de)
DE240538C (de)
DE634786C (de) Vereinigte Stanz- und Nietmaschine mit das Werkstueck U-foermig umgreifendem Rahmen
DE255032C (de) Durch Zusammenfahren der Wagen auslösbare Zangen kupplung
DE258326C (de)
AT63328B (de) Spitzenaufzwickvorrichtung.
DE174696C (de)
DE173760C (de)
CH667445A5 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren eines knaeuels von einem wickeldorn auf einen an einem foerderband angeordneten mitnehmer.