AT63328B - Spitzenaufzwickvorrichtung. - Google Patents

Spitzenaufzwickvorrichtung.

Info

Publication number
AT63328B
AT63328B AT63328DA AT63328B AT 63328 B AT63328 B AT 63328B AT 63328D A AT63328D A AT 63328DA AT 63328 B AT63328 B AT 63328B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaws
lever
leather
hand
rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aron Rosenthal
Original Assignee
Aron Rosenthal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aron Rosenthal filed Critical Aron Rosenthal
Application granted granted Critical
Publication of AT63328B publication Critical patent/AT63328B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung betrifft einen Zwickapparat zum Aufzwicken von Schaftspitzen an Schuhen und dgl. Derartige Einrichtungen sind bereits mehrfach vorbekannt, von denen sich der Erfindungsgegenstand wesentlich dadurch unterscheidet, dass das Greifen des Leders   vermittelst   zangenartig gegeneinander um einen gemeinsamen Drehpunkt bewegter Glieder geschieht, welche das Leder in der ganzen in Betracht kommenden Breite zwischen sich festklemmen. 



   Eine fernere   Eigentümlichkeit   des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass derselbe im Gegensatze zu den bekannten Einrichtungen, welche für jede Grösse der Schaftspitzen besondere Formen benötigen und für jede Grösse ohneweiters einzustellen ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar in Fig. 1 in Aufsicht bei verschiedener Stellung der Einzelmechanismen, in Fig. 2 in schaubildlicher Darstellung, in Fig. 3 in Vorderansicht, in Fig. 4 in einer Aufsicht auf einige Einzelheiten und in Fig. 5 in einer Seitenansicht dieser. 



   Der Erfindungsgegenstand besteht im wesentlichen aus vier Backenstücken a, al und b, bl. die durch ein gemeinschaftliches Scharniere gelenkig miteinander verbunden sind. Die dem Schuh aufliegende Kante ist schneidenartig zugeschärft, um ein gutes Erfassen des Leders bei geringstem Raumbedarf zu ermöglichen. Die inneren Backen a. al werden durch einen Distanzbolzen   d   miteinander verbunden, um eine unveränderliche Lage derselben während des Aufzwickens und für den eigentlichen Arbeitsprozess zu erreichen. Diese Distanzstange ist unterteilt und mit Rechts-und Linksgewinde ausgestattet, zu welchem eine Mutter e die entsprechende Verbindung wieder herstellt. Um letztere leichter drehen zu können, ist diese noch mit einem    Griflf ausgestattet.   



  Es könnte z. B. auch die Mutter als Griffmutter oder dgl. ausgestaltet sein. Durch Einstellen der Distanzstange   d   wird eine veränderliche Weite hervorgerufen, wie dieses in Fig. 1 durch 
 EMI1.2 
 Hebelarme   g,     g1 angebracht, welche   mit doppelten Drehpunkten, und zwar mit einem Drehpunkt   h   an den Backen a und einem Drehpunkt i an den Backen b ausgestattet sind. Die Hebel y sind miteinander und mit einem Handhebel k durch Stangen Z, P   sowie einem Gelenkstück sst ver-   
 EMI1.3 
 Backen b, weil die inneren Backen a durch die Distanzstange festgehalten werden. Wird der Hebel von rechts nach links herübergelegt, so ziehen die sich einander nähernden Hebel g die Backen zusammen, wie dieses Fig. 1 veranschaulicht. Die verschiedene Stellung der Hebel ist in Fig. 1 angegeben.

   Damit die Backen a bzw. b durch die Hebel g nicht geklemmt werden, sind diese mit entsprechenden Langschlitzen   K   ausgestattet Der Hebel   k ist um   die Stange o lose drehbar und wird in seiner Lage durch Stellschrauben p festgehalten. Da nun sowohl die inneren Backen   (l   infolge'der Verstellbarkeit auf weite, wie auch Jie äusseren Backen zum Festklemmen des Spitzenleders gegeneinander verschiebbar sein müssen, ist die Welle o durch die inneren Backen   a   hindurchgeführt und ragt noch um einen Teilbetrag über die äusseren Backen hinaus entsprechend der Bewegung derselben. Die Welle ist in den äusseren Backen nicht dicht schliessend gelagert, um den geringen Lageunterschieden bei geöffneten und geschlossenen   Aussen backen,   ohne zu klemmen, folgen zu können.

   Zu diesem Zwecke, d. h. um die Bewegung der Backen gegeneinander nicht durch die Stange o zu hindern. sind die inneren Backen mit   Langschlitzen   q ausgestattet. Zu allem dem könnte aber auch die Stange o jederzeit leicht dadurch festgestellt werden, dass man auf der oberen Schmalseite der äusseren Backen b durch die Wandung hindurchreichende und auf die Achse o einwirkende Klemmschrauben anordnet, welche je nach Bedarf von Hand angezogen oder gelockert werden können. 



   Die   Anfassflächen   der Backen a, b, welche das Oberleder zwischen sich festklemmen, können auch noch mit gewellten Einbuchtungen oder Riefen ausgestattet sein, um das nach der Spitze hin zusammengedrängte Leder zu verteilen und ohne Faltenbildung aufzunehmen. 



   In den Fig. 4 und 5 sind noch Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes dargestellt, welche der Deutlichkeit wegen in den Fig. 1, 2 und 3 nicht eingezeichnet sind. 



   Der Hebel k wird nur insoweit benutzt, als er zum Schliessen der Backen a und b,   bzw. a*,   
 EMI1.4 
 bleiben, als ein Druck von Hand auf den Hebel k   ausgeübt   wird. Um die Backen dauernd in geschlossener Stellung erhalten zu können, ist noch eine besondere Vorrichtung vorgesehen. Diese besteht aus Armen r, welche einesteils gelenkig an die Backen a, andernteils gelenkig an eine Leiste t angeschlossen sind, ferner aus Stangen   M, welche   gelenkig an die äusseren Backen b einerseits und andererseits an eine auf der Stange t verschiebbare und geführte Traverse   ; ! an-   geschlossen sind. Die Stange   f   ist nut einer   Spannvqrrichi. ung verbunden,   mittels welcher das Oberleder nach hinten angespannt werden kann. Derartige Vorrichtungen sind bekannt.

   In der   Stange l'   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Das Aufzwicken der Schuhspitze gestaltet sich hienach folgendermassen : Die Schraube y wird gelöst, so dass sich die Traverse t'ungehindert auf der Stange t in deren   Längsrichtung   hin und her verschieben kann. Die inneren Backen a, al werden vermittelst der Schraubenspindel w auf die Leistenbreite eingestellt. Durch Umlegen des Hebels k werden die   äusseren   Backen b, b1 nach aussen hin geöffnet. Hierauf wird das Spitzenleder in den freien Raum zwischen die Backen a, a1, b, b1 gebracht und der Hebel k so herumgelegt, dass die Backen b,   b1   gegen die Backen a, al bewegt werden, wobei das Festklemmen des Leders zwischen den Backen   erfolgt 0   Hierauf werden die Leisten it vermittelst der Traverse v und der Schraube y auf der Leiste t festgeklemmt.

   Nunmehr kann der Hebel k losgelassen werden. hierauf wird die Schraubenspindel w noch so belegt, dass die Backen a,   al   sich mit grösster Gewalt gegen die Backen b, M pressen und das Spitzenleder unverrückbar zwischen sich festhalten. Zum Anheben der Zangen von der Brandsohle dient ein   Hebel z. welcher zweckmässig   oberhalb des Drehpunktes der Backen a. al. b,   bl   gelenkig gelagert wird und der einen Arm   z1   besitzt, an welchem gelenkig ein Fussstück z2 angeordnet ist. Sofern der Hebel z niedergedrückt wird, heben sich die Zangen über die Brandsohle. 



  Hiedurch wird das Überziehen der Spitze über die Leiste wesentlich erleichtert und verhindert. dass die Brandsohle durch den Rahmen verschoben wird. Der   Hebe ! s   ist unterhalb des Griffes 
 EMI2.2 
 werden kann. 
 EMI2.3 


AT63328D 1913-03-26 1913-03-26 Spitzenaufzwickvorrichtung. AT63328B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63328T 1913-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63328B true AT63328B (de) 1914-02-10

Family

ID=3585236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63328D AT63328B (de) 1913-03-26 1913-03-26 Spitzenaufzwickvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63328B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT63328B (de) Spitzenaufzwickvorrichtung.
DE712241C (de) Maschinenschraubstock
DE890330C (de) Zange zum Verschliessen einer Versiegelungs- oder Zeichenplombe
DE963598C (de) Einrichtung zum Einfuehren des Walzgutes zwischen die Walzen eines Walzwerkes
DE258326C (de)
DE969678C (de) Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk
DE486072C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE536185C (de) Hub- und Feststellvorrichtung fuer ausziehbare Grubenstempel, Stuetzen, Streben u. dgl.
DE965625C (de) Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen
DE551055C (de) Maschine zum Befestigen von roehrenfoermigen Nieten
DE1811552B2 (de) Verstellbare unterdruckplatte zur automatischen anbringung einer flexiblen haut auf einem schichtkoerper
DE47693C (de) Mechanische Geburtszange
DE579884C (de) Schraubstock mit Handeinstellung zum Einspannen von Werkstuecken von grossen Abmessungen mit einem Balancier
DE508112C (de) Kalander, insbesondere zum Pressen von Leder und Geweben
DE207143C (de)
DE2918301C2 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Schuhschaftes über einen Leisten
CH623542A5 (en) Closure on a bulk material measuring device
DE1246636B (de) Verfahren zum Wenden von Kragen, Manschetten und aehnlichen Waeschestuecken und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE622593C (de) Maschine zum Anspannen der Besaitung von Tennisschlaegern
DE449798C (de) Maschinen mit Knotrad und Zange zum Knoten von Moebelfedern
DE442486C (de) Maschine zum Ausleisten fertigen Schuhwerks
DE818363C (de) Spannleiste fuer Steckschriftkasten
DE1615800C (de) Werkzeug zum Abstreifen eines Kabel mantels
DE366526C (de) Webschaft mit starrer, zweiteiliger, einstellbarer Verbindung der Schaftstaebe
DE373334C (de) Biegemaschine, insbesondere fuer Betoneisenstaebe, bei welcher durch Ver-schwenken eines Handgriffes eine Biegung des sich gegen einen festen Bolzen stuetzenden Eisenstabes erfolgt