DE281337C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281337C
DE281337C DENDAT281337D DE281337DA DE281337C DE 281337 C DE281337 C DE 281337C DE NDAT281337 D DENDAT281337 D DE NDAT281337D DE 281337D A DE281337D A DE 281337DA DE 281337 C DE281337 C DE 281337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
ground
drive
spears
spear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281337D
Other languages
English (en)
Publication of DE281337C publication Critical patent/DE281337C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 281337 -KLASSE 45 a. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. November 1913 ab.
Bei Zugwagen, welche auch auf weichem Boden fahren müssen, wie z. B. Motorpflügen, hat man sogenannte Antriebsspeere angeordnet, welche sich in den Boden einbohren und dann gegen den Wagen bewegt werden, wodurch die Fortbewegung des Wagens gesichert wird. Es ist bei solchen Antriebsspeeren von Wichtigkeit, daß sie einerseits möglichst senkrecht auf den Boden auftreffen, und in
ίο denselben eindringen, und anderseits, daß die in den Boden eingedrungenen Antriebsspeere bei der Fortbewegung gegen den Wagen möglichst gleiche Relativbewegungen ausführen. Man hat dies schon dadurch bis zu einem ge-i wissen Grad erreicht, daß man die Antriebsspeere auf kleinen Wagen angeordnet hat, s welche durch Ketten in am Zugwagengestell befestigten Führungen fortbewegt werden. Die Anwendung derartiger Führungen besitzt aber viele. Nachteile, da der hierdurch entstehende Widerstand sehr groß ist und außerdem auch durch Verschmutzungen usw. ein großer Verschleiß eintritt.
Gemäß der Erfindung wird nun eine Bewegung der Antriebsspeere in der oben erläuterten Weise dadurch erreicht, daß die Antriebsspeere als Hebel ausgebildet sind, deren Drehpunkte eine kreisende Bewegung ausführen. Außer dieser Bewegung erhalten die Hebel
.30 durch Kurbel und Pleuelstange o. dgl., welche an einem zweiten Punkt des Hebels angreift, eine Führung derart, daß während des Eingreifens der Speere in den Boden bei schneller Verschiebung des Hebeldrehpunktes in wagerechter Richtung das in den Boden eingreifende Speerende durch die Führung entgegengesetzt und bei langsamer Verschiebung des Hebeldrehpunktes in gleicher Richtung gegen den Hebeldrehpunkt verschoben wird. Hierdurch wird erreicht' daß die in den Erdboden eingreifenden Speerenden für gleiche Winkelbewegungen des Hebeldrehpunktes annähernd gleiche relative Horizontalbewegungen ausführen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Fig. ι veranschaulicht einen als Hebel ausgebildeten Antriebsspeer mit den zugehörigen Bewegungsmechanismen, und
Fig. 2 veranschaulicht die Anordnung eines solchen Speeres; an dem Zugwagen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der Antriebsspeer aus einem zweiarmigen Hebel a, a1, welcher um die Achse b drehbar ist. Die Achse b wird von einer Kurbel c getragen, welche mit einer bestimmten Geschwindigkeit in der Pfeilrichtung kreist. An dem oberen Arm α1 des Hebels greift eine Pleuelstange d an, deren anderes Ende von dem Zapfen / einer Kurbel g getragen wird. Die Kurbel g kreist in der eingezeichneten Pfeilrichtung mit der doppelten Geschwindigkeit wie die Kurbel c.
Wie aus den für die verschiedenen Stellungen des Hebels a, a1 eingeschriebenen Zahlen sich ergibt, entsprechen gleichen Winkeldrehungen der Drehachse b des Hebels a, a1 annähernd gleiche Relativbewegungen des in den Boden eingreifenden Endes des Hebels. Dies ergibt sich daraus, daß infolge der doppelten Umdrehungsgeschwindigkeit der Kur-
55
60
bei g gegenüber der Kurbel c, z. B. während der Bewegung der Drehachse b des Hebels von I nach 4, welcher Bewegung ein Kreisen des Kurbelzapfens / von ι nach 4 entspricht, die Pleuelstange d den Arm α1 des Hebels nach links ausschwingt, während die Drehachse b des Hebels sich nach rechts bewegt. Beim Durchlaufen des Kreisbogens 1 bis 4 durch die Drehachse des Hebels b ist die Verschiebung
to der Drehachse b nach rechts eine relativ geringe, dieselbe wird in bezug auf das in den Erdboden eingreifende Ende des Hebelarmes α aber durch die Verschiebung des oberen Endes des Hebelarmes a1 nach links vergrößert. Beim Durchlaufen des Weges von 4 bis 10 durch den Drehzapfen b ist die Verschiebung des Drehzapfens nach rechts eine wesentlich größere. Um dies auszugleichen, bewegt die Pleuelstange, rf beim Durchlaufen des von ihr beschriebenen Halbkreises von 4 bis 10 das obere Ende des Hebelarmes a1 nach rechts, also das in den Erdboden eingreifende Ende des Hebelarmes α nach links. Es wird also diese durch die Kurbel g· herbeigeführte Bewegung des in den Boden eingreifenden Endes des Hebels von der durch die Kurbel c herbeigeführten Bewegung des Drehzapfens b nach rechts abgezogen. Hierdurch entsteht ein Ausgleich, da bei schneller Verschiebung des Hebeldrehpunktes in horizontaler Riehtung das in den Erdboden eingreifende Ende des Hebels gleichzeitig entgegengesetzt bewegt und bei langsamer Verschiebung des Hebeldrehpunktes das Hebelende gleichzeitig in derselben Richtung bewegt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Antrieb für die in den Erdboden eingreifenden Antriebsspeere bei Zugwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspeere als Hebel ausgebildet sind, deren Drehpunkt eine kreisende Bewegung ausführt, während gleichzeitig ein anderer Punkt des Hebels durch Kurbel und Pleuelstange o. dgl. so geführt wird, daß beim Eingriff des Speeres in den Boden bei schneller Verschiebung des Hebeldrehpunktes in wagerechter Richtung das in den Boden eingreifende Speerende entgegengesetzt und bei langsamer Verschiebung in gleicher Richtung gegen den Hebeldrehpunkt verschoben wird, so daß für gleiche Winkelbewegungen des Hebeldrehpunktes das Speerende annähernd gleiche 5^ relative Bewegungen ausführt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT281337D Active DE281337C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE281337T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281337C true DE281337C (de)

Family

ID=6035592

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281337D Active DE281337C (de)
DENDAT282019D Active DE282019C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282019D Active DE282019C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE282019C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE282019C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE281337C (de)
DE3416466C2 (de)
DE289828C (de)
DE277041C (de)
DE298423C (de)
DE1164858B (de) Zwillingsscheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE124348C (de)
DE910385C (de) Getriebeschaltvorrichtung
DE1241934B (de) Getriebe fuer die die Wirkwerkzeuge tragenden Barren von Kettenwirkmaschinen
DE239251C (de)
DE196547C (de)
DE220203C (de)
DE160211C (de)
DE205669C (de)
DE288269C (de)
DE94165C (de)
DE166583C (de)
DE305131C (de)
DE270880C (de)
DE100283C (de)
DE288739C (de)
DE245511C (de)
DE236377C (de)
DE105698C (de)
DE1405302C (de) Scheibenwischer mit gegenläufigem Scheibenwischerpaar und teilweise sich überlappendem Wischbereich fur Kraftfahr zeuge