DE100283C - - Google Patents

Info

Publication number
DE100283C
DE100283C DE1898100283D DE100283DA DE100283C DE 100283 C DE100283 C DE 100283C DE 1898100283 D DE1898100283 D DE 1898100283D DE 100283D A DE100283D A DE 100283DA DE 100283 C DE100283 C DE 100283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animal
foot
engagement
angle levers
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1898100283D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE100283C publication Critical patent/DE100283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/18Figure toys which perform a realistic walking motion
    • A63H11/20Figure toys which perform a realistic walking motion with pairs of legs, e.g. horses

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Fortbewegungseinrichtung beispielsweise in Verbindung mit der Figur eines Elephanten dargestellt, welche den Zweck hat, nachgeahmte Thiere selbsttätig schreitend herzustellen.
Fig. ι zeigt das Getriebe bei einem senkrechten Längsschnitt des Thieres,
Fig. 2 die Seitenansicht bei einem Querschnitt des Thieres,
Fig. 3 die Draufsicht' bei einem waagrechten Schnitt des Thieres.
Das Getriebe besteht in den auf Bolzen i drehbar angeordneten Winkelhebeln A, von denen je ein Arm gelenkig mit einem Fufs u des Thieres verbunden, sowie mit einem Mitnehmerknaggen α1 versehen ist und an dessen anderem Arm sich ein Radsector befindet. Die Achse c trägt zwei zum Theil gezahnte Scheiben b und wird durch ein Laufwerk in Drehung versetzt.
Die Winkelhebel A sind den Füfsen des Thieres zu beiden Seiten des in seinem Innern befindlichen Triebwerkes angebracht und in ihre Zahnsectoren eingreifend sind die Scheiben b auf der Achse c so befestigt, dafs auf jeder Sjeite des Triebwerkes die Radsectoren zweier Winkelhebel A abwechselnd mit einer Scheibe b in Eingriff kommen und dadurch von der Scheibe b aus die Winkelhebel A abwechselnd etwas auf Bolzen i gedreht werden.
Die Scheiben b sitzen auf der Achse c so versetzt gegen einander, dafs der Radsector des vorderen Winkelhebels A der einen Seite des Triebwerkes mit dem Radsector des hinteren Winkelhebels A der anderen Seite gleichzeitig mit je einer Scheibe b in Eingriff kommen.
Die Enden α der Arme der Winkelhebel A, an denen sich die Radsectoren befinden, sind derart auf einander aufliegend angeordnet, dafs bei jeder einem Winkelhebel von der Scheibe b mittelst Radsectors ertheilten Drehung durch dessen Schenkelende α der andere Winkelhebel A mitgenommen und durch dieses Drehen in entgegengesetzter Richtung auf seinem Bolzen i stets wieder in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird, in der er von neuem zum Eingriff mit den Zähnen der Scheibe b bereit steht.
Der Knaggen α1 an jedem der mit einem Fufs u verbundenen Arme der Winkelhebel A dient zur Begrenzung der Drehung dieses Schenkels auf dem Gelenkbolzen d des Fufses u, gegen dessen Ansatz er sich legt.
Bei der beschriebenen Bewegung der Winkelhebel A dreht sich, damit ein Fortschreiten der Füfse des Thieres erreicht werde, der eine Schenkel des unmittelbar von Scheibe b aus betriebenen Winkelhebels A um den Gelenkbolzen d des Fufses u und letzterer bleibt stehen, während der mit einem Fufs u verbundene Schenkel des von dem mittelbar betriebenen Winkelhebel A mitgenommenen Winkelhebels A bei Drehen auf Bolzen d mit seinem Knaggen ax gegen den Ansatz des Fufses u stöfst und diesen anhebt und vorwärts bewegt, wodurch ein natürlich aussehendes Fortschreiten erreicht wird.
Das hierzu benutzte Federtriebwerk ist bekannter Art und derart in dem Thiere angebracht, dafs es von aufsen aufgezogen werden kann.
Durch das Triebwerk können auch noch andere Körpertheile des Thieres gleichzeitig bewegt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Durch ein im Rumpf von Thiergestalten angebrachtes Triebwerk in Thätigkeit gesetzte Fortbewegungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet , dafs zur Bewegung der Beine je ein um einen Bolzen i drehbarer Winkelhebel A vorgesehen ist, von dessen Armen der eine einen Mitnehmerknaggen a1 für den angelenkten Fufs u, der andere einen Zahnbogen und neben diesem einen Mitnehmerfortsatz α trägt, so dafs abwechselnd zwei auf einer gemeinsamen Achse c versetzt zu einander befestigte, theilweise verzahnte Räder b gleichzeitig in die Zahnbogen je eines Vorder- und eines Hinterbeines verschiedener Seiten eingreifen, wobei jedesmal die nicht in Eingriff stehenden Winkelhebel A durch die Fortsätze α mitgenommen und in die für den späteren Eingriff des Rades b bereite Stellung gebracht werden, und wobei ferner die sich in die Beine der Thierfigur erstreckenden Arme der in Eingriff mit b stehenden Winkelhebel sich um die Achse d des festr stehenden Fufses, den Thierkörper vorwärts schiebend, drehen, während die Knaggen a1 der nicht in Eingriff stehenden Winkelhebel sich gegen einen Ansatz des Fufses u legen und dadurch diesen nach vorn schwenken.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1898100283D 1898-02-26 1898-02-26 Expired DE100283C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100283T 1898-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE100283C true DE100283C (de) 1898-12-02

Family

ID=33035604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1898100283D Expired DE100283C (de) 1898-02-26 1898-02-26

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE100283C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098868B (de) * 1957-07-23 1961-02-02 Max Ernst Laufgestell fuer Spielzeugfigur, insbesondere fuer eine Tierfigur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098868B (de) * 1957-07-23 1961-02-02 Max Ernst Laufgestell fuer Spielzeugfigur, insbesondere fuer eine Tierfigur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE3540072A1 (de) Bewegliches spielfahrzeug
DE2218546C3 (de) Vorrichtung zur Gliedmaßenbewegung in einer Spielfigur
DE2838018A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von haeuten
DE100283C (de)
DE354053C (de) Stuetzraederanordnung fuer zweiraedrige, einen Wagenkasten tragende Motorfahrzeuge
DE1052188B (de) Vorrichtung zum Miteinanderverbinden zweier rohrfoermiger Elemente
DE233258C (de)
DE49758C (de) Selbstthätige Umsteuerung für fahrbare Spielzeuge
DE220203C (de)
DE250590C (de)
DE892421C (de) Gymnastik-Roller
DE381034C (de) Maschine zum Scheibenschneiden von Material
DE193030C (de)
DE282844C (de)
DE39488C (de) Antriebsvorrichtung für Fuhrwerke und dergl
DE453105C (de) Drahtschere mit zwei Schneidbacken, von denen die eine beweglich, die andere unbeweglich an einer Stuetze sich gegenueberliegen
DE368445C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit von Kurbeln bewegten, einen Fuehrungsschlitz aufweisenden Schreithebeln
DE578117C (de) Spann- und Schliessvorrichtung, insbesondere fuer die uebereinanderliegenden Bandenden von Bereifung fuer Packstuecke
DE124348C (de)
DE7491C (de) Neuerungen an Pferderechen
DE37168C (de) Neuerung an Caroussels
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
DE285167C (de)
DE1949241C3 (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge