DE227264C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE227264C DE227264C DENDAT227264D DE227264DA DE227264C DE 227264 C DE227264 C DE 227264C DE NDAT227264 D DENDAT227264 D DE NDAT227264D DE 227264D A DE227264D A DE 227264DA DE 227264 C DE227264 C DE 227264C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- coupling
- coupling elements
- lowered
- lugs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 21
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 8
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 3
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G1/00—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
- B61G1/02—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a transverse horizontal axis
- B61G1/06—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a transverse horizontal axis and coupling when the coupling halves are pushed together
- B61G1/08—Control devices therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ju 227264 KLASSE 2Oe. GRUPPE
SOCIETE D1ETUDE & D'EXPLOITATION
(BREVETS MOYET-BOUVIER) in LYON.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Abstützvorrichtung für selbsttätige Kupplungen
von Eisenbahnfahrzeugen u. dgl., bei welcher die Kupplungen in der kuppelbereiten
Stellung durch eine Sperrvorrichtung gehalten werden und das Lösen und Senken der
Kupplungen von einer Querwelle aus bewirkt wird.
Gemäß der Erfindung sollen nun bei einer
ίο derartigen Abstützvorrichtung die Kupplungsorgane mit Knaggen mit exzentrischen Rückenflächen
versehen und ein Riegel vorgesehen werden, der auf der exzentrischen Rückenfläche
der Knaggen gleiten oder sich mit diesen unter der Einwirkung seines Gegengewichts und
einer zweifach gekröpften Welle kuppeln kann. Diese Welle wird mit den Muffen der Kupplungsorgane
durch eine Kette verbunden, welche die kontinuierliche Drehbewegung der Welle in
eine hin und her gehende Bewegung der Kupplungsorgane verwandelt und außerdem einen
Daumen trägt, der derart auf den Riegel einwirkt, daß derselbe gesenkt wird, um bei der
Hin- und Herbewegung der Kupplungsorgane die Knaggen passieren zu lassen.
Vorteilhaft bringt man an jedem Ende der gekröpften Welle außerhalb des Wagens Hebel
an, die dazu dienen sollen, die Vorrichtung zu betätigen und gleichzeitig durch ihre horizontale
oder vertikale Lage die gehobene oder gesenkte Stellung der Kupplungsorgane anzuzeigen.
Beiliegende Zeichnung stellt die neue Abstützvorrichtung in verschiedenen Stellungen dar.
Beiliegende Zeichnung stellt die neue Abstützvorrichtung in verschiedenen Stellungen dar.
Jedes Kupplungsorgan, im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Haken α und b, trägt eine
Knagge c3 und einen Daumen
Die zwei
Daumen der Haken α und b einer und derselben
Kupplungshälfte sind untereinander durch einen Bügel i verbunden, an welchem das eine Ende
einer Kette j befestigt ist, die über eine Nutenscheibe k' läuft, und deren anderes Ende an
dem Zapfen einer kleinen zweifach gekröpften Welle Z befestigt ist. Die beiden Kurbeln dieser
gekröpften' Welle besitzen die Form von Daumen m, die während der Umdrehungsbewegung
der Welle Z gegen einen Hebel η schlagen, der unter Vermittlung einer Lasche 0 mit dem
Schwanzstück der Riegel C1 verbunden ist.
Jedes Ende der Welle Z trägt einen Steuerhebel Z1, und zwar befinden sich diese Hebel
außerhalb zu beiden Seiten des Wagengestells. Die Abmessungen der oben beschriebenen
Organe sind derart bestimmt, daß beim Drehen der Welle Z zunächst die Kette j gespannt wird,
um ein leichtes Heben des Hakens, der die Knaggen der Riegel C1 löst, herbeizuführen;
der Daumen m schlägt dann gegen den Hebel η
und bewirkt das Niedergehen der Riegel C1, wodurch die Knaggen c3 frei werden. In diesem
Augenblick werden die beiden Haken durch die Kette j und den Bügel i festgehalten, was ihr
plötzliches Zurückfallen verhindert (Fig. 4). Da aber die Welle Z sich weiter dreht, senkt
sich der Zapfen der Welle I und gibt die Kette j
frei, hält aber die Riegel durch die Verlängerung des Daumens m in ihrer Entkupplungsstellung
fest, und die Haken, deren Knaggen von den Riegeln gelöst sind, beginnen ihre Drehbewegung
nach unten. In diesem Augenblick treten die exzentrischen Rückenflächen der Knaggen C3
mit den Riegeln in Eingriff, und das Ende der Riegel gleitet über die Knaggen hin, indem es
ίο sich unter der Einwirkung des Gegengewichts C2
dagegen stützt (Fig. 5). Gleichzeitig setzen die Haken ihre Abwärtsbewegung fort, und diese
ist beendet, wenn die Welle / annähernd eine halbe Umdrehung gemacht hat (Fig. 5).
Fährt man nun fort, die Welle I immer in derselben Richtung zu drehen, so geht ihr
Zapfen aufwärts und zieht an der Kette j, welche vermittels des Bügels i und der Daumen
c4 die Haken hebt. Während dieser Zeit gleiten die Rückenflächen der Knaggen C3 in
umgekehrter Richtung wie vorher über die Riegel, und sobald die Berührungsflächen der
Riegel und Knaggen etwas überschritten sind, erfolgt die Ausrückung der Riegel (Fig.i).
Das Wiederheben wird alsdann bewirkt, und die Kupplungshälfte befindet sich nunmehr in
der richtigen Lage für das Kupplungsmanöver.
Die gesenkte oder gehobene Lage der Haken
der selbsttätigen Kupplung wird auf der Außenseite der Wagen, rechts oder links, durch die
Stellung des Hebels I1 angezeigt, der so montiert
ist, daß er eine horizontale oder vertikale Lage einnimmt, je nachdem die Haken gehoben
oder gesenkt sind.
Claims (1)
- Patent-An s PRU CH:Abstützvorrichtung für selbsttätige Kupplungen von Eisenbahnfahrzeugen u. dgl., bei welcher die Kupplungen in der kuppelbereiten Stellung durch eine Sperrvorrichtung gehalten werden und das Lösen und Senken der Kupplungen von einer Querwelle aus erfolgen kann, gekennzeichnet durch die Anordnung von Knaggen (cs) mit exzentrischen Rückenflächen, die fest mit den Kupplungsorganen verbunden sind, und eines Riegels (C1), der auf der exzentrischen Rückenfläche der Knaggen gleiten oder sich mit diesen unter der Einwirkung seines Gegengewichts (c2) und einer zweifach gekröpften Welle (I) kuppeln kann, wobei diese Welle (I) mit den Muffen der Kupplungsorgane durch eine Kette (j) verbunden ist, welche die kontinuierliche Drehbewegung der Welle in eine hin und her gehende Bewegung der Kupplungsorgane verwandelt und außerdem einen Daumen (m) trägt, der derart auf den Riegel (C1) einwirkt, daß derselbe gesenkt wird, um bei der Hin- und Herbewegung der Kupplungsorgane die Knaggen (c3) passieren zu lassen, wobei vorteilhaft an jedem Ende der Welle (I) außerhalb des Wagens Hebel (I1) angebracht sind, die dazu dienen, die Vorrichtung zu steuern und gleichzeitig durch ihre horizontale oder vertikale Lage die entsprechende gehobene oder gesenkte Stellung der Kupplungsorgane anzugeben.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE227264C true DE227264C (de) |
Family
ID=487733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT227264D Active DE227264C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE227264C (de) |
-
0
- DE DENDAT227264D patent/DE227264C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2345119A1 (de) | Schreitvorrichtung | |
DE227264C (de) | ||
DE282697C (de) | ||
DE126361C (de) | ||
DE107079C (de) | ||
DE434447C (de) | Lastkraftwagen mit Kippbruecke | |
DE336681C (de) | Steuerung fuer die Einstossvorrichtung der Foerderwagen u. dgl. auf den Foerderkorb | |
DE34787C (de) | Seiten-Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE270040C (de) | ||
DE236377C (de) | ||
DE264143C (de) | ||
DE509989C (de) | Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist | |
DE189345C (de) | ||
AT217668B (de) | Kransteuereinrichtung | |
DE51520C (de) | Federmotor für Nähmaschinen | |
DE184632C (de) | ||
DE66566C (de) | Umsteuerung mittelst Knaggen und Dreiräder-Wendegetriebe für Maschinen mit hin- und hergehender Bewegung | |
DE419176C (de) | Stickmaschinenautomat | |
DE169677C (de) | ||
DE484259C (de) | Selbsttaetige, aus OEse und Haken bestehende Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE264060C (de) | ||
DE256818C (de) | ||
DE744584C (de) | Aushebevorrichtung fuer Pfluege, die von einem Lauf- bzw. Greiferrad mittels einer Stirnraederuebersetzung betrieben wird | |
DE84909C (de) | ||
DE37003C (de) | Neuerung an Kuppelungen für Eisenbahnfahrzeuge |