DE419176C - Stickmaschinenautomat - Google Patents

Stickmaschinenautomat

Info

Publication number
DE419176C
DE419176C DEM85604D DEM0085604D DE419176C DE 419176 C DE419176 C DE 419176C DE M85604 D DEM85604 D DE M85604D DE M0085604 D DEM0085604 D DE M0085604D DE 419176 C DE419176 C DE 419176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
lever
embroidery machine
planetary gear
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM85604D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAPPEL MASCHF
Original Assignee
KAPPEL MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAPPEL MASCHF filed Critical KAPPEL MASCHF
Priority to DEM85604D priority Critical patent/DE419176C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419176C publication Critical patent/DE419176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/02Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with vertical needles
    • D05C9/04Work holders, e.g. frames
    • D05C9/06Feeding arrangements therefor, e.g. influenced by patterns, operated by pantographs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Stickmaschinenautomat. Bei Stickmaschinenautomaten mit hintereinandergeschalteten Differentialgetrieben, wie sie durch das Patent 24.6q.92 bekannt sind, erhalten die Planetenradträger des Differentialgetriebes ihre Teildrehung durch komplizierte Zahnradgetriebe, die in ihrer Herstellung sehr teuer sind und durch Abnutzung der verschiedenen Zahnräder keine gleichmäßige Drehung der einzelnen Planetenradträger zueinander ermöglichen.
  • Vorliegende Erfindung bezweckt nun die Beseitigung dieser Übelstände, und zwar dadurch, daß die Planetenradträger ihre Teildrehung von Schalthebeln erhalten, die in an sich bekannter Weise von den Platinen mustergemäß ausgewählt, die aber ihre gleich große Grundbewegung von einem Hubdaumen erfahren.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Abb. i eine Seitenansicht, Abb.2 eine Vorderansicht der PlanetenracIscheiben mit Schalthebeln.
  • In den Seitenwänden i und 2 (Abb. 2) des Automaten ist das bekannte Differ entialgetriebe auf Welle 3 gelagert. Die Planetenradträger 4 des Differentialgetriebes sind als Scheibe:? ausgebildet und haben in gleichen Abständen seitlich vorstehende Bolzen oder Rallen 5 (Abb. J und 2,). Unter der Differentialgetriebewelle 3 ist die Welle 6 gelagert, auf welcher sich lose drehbar die Hebel 7 bewegen. Die Hebel ; sind durch die Wellen 8 und 9 starr verbunden. Auf den Wellen 8 und 9 sitzen lose 4i,3 Schalthebel io und ii.
  • Durch das in Abb. i angedeutete Exzenter i2 werden hier z. B. mittels des Schiebers 13 und der Zugstangen 14 und 15 die Hebel 7 und mit ihnen die Schalthebel io und ii immer um die gleiche Höhe, wie die Bolzen 5 in den Planetenradscheiben voneinander entfernt sind, gehoben und gesenkt.
  • Über den Schalthebeln i i befindet sich die fest in der Wand gelagerte Welle 16 (Abb. i), auf welcher sich lose die hintereinanderliegenden Feststellhebel 17 bewegen.
  • Die Schalthebel i i haben an ihrem oberen Teil je eine Nase 35, durch welche sie beim Vor- oder Zurückschlagen gegen die Feststellhebel 17 drücken und dieselben während des Schaltens ausheben.
  • Die Jacquardkarte 18 (Abb. i) läuft in bekannter Weise über den durchlochten Jacquardzylinder i9, welcher gegen die Jacquardnadeln 2o vor und zurück bewegt wird.
  • Jede Jacquardnadel 2o ist mit einer Platine .21 oder 22 fest verbunden (Abb. i).
  • Die Platine 21 besitzt vorn eine Erhöhung 23, während die Platine 22 an ihrem hinteren Teil eine Erhöhung 24 aufweist. Über den Platinen befindet sich die Welle 25 finit Hebel 26. Am Hebel 26 schwinzgen lose drehbar die dreiarmigen Fühlerhebel 27. An den beiden seitlichen Armen eines jeden Fühlerhehels 27 hängen Fühler 28 und 29. Die Zugstange 30 (Abb. i), welche zwangläufig auf und ab bewegt wird, ist an ihrem oberen Ende durch ein Langloch mit Hebel 26 verbunden. Die Feder 38 hält den Hebel 26 fest auf dem unteren Teil des Langloches. Am Hebel -26 ist eine Ausrückvorrichtung, hier z. B. die Seele 37 eines Bo-,vdenkahels 36, befestigt, während die Hülse des Bowdenkabel's an der Zugstange 30 festgeklemmt ist. Das Bowdenkabel endet an der bekannten Abstellvorrichtung der Maschine.
  • Durch die Zugstange 30 werden die Hebel 26 und mit ihnen die Fühlerhebel 27 mit den Fühlern 28 und 29 auf und ab bewegt.
  • In oberster Stellung werden die Fühlerhebel27 durch Antreffen an die beiden feststehenden Schienen 31 und 32 stets in Mittelstellung gedrückt. Die Fühlerhebel 27 sind an ihrem senkrechten Arm durch die Zugstange 33 mit den Schalthebeln i i und diese wieder durch die Zugstange 34 mit den Schalthebeln io lenkbar verbunden.
  • Der Arbeitsvorgang ist folgender: Der jacquardzylinder i9 mit Jacquardkarte i 8 (Abb. i) wird gegen die Jacquardnadeln 2o bewegt und drückt die Nadel 2o mit Platine 22 zurück. Bei Platine 21 war im dargestellten Falle ein Loch in der Jacquardkarte; sie blieb deshalb vorn stehen. Ihre Erhöhung 23 kommt unter Fühler 28 zu stehen. Die Welle 39 und mit ihr die Fühler 28 und 29 werden im gleichen Takt abwärts gegen die Platinen bewegt. Da nun die Erhöhung 23 unter Fühler 2 8 steht, wird der betreffende Fühlerhebel 27 und durch ihn die Schalthebel io und i i nach rechts gedrückt. Der Schalthebel i i hat mit seiner Nase 35 den Einfallhebel 17 ausgehoben und erfaßt mit seinem hakenförmigen Ausschnitt einen Schaltbolzen 5 der Planetenradscheibe 4. Durch das Exzenter 12 werden die Schalthebel io und ii abwärts bewegt und die betreffende Planetenradscheibe 4 um eine Teilung nach links gedreht. In der Endstellung fällt der Einfallhebel 17 ein, sein hakenförmiger Ausschnitt erfaßt den Bolzen 5 und arretiert die Planetenradscheibe -..
  • Die Fühlerhebel 27 werden wieder nach oben bewegt und durch Antreffen an die Schienen 31 und 32 in Mittelstellung gedrückt. Dadurch kommt der Schalthebel i i außer Eingriff, und beide Schalthebel io und r i bewegen sich wieder nach oben in die Aus-"angsstellung zurück.
  • U"äre nun anstatt der Platine 21 eine Platine 22 vorn stehengeblieben, dann käme deren Erhöhung 24 unter Fühler 29 zu stehen. Der Fühlerhebel 27 wäre links gedreht worden und dadurch der Schalthebel io in Eingriff mit Bolzen 5 gebracht. Die Planetenradscheibe wäre in diesem Falle um eine Teilung nach rechts gedreht worden.
  • Sollte die Jacquardkarte 18 zerreißen oder durch irgendeinen Umstand falsche Löcher in der Jacquardkarte sein, dann würden beide Platinen 21 und 22 vorn stehenbleiben, und beide Erhöhungen 23 und 24 kämen unter die Fühler 28 und 29 zu stehen. Dadurch würde der Fühlerhebel 27 in seiner Mittelstellung bleiben und keinen Schalthebel einrücken. Aber da die Zugstange 30 zwangläufig bewegt wird und der Hebel 26 infolge Rufsitzens der beiden Fühler 28 und 29 stehenbleibt, spannt sich die Feder 38, und die Zugstange 30 zieht die Seele 37 des Bowdenkabels 36 aus. Dieselbe bewirkt dann an der bekannten Abstellvorrichtung ein Stillsetzen der Maschine.

Claims (3)

  1. PATENT- ANSPRÜCHE: i. Stickmaschinenautomat mit hintereinandergeschalteten Planetenradgetrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenradträger (4) ihre Teildrehung von Schalthebeln (io, ii) erhalten, die in an sich bekannter Weise von den Platinen mustergemäß ausgewählt und ihre gleich große Grundbewegung von einem Hubdaumen (12) erfahren.
  2. 2. Stickmaschinenautomat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthebel (io, ii) durch derart ausgebildete Einfallhebel (17) nach jeder Drehung gesperrt werden, daß jeder Schalthebel (i o, i i) beim Eintritt in die Arbeitsstellung den Einfallhebel, (17) selbsttätig aushebt.
  3. 3. Stickmaschinenautomat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthebel (io, ii) mit Fühlerhebeln (28, 29) für die Platinen (21, 22) verbunden sind und derart kraftschlüssig ihren taktmäßigen Antrieb erhalten, daß bei falscher Platinenstellung durch Dehnung der kraftschlüssigen Verbindung das Stillsetzen der Maschine in an sich bekannter Weise bewirkt wird.
DEM85604D 1924-07-10 1924-07-10 Stickmaschinenautomat Expired DE419176C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM85604D DE419176C (de) 1924-07-10 1924-07-10 Stickmaschinenautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM85604D DE419176C (de) 1924-07-10 1924-07-10 Stickmaschinenautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419176C true DE419176C (de) 1925-12-14

Family

ID=7320247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM85604D Expired DE419176C (de) 1924-07-10 1924-07-10 Stickmaschinenautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419176C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492856A1 (fr) * 1980-10-23 1982-04-30 Vigorelli Genova Spa Machine a coudre comportant une griffe d'entrainement mobile transversalement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492856A1 (fr) * 1980-10-23 1982-04-30 Vigorelli Genova Spa Machine a coudre comportant une griffe d'entrainement mobile transversalement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE419176C (de) Stickmaschinenautomat
CH114270A (de) Differentialgetriebe-Antrieb für Stickmaschinen-Automaten.
DE510352C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lochnadelbarre an Raschelmaschinen
DE961700C (de) Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten
DE553898C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rutengewebes
DE491202C (de) Jacquardeinrichtung zum Auswaehlen von Musternadeln an Rundstrickmaschinen
AT28368B (de) Schützenwechseleinrichtung mit Hubkasten.
DE260693C (de)
DE460091C (de) Spitzenkloeppelmaschine mit einer Jacquardmaschine mit zwei Messern
DE50763C (de) LAMB'sche Strickmaschine für unterlegte Farbmuster (Buntmuster-Strickmaschine)
DE933137C (de) Schaltgetriebe fuer Ringspinn-, Ringzwirn- und aehnliche Maschinen
DE455428C (de) Jacquardpresse fuer Kettenwirkstuehle
DE522354C (de) Schaftmaschine
DE415278C (de) Vorrichtung fuer Rundstrickmaschinen mit umlaufendem Nadelzylinder zum Ausrichten der Nadeln zur Vorbereitung fuer das Aufsetzen des Aufstosskammes
DE114692C (de)
AT118468B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung gemusterter Waren.
DE474817C (de) Vorrichtung zum Kuppeln des Treibers mit dem Treibrade
DE26795C (de) Schaftmaschine, welche das Abranden von Geweben selbstfhätig bewirkt
DE40592C (de) Jacquard-Maschine
DE1585501C (de) Flache Randerwirkmaschme System Cotton zum Herstellen gemusterter Wirk ware
DE710953C (de) Mustervorrichtung fuer die Nadeln von Rundstrickmaschinen
DE262421C (de)
DE608179C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schuetzenwechselvorrichtung
DE439152C (de) Mechanische Antriebsvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE54124C (de) Jacquard Getriebe für Klöppelmaschinen