DE2345119A1 - Schreitvorrichtung - Google Patents

Schreitvorrichtung

Info

Publication number
DE2345119A1
DE2345119A1 DE19732345119 DE2345119A DE2345119A1 DE 2345119 A1 DE2345119 A1 DE 2345119A1 DE 19732345119 DE19732345119 DE 19732345119 DE 2345119 A DE2345119 A DE 2345119A DE 2345119 A1 DE2345119 A1 DE 2345119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking device
frame
coupling
pump
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732345119
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Amos Century
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Steel and Tractor Products Inc
Original Assignee
Allied Steel and Tractor Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Steel and Tractor Products Inc filed Critical Allied Steel and Tractor Products Inc
Publication of DE2345119A1 publication Critical patent/DE2345119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/086Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with a fluid-actuated cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18992Reciprocating to reciprocating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma Allied Steel & Tractor Products, Inc., 19200 Cranwood Parkway, Cleveland, Ohio / USA
betrefffend:
"Schreitvorrichtung11
Die vorliegende Erfindung betrifft Schreitvorrichtungen, das heißt, bewegliche Einwirkungsmittel zur Verwendung bei beweglichen Maschinen, insbesondere bei horizontalen Erbohrmaschinen.
Horizontale Sifa- Hochleistungserdbohrmaschinenausrüstungen erfordern üblicherweise mechanische Mittel zum Antrieb der Bohreinheit und Bohrer in die zu bohrende Bohrung hinein und aus dieser heraus, die allgemein horizontal ist. Um dies zu bewerkstelligen, wurden eine Schiene oder Schienen verwendet, um ein Mittel zum Ausrichten der Einheit und eine Basis zu liefern, von der Kraft sowohl zur Vorwärts- als auch zur Rückwärtsbewegung der Bohreinheit von der Bohrung angewendet wird.
Eine der verwendeten Methoden zum Vor- und Rückwärtsbewegen dieser Bohreinheiten längs der Schienen bestand in der 'Benutzung von Schreitvorrichtungen. Eine Schreitvorrichtung
2 -
409812/0467
wird betätigt, indem sie zuerst an der Schienenstrecke verankert wird, um eine Basis dafür zu liefern, um die Bohreinheit entweder vor- oder zurück von der Bohrung längs der Schienen zu bewegen, und nachfolgend, wenn sich die Bohreinheit um die vorbestimmte Entfernung bewegt hat, die Schreitvorrichtung von dem Schienenstrang zu lösen und längs diesem in die nächste Stellung zu bringen. Diese Folge wird dann so oft wiederholt, wie sie erforderlich ist, um die gewünschte Distanz zu überdecken.
3ishe??verwendete Schreitvorrichtungen sowohl zum Vorais auch zum Zurückbewegen der Bohreinheiten erforderten spezifische separate Arbeitsgänge, um die Schreitvorrichtung bei jedem Zyklus in Eingriff und wieder außer Eingriff zu bringen. Jeder separate unabhängige Schritt erfordert das Anhalten der Bewgung bei jedem Zyklus, um die Vorrichtung an- bzw. auszukuppeln, wodurch notwendigerweise der gesamte Bohrvorgang verlangsamt wird. Ferner kann das Vorwärts- oder Rückwärtsschreiten nicht vollkommen automatisiert werden, wenn man diesen getrennten Kupplungsschritt ohne aufwendige mechanische Weiterungen verwhdet.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schreitvorrichtung für eine Maschine, die von Führungsmittel getragen wird, und die gekennzeichnet ist durch einen Rahmen, Mittel, die betätigbar auf dem Untergestell zum Ankuppeln an die Führungsmittel montiert sind, und Swangsmittesl zum wahlweisen Ankuppeln dieser Ankupplungsmittel aus dem ausgekuppelten Zustand, wenn der Rahmen mit Kraft in einer ersten Richtung längs der Führungsmittel beaufschlagt wird, und zum wahlweisen Ermöglichen des Entkupplungsvorganges der Kupplungsmittel, wenn der Rahmen mit Kraft in einer zweiten Richtung längs der Führungsmittel beaufschlagt wird.
A098 1 2/0467
Die Ankupplungsmxttel umfassen vorzugsweise eine Vielzahl von Gliedern, die drehbar an dem Rahmen montiert sind, wobei diese Glieder so angeordnet sind, daß sie eine zentrale Entkupplung von den Schienen ermöglichen, wenn der Rahmen in einer der beiden Richtungen längs der Schienen bewegt wird in dem Falle, wo sie nicht durch die Zwangsmittel am Entkuppeln gehindert werden. Vorzugsweise sind die drehbaren Glieder auch federnd montiert. In einer besonders bevorzugten Aasführungsform der Erfindung weisen die Ankupplungsmxttel Arretierhebel auf, die es ermöglichen, in mit Abstand zueinander angeordneten Öffnungen in den Führungsmitteln einzugreifen, die im allgemeinen eine Schiene oder Schienen sind.
Die wahlweise verwendbaren Zwangsmittel weisen vorzugsweise eine Vielzahl von Anschlagliedern auf, die betätigbar am Rahmen der Schreitvorrichtung angeordnet sind, um es dieser zu ermöglichen, wahlweise mit den Ankupplungsmitteln in Eingriff zu stehen. Vorzugsweise weisen die wahlweise verwendbaren Zwangsmitiel eine drehbar an dem Rahmen angebrachte ?.'elle und zwei an der vielle angebracht Blöcke auf, die vorzugswiese in wechselseitig senkrechter Art und Weise auf der /JeIIe angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird den wahlweise verwendbaren Zwangsmitteln ferner eine Einstellung ermöglicht, zwangsweise eine Entkupplung zu bewirken, wenn der Rahmen in einer der beiden Richtungen mit Kraft beaufschlagt wird.
Die Mittel zum Antrieb des Rahmens weisen vorzugsweise einen Hydraulikzylinder auf, der betätigbar ander Schreitvorrichtung und der gesamten Maschine befestigt ist, wobei
A0981 2/CU67
der Hydraulikzylinder vorzugsweise zweiseitig arbeitend ist. Zusätzlich ist es möglich, die Antriebsbetätigung durch Verwendung einer Pumpe mit variablem Volumen, die hydraulisch mit dem Zylinder verbunden ist, zusammen mit Mitteln zum Steuern des Volumens und in Förderrichtung der Pumpe zu automatisieren, wobei die Steuermittel so eingerichtet sind, daß Pendelbewegungen der Schreitvorrichtung durch diese Pumpe und diesen Zylinder ohne manuellen Eingriff möglich sind.
Die Steuermittel weisen vorzugsweise einen Hebelarm ausreichender Masse auf, um die Pumpe mit variablem Volumen in eine umgekehrte Förderrichtung zu schalten, wenn der Zylinder jedes Ende seines Hubs erreicht.
Auf diese tfeise wird erfindungsgemäß eine Schreitvorrichtung vorgeschlagen, die insbesondere zur Verwendung bei horizontalen Erdbohrmaschinen geeignet ist und sich automatisch an und von den Führungsmitteln während des Schreitvorgangs an- und abkuppeln kann. Dieser Schreitvorgang kann in beiden Richtungen vorgenommen werden. Insbesondere liefert die Erfindung eine verbesserte Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln der Schreitvorrichtungen wähiBnd des Schreitvorgangs und zum Steuern des Schreitvorgangs. Zu diesem Zweck sind mit den Schienen in Eingriff bringbare Arretierhebel vorgesehen, die, wenn sie nicht unter einer Zwangskraft stehen, sich frei aus dem Eingriff mit den Schienen bewegen können. Wahlweise verwendbare Zwangsmittel sind vorgesehen, die das Entkuppeln der Arretierhebel verhindern, wenn die Schreitvorricrtung in einer oder beiden Richtungen längs der Schienen bewegt wird. Da die
409812/0467
Arretierhebel wahlweise aus der entkuppelten Stellung in eine gegebene Richtung gezwungen werden können, wird die Schreitvorrichtung automatisch entkuppelt, vorwärtsbewegt und in einer darauf folgenden Position, wie erforderlich, verriegelt.
Die vorliegende Erfindung erlaubt es weiter, die Schreitvorrichtung automatisch in beide Richtungen längs der Schienen zu bewegen. Auiirund der wahlweisen Zwangsmitteln kann die Schreitvorrichtung automatisch den Zyklus von Entkuppeln, Vorwärtsbewegen und Arretieren sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung längs der Schienen vollziehen. Daher wird zunächst eine Schreitrichtung gewählt. Die Schreitvorrichtung kann dann durch einen Hydraulikzylinder angetrieben werden, um ihre Tätigkeit ohne weitere unabhängige Betätigung der Arretierungsmittel ausführen. Durch das Vorsehen praktischer Mittel zum automatischen Betätigen eines Zylinders oder einer anderen Einrichtung, die dazu verwendet wird, abwechseln die Vorrichtung gegen die und dann von der Bohreinheit weg zu bewegen, um den Sehreitvorgang auszuführen, erhält man einen weiteren Vorteil. Der Schreitvorgang kann mit geringer und keiner weiteren mechanischen Komplizierung vollkommen automatisiert werden, indem eine Pumpe mit variablem Volumen verwendet wird, um einen Hydraulikzylinder und einen einfachen Steuerhebel anzutreiben.
Auf diese Weise wird eine Schreitvorrichtung geschaffen, die automatisch verriegelt und entriegelt, um den Schreitvorgang zu vollführen, und die zur leichten Anpassung an ein -vollkommen automatisches forsehreigendes System für eine horizontale Erdbohrmaschine geeignet ist.
409812/0467
Eine Form der Schreitvorrichtung zur Benutzung bei einer horizontalen ERdbohrmaschine in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird nun beispielhaft nachfolgend im Zusammehang mit den beigefügte Abbildungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer horizontalen Erdbohreinheit und der Schrextvorrichtung;
Fig. ist eine Draufsicht auf die Schreitvorrichtung und den damit verbundenen Hydraulikzylinder;
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2;
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 von Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Schrextvorrichtung bei Bewegung in Vorwärtsrichtung;
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die Schreitvorrichtung bei Bewegung in Rückwärtsrichtung;
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf den Steuerarm und die Sperre längs der Linie 7-7 von Fig. 1;
Fig. 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Vorrichtung von Fig. 1;
Fig. 9 ist eine Ansrht eines Teils der in Fig. 8 gezeigten Einrichtung, die um 90° gedreht ist.
409812/0467
Fig. 1 zeigt schematisch die Verwendung einer automatischen iChreitvorrichtung 10 mit einer horizontalen Erdbohreinheit 12. Die Bohreinheit 12 ist mit einem Bohrer 14 in Arbeitsstellung gezeigt. Schienen 16 sind vorgesehen, um die gesamte Einrichtung zu führen. Ein Hydraulikzylinder 13 verbindet die automatische Schreitvorrichtung 10 und die horizontale Erdbohreinheit 12, wobei der Hydraulikzylinder 18 zweiseitig arbeitend ausgebildet ist und es ermöglicht, sowohl unter Zug als auch unter Druck die 3ohreinheit 12 weiterzubewegen. Ausnehmungen 20 sind in den Schienen 16 vorgesehen, die Verankerungspunkte für die Schreitvorrichtung 10 bilden, wobei die Ausnehmungen 20 in Abständen wenig kürzer als die Länge des Hubs des Zylinders 18 angebracht sind.
Die automatische Schreitvorrichtung 10 ist am besten in den Fig. 2 bis ο dargestellt. Sie besitzt eine Rahmenplatte 22, die auf den Schienen 16 läuft. Auflageteile 24 sind an der Rahmenplatte 22 angeschweißt und geben der Einheit zusätzliche bauliche Steifigkeit. Die Auf lag et si 1-2 24 sind verlängert, um Befestigungsarme 26 und 28 zum Ankuppelxi des Hydraulikzylinders 18 der Schreitvorrichtung 10 zu bilden. Eine kreisförmige Ausnehmung 30 ist an jedem Bfestigungsarm 26 und 23 zur Anbringung eines Bolzens 32 vorgesehen. Der Zylinder 18 besitzt ein Augenteil 34, das zwischen den Befestigungsarmen 26 und 28 anliegt, um mit dem Bolzen 32 zusammenzuwirken, während Befestigungsbolzen 36 und 38 den Bolzen 32 in seiner Stellung halten. Die Rahmenplatte 22 ist mit zwei Ausnehmungen 40 und 42 versehen, um die Befestigungsarme 26 und 28 aufzunehmen. Die Rahmenplatte 22 wird ferner vonzwei Platten 44 und 46 getragen, die an der Rahmenplatte 22 und an den Auflageteilen 24 angeschweißt sind, während eine Platte 43 zwischen den Befestigungsarmen 26 und 23 zum weiteren Absteifen vorgesehen ist.
409812/0467
Verriegelungsteile 50 und 52 sind vorgesehen, um die Schreitvorrichtung 10 'davon abzuhalten, sich von dem Schienenstrang 16 abzuheben. Bolzen 54 und 56 greifen fest in Arme 58 und 60, die ihrerseits mit der Rahmenplatte 22 verschweißt sind. Drehbare Arme 62 sind um die Bolzen 54 und 56 drehbar. Platten 64 erstrecken sich zwischen den Armen 62 und sind damit verschweißt. Verriegelungsteile 66 erstrecken sich unter die Schienen 16, um zu vermeiden, daß sich die Schreitvorrichtung 10 von den Schienen 16 abhebt. Anschläge 68 sind fest an der Rahmenplatte 22 angebracht, während die Platten 6 4 über die Anschläge 63 passen. Befestigungsbolzen 70 vermeiden infolge des Eingriffs zwischen den Platten 64 und den Befestigungsbolzen 70, daß sich die Verriegelungsteile 50 und 52 in eine außer Eingriff befindliche Lage drehen können.
Weiter sind Mittel zum Ineingriffbringen der Schreitvoirichtung 10 mit den Schienen 16 vorgesehen. Diese Mittel müssen ein Entkuppeln oder Außereingriffbringen in Betracht ziehen, wenn die Schreitvorrichtung 10 längs der Schimen bewegt wird, und ferner Zwangsmittel aufweisen, um wahlweise ein Auskuppeln zu vermeiden. Eine Einrichtung, die diese Funktion erfüllt, wird durch Arretierhebel 72 vorgesehen, die um Bolzen 74 bzw. 76 drehbar an der Schreitvorrichtung 10 angebracht sind. Die 3olzen 74 und 76 sind an den Arretierhebeln 72 fest angebracht und drehen sich hiermit und in Führungsteilen 78 und 80 und in der Rahmenplatte 22. Die Führungsteile 78 und 80 erstrecken sich über die Länge der Schreitvorrichtung 10, um diese mit den Schienen 16 ausgerichtet zu halten. Unterlagscheiben 82 und 84 trennen die Arretierhebel 72 von der übrigen Schreitvorrichtung
■4098 1 2/Q467
10 und liefern Lagerflächen für die relative Drehung zwischen der Schreitvorrichtung 10 und den ArretierhebeIn 72. Zeiger 86 und 88 sind oberhalb der Rahmenplatte 22 vorgesehen, um die Winkelstellung der Arretierhebel 72 anzuzeigen. Die Zeiger 86 und 88 dienen für die Unterlegscheiben 82 als Niederlagerflache. Muttern 90 sind vorgesehen, um die 3olzen 74 und 76 zu befestigen. Die Arretierhebel 72 sindso angeordnet, daß sie mit den Ausnehmungen 20, die in den Schienen 16 angebracht sind, in Eingriff gebracht werden können, und schwenkbar, um ein Außereingriffbringeη mit den Schienen 16 zu ermöglichen, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist. Um einen positiven Eingriff durch die Arretierhebel 72 zu bewirken, sind Federn 92 und 94 vorgesehen. Augenbolzen 96 legen die Federn 9 2 und 94 an den Arretierhebeln 72 fest, während Arme 98 und 100 zur Befestigung ier Federn an der übrigen Schreitvorrichtung 10 dienen.
Um die Schreitrichtung der Schreitvorrichtung 10 zu oestimmen, müssen Mittel vorgesehen werden, die mit den Kupplungsmitteln oder Arretierhebeln 72 zusammenarbeiten, um wahlweise die Arretierhebel 72 außer Eingriff zu bringen, wenn die Vorrichtung 10 in eine vorgegebene Richtung getriebenwird. Eine Form eines Zwangsmittels, das zweckdienlich im Zusammenhang mit einem einzigen 3etätigungsgliad betätigt wird, wird durch Arretierhebelverlängerungen 102 und Blöcke 104 und 106 gebildet. Die Blöcke 104 und 106 sind auf einem 3etägigungsglied oder einer Welle 108 in der Weise angeordnet, daß die längste Abmessung eines Bloks senkrecht zur längsten Abmessung des anderen angeordnet ist. Die Blocks
- 10 -
409812/0467
-Mr-
104 und 106 und die »'Jelle 108 sind um $0 drehbar, damit jeder Block in eine horizontale Lage gebracht v/er Jen kann. Wenn einer der Blöcke 104 und 106 horizontal angeordnet ist, dient er dazu, zu verhindern, da;3 sich die Arretierhebel 72 in eine Richtung drehen. Da die -3locke 104 und 106 senkrecht zueinander orientiert sind, wird, wenn der eine der beiden Blöcke horizontal angeordnet ist, um eine Drehung der Arretierhebel 72 in eine ersta dichtung zu verhindern, der andere 3lock senkrecht hierzu angeordnet sein und dadurch eine Drehung der Arretierhebel 72 in entgegengesetzter Richtung erlauben. Diese beiden Betriebsweisen, die durch die Drehung der Blöcke 104 und 106 ermöglicht werden, sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Die Welle 108 ist drehbar in einem Lager 110 angeordnet, während ein Abstandhalterring 112 die genaue Anstellung der /ielle 103 in der Schreibvorrichtung unterstützt, wobei das Lager 110 an einer Trägerplatte 114 angeschweißt ist, die sich quer zur Schreitvorrichtung 10 zwischen den Schienen 16 erstreckt. Ein Hebel 116 ist am anderen Ende der Welle 108 angeordnet. Eine Ausnehmung 118 nimmt eine Schraube 120 auf, die dazu dient, den Hebel 116 und die Welle 1Ο8 in der richtigen Lage zu halten. Eine kreisförmige Führung 122 ist an der Rahmenplatte 22 durch Schrauben 124 befestigt. Die Führung 122 erstreckt sich jenseits der Platte 114 und der Rahmenplatte 22, um einen Eingriff mit dem Hebel 116 zu bilden. Aussparungen 126 sind in dem verlängerten Teil der Führung 122 senkrecht über der lütte der Welle 108 und bei 45° in jeder Richtung hiervon.vorgesehen. Der Hebel 116 ist um 45° von der längsten Abmessung jedes Blocks 104 und 106 gedreht angeordnet, dcunit der eine oder der andere der Blöcke 104 uni IO6 horizontal angeordnat
- 11
403812/046 7"
sind, wenn der Hebel 116 in einer der beiden um 45° von der Vertikalen versetzten Ausnehmungen 126 sich befindet. /iennder Hebel 116 in der zentralen Ausnehmung 126 ist, sind die Blöcke 104 und 106 jeweils um 45° gegenüber der Vertilgen gedreht. In dieser Stellung stehen beiden Blöcke 104 und 106 der Drehbewegung der Arretierhebel 72 entgegen, die ihrerseits eine Entkupplung der Arretierhebel 72 von den Schienen 16 in beiden Richtungen verhindern.
zweiseitig arbeitender Hydraulikzylinder 18 liefert Mittel sowohl zum Vorwärts- als auch zum Rückwärtsschreiten der Schreitvorrichtung 10, um den Schreitvorgang zu bewerkstelligen. Der Zylinder 13 wird von einer Pumpe 123 angetrieben, wie genauer in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist. Es ist vorteilhaft, eine Pumpe mit variablem Volumen zu verwenden, um eine relativ schnelle Verschiebung des Zylinders 18 bei niedriger Belastung und relativ hohjtfem Druckausgang mit einem entsprechend geringerem Hub des Zylinders 18 bei hoher Belastung vorzusehen. Die Pumpentaumel scheibenwelle 130 ist mit einem Arm 132 und anschließend über eine Gestängeverbindung 134 mit einem Steuerhebel 136 verbunden. Der Steuerhebel 136 ist schwenkbar an der Bohreinheit 12 montiert. Eine Drehung des' Steuerhebels aus der Vertikalen bestimmt die Förderrichtung der Pumpe und die Größe des Voluens pro Umlauf.
Mit einer Pumpe mit variablem Volumen sind Kräfte verbunden, die die Pumpentaumelscheibenwelle 130 in ihre neutrale Stellung treiben, wenn ein großer Widerstand auf
- 12 -
40981 2 / 0 Λ 6 7
At
den hydraulischen Fluß ausgebübt wird. Durch genaue Ausfluchtung und Lagerluft kann der Reibungswiderstand zwischen der PumpentaumelseheibenweHe 130 und dem Steuerhebel 136 unter die Größe dieser innewohnenden Kräfte reduziert werden. Wenn der Zylinder 13 den Grenzpunkt entweder seines Vorschub- oder seines Rückzugshubs erreicht, wird die Punipentaumelscheibenwelle 130 und notwendigerweise der Steuerhebel 136 in die neutrale Stellung beschleunigt. Wegen der innewohnenden Masse in der Welle 130, dem Arm 132, den Verbindungen 134 und dem Steuerhebel 136 setzt der Steuerhebel 136 Pendelbewegungen üer eine Vielzahl von Zyklen des Schreitvorgangs frt, bis die Bohreinheit 12 oder die Schreitvorrichtung 10 selbst einem hohen Widerstand gegen ihre Bewegung begegnet.
Wenn dieser vollkommen automatische Betrieb nicht gewünscht wird, kann ein Beharrungsarm 138 in Eingriff mit dem Steuerhebel 136 gedreht werden. Der Beharrungsarm 13 8 ist drehbar am Rahmen der Bohreinheit 12 befestigt und weist eine Platte 140 auf, die sich in den Weg des Steuerhebels erstreckt. Eine Ausnehmung 142 ist in der Platte 140 vorgesehen, um den Steuerhebel 13 6 aufzunehmen und festzuhalten, wenn dieser die neutrale Stellung erreicht, wenn ein übermäßiger Widerstand der Pumpe 128 begegnet.
Da 4±e sich die Platte 140 teilweise in den Weg des Hebels 136 erstreckt, lifert sie einen Reibungswiderstand für die relative Bewegung zwischen dem Steuerhebel 136 und dem Rahmen der Bohreinheit 12.
- 13 -
40981 2/0467
Die gesamte Betätigung der Einheit wird dadurch bewirkt, daß der Hebel 116 in eine Stellung gebracht wird, so daß der Block 104 sich in horizontaler Stellung befindet. :7enn die Arretierhebel 72 in dem ersten Satz von Ausnehmungen 20 verriegelt sind, wird der Zylinder 18 ausgefahren. Das Ausfahren des Zylinders 18 bewirkt, daß die Erdbohreinheit 12 längs der Schienen 16 vorwärts bewegt wird. Wenn der Zylinder 18 seinen vollen Hub erreicht hat, wird der Hydraulikfluß durch die Pumpe 128 umgekehrt und der Zylinder 18 eingefahren. Wegen der relativen Schwere der Bohreinheit 12 im Vergleich zu der Schreitvorrichtung 10 wird die Schreitvorrichtung 10 gegen die Bohreinheit gezogen. iJenn die Schreitvorrichtung 10 gegen die Bohreinheit 12 gezogen wird, drehen sich die Arretierhebel 72 aus den Ausnehmungen 20 und gleiten längs der Schienen 16. Wenn der Zylinder 18 sich nahe dem Ende seines Rückhubs befinet, erreichen die Arretierhebel 72 die nächsten Ausnehmungen und drehen sich in eine Eingriffsstellung hiermit. I<7ie vorstehenderwähnt wurde, ist es notwendig, daß der Zylinderhub 13 wenig größer als die Entfernung zwischen den Ausnehmungen 20 ist, da die Arretierhebel 72 über die Ausnehmungen 20 hinauslaufen müssen, bevor sie sich in die Eingriffsstellung hiermit drehen können. Wenn sie sich im Eingriff mit den Ausnehmungen 20 befinden, wird die Pumpe 128 reversiert, und der Zylinder 18 beginnt mit dem Vorwärtshub. Da die Arretierhebel 72 durch den Block 104 an einem Drehen gehindert werden, bleiben sie in Eingriffstellung und halten die Schreitvorrichtung relativ zu den Schienen 16 fest. Folglich wird die Erdbohreinheit 12 erneut in einem zweiten Zyklus
0 9 8 1 2/0467

Claims (16)

Patentansprüche
1. ] Schreitvorrichtung für eine Maschine, die auf FühvTjjngsmitteln getragen wird, gekennzeichnet durch einen Rahmen, Ankupplungsraittel, die be tätigbar auf dem Rahinen zum Ankuppeln an die Führungsmittel montiert sind und Zwangsmittel zum v/ahlweisen Ankuppeln dieser Ankupplungsraittel aus dem ausgeku^ppelten Zustand, wenn der Rahmen mit Kraft in einer Richtung längs der Führungsmittel beaufschlagt wird und zum wahl./eisen Ermöglichen des Entkupplungsvorgangs der Ankupplungsmittel, wenn der Rahmen mit Kraft in einer zweiten Richtung längs der Führungsmittel beaufschlagt wird.
2. Schreitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankupplungsmittel eine Vielzahl von drehbar an dem Rahmen angebrachten Gliedern aufweisen, wobei diese Glieder so angeordnet sind, daß sie eine zentrale Entkupplung von den Führungsmitteln ermöglichen, wenn der Rahmen in einer der beiden Richtungen längs der Führungsmittel bewegt wird, wenn sie nicht durch die Zwangsmittel am Entkuppeln gehindert, werden.
3. Schreitvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von den drehbar an dem Rahmen angebrachten Gliedern federbeaufschlagt sind.
4. Schreitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (16) mit Abstand zueinander angeordnete Ausnehmungen (2O) und die Ankupplungsmittel Arretiermittel (72) aufweisen, die mit den Ausnehmungen (20) in Eingriff bringbar sind.
A09812/0A67
5. Schreitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wahlweise einsetzbaren Zwangsmittel eine Vielzahl von Anschlägen (104, 106) aufweisen, die betätigbar an dem Rahmen (22) angebracht sind, uri ein wahlweises Ineingriffbringen mit den Ankupplungsmitteln zu ermöglichen.
6. Schreitvorrichtung nacii Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wahlweise einsetzbaren Zwangsmittel eine drehbar an dem Rahmen (22) angeordnete vtfelle (108) und zwei Blöcke (104, 106) aufweisen, die an der .ielle (108) befestigt sind, wobei die VJeIIe (108) und die Blöcke (104, 106) so angeordnet sind, daß sie einen wahlweisen Singriff mit den Ankupplungsmitteln erlauben.
7. Schreitvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden 31öcke (104, 106) in wechselseitig sankrechter vieise auf der Welle (103) angeordnet sind.
3. Schreitvorrichtunipei-nem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wahlweise einsetzbaren Zwangsmittel es ebenfalls ermöglichen, zwang s eine Entkupplung zu bewirken, wenn auf den Rahmen (22) in einer der beiden Richtungen Kraft aufgebracht wird.
9. Schreitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine eine horizontale Erdbohrmaschine ist.
10. Schreitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel eine Schiene oder Schienen (16) sind«,
- 18 409812 /046 ?
11. Schaltvorrichtung nach einen der Anspruchs 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, laß Mittel zum \ntrieb des Raliniens (227 vorgesehen sind, v/obei die Antriebsmittel einen iydraulikzylinder 03) aufweisen, der betiltigbar mit dar Scnreitvorrichtung uni dar Maschine veri>un-ien ist.
12. Schreitvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (18) sin dopnelt -..'irkender Zylinder ist.
13. Schreitvorrichtung nach Anspruch 11 öler 12, Ialurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (13) durch sine Puaipe mit variablem Volumen an<~retreiben wird, die hydraulisch mit dem Zylinder (IS) verbunden ist.
14. Schreitvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe mit Mitteln zum Steuern des Volumens und der Förderrichtung der Pumpe versehen ist, wobei die Steuermittel so ausgebildet sind, daß sie Pendelbewegungen der Schreitvorrichtung durch die Pumpe und den Zylinder ohne manuelle Einwirkung liefern.
15. Schreitvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel einen Hebelarm (136) axt ausreichender Masse aufweisen, um die Pumpe mit dein variablen Volumen in umgekehrte Förderrichtung umzuschalten, wann der Svünder (18) irgendein Ende seines Hubs erreicht.
16. Schreitvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe mit einen ^liei versehen ist, das so eingestellt werden kann, da3 ein automatisches Reversieren der Wirkung des Hydraulikzylinders (1-5) vermieden wird.
4 0 9 δ 1 2 / 0 L S ■?
DE19732345119 1972-09-11 1973-09-07 Schreitvorrichtung Withdrawn DE2345119A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US287782A US3870279A (en) 1972-09-11 1972-09-11 Stepper carriage advancement system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345119A1 true DE2345119A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=23104330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345119 Withdrawn DE2345119A1 (de) 1972-09-11 1973-09-07 Schreitvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3870279A (de)
JP (1) JPS567035B2 (de)
CA (1) CA998701A (de)
DE (1) DE2345119A1 (de)
FR (1) FR2199054B1 (de)
GB (1) GB1449664A (de)
IT (1) IT994219B (de)
NL (1) NL7312468A (de)
SU (1) SU656545A3 (de)
ZA (1) ZA735925B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007915A (en) * 1975-12-15 1977-02-15 Hydranautics Jacking apparatus
GB1579484A (en) * 1977-03-15 1980-11-19 Coal Industry Patents Ltd Engagement devices
NO150237C (no) * 1977-07-11 1984-09-12 Ici Ltd Anordning til aa skyve en roerbunt ut av eller inn i mantelen til en varmeveksler
US4501517A (en) * 1982-09-16 1985-02-26 Seyle Robert A Self propelled trench shield
GB2239276A (en) * 1989-12-18 1991-06-26 Int Pipe Replacement Systems L An hydraulic, horizontal thrust, rotary drilling machine
US5261331A (en) * 1989-12-21 1993-11-16 Harsco Corporation Propulsion device for a train intended for renewal of railway tracks utilizing rail grippers to supply propulsion thrust
US5964306A (en) * 1998-03-03 1999-10-12 Barbera; Leo J. Auger earth boring machine with improved efficiency and safety
US7134513B1 (en) 2003-07-09 2006-11-14 Astec Industries, Inc. Drive mechanism for boring machine
US7255406B1 (en) 2004-12-21 2007-08-14 Astec Industries, Inc. Method for manufacturing track for auger boring machine
CN108275573B (zh) * 2018-01-30 2023-09-08 中铁二十二局集团第一工程有限公司 隧道掘进机的吊装施工方法及吊装平移组合设备
CN109250623B (zh) * 2018-08-28 2023-12-22 中国水利水电夹江水工机械有限公司 一种双自锁步进式自行行走机构及控制方法
RU198342U1 (ru) * 2020-03-04 2020-07-02 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кузбасский государственный технический университет имени Т.Ф. Горбачева" (КузГТУ) Механизм подачи бурошнековой установки для бурения горизонтальных и слабонаклонных скважин

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049811B (de) *
US122814A (en) * 1872-01-16 Improvement in hand-cars
US680683A (en) * 1897-08-21 1901-08-20 Sullivan Machinery Co Coal-mining machine.
FR560155A (fr) * 1922-12-22 1923-09-29 Houillere De Sarre Et Moselle Affût à avancement automatique pour marteaux piqueurs et perforateurs
BE374383A (de) * 1930-01-24
US1967027A (en) * 1933-06-10 1934-07-17 Yellow Truck & Coach Mfg Co Spring shackle
US2209528A (en) * 1939-12-02 1940-07-30 Larison Compensating Axle Corp Vehicle wheel suspension
US2394194A (en) * 1944-04-14 1946-02-05 Salem Tool Co Earth drilling machine
NL106136C (de) * 1947-02-01
US2740358A (en) * 1950-09-13 1956-04-03 Frank H Philbrick Propelling mechanism for ballast handling machines
US3040677A (en) * 1959-05-27 1962-06-26 American Brake Shoe Co Trackwork machines
US3121560A (en) * 1960-12-08 1964-02-18 Paul J Reed Resilient suspension for vehicles
US3190371A (en) * 1961-12-22 1965-06-22 James W Maxwell Jack structure for an earth boring machine
FR1325422A (fr) * 1962-06-15 1963-04-26 Atlas Copco Ab Perfectionnements aux systèmes d'avance pour les perforatrices
US3682261A (en) * 1970-08-28 1972-08-08 Western Boring Equipment Co Tunnel boring machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1449664A (en) 1976-09-15
NL7312468A (de) 1974-03-13
ZA735925B (en) 1974-08-28
AU6020373A (en) 1975-03-13
JPS567035B2 (de) 1981-02-16
SU656545A3 (ru) 1979-04-05
US3870279A (en) 1975-03-11
IT994219B (it) 1975-10-20
JPS4992813A (de) 1974-09-04
FR2199054A1 (de) 1974-04-05
CA998701A (en) 1976-10-19
FR2199054B1 (de) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925156C3 (de) Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE2215490A1 (de) Biegemaschine fuer insbesondere betonstahlstaebe
DE2345119A1 (de) Schreitvorrichtung
DE2549416B2 (de) Anbauvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Anbau- oder Zusatzgeräten an einem Fahrzeugaufbau
DE1634885C3 (de) Klemmvorrichtung für einen auf einer waagerechten Trägerschiene verschiebbaren Ausleger eines Baggers
DE3327078C2 (de)
DE1777070A1 (de) Selbsttaetige Revolverdrehmaschine
DE1065798B (de) Fahrbares Bohrgerät für den Bergbau mit Bohrausleger
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE2430737B2 (de) Drehtisch
DE2423176A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von behaeltern in extrusionspressen
DE2327048B2 (de) Antrieb für die Lastgabel eines Regalbedienungsgerätes
DE2351180B2 (de) Duebellochbohrmaschine
DE1911693A1 (de) Wagentransportvorrichtung fuer Endgeraete,insbesondere fuer Fernschreibmaschinen
DE852278C (de) Giess- oder Spritzmaschine
DE1783022B1 (de) Kraftschluessige zangeneinrichtung zum verbinden und loesen von bohrrohverbindungen und schaltanordnung fuer eine solche zangeneinrichtung
DE4412373A1 (de) Schnellwechselsystem zur Befestigung eines Baggerwerkzeugs an einem Bagger
DE235398C (de)
AT53908B (de) Fördervorrichtung für Formmaschinen.
DE2303855C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben schwerer Bauteile, insbesondere zum Verschieben von Sektionen eines Schiffes
DE227264C (de)
DE2406671A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere horizontal-erdbohrmaschine
AT304378B (de) Einrichtung zur Sicherung von Arbeitsgeräten an Traktoren
DE1783022C (de) Kraftschlussige Zangeneinrichtung zum Verbinden und Losen von Bohrrohrverbindun gen und Schaltanordnung fur eine solche Zan geneinnchtung
DE595264C (de) Hubwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal