DE2756717A1 - Formschliessvorrichtung, insbesondere an druckgiess- und/oder spritzgiessmaschinen fuer metalle und kunststoffe - Google Patents

Formschliessvorrichtung, insbesondere an druckgiess- und/oder spritzgiessmaschinen fuer metalle und kunststoffe

Info

Publication number
DE2756717A1
DE2756717A1 DE19772756717 DE2756717A DE2756717A1 DE 2756717 A1 DE2756717 A1 DE 2756717A1 DE 19772756717 DE19772756717 DE 19772756717 DE 2756717 A DE2756717 A DE 2756717A DE 2756717 A1 DE2756717 A1 DE 2756717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
swivel arm
clamping device
plate
mold clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756717
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756717B2 (de
DE2756717C3 (de
Inventor
Johann Holzschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld GmbH
Original Assignee
Battenfeld Maschinenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Maschinenfabriken GmbH filed Critical Battenfeld Maschinenfabriken GmbH
Priority to DE2756717A priority Critical patent/DE2756717C3/de
Priority to AT755478A priority patent/AT359228B/de
Priority to AU41343/78A priority patent/AU520596B2/en
Priority to US05/968,690 priority patent/US4201533A/en
Priority to BR7808240A priority patent/BR7808240A/pt
Publication of DE2756717A1 publication Critical patent/DE2756717A1/de
Publication of DE2756717B2 publication Critical patent/DE2756717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756717C3 publication Critical patent/DE2756717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMME3ICH CERC MÖLLER ■ D. GROSSE ■ F. POLLMEIER - 4 -
12. Dezember 19 77 ^ f-th
Battenfeld Maschinenfabriken GmbH, 58 82 Meinerzhagen
Formschließvorrichtung, insbesondere an Druckgieß- und/oder Spritzgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe
Die Erfindung betrifft eine Formschließvorrichtung, insbesondere an Druckgieß- und/oder Spritzgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe. Die Erfindung geht dabei aus von einer Formschließvorrichtung derjenigen Gattung, die mit einer auf Holmen aufgenommenen feststehenden Formträgerplatte, einer feststehenden Endplatte und einer zwischen diesen durch wenigstens zwei an der feststehenden Formträgerplatte oder an der Endplatte angreifenden Kolben-Zylinderanordnungen aus einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbaren Formträgerplatte ausgestattet ist. Hierbei ist an der Endplatte eine der Erzeugung des Schließdruckes dienende Druckdose befestigt und es ist ein mittels eines Schwenkarms um einen der Holme zwischen Druckdose und bewegbarer Formträgerplatte in eine Außer-Eingriffstellung stellbares Druckstück angeordnet. Ferner ist der Schwenkarm mit seinem Drehlager auf dem Holm gehalten und das Druckstück ist gegen eine Federkraft begrenzt axial verschiebbar, die einen Federweg hat, der kleiner ist als der Hub der Druckdose. Schließlich wird der Schwenkarm durch einen an einem benachbarten Holm gelagerten Druckmittelzylinder verschwenkt und zur Abstandsüberbrückung zwischen der bewegbaren Formträgerplatte und der Druckdose ist ein stufenlos längenverstellbares Distanzglied angeordnet.
Formschließvorrichtungen dieser Gattung gehören beispielsweise durch die DT-PS 11 27 o69 und die DT-PS 21 o9 958 zum Stand der Technik.
909825/0509
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERK H · GERD MÖI.lER · Ό. GROSSE · F. POLLMEIER
Bei der Formschließvorrichtung nach der DT-PS 11 27 o69 ist die Anordnung zum Ein- und Ausschwenken des Druckstückes verhältnismäßig einfach aufgebaut. Das Drehlager des Schwenkarmes sitzt nämlich unmittelbar auf einem der vier Holme und am freien Ende des Schwenkarmes ist das Druckstück starr befestigt.
Diese Anordnung hat jedoch verschiedene Nachteile. So ist ein einwandfreies Ein- und Ausschwenken des Druckstückes nicht immer zuverlässig gewährleistet. Der Schwenkarm ist nämlich drehbar und begrenzt axial verschiebbar auf dem Holm gelagert, während das Druckstück einseitig überhängend mit dem Schwenkarm in fester Verbindung steht. Zum öffnen der Form wird die Druckdose entlastet und kehrt in ihre Ausgangsstellung zurück. Hierbei entsteht lediglich ein Spalt zwischen dem Kolben der Druckdose und dem vom Schwenkarm gehaltenen Druckstück, während andererseite das Druckstück in Anlage an der bewegbaren Formträgerplatte stehenbleibt. Beim Ausschwenken des Druckstückes gleitet dieses dann zwar an der bewegbaren Formträgerplatte entlang; beim Einschwenken des Druckstückes kann dieses aber in unerwünschter Weise auf die wieder in Schließstellung geführte, bewegbare Formträgerplatte auftreffen, so daß sich dann eine Störung des Betriebes oder sogar eine Beschädigung des Druckstückes und der bewegbaren Formträgerplatte ergibt. Dieser Nachteil ist darauf zurückzuführen, daß einerseits der verschiebbare Schwenkarm nicht exakt seine beim Ausschwenken vorhandene Schiebestellung auf dem Holm beibehält und resultiert andererseits auch daraus, daß er durch das einseitig überhängende Gewicht des Druckstückes mit seinem Drehlager auf dem Holm etwas verkanten kann.
Der letztgenannte Nachteil ließe sich zwar dadurch beseitigen, daß der Schwenkarm etwa auf halber Länge des Druckstückes angreift, so daß sich eine gleichmäßige Gewichtsverteilung ergibt. Durch diese Anordnung des Schwenkarmes könnte sich aber eine, wenn auch nur geringfügige, Durchbiegung des den Schwenkarm tragenden Holmes im Bereich zwischen der Endplatte und der bewegbaren Formträgerplatte einstellen.
S09825/0509
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERO MOLi-ER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
Ein weiterer Nachteil der bekannten Formschließvorrichtung besteht darin, daß bei Betätigung der Druckdose und der hierbei eintretenden axialen Verschiebung des das Druckstück tragenden Schwenkarmes auf dem Holm ebenfalls ein Verkanten des Drehlagers eintreten kann. Dieser Umstand kann zu einer Beschädigung der Lagerflächen und damit zu einer Lockerung des Lagers führen, so daß die genaue Einhaltung der senkrecht zum Holm liegenden Schwenkebene des Druckstückes nicht dauerhaft gewährleistet ist. Die Schwenkebene kann sich daher nach längerer Betriebszeit schräg zur bewegbaren Formträgerplatte hin verlagern und damit die Betriebssicherheit der gesamten Formschließvorrichtung beeinträchtigen.
Die Nachteile der Formschließvorrichtung nach der DT-PS 11 27 o67 sind zwar bei der Formschließvorrichtung nach der DT-PS 21 o9 weitestgehend vermieden, jedoch wird die verbesserte Betriebssicherheit durch einen beträchtlich höheren Konstruktionsaufwand erkauft.
Der das Druckstück tragende Schwenkarm ist bei dieser bekannten Formschließvorrichtung auf dem Holm in einem in axialer Richtung feststehenden Drehlager aufgehängt und das Druckstück ist in dem Schwenkarm gegen die Wirkung von Federn axial verschiebbar aufgenommen, wobei der Federweg kleiner als der Hub der Druckdose ist.
Wird in diesem Falle die Druckdose entlastet und in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, dann bildet sich nicht nur zwischen deren Kolben und dem Druckstück ein Spalt, sondern das Druckstück wird durch die vorhandenen Federn im Schwenkarm in der gleichen Richtung begrenzt verschoben, so daß sich auch zwischen dem Druckstück und der bewegbaren Formträgerplatte zwangsläufig ein Spalt bildet, der das Aus- und Einschwenken des Druckstückes erleichtert.
909825/0509
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERIOH · GERO MOU-FR · ü. GHOSSE · F. POLLMEIER
Zweck der Erfindung ist es, die uen Kantenformschließvorrichtungen eigentümlichen Nachteile auszuräumen. Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Formschiießvorichtung der gattungsbildenden Art zu schaffen, die mit geringem technischem Aufwand eine dauerhaft einwandfreie und betriebssichere Funktion gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft ihr Widerlager an der ortsfesten Endplatte hat, sowie über ein biegsames Zugglied, z.B. eine Kette, an dem unmittelbar auf dem Holm axial verschiebbaren Drehlager bzw. in der Nähe dieses Drehlagers am Schwenkarm angreift, während das am freien Ende des Schwenkarmes starr befestigte Druckstück eine flache Platte ist. Die Federkraft kann durch eine mechanische Feder, z.B. eine Schrauben- oder eine Spiralfeder erzeugt werden. Es kann aber auch ein anderes, die Rückstellung bewirkendes Element eingesetzt werden, bspw. ein mit einem Elastomer gefülltes oder ein hydraulisch, pneumatisch oder magnetisch arbeitendes Stellgerät.
Obwohl hierbei das Drehlager des Schwenkarms - ebenso wie bei der Formschließvorrichtung nach der DT-PS 11 27 o69 - unmittelbar auf dem Holm auch axial verschiebbar geführt ist, treten an ihm keine nennenswerten Verkantungen auf. Bei entlasteter Druckdose wird nämlich die die Spaltbildung zwischen dem Druckstück und der bewegbaren Formträgerplatte bewirkende Federkraft von der feststehenden Formträgerplatte aus in unmittelbarer Nähe des Drehlagers wirksam und kann daher bei entlasteter Druckdose keine verkanteten Kräfte hervorbringen. Wird die Druckdose zum Zwecke des Schließens der Form betätigt, dann können sich ebenfalls keine verkanteten Kräfte am Drehlager auswirken. Da die der Kraftwirkung der Druckdose entgegengerichtete Federkraft nicht zwischen dem DruckstUck und dem Schwenkarm, sondern vielmehr zwischen dem Drehlager des Schwenkarmes und der ortsfesten Endplatte wirksam ist, übt sie auf den Schwenkarm Kräfte aus, die immer eine planparallele Berührung zwischen dem Kolben der Druckdose und dem Druckstück gewährleisten und damit Verkantungen des Drehlagers auf dem Holm entgegenwirken.
909825/0509
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH CERD MÖLLER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER
Erfindungsgemäß hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die am Drehlager des Schwenkarmes angreifende Federkraft von einer an der Rückseite der ortsfesten Endplatte abgestützten Druckfeder gebildet ist, an deren freiem Ende ein durch die Endplatte geführter Zugstab angreift, der wiederum mit dem am Schwenkarm befestigten biegsamen Zugglied verbunden ist. Diese Federanordnung ist besonders vorteilhaft, weil sie jederzeit leicht zugänglich ist und sich daher im Bedarfsfalle leicht austauschen und bezüglich der auszuübenden Kraft auch ohne Schwierigkeiten nachregulieren läßt. Da an der Druckfeder ein in der ortsfesten Endplatte axial verschiebbar geführter Zugstab angreift, ist sie auch nur rein axial wirkenden Kräften ausgesetzt, gleichgültig, in welcher Schwenklage der Schwenkarm sich gerade befindet. Seitenkräfte, die beim Verstellen des Schwenkarmes über das biegsame Zugglied auf den Zugstab zur Wirkung kommen, werden in jedem Falle von der ortsfesten Endplatte der Formschließvorrichtung abgefangen.
Eine empfehlenswerte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Formschließvorrichtung besteht auch darin, daß die das Druckstück bildende Platte im wesentlichen nur in Richtung nach der Druckdose hin über die Seitenfläche des Schwenkarmes vorsteht, daß das längenverstellbare Distanzglied an der bewegbaren Formträgerplatte sitzt und daß der Kolben der Druckdose ein Ringkolben ist, in dessen Zentralbohrung das Distanzglied bei ausgeschwenktem Druckstück einfahrbar ist.
Da das längenverstellbare Distanzglied nicht vom Schwenkarm getragen wird, kann sich sein Gewicht auch nicht in nachteiliger Weise auf das Drehlager des Schwenkarmes auswirken. Außerdem verbleibt es bei ausgeschwenktem Druckstück immer in einer genau definierten Lage relativ zur bewegbaren Formträgerplatte, so daß es sich in Abhängigkeit von der jeweils einzubauenden Gießform auch bei ausgeschwenktem Druckstück optimal in seiner Länge einstellen läßt. Obwohl sich das Distanzglied an der bewegbaren Formträgerplatte befindet, läßt sich diese zum öffnen der Gießform ohne weiteres bis gegen die entlastete Druckdose zurückfahren, weil nämlich das Distanzglied vollständig in die Zen tralbohrung des Ringkolbens eintreten kann.
909825/0509 " 9 "
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
Bei den durch die DT-PS 11 27 o69 und die DT-PS 21 o9 598 bekannt gewordenen Formschließvorrichtungen ist der das Druckstück tragende Schwenkarm mit seinem Schwenklager so am Holm gehalten, daß der als Schwenkantrieb dienende Druckmittelzylinder sowohl in der eingeschwenkten als auch in der ausgeschwenkten Lage das Gewicht des Schwenkarmes und des daran sitzenden Druckstückes abzustützen hat. In der eingeschwenkten Lage nimmt dabei der Schwenkarm seine tiefste Stellung ein, während er in der ausgeschwenkten Lage eine höchste Stellung hat. Der Schwenkwinkel für den Schwenkarm erstreckt sich dabei über einen Winkelbogen von etwa 90 , so daß der als Schwenkantrieb benutzte Druckmittelzylinder nicht nur relativ kräftig auszulegen ist, sondern auch noch verhältnismäßig langhubig ausgeführt werden muß.
Eingehende Untersuchungen haben ergeben, daß die funktioneilen Nachteile dieser bekannten Formschließvorrichtungen wesentlich durch die eigenartige Anordnung des Schwenkarmes und seiner Antriebsvorrichtung mitbestimmt werden. Sie lassen sich auch bei der Ausführungsform nach der DT-PS 21 o9 59 8 nicht durch den beträchtlich .vergrößerten Aufwand ausräumen, weil die aus der Last des Schwenkarms resultierenden Kräfte eine, wenn auch nur geringfügige, Durchbiegung der den Schwenkarm und den Druckmittelzylinder tragende Holme bewirken können.
Die Erfindung hat sich auch die Beseitigung dieser Nachteile zum Ziel gesetzt. Erreicht wird dieses Ziel im wesentlichen dadurch, daß der Schwenkarm hängend an dem auf dem Holm sitzenden Drehlager befestigt und mit dem Druckstück aus der Eingriff sstellung in die Außer-Eingriffsstellung um weniger als 45 nach abwärts schwenkbar ist, daß der Druckmittelzylinder ebenfalls hängend zwischen dem benachbarten Holm und dem Schwenkarm eingebaut ist, sowie nahe dem Druckstück am Schwenkarm angreift.
- 1o -
9Q9825/0509
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH GERU MÖLLER ■ O. GHOSSE · F. POLLMEIER
275671Ϋ
Die hängende Anordnung des Schwenkarmes und des Druckmittelzylinders wirkt durch die günstige Gewichtsverteilung nicht nur einem Verkanten des Schwenkarmes entgegen, sondern verhindert auch zuverlässig unerwünschte Durchbiegungen der Holme.
Eine empfehlenswerte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Formschließvorrichtung besteht in diesem Zusammenhang auch darin, daß die Druckplatte in ihrer Außer-Eingriffstellung mit ihrer Längsachse etwa senkrecht unter der Längsachse des den Schwenkarm lagernden Holmes liegt. Hierdurch wird erreicht, daß der als Schwenkantrieb benutzte Druckmittelzylinder nur einen relativ geringen Hubweg aufzuweisen braucht und drucklos gemacht werden kann, sobald sich das Druckmittel in der Außer-Eingriffslage befindet. Im übrigen läßt sich der als Schwenkantrieb benutzte Druckmittelzylinder auchverhältnismäßig klein bemessen, weil er für das Einschwenken des Druckstücks nur geringe Stellkräfte hervorzubringen hat.
Damit das biegsame Zugglied eine Längenabmessung erhalten kann, die ohne Schwierigkeiten ein -Verschwenken des Schwenkarmes zuläßt, hat es sich noch als zweckmäßig erwiesen, den Schwenkarm an dem von der ortsfesten Endplatte abgewendeten Ende des Drehlagers vorzusehen.
In der Zeichnung ist der erfindungswesentliche Bereich einer Formschließvorrichtung als Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht des vom Schwenkarm getragenen und durch einen Druckmittelzylinder verschwenkbaren Druckstücks der Formschließvorrichtung, und zwar in Richtung; der ortsfesten Endplatte derselben gesehen und
Fig. 2 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1 die erfindungsgemäße Formschließvorrichtung.
- 11 -
909825/0509
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH - GERD MÖLLER ■ D. C-HOSSE ■ F. POLLMEIER
^A 27567V7
Die Zeichnungen zeigen lediglich die den inneren Teil einer Druckgieß- und/oder Spritzgießmaschine bildende Formschließvorrichtung 1. Sie besitzt eine ortsfeste Endplatte 2, welche jeweils auf dem einen Ende von vier Holmen 3, 4, 5, 6 befestigt ist. Das andere Ende dieser vier Holme 3-6 ist hingegen in einer (nicht gezeigten) feststehenden Formträgerplatte verankert. Zwischen dieser feststehenden Formträgerplatte und der ortsfesten Endplatte 2 ist auf den vier Holmen 3 bis 6 die bewegbare Formträgerplatte 7 gehalten, welche in Fig. 2 nur teilweise gezeigt ist.
Auf dem Ende der bewegbaren Formträgerplatte 7 ist ein in seiner Länge stufenlos verstellbares Distanzglied 8 befestigt, welches beispielsweise aus einer Gewindehülse 9 und einem darin verstellbaren Gewindebolzen 1o besteht. Dabei hat der Gewindebolzen 1o einen der ortsfesten Endplatte 2 zugewendeten Bund 11.
•An der Innenseite der ortsfesten Endplatte 2 ist eine Druckdose
12 angeordnet, die aus einem als Druckmittelzylinder wirkenden Gehäuse 12' und einem darin verschiebbaren Kolben 13 besteht, der einen relativ geringen Verschiebeweg 14 hat.
Das dem Distanzglied 8 zugewendete Ende 15 des Kolbens 13 ragt aus dem Gehäuse 12' frei heraus, während sein anderes Ende 16 ebenfalls aus dem Gehäuse 12* herausgeführt, jedoch von einer Ausnehmung 17 der Endplatte 2 aufgenommen ist. Der Kolben 13 hat eine Zentralbohrung 18 und ist infolgedessen als Ringkolben ausgestaltet. Koaxial zur Zentralbohrung 18 des Kolbens
13 ist in der Endplatte 2 eine Bohrung 19 vorhanden.
Der Durchmesser der beiden Bohrungen 18 und 19 ist größer bemessen als der Durchmesser des Distanzgliedes 8, derart, daß das Distanzglied 8 ohne Behinderung in diese Bohrungen 18 und 19 einfahren kann, wenn die bewegbare Formschließplatte 7 zum Offnen der Gießform nach links verschoben wird.
- 12 -
909825/0509
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEPtICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER _ 12_
Damit in der Schließlage der Gießform von der Druckdose 12 der erforderliche Schließdruck auf die bewegbare Formträgerplatte 7 ausgeübt werden kann, wird zwischen das freie Ende des Distanzgliedes 8, nämlich den Bund 11 des Gewindebolzens 1o und das freie Ende 15 des Kolbens 13 der Druckdose 12 eine Druckplatte 2o eingeschaltet. Diese Druckplatte 2o sitzt am freien Ende eines Schwenkarmes 21, dessen anderes Ende mit einem Drehlager 22 verbunden ist. Dieses Drehlager 22 sitzt auf dem Holm 4, und zwar so, daß es sich darauf nicht nur begrenzt drehen sondern vielmehr auch um ein geringes Maß 2 3 axial verschieben läßt. Dabei ist das Maß 23 der axialen Verschiebbarkeit des Drehlagers 22 kleiner als das Maß 14 der Verschiebbarkeit des Kolbens 13 im Gehäuse der Druckdose 12.
Insbesondere aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der die Druckplatte 2o tragende Schwenkarm 21 über sein Drehlager 22 hängend am Holm 4 angeordnet ist, und zwar so, daß die Druckplatte 2o in jeder Schwenklage des Schwenkarmes 21 beträchtlich tiefer liegt als der den Schwenkarm 21 lagernde Holm 4. Der Schwenkbereich des Schwenkarmes 21 erstreckt sich dabei etwa über einen Winkel von 45 , wobei der höchste Punkt des Schwenkweges in der Einschwenklage der Druckplatte 2o erreicht ist, d.h. also, wenn diese zwischen den Kolben 13 der Druckdose 12 und den Bund 11 des Distanzgliedes 8 gestellt ist. Der tiefste Punkt des Schwenkweges ist hingegen in der Ausschwenklage des Druckstückes erreicht, nämlich dann, wenn dieses mit seiner Längsachse senkrecht unterhalb der Längsachse des Holmes 4 angekommen ist.
Zum Bewegen des Schwenkarmes 21 dient ein Druckmittelzylinder 24, der einerseits am Holm 3 aufgehängt ist und andererseits in der Nähe der Druckplatte 2o in einem Lagerbock 25 des Schwenkarmes 21 angreift.
Da der Schwenkarm 21 mit der Druckplatte 2o in jedem Falle eine hängende Anordnung beibehält, kann der Druckmittelzylinder 24 verhältnismäßig schwach und auch kurzhubig ausgelegt werden.
909825/0509
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERHiH · GERO MDLlFR · O. GHOSSE · F. POLLMEIER -
Er braucht nämlich lediglich den Schwenkarm 21 mit der Druckplatte 2o in der eingeschwenkten Stellung nach Fig. 1 zu halten, nachdem er ihn zuvor aus der ausgeschwenkten Lage etwa um 45 nach oben geschwenkt hat. In der ausgeschwenkten Lage des Schwenkannes 21 bzw. der Druckplatte 2o kann jedoch der Druckmittelzylinder 24 entlastet werden, weil der Schwenkarm durch sein Eigengewicht in dieser Stellung ohne weiteres stehenbleibt. Die Steuerung der Druckmittelzufuhr zum Zylinder 24 wird über zwei Endschalter 26 und 27 bewirkt, deren Betätigung über einen Nocken 28 erfolgt, welcher sich mit dem Schwenkarm 21 bewegt. Hat beispielsweise der Schwenkarm 21 die aus Fig. 1 ersichtliche Einschwenkstellung erreicht, dann trifft der Nocken auf den Endschalter 26. so daß dieser die Druckmittelzufuhr zum Zylinder 24 unterbricht oder zugleich den Rückfluß des Druckmittelzylinders aus dem Zylinder absperrt. Kommt hingegen der Schwenkarm 21 mit dem Druckstück 2o in seine Ausschwenkstellung, dann trifft der Nocken 28 auf den Endschalter Auch hierdurch wird die Druckmittelzufuhr zum Zylinder 24 -unterbrochen, jedoch braucht in diesem Falle der Rückfluß des Druckmittels aus dem Zylinder nicht verhindert zu werden, weil der Schwenkarm durch sein Eigengewicht in der ausgeschwenkten Lage verbleibt.
Bevor die Druckplatte 2o aus ihrer Einschwenklage nach Fig. in die Ausschwenklage gebracht wird, muß der Kolben 13 der Druckdose 12 um das Maß 14 zurückgefahren werden, damit die Druckplatte 2o von der Stirnfläche 15 des Kolbens 13 freikommt. Ferner muß die Druckplatte 2o durch Axialverschiebung des Schwenkarmes 21 um das Maß 23 nach links geschoben werden, damit sie auch vom Bund 11 des Distanzgliedes 8 freikommt.
Die Verschiebung des Schwenkarmes 21 um das Maß 23 auf dem Holm 4 wird durch eine Druckfeder 29 bewirkt, die an der Außenseite der ortsfesten Endplatte 2 abgestützt ist. Durch die Druckfeder 29 ist ein Zugstab 3o hindurchgeführt, der über eine Stützplatte 31 am freien Ende der Druckfeder 29 anliegt. Der Zugstab 3o ist durch eine Bohrung 32 in der Endplatte hindurchgeführt und zwar so, daß er sich darin lediglich axial
909825/0509
- 14 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERK H · GERC- MÜLlER · ύ. GhOSSE · F. POLLMEIER
verschieben kann. Am anderen Ende des Zugstabes 3o greift ein biegsames Zugglied 33, bspw. eine Laschenkette an, die wiederum mit dem Schwenkarm 21 , und zwar in der Nähe des Drehlagers 22 verbunden ist. Über Stellmuttern 34 läßt sich die Stellkraft der Druckfeder 29 regulieren, und zwar dergestalt, daß die Druckfeder 29 den Schwenkarm 21 völlig selbsttätig um das Maß 2 3 in Richtung auf die ortsfeste Endplatte 2 verschiebt, sobald der Kolben 13 der Druckdose 12 um das Maß 14 in das Gehäuse der Druckdose 12 zurückgefahren wird.
Da die Druckfeder 29 über das biegsame Zugglied 33 mit dem Schwenkarm 21 in der Nähe von dessen Drehlager 22 in Verbindung steht, läßt sich der Schwenkarm 21 ohne Behinderung durch die Feder 29 zwischen seiner eingeschwenkten und seiner ausgeschwenkten Lage bewegen.
Damit das biegsame Zugglied 33 eine Längenabmessung erhalten kann, welche die Schwenkbewegung des Schwenkarmes 21 keines-.falls, behindert, ist es zweckmäßig, den Schwenkarm 21 auf dem der ortsfesten Endplatte 2 abgewendeten Ende des Drehlagers 22 zu befestigen, wie das deutlich aus Fig. 2 hervorgeht.
Praktische Versuche haben gezeigt, daß die am Holm 4 der Formschließvorrichtung hängende Anordnung des Schwenkarmes 21 in Zusammenwirken mit der besonderen Federanordnung in jedem Betriebszustand eine leichtgängige und verkantungsfreie Beweglichkeit des Schwenkarmes gewährleistet.
809825/0509

Claims (6)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERlCH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 12. Dezember 1977 *-th Battenfeld Maschinenfabriken GmbH, 5882 Meinerzhagen Patentansprüche
1. Formschließvorrichtung, insbesondere an Druckgieß- und/oder Spritzgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe, mit einer auf Holmen aufgenommenen feststehenden Formträgerplatte, einer feststehenden Endplatte und einerzwischen diesen durch wenigstens zwei an der feststehenden Formträgerplatte oder an der Endplatte angreifende Kolben-Zylinder-Anordnungen aus einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbaren Formträgerplatte, wobei an der Endplatte eine der Erzeugung des Schließdruckes dienende Druckdose befestigt ist und ein mittels eines Schwenkarmes um einen der Holme zwischen Druckdose und bewegbarer Formträgerplatte in eine Außer-Eingriffstellung stellbares Druckstück angeordnet ist, wobei weiterhin der "Schwenkarm mit seinem Drehlager auf dem Holm gehalten und das Druckstück gegen eine Federkraft begrenzt axial verschiebbar ist, die einen Federweg hat, der kleiner ist als der Hub der Druckdose, und wobei der Schwenkarm durch einen an einem benachbarten Holm gelagerten Druckmittelzylinder verschwenkbar ist und schließlich zur Abstandsuberbrückung zwischen der bewegbaren Formträgerplatte und der Druckdose ein stufenlos längenverstellbares Distanzglied angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft (29) ihr Widerlager an der ortsfesten Endplatte (2) hat sowie über ein biegsames Zugglied (33), z.B. eine Kette, an dem unmittelbar auf dem Holm axial verschiebbaren Drehlager (22) bzw. in der Nähe dieses Drehlagers (22) am Schwenkarm (21) angreift, während das am freien Ende des Schwenkarms (21) starr befestigte Druckstück (2o) eine flache Platte ist.
909825/0509
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERiCH · GERD Mül LER · Ü. GROSSE · F. POLLMEIER
Af 00/ I /
2. Formschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Drehlager (22) des Schwenkarmes (21) angreifende Federkraft (29) von einer an der Außenseite der ortsfesten Endplatte (2) abgestützten Druckfeder gebildet ist, an deren freiem Ende ein durch die Endplatte (2) geführter Zugstab (3o) angreift, der wiederum mit dem am Schwenkarm (21) befestigten, biegsamen Zugglied (33) verbunden ist.
3. Formschließvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Druckstück (2o) bildende Platte im wesentlichen nur in Richtung nach der Druckdose (12) hin über die Seitenflächen des Schwenkarmes (21) vorsteht, daß das längenverstellbare Distanzglied (8) an der bewegbaren Formträgerplatte (7) sitzt, und daß der Kolben (13) der Druckdose (12) ein Ringkolben ist, in dessen Zentralbohrung (18) das Distanzglied (8) bei ausgeschwenktem Druckstück (2o) einfahrbar ist.
4. Formschließvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (21) hängend an dem auf dem Holm (4) sitzenden Drehlager (22) befestigt und mit dem Druckstück (2o) aus der Eingriffsstellung in die Außer-Eingriffsstellung um weniger als 45 nach abwärts schwenkbar ist, daß der Druckmittelzylinder (24) ebenfalls hängend zwischen dem benachbarten Holm (3) und dem Schwenkarm (21) eingebaut ist sowie nahe dem Druckstück (2o) am Schwenkarm (21) angreift (25).
5. Formschließvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (2o) in ihrer Außer-Eingriffstellung mit ihrer Längsachse etwa senkrecht unter der Längsachse des den Schwenkarm (21) lagernden Holmes (4) liegt.
909825/0509
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERIOH - GERÜ MDLLER O. GHOSSE · F. POLLMEIER
6. Formschließvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (21) an dem von der ortsfesten Endplatte (2) abgewendeten Ende des Drehlagers (22) befestigt ist.
909825/0509
DE2756717A 1977-12-20 1977-12-20 Formschließvorrichtung, insbesondere an Druckgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe Expired DE2756717C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756717A DE2756717C3 (de) 1977-12-20 1977-12-20 Formschließvorrichtung, insbesondere an Druckgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe
AT755478A AT359228B (de) 1977-12-20 1978-10-20 Formschliessvorrichtung, insbesondere an druck- giess- und/oder spritzgiessmaschinen fuer metalle und kunststoffe
AU41343/78A AU520596B2 (en) 1977-12-20 1978-11-03 Mould closing mechanism
US05/968,690 US4201533A (en) 1977-12-20 1978-12-12 Mold closing and locking device
BR7808240A BR7808240A (pt) 1977-12-20 1978-12-15 Dispositivo de fechamento do molde,em particular nas maquinas para fundir,sob pressao e/ou por injecao,metais e plasticos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756717A DE2756717C3 (de) 1977-12-20 1977-12-20 Formschließvorrichtung, insbesondere an Druckgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2756717A1 true DE2756717A1 (de) 1979-06-21
DE2756717B2 DE2756717B2 (de) 1979-12-13
DE2756717C3 DE2756717C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=6026616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756717A Expired DE2756717C3 (de) 1977-12-20 1977-12-20 Formschließvorrichtung, insbesondere an Druckgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4201533A (de)
AT (1) AT359228B (de)
AU (1) AU520596B2 (de)
BR (1) BR7808240A (de)
DE (1) DE2756717C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5871143A (ja) * 1981-10-23 1983-04-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タイヤ加硫プレス
JP2793708B2 (ja) * 1990-10-08 1998-09-03 住友重機械工業株式会社 シャッタ開閉タイプの型締装置
DE4115592A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-26 Battenfeld Gmbh Schliesseinheit fuer spritzgiessmaschinen
JP2546962B2 (ja) * 1992-12-01 1996-10-23 株式会社神戸製鋼所 タイヤ加硫機
US5665405A (en) * 1995-02-21 1997-09-09 Hettinga; Siebolt Self-contained molding apparatus and method for clamping the mold unit of an injection mold apparatus
DE102006034984A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Universität Kassel Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
US7479005B2 (en) * 2007-04-24 2009-01-20 Husky Injection Molding Systems Ltd Molding system having clamp actuator having actuator mount
CN118180352A (zh) * 2024-04-08 2024-06-14 凤阳爱尔思轻合金精密成型有限公司 一种自动挤压铸造机及其控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1147301A (fr) * 1956-04-07 1957-11-21 Presse de moulage perfectionnée
DE1127069B (de) * 1958-04-24 1962-04-05 Robert Hanning Spritzgussmaschine, insbesondere fuer die Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffen
DE1901946A1 (de) * 1969-01-13 1972-03-02 Wilhelm Cyriax Formschleissvorrichtung,insbesondere fuer Druckgiess- und Spritzgiessmaschinen fuer Metalle und Kunststoffe
CH534556A (de) * 1971-02-25 1973-03-15 Battenfeld Maschfab Formschliessvorrichtung, insbesondere für Druckgiess- und Spritzgiessmaschinen für Metalle und Kunststoffe

Also Published As

Publication number Publication date
AU520596B2 (en) 1982-02-11
DE2756717B2 (de) 1979-12-13
ATA755478A (de) 1980-03-15
AU4134378A (en) 1979-06-28
BR7808240A (pt) 1979-08-14
AT359228B (de) 1980-10-27
DE2756717C3 (de) 1980-08-21
US4201533A (en) 1980-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810066A1 (de) Hydraulischer tuerschliesser
DE3412125C1 (de) Markise
DE2228756C2 (de) Entnahmevorrichtung an einer Druckgießmaschine oder einer Spritzgießmaschine
DE2612094A1 (de) Strangfuehrung an einer stranggiessanlage
DE2756717C3 (de) Formschließvorrichtung, insbesondere an Druckgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe
DE1255243B (de) Spritz- oder Druckgiessmaschine
DE102007050353A1 (de) Greifvorrichtung
CH656574A5 (de) Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine.
DE1477405B2 (de) Einstellvorrichtung fuer werkzeugtraeger, insbesondere fuer bohrstangen von feinbohrmaschinen mit einer drehbaren bohrspindel
DE1459188A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Tueren u.dgl.
DE2929782C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und Transportieren eines Gärfutterblockes
EP0424708B1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE3221834A1 (de) Schienenzange
EP0601992B1 (de) Weichenantrieb mit einem hydraulischen Stellzylinder
DE1169256B (de) Hydraulische Richtpresse
DE470636C (de) Buegelpresse
DE1266732B (de) Verschliesseinrichtung fuer die Entleerungsoeffnung einer Misch- und Knetvorrichtung
DE977195C (de) Vulkanisierpresse zum Runderneuern von Autoluftreifen
AT87189B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge.
AT83017B (de) Einstellvorrichtung für den Maternrahmen von Einzelletterngießmaschinen.
AT330385B (de) Schieber zur steuerung des metallschmelzenstromes durch die giessoffnung eines giessgefasses
DE2242764C3 (de) Druckgußmaschine
DE2109598C (de) Formschließvorrichtung, insbesondere für Druckgieß- und Spritzgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe
DE1459343C (de) Kniehebelpresse
AT18628B (de) Zeilentypengießmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BATTENFELD GMBH, 5882 MEINERZHAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee