DE2109598C - Formschließvorrichtung, insbesondere für Druckgieß- und Spritzgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe - Google Patents

Formschließvorrichtung, insbesondere für Druckgieß- und Spritzgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe

Info

Publication number
DE2109598C
DE2109598C DE19712109598 DE2109598A DE2109598C DE 2109598 C DE2109598 C DE 2109598C DE 19712109598 DE19712109598 DE 19712109598 DE 2109598 A DE2109598 A DE 2109598A DE 2109598 C DE2109598 C DE 2109598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
mold carrier
carrier plate
fixed
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712109598
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109598A1 (de
Inventor
Friedrich 5892 Meinerzhagen Pützler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Maschinenfabriken GmbH
Original Assignee
Battenfeld Maschinenfabriken GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Maschinenfabriken GmbH filed Critical Battenfeld Maschinenfabriken GmbH
Priority to DE19712109598 priority Critical patent/DE2109598C/de
Priority to CH1797571A priority patent/CH534556A/de
Priority to AT1056571A priority patent/AT316781B/de
Priority to GB56672A priority patent/GB1350562A/en
Priority to FR7200773A priority patent/FR2124732A5/fr
Priority to US00217564A priority patent/US3737278A/en
Priority to ZA720266A priority patent/ZA72266B/xx
Priority to CA132,575A priority patent/CA979616A/en
Priority to IT47906/72A priority patent/IT948306B/it
Priority to AU38218/72A priority patent/AU458785B2/en
Priority to BR1013/72A priority patent/BR7201013D0/pt
Priority to JP47019282A priority patent/JPS5018857B1/ja
Publication of DE2109598A1 publication Critical patent/DE2109598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109598C publication Critical patent/DE2109598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

gekennzeichnet, daß der das Druckstück ao res Druckstück. Bei dieser bekannten Ausführungs-
(17) tragende Schwenkarm (29) auf dem Holm form ist das Druckstück an einem Arm befestigt, der
(3) in einem in axialer Richtung feststehenden auf dem Holm sowohl drehbar als auch längsver-
Drehlager (33) und das Druckstück (17) in dem schiebbar gelagert ist.
Schwenkarm (29) gegen die Wirkung von Federn Diese bekannte Ausführungsform besitzt insofern
(22) axial verschiebba- aufgenommen ist, wobei as wesentliche Nachteile, als ein einwandfreies Ein- und der Federweg (α) kleiner ist als der Hub (b) der Ausschwenken des Druckstückes nicht zuverlässig
Druckdose (4,5, 6). gewährleistet ist. Um ein einwandfreies Schwenken
2. Formschließvorrichtung nach Anspruch I, zu erreichen, ist erforderlich, daß sowohl bei.n Eindadurch gekennzeichnet, daß der Federweg (α) als auch beim Ausschwenken des Druckstückes ein durch -m Druckstück (17) angeordnete, verstell- 30 Spalt sowohl gegenüber der Druckdose als auch gebare Anschläge (27) ei stellbar ist. genüber der bewegbaren Formträgerplatte bestehen
3. Formschließvorrichtung nach Anspruch 1 muß. Wenn die Form geöffnet werden soll, wira zu- und 2, dadurch gekennz- chnet, daß der Schwenk- nächst die Druckdose entlastet und kehrt in ihre Ausarm (29) aus mehreren, vorzugsweise drei ein- gangsstellung zurück. Bei der bekannten Ausfühander parallelen, im Abstand angeordneten Ste- 35 rungsform bleibt hierbei jedoch das Druckstück in gen (30, 31, 32) besteht, die an einem Ende eine Anlage an der bewegbaren Formträgerplatte stehen, als Drehlager dienende, auf dem Holm (3) gegen ohne daß zwangläufig ein Spalt zwischen dieser und axiale Verschiebung gesicherte Hülse (33) tragen dem Druckstück gebildet wird. Beim Wiederein- und an dem anderen Ende als das Druckstück schwenken des Druckstückes kann dieses daher auf
(17) aufnehmende Lagerhülse (24) ausgebildet 40 die wieder in die Schließstellung geführte bewegbare sind. Formträgerplatte auftreffen, wodurch sich dann eine
4. Formschließvorrichtung nach Anspruch 1 Störung des Betriebes und eine Beschädigung des bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer Druckstückes und der bewegbaren Formträgerplatte Gewindehülse (18) und einem in dieser aufgenom- ergibt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei menen, mit Außengewinde versehenen Stempel 45 Betätigung der Druckdose und bei der hierbei eintre-(19) bestehende Druckstück (17) an dem der tenden axialen Verschiebung des das Druckstück tra-Druckdose (4, 5, 6) zugewandten Hülsenende genden Armes auf dem Holm ein Verkarten dieses eine ihren Durchmesser überragende Platte (21) Lagers eintreten kann, was zu einer Beschädigung det besitzt, die am Umfang mit sich gegen die benach- Lagerfläche und damit einer Lockerung des Lagers barte Seitenfläche der Lagerhülse (24) da 50 führt, wodurch die genaue Einhaltung der senkrecht Schwenkarmes (29) abstützenden Druckfedern zum Holm liegenden Schwenkebene des Druckstük-(22) ausgestattet ist, und daß die Gewindehülse kes nicht gewährleistet ist. Die Schwenkebene kann
(18) mit an der anderen Seitenfläche der Lager- sich, insbesondere nach längerer Betriebszeit, schräg hülse (24) des Schwenkarmes (29) in Anlage tre- zur bewegbaren Formträgerplatte hin verlagern. Da tenden, als Schrauben (27) ausgebildeten An- 55 beim Ausschwenken des Druckstückes zwischen dei schlagen versehen ist. bewegbaren Formträgerplatte und dem Druckstück
5. Formschließvorrichtung nach Anspruch 1 kein Spalt besteht, ist Lji einer derartigen Verlagebis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei rung der Schwenkebene ohne weiteres ein Auftrefferi Stegen (31, 32) des Schwenkarmes (19) ein den des Vorderendes des Druckstückes beim Wiedereinden Schwenkarm (29) tragenden Holm (3) um- 60 schwenken auf die Formplatte möglich,
greifender und auf dem diesen benachbarten Die Erfindung geht von der vorstehend geschilder-HoIm (2) befestigter Stützarm (36) angeordnet ist, ten bekannten Formschließvorrichtung aus; ihr liegi an dessen dem Schwenkarm (29) abgewandten die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung der der be-Ende eine Kolben-Zylinder-Anordnung (34, 35) kannten Ausführungsform anhaftenden Nachteile das angelenkt ist, deren Kolben (34) am Schwenkarm 65 Druckstück so auszubilden und anzuordnen, daß ein (29) im ungefähren Bereich seiner Mitte an- einwandfreies Ein- und Ausschwenken gewährleistel greift. ist unter Aufrechterhaltung eines sich zwangläufig
einstellenden Spaltes des Druckstückes sowohl gegen-
3 4
über der bewegbaren Formträgerplatte als auch ge- werden unter der Voraussetzung, daß sie im Rahmen
genüber der Druckdose. dss Erfindungsgedankens liegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Auslöst, daß der das Druckstock tragende Schwenkarm führungsform der Erfindung,
auf dem Holm in einem in axialer Richtung festste- 5 Es bedeutet
henden Drehlager und das Druckstock in dem Abb. 1 Aufsicht auf das Druckstück und die fest-Schwenkarm gegen die Wirkung von Federn axial stehende Endplatte bei fortgelassener bewegbarer verschiebbar aufgenommen ist, wobei der Federweg Formträgerplatte,
kleiner ist als der Hub der Druckdose. Durch die Abb.2 Aufsicht in Richtung des Pfeiles/i der
axial feste Anordnung des Schwenkannes auf dem m A b b. 1 bei ausgeschwenktem Druckstock,
Holm wild zuverlässig stets die gleiche Schwenk- Abb. 3 Darstellung gemäß Abb.2 bei einge-
ebene eingebalten; das Druckstock selber ist in dem schwenktem Druckstock,
Schwenkarm axial verschiebbar gelagert, wobei die Abb.4 Schnitt gemäß C-C durch das Druckstock
axiale Verschiebung des Druckstückes in dem und sein Betätigungsorgan und gemäß D-D durch die
Schwenkarm gegen die Wirkung einer Druckfeder er- 15 Druckdose gemäß A b b. I,
folgt, deren Federweg kleiner ist als der Hub der A b b. 5 vergrößerte Tcildarstellung im Schnitt des
Druckdose. Wenn die Druckdose entlastet wird und Druckstückes gemäß A b b. 4.
in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, wird das Die Abbildungen zeigen den hinteren Teil einer Druckstück unter Wirkung seiner Druckfedern Druckgieß- und Spritzg: ^maschine mit der Formgleichzeitig von der bewegbaren Formträferplatte ab- 20 schließvorrichtung. Die feststehende Endplatte 1 ist gehoben. Da der Federweg der Druckfedern kleiner auf den Holmen 2,3 und la, 3 a befestigt. Auf den ist als der Hub des Kolbens der Druckdose, ensteht Holmen ist die bewegbare Formträeerplatte gezeigt, zwangläufig ein Spalt zwischen der bewegbaren Platte die gemäß A b b. 3 aus den Platten 12, 13 besteht, die und dem Druckstock und ebenfalls zwischen dem durch die Stege 14 fest miteinander verbunden sind. Druckstück und der Druckdose. Damit ist durch die 25 An der Endplatte 1 sind Kolben-Zylinder-Anorderfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung des nungen 15, 16 mit ihren Zylindern 15 befestigt, Druckstückes und des Schwenkarmes ein einwand- während die Kolben 16 an der Platte 13 der befreies und störungsloses Ein- und Ausschwenken des wegbaren Formträgerplatte 12, 13 angreifen. Auf der Druckstückes auch bei längster Betriebszeit gewähr- der bewegbaren Formträgerplatte 12, 13 zugekehrten leistet. 30 Oberfläche der Endplatte 1 ist der Zylinder 4 der
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin. Druckdose befestigt, in dem der Kolben 5 aufgenom-
daß der Federweg durch am Druckstück angeordnete, men ist. Der Zylinder 4 der Druckdose wird durch
verstellbare Anschläge einstellbar ist. Durch die er- die Verschlußplatte 6 verschlossen, durch die der zy-
fi.idungsgemäße Einstellbarkeit des Federweges wird Iindrische Ansatz 8 des Kolbens 5 hindurchragt. In
eine Anpassung an jede Betriebsbedingung er- 35 dem Druckdosenzylinder 4 ist eine Querbohrung 7 zur
reicht. Zuführung des Öles vorgesehen. Avf der Verschluß-
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kennzeichnet platte 6 ist ein Gehäuse 11 befestigt, in dem ein an
sich dadurch, daß der Schwenkarm aus mehreren, sich beliebiges Rückstellorgan 9, 10, z. B. eine KoI-
vorzugsweise drei, einander parallelen, im Abstand ben-Zylinder-Anordnung, angeordnet ist, das die
angeordneten Stegen besteht, die an einem Ende eine 40 Verschlußplatte 6 durchragt und auf der Oberfläche
als Diehlagei dienende, auf dem Holm gegen axiale des Kolbens 5 aufliegt. Bei Entlastung der Druckdose
Verschiebung gesicherte Hülse tragen und an dem erfolgt eine Rückstellung des Druckdosenkolbens 5
anderen Ende als das Druckstück aufnehmende unter der Wirkung des Rückstellorgans 9, 10 in die
Lagerhüls" ausgebildet sind. Ausgangslage gemäß A b b. 4.
Weiter kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, 45 Das Druckstück 17 besteht aus einer Gewindehülst
daß das aus einer Gewindehülse und einem in dieser 18 und einem in dieser aufgenommenen, mit Außen
aufgenommener , mit Außengewinde versehenen gewinde versehenen Stempel 19 zur stufenlosen Ver
Stempel bestehende Druckstock an dem der Druck- stellung der Länge des Druckstückes. An der Rück
do-^e zugewandten Hülsenende eine ihren Durchmes- seite der Platte 12 befindet sich ein Gegenstempel 20
ser überragende Platte besitzt, die am Umfang mit 50 mit dem das Druckstück 17 in eingeschwenkter Stel
sich gegen die benachbarte Seitenfläche der Lager- lung in Eingriff tritt.
hülse des Schwenkarmes abstutzenden Druckfedern Die Gewindehülse 11 ist an ihrem der Druckdos«
ausgestattet ist, und daß die Gewindehülse mit an der 4,5,4 zugekehrten Ende mit einer Verschlußplatti
anderen Seitenfläche der Lagerhülse des Schwenker- 21 ausgestattet, deren Durchmesser größer ist als de
mes in Anlage tretenden, als Schrauben ausgebildeten 55 Durchmesser der Gewindehülse 18 des Druckstücke
Anschlägen versehen ist. 17. Am Umfang der Verschlußplatte 21 sind Druck
Weiter ist wesentlich, daß zwischen zwei Stegen federn 22 in entsprechenden Ausnehmungen 23 de
des Schwenkarmes ein den den Schwenkarm tragen- Verschlußplatte 21 aufgenommen. Das Druckstücl
den Holm umgreifender und auf dem diesen benach- 17 ist in einer Lagerbüchse 24 axial verschiebbar ge
harten Holm befestigter Stützarm angeordnet ist, an 60 lagert, die am Ende des Schwenkarmes 29 befestig
dessen dem Schwenkarm abgewandten Ende eine ist. Die Lagerbüchse 24 besitzt an ihrem der Ver
Kolben-Zyl'nder-Anordnung angelenkt ist, deren schlußplatte 21 zugekehrten Ende eine Abdeckplatti
Kolben am Schwenkarm im ungefähren Bereich sei- 25, in d<;r ein in das Ende der Federn 22 eingreifen
ner Mitte angreift. der Führungsstift 26 befestigt ist. Auf der Gewinde
Der Stützarm kann auch in Fortfall kommen, und 65 hülse 18 ist in einem Ring 28 eine Stellschraube 1
die Kolben-Zylinder-Anordnung kann auch unmittel- aufgenommen, die an dem der Platte 25 gegenüber
bar am Holm aufgenommen sein. Es können auch liegenden Ende der Lagerhülse 24 anliegt und ein
noch andere konstruktive Änderungen vorgenommen Einstellung des möglichen Weges der Feder 22 ge
5 6
stattet. Wie die A b b. 4 zeigt, ist der .mögliche Feder- dem 22 zur Wirkung, die das Druckstück von dem
weg α kleiner als der Hubweg b der Druckdose Druckstempel abheben. Da der Weg β der Federn 22
4,5,6. geringer ist als der Hubwej; b der Druckdose 4,5,5,
"Der Schwenkarm 29 besteht aus drei einander par- wird das Druckstück 17 durch die Federn 22 in der
allelen Stegen 30, 31 und 32, die an ihrem einen S Lagerhülse 24 des Schwenkarmes 29 so nach hinten
Ende die Lagerliülse 24 für das Druckstück 17 tragen verschoben, daß ein Spalt zwischen der Vorderseite
und an ihrem anderen Ende ein Drehlager 33 bilden, des Druckstückes 17 und dem Gegenstempel 20 und
das auf dem Holm 3 in axialer Richtung unverschieb- auch ein, Spalt zwischen der Verschlußplatte 21 des
lieh angeordnet ist. Druckstückes 17 und dem zylindrischen Vorsprung i
Die Schwenkbewegung des Schwenkarmes 29 er- io des Kolbens 5 der Druckdose zwangläufig entsteht,
folgt durch die Kolben-Zylinder-Anordnung 34, 35. Durch Betätigung der Kolben-Zylinder-Anordnung,
Der Kolben 34 ist, wie die A b b. 1 und 4 zeigen, im die an dem Stützarm 36 abgestutzt ist, wird dei
Bereich der Mitte des Schwenkarmes 29 zwischen Schwenkarm 29 mit dem Druckstück ausgeschwenkt,
den Stegen 31, 32 angclenkt. Außerdem ist auf den wobei sich der Schwenkarm in dem Drehlager 33 um
Holmen 2 und 3 ein Stützarm 36 angeordnet, der den 15 den Holm 3 dreht, ohne daß er eine axiale VerstcJ-
HoIm 3 umgreift und mittels einer Schelle 37 auf dem lung erfährt. Nach erfolgtem Ausschwenken des
Holm 2 befestigt ist. Der Zylinder 35 ist an dem auf DruckstUckes 17 mit dem Schwenkarm 29 wird die
dem Holm 2 befestigten Ende des Stützarmes 36 bewegliche Formträgerplatte 12, 13 mit der auf ihi
drehbar angelenkt. beweglichen Formhälfte durch die Kolben-Zylin-
Die Wirkungsweise der Formschließvorrichtung ist «o der-Anordnungen 15, 16 in der in Abb. 3 gezeigter folgende. Wenn das Druckstück 17, wie in A b b. 3 Pfeilriichtung in die in A b b 2 gezeigte Stellung übergezeigt ist, sich in eingeschwenkter Stellung befindet führt. Bei einem folgenden Stützvorgang wird zu- und wenn die Druckdose 4, 5,6 zur Erzeugung des nächst durch entgegengesetzte Betätigung der Kolben-Schließdruckes mit Druck beaufschlagt ist, steht das Zylinder-Anordnungen 15, 16 die bewegliche Formvordere Ende des Druckstückes 17 mit dem Gegen- as trägerplatte aus der in Abb.2 gezeigten Stellung ir stempel 20 der bewegbaren Formträgerplatte 12, 13 die u< A b b. 3 gezeigte Stellung überführt, woraul und das andere Ende des Druckstückes 17 mit dem durch entsprechende Betätigung der Kolben-Zylin zylindrischen Vorsprung 8 des Kolbens 5 der Druck- der-Anordnungen 34, 35 der Schwenkarm 29 mil dose in Eingriff. Wenn die Form, die in den Zeich- dem Druckstück 17 aus der in Abb. 2 gezeigten nungen nicht dargestellt ist. geöffnet werden soll. 30 Stellung in die in A b b. 3 gezeigte Stellung eingewircT zunächst die" Druckdose 4,5,6 entlastet; sie schwenkt wird, wobei vor D^uckbeaufschlagiing dci kehrt unter der Wirkung des Rückstellorgans 9, 10 Druckdose 4,5,6 zwangläufig ein Spalt zwischer gemäß Abb.4 in ihre Ausgangslage zurück. Hierbei Druckstück und Gegenstempel 20 und DruckstUct kommen die am Druckstück angeordneten Druckfe- und Druckdose 4,5,6 besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
2851

Claims (1)

  1. Die Erfindung bezieht sich auf eine Formschließvorrichtung, insbesondere für Druckgieß-
    I. Formschließvorrichtung, insbesondere für und Spritzgießmaschinen für Metalle und Kunst-
    Druekgieß- und Spritzgießmaschinen für Metalle stoffe.
    und Kunststoffe, mit einer auf Holmen aufgenom- 5 Derartige Druekgieß- und Spritzgießmaschinen be-
    menen feststehenden Formträgerplatte, einer fest- sitzen eine auf Holmen aufgenommene feststehende
    stehenden Endplatte und einer zwischen diesen Formträgerplatte, eine feststehende Endplatte und
    durch wenigstens zwei an der feststehenden zwischen diesen wenigstens zwei ar der feststehen-
    Formträgerplatte oder an der Endplatte angrei- den Formträgerplatte oder an der Endplatte angrei-
    fenden Kolben-Zylinder-Anordnungen aus einer io fende Kolben-Zylinder-Anordnungen, die die beweg-
    Offenstellung in eine Schließstellung bewegbaren bare Formträgerplatte aus einer Offenstellung in eine
    Formträgerplatte, wobei an der Endplatte eine Schließstellung bewegen. An der Endplatte ist eine
    der Erzeugung des' Schließdruckes dienende der Erzeugung des Schließdruckes dienende Druck-
    Druckdose befestigt ist und ein aus dem Eingrff dose befestigt. Eine derartige bekannte Ausführungs-
    zwischen Druckdose und bewegbarer Formträger- 15 form gemäß Patent 1 127069 zeigt ein aus dem Ein-
    platte um einen Holm in eine Außer-Ein- griff zwischen Druckdose und bewegbarer Form-
    j griff-Stellung schwenkbares, axial beweglich gela- trägerplatte um einen Hohn in eine Außer-Ein-
    s gertes, stufenlos auf unterschiedliche Längen ein- griff-Stellung schwenkbares, axial beweglich gelager-
    stelll\res Druckstück angeordnet ist, dadurch tes, stufenlos auf unterschiedliche Längen einstellba-
DE19712109598 1971-02-25 1971-02-25 Formschließvorrichtung, insbesondere für Druckgieß- und Spritzgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe Expired DE2109598C (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109598 DE2109598C (de) 1971-02-25 Formschließvorrichtung, insbesondere für Druckgieß- und Spritzgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe
CH1797571A CH534556A (de) 1971-02-25 1971-12-08 Formschliessvorrichtung, insbesondere für Druckgiess- und Spritzgiessmaschinen für Metalle und Kunststoffe
AT1056571A AT316781B (de) 1971-02-25 1971-12-09 Formschließvorrichtung, insbesondere für Druckgieß- und Spritzgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe
GB56672A GB1350562A (en) 1971-02-25 1972-01-06 Die casting or injection moulding machine
FR7200773A FR2124732A5 (de) 1971-02-25 1972-01-11
US00217564A US3737278A (en) 1971-02-25 1972-01-13 Mould closing means
ZA720266A ZA72266B (en) 1971-02-25 1972-01-14 Mould closing means
CA132,575A CA979616A (en) 1971-02-25 1972-01-17 Mould closing means
IT47906/72A IT948306B (it) 1971-02-25 1972-01-24 Perfezionamento negli stampi per macchine per pressofusione o di stampaggio ad iniezione per metal li e materie plastiche
AU38218/72A AU458785B2 (en) 1971-02-25 1972-01-24 Mould closing means
BR1013/72A BR7201013D0 (pt) 1971-02-25 1972-02-24 Aperfeicoamentos em dispositivo obturador do molde em particular para maquinas de fundicao sob pressao e maquinas para moldagem por injecao em matriz de metais e de plastico
JP47019282A JPS5018857B1 (de) 1971-02-25 1972-02-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109598 DE2109598C (de) 1971-02-25 Formschließvorrichtung, insbesondere für Druckgieß- und Spritzgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2109598A1 DE2109598A1 (de) 1972-06-08
DE2109598C true DE2109598C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656574A5 (de) Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine.
DE2109598C (de) Formschließvorrichtung, insbesondere für Druckgieß- und Spritzgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe
DE2626337A1 (de) Glasformmaschine
DE2756717C3 (de) Formschließvorrichtung, insbesondere an Druckgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe
DE4438754C2 (de) Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
DE4340693C2 (de) Formschließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1912240A1 (de) Form-Schliessvorrichtung,insbesondere fuer Druckgiess- und Spritzgiessmaschinen fuerMetalle und Kunststoffe
DE2109598B (de) Formschließvorrichtung, insbesondere für Druckgieß- und Spritzgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe
DE1960948A1 (de) Maschine zum Formen von Kunststoffen und anderen verpressbaren Massen
DE2403481C3 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen aus Kunststoff
EP0764509B1 (de) Holmlose Fomschliesseinrichtung
CH416074A (de) Sicherheits-Formschliesseinheit einer Spritzgiessmaschine für thermoplastische Kunststoffe
DE1910459A1 (de) Formschliess- und Formzuhaltevorrichtung fuer insbesondere Kunststoffe oder sich aehnlich verhaltende Massen verarbeitende Spritzgiessmaschinen oder Pressen
DE2201630C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Profilwalze eines Kalanders
DE2105665A1 (de) Hydraulische Schließvorrichtung, insbesondere für Spritzgußmaschinen
DE2063977A1 (en) Mould clamping - with adjustable floating beams to engage locking devices on the fixed section
DE1629708C (de) Formenschließvornchtung fur eine Spritz gießmaschine
DE2401347C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2100505C3 (de) Formschließ- und -zuhaltevorrichtung
DE2025345C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Beschädigung der Falzzylinder einer Druckmaschine beim Rückwärtsdrehen des Falzapparates
DE2154699A1 (de) Formschliesseinrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE7107572U (de) Formschließvorrichtung, insbesondere fur Druckgieß und Spritzgießmaschinen fur Metalle und Kunststoffe
DE1781213C2 (de) Stromungsmittelbetatigte Werkstuck Transfervornchtung
DE2019919C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für die bewegbare Formaufspannplatte einer Formschließvorrichtung
DE2528907A1 (de) Formenschliesseinheit mit sicherheitsabdeckung