DE1960948A1 - Maschine zum Formen von Kunststoffen und anderen verpressbaren Massen - Google Patents

Maschine zum Formen von Kunststoffen und anderen verpressbaren Massen

Info

Publication number
DE1960948A1
DE1960948A1 DE19691960948 DE1960948A DE1960948A1 DE 1960948 A1 DE1960948 A1 DE 1960948A1 DE 19691960948 DE19691960948 DE 19691960948 DE 1960948 A DE1960948 A DE 1960948A DE 1960948 A1 DE1960948 A1 DE 1960948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
piston rod
toggle
machine according
press table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960948
Other languages
English (en)
Inventor
Muttart Vincent H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUTTART VINCENT H
Original Assignee
MUTTART VINCENT H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUTTART VINCENT H filed Critical MUTTART VINCENT H
Publication of DE1960948A1 publication Critical patent/DE1960948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/681Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using a toggle mechanism as mould clamping device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20588Levers toggle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

. .. -Wi WL ιι_κ · r\. NN
PATENTANWÄLTE 1 9 6 O 9 A 8
8 Mönchen 2ά ■ Lipowskystr. IO Tel./78956
hi-mu-10 4.12.1969
Vincent H. Muttart
Maschine zum Formen von Kunststoffen und anderen verpressbaren Massen
Die Erfindung betrifft Maschinen zum Spritzen von Kunststoffen und anderen verpressbaren Massen und insbesondere einen verbesserten Kniehebelmechanismus, um das bewegliche Element einer Spritzgussmaschine rasch und wirksam bewegen und in seiner Stellung verriegeln zu können und um die Bewegung des beweglichen Elements während des SpritζVorgangs zu verhindern.
Die Erfindung wird in Verbindung mit einer Spritzgussmaschine offenbart,die einen feststehenden Pressentisch und einen auf- und abbeweglichen Pressentisch ersetzt, welche Pressentische zueinander passende Formabschnitte zur relativen Bewegung zwischen der Offenstellung und der Schliesstellung traten. Durch die verwendete Spannvorrichtung wird der bewegliche Pressen-
009826/1910
hi-mu-10
tisch und dessen Formabschnitt aus der Offensfcellung in stirnseitige Anlage an dem zugeordneten Formabsehnitt auf dem feststehenden Fressentisch bewegt, worauf eine hohe Einspannkraft ausgeübt wird, um die Formabschnitte in dichtender Anlage zu halten, um dem Druck Widerstand leisten zu können, der innerhalb des Formhohlraums als Folge des Druckes entsteht, der auf den Kunststoff oder andere verpressbare Masse ausgeübt wird, damit diese Masse in den Formhohlraum sehliesst. Hierbei ist jedoch zu erwähnen, dass die Sprifczgussmaschine lediglich zur Erläuterung der Erfindung gewählt wurde und dass die erfindungsgemässe Spannvorrichtung zur allgemeinen Ver- ^ Wendung in Maschinen bestimmt ist, die ein bewegliches Element besitzen, das einen hohen Druck auf ein festes Element ausübt. Beispielsweise kann der feststehende Teil der Kopf einer Stand- oder Prägepresse, eine Fresse zur Schichtstoff herstellung, ein Spannrahmen oder dergleichen sein. Der bewegliche Teil kann einer der Pressentische einer Presse oder einer Maschine zur Schichtstoffherstellung sein, die bewegliche Backe eines Spannrahmens oder ein ähnlicher Teil, der in Kontakt mit einem Werkstück gepresst werden soll.
In jeder dieser Maschinen und insbesondere im Falle einer Spritzgussmaschine müssen die Formabschnitte in der Schliesstellung mic einer verhältnismässig grossen Kraft gehalten werden, die ψ ausreicht, dem Pressdruck Widerstand zu leisten. Bei manchen Maschinen wird der bewegliche Pressentisch durch eine direkte Verbindung mit einem Hydrozylinder betätigt. In diesem Falle muss jedoch, um einen angemessenen Schliessdruck sicherzustellen, die hydraulische Einrichtung notwendigerweise sehr gross sein, so dass sie einen grossen Raumbedarf hat« und erfordert viel mehr ausgedehnte und teure zusätzliche Einrichtungen, wie Druckpumpen, Förderleitungen und Druckflüssigkeitsbehälter.
- 2 009826/1910
hi-mu-lO
Um diese Erfordernisse zu vermeiden, wurden Kniehebegestänge als Mittel verwendet, die relativ hohen Drücken oder Kräfte sicherzustellen, die notwendig sind, um die Formabschnitte der Spritzgussmaschine in der Schliesstellung zu halten. Solche Kniehebelgestänge haben als Merkmale eine rasche Bewegung mit sehr geringer Kraft während des ersten Teils des Hubes und eine fast unbegrenzte Kraft bei nur geringer Bewegung des Formteils, wenn der Kniehebel die Verriegelungsstellung erreicht. Es wurde Jedoch festgestellt, dass das Auftreten hoher Drücke zu hohen Beanspruchungen der Gelenkzapfen und Verbindungselementen des Kniehebelgestänges führt, was Brüche der Gestängeteile und Verschlelss in den Gelenken zur Folge hat, sofern nicht der ganze Mechanismus von sehr schwerer Bauart ist. Das Ergebnis eines nur geringen Verschlelsses bei solchen Gelenken und Verbindungselementen kann eine Durchbiegung des beweglichen Pressentisches während des Formungsvorgangs sein, wodurch ein flaches paralleles Schliessen verhindert wird, was für eine gute Foraungsarbeit nachteilig 1st und zu Beschädigungen der Formabschnitte führen kann.
Zur Lösung dieses Problems wurde vorgeschlagen, ein Gestänge zu verwenden, bei welchem eine Verkeilungswirkung dazu verwendet wird, einen hohen Schliessenddruck zu erzielen. Jedoch auch In diesem Falle wird bei der Schliessendbewegung im allgemeinen eine Gleitbewegung zwischen den Keilelementen auf, was eine beträchtliche Reibung zur Folge hat, die der Bewegung der Kniehebelglieder entgegenwirkt, und einen beträchtlichen Verschleiss an den Gleitflächen, der ebenso wie beim Verschleiss der Gelenkzapfen und Verbindungselemente der Kniehebelgestänge es unmöglich «acht, die Formabschnitte in einer festen Schliesstellung zu halten.
82^/1910
hi-mu-lQ
Ein zusätzliches Problem ergibt sich bei praktisch fast allen Kniehebel-Spannvorrichtungen aus dem Umstand, dass die Vorrichtung gewöhnlich mindestens zwei symmetrisch angeordnete komplementäre Sätze von Kniehebelgestängen aufweist. Die entsprechenden Gestänge der mehreren Kniehebelmechanismen sollen gleichzeitig arbeiten und einander ausgleichen, wenn der bewegliche Kolben, an dem sie befestigt sind, sich hin-und herbewegt. Jedoch hat infolge geringer Unsymmetrien in den Kniehebelmechanismen und aus anderen Gründen einer der selben oft die Neigung, sich in einer festen Stellung zu verklemmen oder festzufressen, wenn der Kolben sich zum öffnen der FonnpTatten zu bewegen beginnt. Die Folge ist eine Durchbiegung der KhIehebelglieder und der Kolbenstange, was oft zu einer Verformung oder zum Bruch der Kolbenstange führt.
Erfindungsgemäss werden diese und andere Probleme, die bei den bekannten Spannvorrichtungen bestehen, dadurch gelöst, dass ein verbesserter Kniehebelmechanismus vorgesehen wird, durch den das bewegliche Element einer Maschine zum Formen rasch und wirksam bewegt und in seiner Stellung verriegelt werden kann und durch welchen die Bewegung dieses Elements während des Formungsvorgangs verhindert wird. Der erfindungsgemässe Mechanismus unterscheidet sich durch eine Verkeilungswirkung, die so ausgenutzt wird, dass der hohe Schllessenddruck erhalten wird. Diese Verkeilungswirkung wird jedoch fast reibungslos erzielt, wodurch der Widerstand gegen die Bewegung der Kniehebelglieder auf ein Mindestmass herabgesetzt und ein Verschleiss derselben praktisch ausgeschaltet wird. Ferner wird, nachdem die Kniehebelgestänge ihre Schliessendstellung erreicht haben, der volle Druck auf die geschlossenen Formabschnitte durch feststehende Wiederlager aufgenommen, wodurch die hohen Beanspruchungen an den Gelenkzapfen und Verbindungselementen der bis-
009826/1910
iii-mu-10
herigen Kniehebelgestänge vermieden werden. Ausserdem verhindert . eine neuartige Zentrierbohrung eine Durchbiegung des beweglichen Kolbens, wodurch die Möglichkeit einer Beschädigung desselben ausgeschaltet wird.
Der erfindungsgemässe Kniehebel besitzt zwei Kniehebelglieder, die zwischen einem beweglichen Pressentisch und einem hin- und herbeweglichen Kolben gelenkig miteinander verbunden sind. Das Kniegelenk weist eine Rolle auf« die längs einer geraden* geneigten Keilfläche zu einer Schlieesendstellung rollen kann, um dem Pressentisch während der Bewegung des Kniegelenkes eine Verkeilungswirkung mitzuteilen. In der Sehliesstellung befindet sich die Rolle in Flächenberührung mit einer gekrümmten Sitzausnehmung, die mit der Keilfläche ein feststehendes Widerlager bildet, öemäss einer ersten AusfUhrungsform der Erfindung sind zwei Arme mit Rollen an ihren Enden an dem freien Ende des Kolbens angebracht, um den Kolbenweg zu führen und ein Biegen desselben zu verhindern. Bei einer zweiten AusfUhrungsform bewegen sich zwei Arme, die am freien Ende des Kolbens befestigt sind, in Nuten in einer feststehenden Abstützplatte, um eine ähnliche Funktion auszuführen.
Durch die Erfindung wird also eine neuartige Spannvorrichtung für eine Maschine mit einem beweglichen Element geschaffen, die einen hohen Druck auf ein festes Element, beispielsweise einer Maschine zur Herstellung von Pressteilen, ausführt.
Weiter wird durch die Erfindung eine Spannvorrichtung für eine Maschine der erwähnten Art geschaffen, die einen Kniehebel-Gestängemechanismus zum Verriegeln des beweglichen Elements der Maschine und zum verhindern der Bewegung dieses Elements während
0 09S26/ 19 1 0
hi-mu-lO
des Formungsvorgangs aufweist* wobei ein solcher Mechanismus für eine Maschine der erwähnten Art geschaffen wird, bei welchem eine Verkeilungswirkung dazu ausgenutzt wird, den hohen Schliessenddruck zu erreichen.
Ferner wird durch die Erfindung ein Kniehebelmechanismus für eine Maschine zur Herstellung von Formteilen geschaffen, der eine Verkeilungswirkung erzeugt, die durch das Fehlen einer Gleitbewegung sowie durch das Fehlen einer hohen Reibung zwischen den relativ beweglichen Verkeilungselementen gekennzeichnet ist.
Schliesslich schafft die Erfindung eine Spannvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung von Formteilen mit einer Zentrierführ ungÄ um eine Durchbiegung des hin- und her beweglichen Kolbens zu verhindern.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden näheren Beschreibung der bevorzugten AusfUhrungsformen der Erfindung.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen
Figur 1 eine Ansicht im Aufriss, teilweise im Schnitt, einer Maschine zur Herstellung von Formteilen, welche die erfindungsgemässe Spannvorrichtung und die Zentrierführung rait dee beweglichen Pressentisch in der verriegelten Stellung darstellt;
Figur 2 eine der Figur 1 identische Ansicht, welche jedoch den beweglichen Pressentisch in der Offenstellung zeigt!
- 6 003828/1910
hi-mu-lO *
Figur 3 eine Ansicht nach der Linie 3-3 in Figur 2 j
Figur 4 in vergrößertem Masstab eine Ansicht nach der Linie 4-4 in Figur 1, welche eine abgeänderte Form der ZentrierfUhrung zeigtj und
Figur 5 eine auseinandergebogen Darstellung eines Teils der Spannvorrichtung nach Figur 1.
Die in den Zeichnungen dargestellte Sprltzgussraaselitne, welche •ine beispielsweise AusfUhrungsform der Erfindung bildet» besitzt einen Ständer 1 mit einem feststehenden unteren Presstisch 2, einem im vertikalen Abstand befindlichen verstellbaren Pressttisch j5 und einer Anzahl vertikaler Holme 4, welche die Pressetische 2 und 3 starr miteinander verbinden und Führungen für einen beweglichen Pressentisch 5 bilden. Bei der dargestellten Ausl'Unruätgsforiii sind vier in gleichen Abetänden voneinander angeordnete Eeuiae 4 vorgesehen, die an den Pressentischen 3 und 4 mittels geeignete?* Sicherungsmuttern 6 starr befestigt sind.
In geeigneter Weise siία einander gegenüberliegend an den benachbarten Flächen der Pressentische 3 und 5 zwei trennbare Abschnitte 7 und b einer geeigneten Form 9 angebracht. Zur Förderung des Füllgutes aus Kunststoff oder einem anderen verpressbarem Material unter hohe«n Pressdruck in die Form 9, wird ein Spritzkolben 10iron Pressesrtlsch 3 durch geeignete Mittel 11 getragen. Der Spritzkolben 10 ist in Ausfluchtung mit einer Bohrung 12 im Presaentlsch 5 zur Bewegung durch diese in an sich bekannter Weise gelagert.
009826/1910
hi-mu-10
Ein allgemein mit 13 bezeichneter Hydrozylinder IJ weist einen Zylinder 14, einen Kolben 15 und eine Kolbenstange 16 auf und bildet einen Teil des feststehenden unteren Pressentisches 2, wobei die Kolbenstange 16 eine vertikale Auf- und Abbewegung mit bezug auf den Zylinder 14 durch eine im wesentlichen rechteckige öffnung 28 in der Mitte des unteren Pressentisches 2 ausführen kann. Die Kolbenstange 16 ist durch zwei identische und komplementäre Kniehebel 17 mit dem beweglichen Pressentisch 5 verbunden, um den Pressentisch 5 und den Formabschnitt 8 in Richtung zum feststehenden Pressentisch 3 und zum Formabschnitt 7 bzw. von diesem weg, zum Schliessen bzw. öffnen der Form 9 auf- und abzubewegen, wenn sich die Form 9 in der Schliessstellung befindet, tritt der Spritzkolben 10 in Tätigkeit, indem er durch die Bohrung 12 hindurch in den Formabschnitt 7 eintritt, um ein geeignetes verpressbares Material in den Formhohlraum zu fördern und zu plastifizieren.
Wie in Figur 1 bis 5 dargestellt, besitzt jeder Kniehebel 17 einen ersten Kniehebelarm 18, dessen eines Ende durch einen Gelenkzapfen 19 mit einem Oelenkblock 20 verbunden 1st, der am beweglichen Pressentisch 5 durch geeignete Mittel, beispielsweise durch Schrauben 21, starr befestigt ist. Das andere Ende des Kniehebelarms 18 weist vier Ansätze 22-25 auf, so dass er drei im wesentlichen U-förmige Kanäle zwischen sich bildet· In den mittleren U-förmigen Kanal erstrekt sich zwischen den Ansätzen 23 und 24 und in gelenkiger Verbindung in diesem mittels eines Gelenkzapfens 26 das eine Ende eines zweiten Kniehebelarms 27 zur Bildung eines Kniegelenks» In Figur 4 dargestellt, ist das andere Ende des einen Kniehebelarms 27 gerade, während das andere Ende des anderen Kniehebelarms 27 in Form einer Gabel ausgebildet ist, die das andere Ende des einen KnIe-
009826/ 1910
hi-mu-lO
hebelarms 27 umgibt, während die anderen Enden der Kniehebelarme 27 durch einen Gelenkzapfen 29 gelenkig miteinander verbunden sind.
Oemäss einer ersten AusfUhrungsform der Erfindung und wie in Pigur l bis 3 dargestellt, ist das freie Ende der Koloenstange Ib mit einem länglichen Glied 30 verbunden, das an seinen entgegengesetzten Enden einen U-förmigen Kanal aufweist, in welchem Rollen 31 mittels Bolzen 32 gelagert sind, die durch geeignete Haltebunde 33 gesichert sind. Mit dem Glied 30 ist zwischen dessen entgegengesetzten Enden und in Ausfluchtung mit der Kolbenstange 16 eine Gabel 34 verbunden, die die anderen Enden der Kniehebelarme 29 umgibt. Wie sich am besten aus Pigur 3 und 4 ergibt, verbindet der Zapfen 29 die Gabel 34 und die anderen Enden der Kniehebelarme 27 gelenkig miteinander, wobei der Zapfen 29 durch geeignete Haltebunde 36 gesichert ist.
Zwischen den Ansätzen 22 und 23 und zwischen den Ansätzen 24 und 25 befinden sich an den Kniegelenken zwischen den Armenachsen 27 Rollen 37. Der Zapfen 26, der durch geeignete Haltebunde 39 gesichert ist, erstreckt sich durch die Ansätze 22-25, die Rollen 37 und durch das eine Ende der Kniehebelarme 27.
Wie sich aus Pigur 1, 2 und 5 ergibt, endet die öffnung 28 in dem f eststehenden Pressentisch 2 mit zwei feststehenden Widerlagerflächen 40. Das Wider!35er 40 weist eine erste Fläche 41 auf, die sich von der Achse 42 des Kniehebelarmes 18 zur Oberseite 43 des Pressentisches 2 erstreckt und eine gekrümmte Sitzausnehmung bildet, deren Krümmungshalbmesser gleich dem Krümmungshalbmesser der Rollen 37 ist, wobei die letzteren im wesentlichen die ganze Fläche 41 berühren, wenn sie sich in der in Figur 5 dargestellten Stellung befinden. Das feststehende Widerlager 40 weist
« 9 00982S/1910
hi-mu-10
ferner eine gerade, winkelig verlaufende Kellfläche 44 auf, die zur Fläche 41 tangential und zur Achse 42 senkrecht ist, wenn·der Kniegelenkarm 18 sich in der in Figur 5 dargestellten Stellung befindet.
Im Betrieb befinden sich die Teile in den in Figur 2 gezeigten Stellungen, wenn die Form offen ist. Die Kniehebel 17 sind auf den entgegengesetzten Seiten des Ständers 1 im ausgeglichenen Zustand, in welchem sich die Kniehebelarme 27 zueinander zur Kraftschlüssigen Verbindung mit der Kolbenstange 16 über das Glied 30 erstrecken. Daher dienen, wenn sich die Kolbenstange aufwärts bewegt, die Kniehebel 17 dazu, den beweglichen Pressentisch 5 und den Formabschnitt 8 zum feststehenden Pressentisch 3 und zum Formabschnitt 7 vorzubewegen. Während dieser Bewegung rollen die Rollen 31 und 37 praktisch reibungslos längs der Innenflächen der öffnung 28. Der erste Teil der Bewegung der Kolbenstange 16 ist durch eine rasche Bewegung gekennzeichnet, da nur eine sehr geringe Kraft während des ersten Teils des Hubes wirksam ist, die das Bestreben hat, eine Bewegung des Pressentisches 5 zu verhindern.
Wenn der Formabschnitt 8, der durch den beweglichen Pressentisch 5 abgestützt wird, in die unmittelbare Nähe des mit dem Pressentisch verbundenen Forraabschnittes 7 kommt, erreichen die Rollen 37 die Vorderkanten der Flächen 44 und die Rollen 37 beginnen bei der weiteren Bewegung der Kolbenstange 16 nach aussen zu rollen. Wenn die Rollen 37 ihre Bewegung längs der Fläche 44 beginnen, besteht immer noch etwas Spiel zwischen den Abschnitten 7 und 8 und es ist keine grosse Kraft erforderlich, die Kniehebelarme 18 auseinander zu spreitzen. Wenn jedoch die Rollen 37 ihre Bewegung au den Sitzausnehmungen 41 fortsetzen, findet eine Verkeiluugswirkung statt, wodurch der bewegliche Pressentisch 5 und der Formabs?hnitt 8 zum Forniabsehnitt 7 gedrückt werden, um die Form 9 zu schliessen iu*a
- 10 -
0 0 9 8 2 6/191 0
BAD ORIGINAL
hi-mu-lO
zu verriegeln. Gleichzeitig ist eine entsprechend grössere Kraft zum spreitzen der Winkelhebelarme 18 infolge der winkeligen Ver änderung in der Stellung der Kniehebelarme 27 verfügbar. Diese Wirkung dauert an, während die Rollen 37 über die Keilflächen rollen, bis der Formabschnitt 8 die Schliesstellung erreicht. In dieser Stellung sind die Kniehebelarme 27 ausgefluchtet und haben die Rollen 37 Berührung mit der Rollenerstreckung der Flächen Ferner kann der Pressentisch 5 nun den vollen Formgebungsdruck aufnehmen, da jeder nach unten gerichtete Druck auf den Pressentisch 5 unmittelbar über die Kniehebelarme 18 auf den feststehenden Pressentisch 2 übertragen wird.
Nach dem Abschluss des Formgebungsvorgangs beginnt der Kolben sich abwärts zu bewegen, um den bewegliehen Pressentisch 5 abzusenken. Es wurde jedoch beim Fehlen des Gliedes 30 und der Rollen 31 festgestellt, dass bei einem der Kniehebel 17 die Gefahr besteht, dass er sich in seiner Sitzausnehmung verklemmt, so dass bei der Abwärtsbewegung der Kolbenstange 16 der eine Satz von Rollen 37 das Bestreben hat, im Stillstand zu bleiben, so dass der Zapfen 29 und das freie Ende der Kolbenstange 16 in einer gekrümmten Bahn um den Zapfen 26 herum wandern. Das Glied 30 und die Rollen 31, die mit dessen entgegengesetzten Enden ver· bunden sind, dienen dazu dies und die hierdurch verursachte Beschädigung der Kolbenstange 16 dadurch zu verhindern, dass sie als ZentrierfUhrung wirken. Mit anderen Worten, die Wirkung der Rollen 3I längs den Innenflächen der rechteckigen öffnung 28 im unteren Pressentisch 2 gewährleistet eine lineare Bewegung der Kolbenstange 16" über die volle Länge der Bewegung. In Figur 4 ist eine andere Ausführungsform für eine Zentrierführung dargestellt. Bei der AusfUhrungsform nach Figur 4 können das Glied und die Rollen 31 ganz weggelassen werden, wenn Nuten 50 längs
- 11 -
009826/1910
hi-mu-10
den entgegengesetzten Seiten des unteren Pressentisches 2 in der Öffnung 28 vorgesehen werden und der Zapfen 29 so verlängert wird, dass er sich in diese Nuten 50 erstreckt. Auf diese Weise wird der Zapfen 29* der den obersten Teil der Kolbenstange 16 darstellt, längs einer linearen Bahn in Nuten 50 geführt, wodurch die Kolben stange l6 ständig zentriert wird.
Aus dem Vorangehenden ergibt sich, dass durch die Erfindung eine Spannvorrichtung geschaffen wurde, durch welche das bewegliche Element einer Maschine zur Herstellung von Pormteilen rasch und wirksam bewegt und in seiner Stellung verriegelt werden kann, und welche eine Bewegung des beweglichen Elements während des Formgebungsvorgangs verhindert- Der erfindungsgemässe Mechanismus ist gekennzeichnet durch eine Verkeilungswirkung infolge der winkeligen Neigung der· Fläche 44, die dazu dient, den hohen Schliessenddruck zu erreichen. Diese Verkeilungswirkung wird Jedoch fast reibungslos durch die Verwendung der Rollen 37 erzielt, wodurch der Widerstand gegen die Bewegung der Kniehebelarme 18 und 27 auf ein Mindestmass herabgesetzt und der Verschleiss der Kniehebel 17 praktisch ausgeschaltet wird» Ferner wird, nachdem die Kniehebel 17 ihre Schliessendstellung erreicht haben, der volle Druck auf die geschlossenen Formabschnitte 7 und 8 durch den unteren Pressentisch 2 aufgenommen, wodurch die hohen Beanspruchungen der Gelenkzapfen und Verbindungselemente der bisherigen Kniehebel vermieden werden. Schliesslich wird durch die Wirkung des Gliedes 30 und der Rollen 31 oder des Zapfens 29, der sich in Nuten 50 erstreckt, eine Durchbiegung der Kolbenstange 16 verhindert, wodurch die Möglichkeit ausgeschaltet wird, dass sie beschädigt wird.
- 12 00982 6/1910

Claims (11)

hl-mu-lO P a t e η t a η s i> rüche
1.) Maschine zum Formen von Kunststoffen und anderen verpressbaren Massen, bei welcher sich ein erster Pressentisch längs eines festen Ständers zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung mit Bezug auf einen zweiten Pressentisch unter der Steuerung einer hin- und herbeweglichen Kolbenstange bewegt, gekennzeichnet durch zwei erste Khiehebelarme 18, die je an ihrem einem Ende mit dem ersten Pressentisch 5 verbunden sind; zwei zweite Khiehebelarme 27, die je an ihrem einen Ende mit dem einen Ende der Kolbenstange 16 verbunden sind, während die anderen Enden jedes der ersten und zweiten Khiehebelarme gelenkig miteinander zur Bildung von zwei Kniegelenken verbunden sind; mindestens eine Rolle yjf die an jedem der Kniegelenke drehbar gelagert 1st; und zwei gerade, winkelig verlaufende Kellflächen 44, die auf entgegengesetzten Seiten des Ständers angeordnet sind, welche Rollen die erwähnten Keilflächen berühren und längs diesen Rollen, um dem ersten Pressentisch 5 eine Verkeilungswirkung während der Bewegung der Kniegelenke mitzuteilen, und die zweiten Kniehebelarme 27 sich in Ausfluchtung befinden, wenn der erste Pressentisch 5 die erwähnte Schliesstellung erreicht hat,
2. Maschine nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, dass jede der geraden winkelig verlaufenden Keilflächen 44 mit einer gekrümmten Sltzausnehmung 4i endet, deren Krümmungshalbmesser gleich dem Krümmungshalbmesser der erwähnten Rollen JJ ist, so dass sich diese Bollen in Flächenberührung mit den Sitzausneh-
-IJJI-009826/1910
hi-mu-10
mungen befinden, wenn der erste Pressentisch 5 die erwähnte Schliesstellung erreicht hat.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Keilflächen 44 senkrecht zur Längsachse 42 des entsprechenden der ersten Kniehebelarme 18 angeordnet ist, wenn diese Arme sich in der Schliesstellung befinden.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende jedes der ersten Kniehebelarme 18 vier Ansätze 22-25 aufweist, welche zwischen sich drei im wesentlichen U-förmige Kanäle bilden, während das andere Ende des zweiten Kniehebelarms 27 sich in den U-förmigen Mittelkanal erstreckt und eine Rolle 37 in jedem der übrigen U-förmigen Kanäle angeordnet ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Zapfen 26 durch die erwähnten Verlängerungen 22-25 erstreckt und das erwähnte andere Ende des zweiten Kniehebelarms 27 sowie die Rollen 37 die genannten Elemente gelenkig miteinander verbinden.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5* gekennzeichnet durch Mittel 30* 31 zur Führung des einen Endes der Kolbenstange 16 längs einer im wesentlichen linearen Bahn, um das Biegen derselben zu verhindern.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangenführung umfasst zwei Arme, die an ihren einen Enden starr mit dem einen Ende der Kolbenstange 16 verbunden sind; und mindestens eine Rolle 31, die an dem anderen Ende
- 14 00 9826/1910
Αϊ
hi-mu-lO
jedes der erwähnten Arme drehbar gelagert ist, welche Rollen längs der entgegengesetzten Seiten des erwähnten Ständers rollen können.
8. Maschine nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Arme sich In einer Richtung parallel zur Bewegungsebene der Kniegelenke erstrecken.
9. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangenfuhrung umfasst zwei Arme, die an ihren einen Enden starr mit dem erwähnten einem Ende der Kolbenstange verbunden sindj und zwei vertikal angeordnete Nuten 50 in den entgegengesetzten Seiten des Ständers bzw. feststehenden Rahmens, welche Arme sich in diese Nuten erstrecken, so dass die Bahn der Kolbenstange durch diese Nuten geführt wird.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erwähnten Arme in einer Richtung erstrecken, die zur Bewegungsebene der Kniegelenke senkrecht ist.
11. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangenfuhrung umfasst einen Zapfen 29, der sich durch die erwähnten einen Enden der zweiten Kniehebelarme 27 und das erwähnte eine Ende der Kolbenstange l6 erstreckt; und zwei vertikal angeordnete Nuten 59 in entgegengesetzten Seiten des Ständers bzw. Stützrahmens, wobei sich die entgegengesetzten Enden des Zapfens 29 in diese Nuten erstrecken, so dass die Bahn der Kolbenstange durch diese Nuten geführt wird.
0 0 9 8 2 6 /Ί ¥\ Ö
DE19691960948 1968-12-05 1969-12-04 Maschine zum Formen von Kunststoffen und anderen verpressbaren Massen Pending DE1960948A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78149968A 1968-12-05 1968-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960948A1 true DE1960948A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=25122938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960948 Pending DE1960948A1 (de) 1968-12-05 1969-12-04 Maschine zum Formen von Kunststoffen und anderen verpressbaren Massen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3579742A (de)
CH (1) CH497263A (de)
DE (1) DE1960948A1 (de)
FR (1) FR2025463A1 (de)
GB (1) GB1252359A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109703090A (zh) * 2019-02-27 2019-05-03 河南科技大学 一种具有增压作用的液压机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1036103B (it) * 1974-10-08 1979-10-30 Bossi Spa Dispositivo per la chiusura dello stampo per una macchina di stampaggio ad intezione di materiali plastici
DE2913506A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Amsted Siemag Kette Gmbh Kraftverstaerker
US4858488A (en) * 1986-05-05 1989-08-22 Ling Electronics, Inc. Link arm suspension
IT1312425B1 (it) * 1999-06-30 2002-04-17 Wintech S R L Pressa con attrezzatura portastampo
JP5682488B2 (ja) * 2011-07-12 2015-03-11 株式会社豊田自動織機 型締装置
US9976636B2 (en) * 2015-04-22 2018-05-22 Hamilton Sundstrand Corporation Locking mechanisms for ram air turbines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371547A (en) * 1943-02-01 1945-03-13 Reed Prentice Corp Pressure exerting mechanism
US2492259A (en) * 1946-10-01 1949-12-27 Rupert Diecasting Company Die-casting machine
US2496344A (en) * 1947-07-10 1950-02-07 Baldwin Locomotive Works Force multiplying mechanism
DE1455682A1 (de) * 1963-10-29 1969-03-13 Porsche Kg Betaetigungsvorrichtung mit veraenderlicher UEbersetzung fuer hydraulisch betaetigte Teilscheibenbremsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109703090A (zh) * 2019-02-27 2019-05-03 河南科技大学 一种具有增压作用的液压机

Also Published As

Publication number Publication date
US3579742A (en) 1971-05-25
CH497263A (de) 1970-10-15
GB1252359A (de) 1971-11-03
FR2025463A1 (de) 1970-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303731T3 (de) Schliesseinheit für eine Spritzgussvorrichtung
DE102013000402B4 (de) Spritzgussmaschine mit einem Forminstallationspositions-Einstellmechanismus
DE1950721A1 (de) Werkstueckspanner
DE4124893A1 (de) Spann- und klemmvorrichtung fuer formmaschine
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
EP0722820A1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
DE2111830B2 (de) Zweistufige Klemm oder Schließ vorrichtung, insbesondere fur die lineare Schließbewegung von Gieß formhalften
DE4243735C2 (de) Vorrichtung zum Schließen und Zuhalten der Form einer Formmaschine
EP0580984B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Rohres mit Querprofilierung
DE1960948A1 (de) Maschine zum Formen von Kunststoffen und anderen verpressbaren Massen
AT427U1 (de) Spritzgusseinrichtung fuer kunststoffe
DE19915971A1 (de) Pneumatische Parallelzange
AT412855B (de) Kniehebelantrieb
DE2544894A1 (de) Formschliesseinrichtung fuer giessmaschinen
EP0764509B1 (de) Holmlose Fomschliesseinrichtung
DE102004005686A1 (de) Antriebseinheit insbesondere für Spritzgießmaschinen
DE2414442C2 (de) Auswerfeinrichtung zum Auswerfen von Preßteilen aus der Matrize einer Presse
AT400022B (de) Spritzgiessmaschinen
DE918896C (de) Spritzgussmaschine zum Formen plastischer organischer Kunststoffe
DE19858837A1 (de) Einrichtung zum Innenhochdruckumformen
DE1230554B (de) Spritzgiessmaschine zum Verarbeiten thermoplastischer Kunststoffe
DE1729172A1 (de) Schliesseinheit fuer Formen,insbesondere fuer Spritzformen zur Herstellung gespritzter Gegenstaende
AT6789U1 (de) Einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffen
DE112021004677T5 (de) Formspannvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE37561C (de) Bolzenschmiedemaschine