AT412855B - Kniehebelantrieb - Google Patents

Kniehebelantrieb Download PDF

Info

Publication number
AT412855B
AT412855B AT9562003A AT9562003A AT412855B AT 412855 B AT412855 B AT 412855B AT 9562003 A AT9562003 A AT 9562003A AT 9562003 A AT9562003 A AT 9562003A AT 412855 B AT412855 B AT 412855B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
toggle
lever
drive according
articulation point
Prior art date
Application number
AT9562003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA9562003A (de
Inventor
Joaquim Martins Nogueira
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT9562003A priority Critical patent/AT412855B/de
Priority to DE200410029269 priority patent/DE102004029269A1/de
Publication of ATA9562003A publication Critical patent/ATA9562003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412855B publication Critical patent/AT412855B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/44Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • B29C2045/1794Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor by a rotor or directly coupled electric motor, e.g. using a tubular shaft motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kniehebelantrieb mit mindestens einem Haupthebel und mindestens einem Linearantrieb zum Bewegen des Haupthebels, wobei zwischen Linearantrieb und Haupthebel eine in ihrer Länge veränderbare Kraftübertragungseinrichtung angeordnet ist und/oder der Haupthebel eine in ihrer Länge veränderbare Kraftübertragungseinrichtung aufweist. 



   Kniehebelantriebe werden in vielen Bereichen der Technik angewendet. Sie haben den Vorteil, dass sie zum einen eine schnelle Bewegung ermöglichen und zum anderen auch grosse Kräfte übertragen können. Bei Spritzgiessmaschinen wird dies vor allem zum Öffnen und Schliessen der Spritzgussform ausgenutzt, da hier sowohl eine schnelle Öffnungs- und Schliessbewegung (beim Schnellhub) als auch hohe Anpressdrücke der Formhälften aneinander (beim Krafthub) realisiert werden müssen. Zum Antrieb der Haupthebel ist beim Stand der Technik immer ein Kompromiss zwischen diesen beiden Aufgaben und Zielstellungen des Kniehebelantriebs notwendig. So müssen die Linearantriebe, mit denen der Haupthebel bewegt wird, so stark dimensioniert werden, dass sie hohe Kräfte aufbringen und übertragen können.

   Andererseits wird durch die so bedingte massive Ausbildung der Linearantriebe ihre Geschwindigkeit beim Schnellhub reduziert. 



   Beim Stand der Technik ist am Linearantrieb und am Haupthebel in der Regel eine Lasche in Form eines starren Bauteils drehbar angelenkt, um die Kräfte und die Bewegung vom Linearantrieb auf den Haupthebel zu übertragen. Hierbei ist es bereits bekannt, das Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Hebelwirkung mittels einer gezielten Auswahl des Punktes, an dem die Lasche am Haupthebel angelenkt ist, zu optimieren. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass auch diesen Massnahmen physikalische Grenzen gesetzt sind und letztendlich immer nur ein Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Kraftübertragung erzielt werden kann. 



   Aus der JP 08-238557 ist es bekannt, am Hubkolben eines hydraulischen Linearantriebes eine zusätzliche Kolben-Zylinder-Anordnung als eine in ihrer Länge veränderbare Kraftübertragungseinrichtung vorzusehen. Die JP 11-221841, JP 05-237844 und die US 3,345, 691 zeigen Varianten bei denen der Haupthebel über Zahnstangen oder Kolben-Zylinder-Anordnungen in seiner Länge verstellbar ist. Alle bisher bekannten gattungsgemässen Varianten haben den Nachteil, dass durch die zusätzliche, in ihrer Länge veränderbare Kraftübertragungseinrichtung die Konstruktion und Wartung der gattungsgemässen Kniehebelantriebe sehr kompliziert und aufwendig ist. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gattungsgemässen Kniehebelantrieb in der Art zu verbessern, dass die genannten Nachteile des Standes der Technik vermieden sind. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die in ihrer Länge veränderbare Kraftübertragungseinrichtung einen zusätzlichen Kniehebel aufweist. 



   Durch die in ihrer Länge veränderbare Kraftübertragungseinrichtung zwischen Linearantrieb und Haupthebel und/oder im Haupthebel können zusätzliche Kräfte auf den Haupthebel aufgebracht werden, wobei gleichzeitig der Linearantrieb so ausgeführt werden kann, dass er höhere Bewegungsgeschwindigkeiten des Kniehebels realisieren kann. 



   Der erfindungsgemässe zusätzliche Kniehebel hat neben einfacher und wartungsfreundlicher Konstruktion den weiteren Vorteil, dass er dann die grössten Kräfte auf den Haupthebel überträgt, wenn dieser seine nahezu gestreckte Position erreicht. 



   Eine zusätzliche Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit des Haupthebels kann erreicht werden, wenn die in ihrer Länge veränderbare Kraftübertragungseinrichtung gleichzeitig mit dem Linearantrieb betrieben wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Schnellhub ausschliesslich vom Linearantrieb und der Krafthub ausschliesslich von der in ihrer Länge veränderbaren Kraftübertragungseinrichtung vorgenommen wird. Dies ist besonders günstig, da der Linearantrieb im nicht bewegten Zustand beim Krafthub grössere Kräfte aufnehmen kann. 



   Gemäss eines weiteren Aspekts der Erfindung ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe vorgesehen, dass am Linearantrieb mindestens zwei Kreuzköpfe angeordnet sind. Durch die Verwendung von mindestens zwei Kreuzköpfen am Linearantrieb ist es möglich, eine in ihrer Länge ver- änderbare Kraftübertragungseinrichtung zu realisieren, ohne dass hierzu ein zusätzlicher Antrieb zwingend vorgesehen sein müsste, wenn beide Kreuzköpfe direkt oder indirekt von dem Linearantrieb bewegt werden. 



   Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines erfindungsgemässen Kniehebelantriebes bei Spritzgiessmaschinen. Hier bietet sich vor allem der Einsatz als Antrieb zum Öffnen und Schliessen der Spritzgussform, aber auch als spritzseitiger Antrieb an. 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfol- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 genden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
Fig. 1,2 und 3 ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2a einen Detailausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 4a bis 4c eine erste Ausführungsvariante eines Verriegelungsmechanismus,
Fig. 5a bis 5c eine zweite Ausführungsvariante eines Verriegelungsmechanismus,
Fig. 6 eine Detaildarstellung von zwei Kreuzköpfen, von denen einer verschiebbar auf einer Hülse gelagert ist. 



   Fig. 1 bis 3 zeigen ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel anhand einer Schliessseite einer Spritzgiessmaschine, bei der die beiden Haupthebel 1 zum Bewegen der bewegbaren Formaufspannplatte 10 und damit zum Öffnen und Schliessen der aus den Formhälften 11 bestehenden Spritzgussform dienen. Wie bereits bekannt, weist die dargestellte Schliessseite eine ortsfeste Formaufspannplatte 12 sowie die auf den Holmen 13 bewegbare Formaufspannplatte 10 sowie eine ebenfalls ortsfeste Stirnplatte 9 auf. Die bewegbare Formaufspannplatte 10 ist mit der Stirnplatte 9 über die Haupthebel 1, welche jeweils ein erstes Glied 2 und ein zweites Glied 3 und Gelenke 4 aufweisen, verbunden. Zum Bewegen der Kniehebel 1 ist ein Linearantrieb vorgesehen. 



  Dieser weist einen Motor 8 sowie eine damit drehbare Spindel 7 auf. Die Spindel 7 greift in eine hier nicht dargestellte Kugelmutter im Kreuzkopf 6 ein, sodass der Kreuzkopf durch Drehen der Spindel 7 auf dieser zur Stirnplatte 9 hin und von ihr weg fahrbar ist. 



   Beim Bewegen des Kreuzkopfes 6 werden die Haupthebel 1 zwischen der in Fig. 3 dargestellten gestreckten Stellung und einer in Fig. 1 dargestellten eingeklappten Stellung hin und her gefahren, wodurch die bewegbare Formaufspannplatte und die daran angebrachte Formhälfte 11 bewegt werden. Beim Stand der Technik ist es bekannt (hier nicht dargestellt) den Kreuzkopf 6 mit den Haupthebeln 1 über in ihrer Länge fixe Laschen zu verbinden, um so die Kraft des Linearantriebs auf die Haupthebel 1 zu übertragen. Erfindungsgemäss ist nun anstatt der bisher verwendeten Laschen zwischen dem Linearantrieb (bzw. dem Kreuzkopf 6) und dem Haupthebel 1 jeweils eine in ihrer Länge veränderbare Kraftübertragungseinrichtung 5 in Form eines zusätzlichen Kniehebels vorgesehen. 



   Die in ihrer Länge veränderbare Kraftübertragungseinrichtung 5 dient dazu, die Entfernung zwischen dem Anlenkpunkt 16 am Kreuzkopf 6 und dem Anlenkpunkt 22 am Kniehebel 1 vergrössern und verkürzen zu können. Dies kann einerseits zur Beschleunigung der Öffnungs- und Schliessbewegung der bewegbaren Formaufspannplatte 10 verwendet werden. Zum anderen ist es aber auch möglich, die in ihrer Länge veränderbare Kraftübertragungseinrichtung 5 beim Krafthub (Aufbringen des Anpressdrucks auf die Formhälften 11) ausschliesslich oder zusätzlich dazu zu verwenden, Kraft auf den Haupthebel 1 aufzubringen, um ihn dadurch in eine nahezu gestreckte Position zu bringen oder ihn wieder abzuwinkeln. 



   Alternativ kann in einer nicht dargestellten Variante der zusätzliche Kniehebel auch in einem der Glieder 2 oder 3 angeordnet sein, sodass dieses Glied dann in seiner Länge veränderbar ist. 



   Der Hebelmechanismus des zusätzlichen Kniehebels ist in seiner Stellung gemäss Fig. 2 in einem Detailausschnitt in Fig. 2a dargestellt. Fig. 1 zeigt den Kniehebelantrieb mit angewinkelten Haupthebeln 1 und mit zurückgefahrener Formaufspannplatte 10. Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel am Ende des Schliesshubes, bei dem die Formhälften 11 geschlossen sind, bevor der Krafthub und damit das Anpressen der Formhälften aneinander beginnt. Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel am Ende des Krafthubes mit aneinander gepressten Formhälften 11. 



   Die in ihrer Länge veränderbare Kraftübertragungseinrichtung ist an einem ersten drehbaren Anlenkpunkt 16 und an einem zweiten drehbaren Anlenkpunkt 17 am die Spindel 7 und den Motor 8 aufweisenden Linearantrieb angelenkt. Alternativ zur dargestellten Ausführungsvariante können auch mehr als zwei Anlenkpunkte vorgesehen sein und/oder die Anlenkpunkte 16 und 17 statt am Linearantrieb am Haupthebel 1 angeordnet sein. Bei einer symmetrischen Anordnung von zwei Haupthebeln 1, wie diese in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, empfiehlt es sich, die Anlenkpunkte 16 und 17 jeweils an einem Kreuzkopf 6 und 14 anzuordnen. Die Anlenkpunkte 16 und 17, und damit im gezeigten Ausführungsbeispiel auch die Kreuzköpfe 6 und 14, sind in Bewegungsrichtung des Linearantriebs relativ zueinander verschiebbar.

   Der erste Anlenkpunkt 16 ist im gezeigten Beispiel an dem Kreuzkopf 6 angeordnet, in dessen Mutter die Spindel 7 eingreift. Der erste Anlenkpunkt 16 ist somit direkt vom Linearantrieb verschiebbar. Der zweite Kreuzkopf 14 und damit der zweite Anlenkpunkt 17 ist auf einer mit dem ersten Anlenkpunkt 16 bzw. dem ersten Kreuzkopf 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 6 fix verbundenen Hülse 15 verschiebbar gelagert. Während des Öffnungs- und Schliesshubes, also der Bewegung zwischen den in Fig. 2 und 3 gezeigten Positionen, ist vorgesehen, dass der zweite Anlenkpunkt 17 in seiner relativen Position zum ersten Anlenkpunkt 16 mittels einer Verriegelungseinrichtung fixiert ist. Verschiedene Ausführungsvarianten einer solchen Verriegelungseinrichtung sind in den Fig. 4a bis 5c gezeigt und werden weiter unten erläutert. 



   Mittels der als zusätzlicher Kniehebel ausgebildeten Kraftübertragungseinrichtung kann die Entfernung zwischen dem ersten Anlenkpunkt 16 am Linearantrieb und dem Anlenkpunkt 22 am Kniehebel, wie auch die Entfernung zwischen dem zweiten Anlenkpunkt 17 und dem Anlenkpunkt 22 verändert werden. Im gezeigten Beispiel weist die Kraftübertragungseinrichtung 5 drei miteinander drehbar verbundene Laschen 18, 19, 20 auf. Die zweite Lasche 19 ist als sogenannte Zwischenlasche ausgebildet, an der die anderen beiden Laschen 18 und 20 über Gelenke 21 drehbar angelenkt sind. Der Anlenkpunkt (das Gelenk) 17 der Zwischenlasche 19 und die Gelenke 21 mit denen die beiden anderen Laschen an der Zwischenlasche 19 drehbar angelenkt sind, bilden ein Dreieck.

   Zu Beginn des Krafthubes wird der zweite Kreuzkopf 14 von der Verriegelungseinrichtung entriegelt, woraufhin er sich auf der Hülse 15 in Richtung des weiterhin von der Spindel 7 in Richtung der feststehenden Formaufspannplatte 12 angetriebenen Kreuzkopfes 6 bewegt. Bei dieser Relativverschiebung zwischen den beiden Kreuzköpfen 6 und 14 bzw. zwischen den Anlenkpunkten 16 und 17 wird die Zwischenlasche 19 um den Anlenkpunkt 17 gedreht, wodurch ein zusätzlicher Krafthebel und eine Längenänderung entsteht und der Haupthebel 1 in seine in Fig. 4 dargestellte, nahezu durchgestreckte Stellung verschoben wird.

   Durch die gezeigte erfindungsgemässe Anordnung wird eine zusätzliche Übersetzung beim Durchdrücken des Hebels 1 erreicht, wodurch die gewünschten hohen Kräfte aufgebracht sowie gleichzeitig kleinere Spindeln 7 verwendet und damit höhere Geschwindigkeiten erreicht werden können. 



   Fig. 4a bis 4c zeigen eine erste Ausführungsform einer geeigneten Verriegelungseinrichtung, mit der der Abstand zwischen den beiden Kreuzköpfen 6 und 14 während des Offnungs- und Schliesshubes fixiert ist, und beim Krafthub ein aufeinander Zubewegen der beiden Kreuzköpfe möglich ist. Der Verriegelungsmechanismus besteht bei dieser Variante aus einem Anschlag 23 und einem federbelasteten Kipphebel 24. Die Federbelastung ist in Form von einer an einer Exzenternase 33 geführten Federeinrichtung 34 realisiert. Bei der in Fig. 4a dargestellten durchgestreckten Stellung des Kipphebels 24 sind die Kreuzköpfe 6 und 14 während der Öffnungs- und Schliessbewegung in ihrem Abstand zueinander fixiert. Zu Beginn des Krafthubes (Fig. 4b) erreicht der Anschlag 23 eine schräge Fläche am unteren Glied des Kipphebels 24, wodurch dieser gekippt wird.

   Nun können sich die Kreuzköpfe 6 und 14 aufeinander zu bewegen und die in Fig. 4c dargestellte Endstellung des Krafthubes erreichen. Beim anschliessenden Öffnen werden die Kreuzköpfe wieder in die in Fig. 4b gezeigte Position auseinandergefahren, wodurch der Kipphebel 24 wieder gestreckt und damit die Lage der Kreuzköpfe zueinander wieder fixiert ist. Die Spindel 7 und die Hülse 15 sind in den Fig. 4a bis 4c der Einfachheit halber weggelassen. 



   Die Fig. 5a bis 5c zeigen eine andere Ausführungsform einer geeigneten Verriegelungseinrichtung. Diese weist einen Anschlag 23, sowie einen in einer Hülse 35 geführten Stift 25 auf. Der Stift 25 hat bis auf die Ausnehmungen 26 einen konstanten Durchmesser. An seiner Mantelfläche liegen Kugeln 27 an, welche in der in Fig. 5a gezeigten Position (entspricht der Position während der Öffnungs- und Schliessbewegung) in Ausnehmungen 28 am Kreuzkopf 6 eingreifen. Die den Stift 25 umgreifende Hülse 35 ist fix mit dem zweiten Kreuzkopf 14 verbunden. Die relative Lage zwischen den beiden Kreuzköpfen 6 und 14 ist in dieser Stellung fixiert. Trifft der Stift 25 nun am Ende der Schliessbewegung auf den Anschlag 23, so wird er relativ zu den Kugeln 27 verschoben, woraufhin die Kugeln 27 in die Ausnehmung 26 am Stift 25 zurückgeschoben werden können. 



  Hierdurch sind die Kugeln 27 nicht mehr im Eingriff mit den Ausnehmungen 28 am Kreuzkopf 6, sodass dieser nun nicht mehr arretiert ist und die Kreuzköpfe 6 und 14 sich aufeinander zu bewegen können. Fig. 5c zeigt die Stellung am Ende des Krafthubes. Die Spindel 7 sowie die Hülse 15 liegen im gezeigten Beispiel ausserhalb der in den Fig. 5a bis c dargestellten Schnittebene. 



   Fig. 6 zeigt im Detail die Anordnung des zweiten Kreuzkopfes 14 auf einer fix mit dem ersten Kreuzkopf 6 verbundenen Hülse 15 gemäss dem Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 bis 3. 



   Der erfindungsgemässe Kniehebelantrieb ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen anhand einer Schliessseite einer Spritzgiessmaschine erläutert. In ihrer Länge veränderbare Kraftübertragungseinrichtungen 5 können jedoch auch bei anderen Kniehebelantrieben eingesetzt werden. Als 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Linearantrieb können unter anderem, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, Spindelantriebe, hydraulische Antriebe, aber auch, vorzugsweise elektrische, Linearmotoren oder dergleichen verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Kniehebelantrieb mit mindestens einem Haupthebel und mindestens einem Linearantrieb zum Bewegen des Haupthebels, wobei zwischen Linearantrieb und Haupthebel eine in ihrer Länge veränderbare Kraftübertragungseinrichtung angeordnet ist und/oder der
Haupthebel eine in ihrer Länge veränderbare Kraftübertragungseinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Länge veränderbare Kraftübertragungseinrich- tung (5) einen zusätzlichen Kniehebel aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Kniehebelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Länge ver- änderbare Kraftübertragungseinrichtung (5) an mindestens einem ersten und einem zwei- ten drehbaren Anlenkpunkt (16,17) am Linearantrieb oder am Haupthebel (1) angelenkt ist.
    3. Kniehebelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkpunkte (16,17), vorzugsweise in Bewegungsrichtung des Linearantriebs, relativ zueinander ver- schiebbar sind, wobei vorzugsweise der erste Anlenkpunkt (16) direkt vom Linearantrieb verschiebbar ist.
    4. Kniehebelantrieb nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anlenkpunkt (17) auf einer fix mit dem ersten Anlenkpunkt (16) verbundenen Hülse (15) verschiebbar gelagert ist.
    5. Kniehebelantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebelantrieb eine Verriegelungseinrichtung zur Fixierung des zweiten Anlenkpunktes (17) aufweist.
    6. Kniehebelantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anlenk- punkt (17) in der Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung in seiner Lage relativ zum ersten Anlenkpunkt (16) fixierbar ist und in der Entriegelungsstellung der Verriege- lungseinrichtung relativ zum ersten Anlenkpunkt (16) verschiebbar ist.
    7. Kniehebelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Länge veränderbare Kraftübertragungseinrichtung mindestens drei Laschen auf- weist, wobei die erste Lasche (18) oder die zweite Lasche (19) oder eine dritte Lasche (20) als Zwischenlasche ausgebildet ist, wobei auf der Zwischenlasche die anderen beiden La- schen drehbar angelenkt sind.
    8. Kniehebelantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkpunkt (17) der Zwischenlasche und die Gelenke (21) mit denen die anderen beiden Laschen an der Zwischenlasche drehbar angelenkt sind, ein Dreieck bilden.
    9. Kniehebelantrieb mit mindestens einem Haupthebel und mindestens einem Linearantrieb zum Bewegen des Haupthebels, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Linearantrieb mindestens zwei Kreuzköpfe (6,14) angeordnet sind.
    10. Kniehebelantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlenkpunkt (16) an einem Kreuzkopf (6) und der zweite Anlenkpunkt (17) an einem anderen Kreuzkopf (14) angeordnet ist.
    11. Kniehebelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb eine von einem, vorzugsweise elektrischen, Motor (8) angetriebene Spindel (7) oder einen hydraulischen Antrieb oder einen, vorzugsweise elektrischen, Linearmotor aufweist.
    12. Spritzgiessmaschine mit einem Kniehebelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
AT9562003A 2003-06-20 2003-06-20 Kniehebelantrieb AT412855B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9562003A AT412855B (de) 2003-06-20 2003-06-20 Kniehebelantrieb
DE200410029269 DE102004029269A1 (de) 2003-06-20 2004-06-17 Kniehebelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9562003A AT412855B (de) 2003-06-20 2003-06-20 Kniehebelantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA9562003A ATA9562003A (de) 2005-01-15
AT412855B true AT412855B (de) 2005-08-25

Family

ID=33520098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9562003A AT412855B (de) 2003-06-20 2003-06-20 Kniehebelantrieb

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412855B (de)
DE (1) DE102004029269A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950026A2 (de) 2007-01-25 2008-07-30 ENGEL AUSTRIA GmbH Gelenksmechanismus für eine Schliesseinheit einer Spritzgiessmaschine
US7866976B2 (en) 2006-09-18 2011-01-11 Engel Austria Gmbh Mold clamping mechanism of an injection molding machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031715A1 (de) 2009-07-04 2011-01-05 Kraussmaffei Technologies Gmbh Kniehebel-Schließeinheit
DE102009034176B3 (de) * 2009-07-22 2010-08-26 Kraussmaffei Technologies Gmbh Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
AT525469A1 (de) 2021-09-29 2023-04-15 Engel Austria Gmbh Schließeinheit und Formgebungsmaschine mit einer solchen
DE102022103387A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Christoph Ziebura Positioniervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345691A (en) * 1964-12-02 1967-10-10 Aoki Katashi Injection molding machine
JPH05237844A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Sintokogio Ltd 金型クランプ装置
JPH08238557A (ja) * 1995-03-03 1996-09-17 Ube Ind Ltd 成形装置の型締装置
JPH11221841A (ja) * 1998-02-05 1999-08-17 Toshiba Mach Co Ltd 射出制御方法および電動式射出装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345691A (en) * 1964-12-02 1967-10-10 Aoki Katashi Injection molding machine
JPH05237844A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Sintokogio Ltd 金型クランプ装置
JPH08238557A (ja) * 1995-03-03 1996-09-17 Ube Ind Ltd 成形装置の型締装置
JPH11221841A (ja) * 1998-02-05 1999-08-17 Toshiba Mach Co Ltd 射出制御方法および電動式射出装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866976B2 (en) 2006-09-18 2011-01-11 Engel Austria Gmbh Mold clamping mechanism of an injection molding machine
DE102007042631B4 (de) * 2006-09-18 2011-09-22 Engel Austria Gmbh Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
EP1950026A2 (de) 2007-01-25 2008-07-30 ENGEL AUSTRIA GmbH Gelenksmechanismus für eine Schliesseinheit einer Spritzgiessmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004029269A1 (de) 2005-01-13
ATA9562003A (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117060B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
DE102007056266B4 (de) Presse
DE2146245C3 (de) Formwerkzeuge, Insbesondere zum Herstellen von Formungen aus Polyurethan
DE3638526C1 (de) Elektromotorisch antreibbare Werkstueckspannvorrichtung
DE19521049A1 (de) Kniehebelartiges Stanzenantriebssystem
DE2755482C2 (de)
AT412855B (de) Kniehebelantrieb
EP2921260B1 (de) Pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät
DE10053690A1 (de) Presse mit Linearschlitten
DE102007050353A1 (de) Greifvorrichtung
DE102007042631A1 (de) Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE2232709A1 (de) Betaetigungs- oder kraftverstaerkungseinrichtung
DE10342012B4 (de) Spritzgießeinrichtung
EP0107763B1 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DD202274A5 (de) Schienenzange
DE3906786A1 (de) Antriebsmechanismus
DE19916399C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Schließen und Öffnen einer zweiteiligen Form
DE19923849C2 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE3442940A1 (de) Hebetisch
DE102016105637B3 (de) Instrument, insbesondere Chirurgisches Instrument
DE2709163C3 (de) Verformungsmaschine zum Verformen von stangenförmigen Werkstücken
DE102013008636B3 (de) Positioniereinheit zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102015218245A1 (de) Antriebsvorrichtung und damit ausgestattete Werkstück-Spanneinheit
DE643433C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2414442A1 (de) Auswerfeinrichtung zum auswerfen von pressteilen aus der matrize einer presse

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee