DE2111830B2 - Zweistufige Klemm oder Schließ vorrichtung, insbesondere fur die lineare Schließbewegung von Gieß formhalften - Google Patents

Zweistufige Klemm oder Schließ vorrichtung, insbesondere fur die lineare Schließbewegung von Gieß formhalften

Info

Publication number
DE2111830B2
DE2111830B2 DE19712111830 DE2111830A DE2111830B2 DE 2111830 B2 DE2111830 B2 DE 2111830B2 DE 19712111830 DE19712111830 DE 19712111830 DE 2111830 A DE2111830 A DE 2111830A DE 2111830 B2 DE2111830 B2 DE 2111830B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
joint
closing
knee joint
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712111830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111830A1 (de
DE2111830C3 (de
Inventor
David Ian Cincinnati Ohio McDonald (V St A )
Original Assignee
Cincinnati Milacron Ine , Cincin nati, Ohio (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milacron Ine , Cincin nati, Ohio (V St A ) filed Critical Cincinnati Milacron Ine , Cincin nati, Ohio (V St A )
Publication of DE2111830A1 publication Critical patent/DE2111830A1/de
Publication of DE2111830B2 publication Critical patent/DE2111830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111830C3 publication Critical patent/DE2111830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/683Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using both a toggle mechanism as mould closing device and another mechanism as mould clamping device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1751Adjustment means allowing the use of moulds of different thicknesses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/223Injection mold closing means utilizing variable closing pressure

Description

zeigt, ist es auch bekannt, derartige Klemm- oder Schüeßvorrichtungen mit einem Kniehebelgelenk zweistufig auszubilden, indem eine den SchBeßdnick verstärkende Vorrichtung aa einem Lagerpunkt des Kfliehebelgelenkea vorgesehen ist. Wie diese Patent schrift zeigt, ist es zur Betätigung von derartigen. Kniehebelgelenken übfieh, einen hydraulisches Laiearzylinder zu verwenden, dessen Achse im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der bewegbaren Gießfonnhälfte angeordnet ist, so daß die~am Knie des Kniegelenkes angreifende Kraft die Kniehebel auseinander zwingt und so die Bewegung auf die bewegliche Gießformhälfte überträgt. Dieser bekannte Lösungsweg jedoch weist den Nachteil auf» daß hier ein Hydraulikzylinder vergleichsweise großer Kapazität verwendet werden muß, da zunächst die Ftauptkomponente der Kraft m einer Richtung aufgebracht wird, die im rechten Winkel zur gewünschten Bewegungsrichtung der beweglichen Gießfonnhälfte steht. Fernerhin wird eine große Querbelastung auf die Verbindungen und C-denkpunkte der Klemm- oder Schließvorrichtung auf Grund der senkrechten Anordnung des Zylinders ausgeübt, welche dazu führt, daß die bewegliche Gießfonnhälfte auf den di·. üblichen Führungen bildenden Verbindungsstan^en luitet, auf welchen sie gleitbar getragen ist. Somit weisen bekannte Klemm- oder Schließvorrichtungen der hier beschriebenen Bauart den Nachteil auf, daß die Lagerflächen, die auf diesen Verbmc'ungsstangen gleiten, vergiekk-.-weise sclinell verschweißen, was die Genauigkeit beim Schließen der Gießform beeinträchtigt. Durch diese seitliche Last kann es ferner zu einer Auslenkung der Verbindungsstangen kommen, welches wiederum mit erheblichen Nachteilen verbunden ist und somit die Verwendung stärkerer Verbindungsstangen bedingt, die der quer gerichteten, durch die im rechten Winkel aufgebrachten Kräfte verursachten Auslenkung widerstehen. Andererseits hat die zweistufige Barweise von Klemm- und Schließvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art den Vorteil, daß die Schließgeschwindigkeit höher liegen kann, da es ja nicht zu einem dichtenden Eingriff der Gießformhälften auf Grund der Kniegelenkbewegung kommt, sondern dieser dichtende Lmgnff durch die den Schließdruck verstärkende Vorrichtung am Lagerpunkt des Kniehebelgelenkes erzeugt wird.
"lydraul'sche Drehkolheaantriebe sind dem Fachmaio auf diesem Gebiet als solche seit längerer Zeit an sich bekannt (»Machine Design«, 22.3. i962, S. 43 bis 47).
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben beschriebene Art zu schaffen, bei der der durch die bei der Betätigung auftretenden Querkräfte. bedingte Verschleiß der Führungen der beweglichen Formhälfte vermieden wird.
Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufeabe wird bei einer zweistufigen Klemm- oder Schließvorrichtung der eingangs definierten Art im wesendichen dadurch gelöst, daß als hydraulisches Betätigungsorgan ein an sich bekannter Drehkolbenantrieb vorgesehen ist, und daß der Drehkolbenantrieb, den Kniehebeln entgegengesetzte Drehmomente mitteilend, in dem Drehpunkt ,'es Kniehebelgelenkes, sich mit diesem verlagernd, angeordnet ist.
Durch die Erfindung wird insbesondere der Vortpii erreicht, daß bei dieser Art der Betätigung im ™esentlichea keine Querkräfte auftreten,, die auf dfe Führungen, der beweglichen Gießfannhälfte übertragen werden können, und somit die Reibung und folglich auch der Verschleiß erheblich vermindert werden. Weiterhin ist noch als besonderer Vorteil anzuführen, daß, ehe der gesamte Kraftaufwand auch in Bewegung umgesetzt wird, da auch, diejenige Kraftkomponentc, die bei den üblichen Linearkolbenantrieben für Kniegelenke durch die Fundamente aufgenommen, werden, muß, bei der Erfindung in Linearbewegung umgesetzt wird, indem sie dem anderen Kniegelenkhebel als entgegengesetztes Drehmoment mitgeteilt wird. Hierdurch werden auf die bewegliche Gießfonnhälfte größere Axialkräfte und somit eine größere Geschwindigkeit während des ersten. Teiles des Schließvoxganges Übertrages!, in welchem eine hohe Geschwindigkeit angestrebt ist. Ein weiterer Vorteil liegt noch in der extrem kompakten Bauweise, da der Antrieb von dem G>-ienkpunkt aufgenommen ist, und der mit Linearkolbeiiantrieben verbundene Platzaufwand somit entfällt.
Im einzelnen kann die Erfindung derart ausgestaltet werben, daß der Drehkolbenantrieb von den Kniehebeln aufgenommen ist und die relativ zueinander beweglichen Teile des Drehkolbenantriebes das Kniegelenk bilden.
Mit besonderem Vorteil kann der Drehkolbenantrieb durch einen an einem der Kniehebel befestigten zylindrischen Gelenkteil, welcher ein Paar nach außen gerichteter radial vorstehender Flügel aufweist, und einen an dem anderen der Kniehebel befestigten, zu dem Gelenkteil konzentrischen Ringteil gebildet sein, wobei der Innendurchmesser des Ringteiles größer ist als der Außendurchmesser des Gelenkteiles, die Flügel an der Innenfläche des Ringteiles anliegen, an der Innenfläche des Ringteiles ein Paar sich diametral gepenüberliegender, zum Gelenkteil erstreckender Anschläge angeordnet sind, welche ein Paar bogenförmiger Kammern definieren, und wobei Vorrichtungen zum wahhveisen Einleiten von unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit auf jeweils eine der beiden Seiten der Flügel vorgesehen sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kann dadurch geschaffen werden, daß für die Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit Bohrungen in dem Gelenkteil angeordnet sind.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind an den Flügeln und den Anschlägen unter Fcdei vorspannung stehende Dichtvorrichtungen vorgesehen.
Mit besonderem Vorteil kann fernerhin die Lage des Kniegelenkes in Bewegungsrichtung durch an sich bekanntt Stellvorrichtungen verstellbar sein. Hierbei ist es vo-teühaft, die Stellvorrichtungen verriegelbar auszubilden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von einer in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine seitliche, teilweise geschnittene Teilansicht der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung im Anwendungsfall an einer Spritzgießmaschine,
Fig.2 eine teilweise Draufsicht, zum Teil geschnitten, welche die Klemmvorrichtung von F i g. 1 in der völlig ausgefahrenen Lage veranschaulicht,
Fig. 3 eine teilweise Draufsicht der in Fig.2 veranschaulichten Vorrichtung,
F i g. 4 einen Querschnitt in Längsrichtung durch
die Kniehebel, welcher deren bauliche Anordnung in dem Punkt, an dem die Hebel miteinander verhunden sind, veranschaulicht,
F i g. 5 einen teilweisen Querschnitt längs der Linie 5-5 von Fig.4,
F i g. 6 eine Endansicht der Spritzgießmaschine von F i g. 1 längs der Linie 6-6 dieser Figur und
F i g, 7 eine Teilansicht im Schnitt längs der Linie 7-7 von F i g. 6.
In den Zeichnungen, insbesondere in Fig. 1, ist der Klemm- und Gießformbereich einer Spritzgießmaschine veranschaulicht. Die Maschine weist einen Fußteil 10 auf, an dem ein ortsfester Träger 11 und eine ortsfeste Gußplatte 12 im Abstand von dem ortsfesten Träger 11 angeordnet ist, an welcher eine ortsfeste Gießformhälfte 13 befestigt ist. Eine Anzahl Verbindungsstangen 14 sind sowohl an dem ortsfesten Träger 11 und der ortsfesten Gußplatte 12 angeordnet und erstrecken sich in im wesentlichen paralleler Beziehung zueinander und im Abstand von- ao einander zwischen diesen. Eine bewegliche Gußplatte 15 ist gleitend verschiebbar zwischen dem ortsfesten Träger 11 und der ortsfesten Gußplatte 12 auf den Verbindungsstangen 14 angeordnet und trägt eine zugehörige Gießformhälfte 16, die in Eingriff mit der as ortsfesten Gießformhälfte 13 zur Bildung einer Gießhöhlung 17 (s. F i g. 2) gebracht werden kann. Zum Einleiten des zu formenden Materials in der Gießhöhlung 17 ist eine Einspritzmündung oder -düse 18 vorgesehen. Die Bauweise der Einspritzdüse 18 und das dazugehörige Einspritzsystem sind dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt und werden deshalb im folgenden nicht näher beschrieben.
Die bewegliche Gußplatte 15 kann ein Paar im Abstand zueinander angeordneter Platten 19, 20 aufweisen, deren Flächen parallel zueinander ausgerichtet sind, und die auf den Verbindungsstangen 14 gleitend verschiebbar angeordnet sind. Die Platten 19 und 20 weisen Lagerflächen 21 in Berührung mit den Verbindungsstangen 14 auf, um die Reibung und den Verschleiß zwischen diesen zu verringern. Ein Abstandhalter 22 gewünschter axialer Abmessung ist zwischen den Platten 19 und 20 angeordnet, um die Dicke der verschiedenen Gießformen auszugleichen, die an der ortsfesten Platte 12 und der beweglichen Platte 15 befestigt werden können. Zusätzlich kann ein hydraulisch betätigtes Auswerfersystem Verwendung finden, um den geformten Gegenstand aus der beweglichen Gießformhälfte 16 auszustoßen. Wie veranschaulicht, kann das Auswerfersystem einen oder mehrere hydraulische Zylinder 23 aufweisen, die dazu dienen, eine Anzahl von Auswerferstiften (nicht dargestellt) zu betätigen, die innerhalb der beweglichen Gießformhälfte 16 angeordnet sind, um den fertiggestellten Gegenstand aus dieser auszuwerfen, wenn der Gießzyklus beendet ist Derartige Auswerfersysteme sind dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik allgemein bekannt und werden im folgenden deshalb nicht näher beschrieben.
Die erfindungsgemäße Klemm- oder Schließvorrichtung ist in den Fig. 1,2 und3 veranschaulicht und weist zwei Paare von Hebeln 24, 25 auf, die an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind, um eine kniehebelartige Anordnung zu bilden. Das freie Ende eines Paares 24 von Hebeln ist verschwenkbar mit dem ortsfesten Träger 11 mittels eines Stiftes 26 verbunden, welcher von einer an dem ortsfesten Träger befestigten Gabel 27 gehalten ist. Auf ähnliche Weise ist das andere Paar von Hebeln 25 verschwenkbar mit dem am weitesten hinten liegenden Teil 19 der beweglichen Platte 15 mittels eines Stiftes 28 verbunden, der von einer an dem am weitesten hinten liegenden Teil 19 der beweglichen Platte 15 befestigten Gabel 29 getragen ist. Beide Stifte 26 und 28 können gegen Bewegungen in ihrer Längsrichtung mittels Endkappen 30 gesichert sein, die, wie in F i g. 3 näher veranschaulicht, an ihre Enden angeschraubt sind. Alternativ können auch andere Sicherungen, wie beispielsweise Sicherungsringe (nient dargestellt) oder eine Klemmpassung, zwischen den Stiften und den entsprechenden Gabeln od. ä. Verwendung finden. Auf jeden Fall ist es lediglich notwendig, daß die Hebel 24, 25 um die Stifte 26, 28 verschwenkbar sind, und die Tatsache, ob die Stifte 26, 28 in den Gabeln 27, 29 beweglich oder nicht sind, hat keine Bedeutung und kann frei gewählt werden.
In F i g. 1 ist die erfindungsgemäße Klemm- oder Schließvorrichtung veranschaulicht, wobei die Gießformhälften 13 und 16 in der offenen Stellung befindlich sind, und das Kniegelenk bis zu einem Punkt in seinem Bewegungsweg derart zusammengefaltet ist, daß de»· sich daraus ergebende, zwischen den Hebeln 24 unr1 25 eingeschlossene Winkel klein ist. Um die Gießform zu schließen, und um die Hebel 24, 25 in die in F i g. 2 veranschaulichte Lage zu bewegen, ist es notwendig, eine Kraft auf das Kniegelenk aufzubringen, welche die Hebel 24, 25 auseinander zwingt, wonach die Bewegung der Hebel bewirkt, daß die bewegliche Platte 15 linear längs der Verbindungsstange 14 in die zusammenwirkende Beziehung rüt der ortsfesten Platte 12 bewegt wird, so daß die Gießformhälften in Berührung zueinander stehen und somit eine Gießhöhlung 17 ergeben.
Wenn die Form geschlossen ist und das Kniegelenk in der in F i g. 2 und 3 veranschaulichten, völlig aufgefalteten Lage ist, kann das zu formende Material in die Gießformhöhlung durch eine Öffnung in der ortsfesten Gießformhälfte 13 zum Formen des gewünschten Gegenstandes eingespritzt werden. Während der Einspritzphase des Arbeitsablaufes muß notwendigerweise das zu formende Material unter hohem Druck eingespritzt werden, da es sich hierbei um zähflüssige Materialien, wie beispielsweise geschmolzene Polymere, handelt, und der hohe Druck notwendig ist, um das Fließen des Materials z» bewirken. Der zum Einspritzen des Materials notwendige hohe Druck jedoch bewirkt, daß in der Gießformhöhlung 17 Kräfte auftreten, die eine Neigung zum Trennen der Gießformhälften 13 und To si zeugen, und es ist somit notwendig, die Gelenkarme 24, 25 in ausreichender Stärke auszubilden, damit sie den durch den Druck des eingespritzten Formmaterials erfolgten axialen Belastungen widerstehen können, um somit eine Trennung der Formhälften 13 und 16 auszuschließen. Wenn die Gießformhöhlung 17 gefüllt wurde und der geformte Gegenstand erstarrt ist, wird das Kniegelenk zurückgezogen und in die in F i g. 1 veranschaulichte Lage gebracht, in der die bewegliche Platte 15 von der ortsfesten Platte 12 im Abstand befindlich ist, und es kann dann der hergestellte Gegenstand mittels des in F i g. 1 und 2 allgemein veranschaulichten Auswerfersystems ausgestoßen werden.
Die erfindungsgemäße Klemm- oder Schließvorrichtung weist im Knie des Gelenkes oder in dem Punkt, in dem die Hebel 24 und 25 miteinander ver-
f.
bunden sind, einen in dem Gelenk angeordneten hy- gen 51 auf, die quer angeordnet sind und zwischen draulischen Drel.kolbenantrieb 31 auf. Der Drehkol- den Seiten und der am weitesten innen liegenden benantrieb 31 ist in F i g. 4 und 5 im Querschnitt ver- Fläche der Anschläge 46 liegen. Der Zweck der Abanschaulicht. Wie veranschaulicht, sind die Hebel, schrägungen 51 wird später näher erläutert. Es ist fodie verschwenkbar mit der an dem ortsfesten Bauteil 5 mit ersichtlich, daß die Anschläge 46 die Ringkam-11 befestigten Gabel verbunden sind, in Querrich- mer in ein Paar im wesentlichen gleicher bogenförmi· tung im Abstand voneinander angeordnet, und es ist ger Kammern 52, 53 aufteilen, welche, w,nn der Gezwischen ihnen ein Ringteil 32 kreisförmigen Quer- lenkteil 35 bezüglich des Ringteiles 32 in Drehung schnittes vorgesehen, welcher zwischen den Hebeln versetzt wird, durch die Flügel 40 durchlaufen wer-24 mittels beispielsweise Schraubbolzen 33 gehalten io den.
ist. Jeder der Hebel weist eine öffnung 34 (vgl. Der Gelenkteil 35 schließt ein Paar koaxialer
Fig. 5) auf, die koaxial zu dem Ringteil 32 kreisför- Bohrungen 54, 55 ein, die sich durch einen Teil des migen Querschnittes ausgerichtet ist In diesen öff- Inneren des Gelenkteiles ohne Verbindung zueinannungen ist ein Gelenkteü 35 angeordnet, der über die der erstrecken. Von dem am weitesten innen liegenäußersten Flächen der Hebel 24 nach außen vorsteht 15 den Ende jeder der axialen Bohrungen 54, 55 ist ein und gleichfalls durch entsprechende Öffnungen 36 in Paar entgegengesetzt angeordneter paralleler Kanäle den Hebeln 25 hindurchführt, um die verschwenk- 56 bzw. 57 in Verbindung mit Kammern 61, 62 vorbare Verbindung zwischen diesen herzustellen, gesehen, welche, wie in Fig.4 veranschaulicht, von Der Gelenkteü 35 ist allgemein zylindrischer im wesentlichen dreieckfönnigem Querschnitt sind Form mit einem dem Durchmesser der öffnungen 34 90 und durch die Abschrägungen 51 der Anschläge 46, und 36 entsprechenden Außendurchmesser und weist durch die Flügel 40 und durch die äußerste Obereinen koaxialen, stufenförmig abgesetzten Bereich 37 fläche des stufenförmig abgesetzten Bereiches 37 des größeren Durchmessers auf, der im wesentlichen mit- Gelenkteües 35 gebildet werden. In jeder der Endtig längs der Achse des Gelenkteiles 35 angeordnet kappen 38 ist eine tangential Bohrung 58, 58 a vorist. Der stufenförmig abgesetzte Bereich 37 erstreckt »5 gesehen, die in deren Mittelpunkt endet und mit jesich axial längs des Gelenkteües 35 über eine dem weüs einer der axialen Bohrungen 59 bzw. 59 a zu-Abstand zwischen den innenliegenden Flächen der sammenwirkt, welche mit axialen Bohrungen 54, 55 Hebel 24 entsprechende Entfernung und steht radial im Gelenkteü 35 ausgerichtet sind. Zur Verhindeüber die öffnuneen 34 vor, um so einen im wesentli- rung von Leckflüssigkeit längs des Gelenkteües 35 chen flüssigkeitsdichten, ringförmigen Kanal zu defi- 30 sind Dichtringe 68 vorgesehen, nieren, der durch die äußerste Fläche des stufenför- Es ist somit ersichtlich, daß zwischen der Kammig abgesetzten Bereiches 37, die innerste Fläche des mer 61 und einer Seite der Gelenkanordnung durch Ringteües 32 und die innersten Flächen der Hebel 24 die Kanäle 56 und die Bohrungen 54, 59 und 58 eine umschlossen wird. Der GelenkteU 35 weist auf bei- Verbindung hergestellt werden kann. Wenn hydrauliden Seiten je eine mit Schraubbolzen befestigte End- 35 scher Druck durch die Bohrungen 58, 59 und 54 auf kappe 38 auf, die gleichfalls an den Hebern, bei- die linke Seite der Anordnung, wie in F i g. 5 veranspielsweise mittels Schraubbolzen 39, befestigt ist. schaulicht, aufgebracht wird, wird der Druck über Auf diese Weise sind die am weitesten außen üegen- die Kanäle 56 in beide Kammern 61 und 62 üoertraden Hebel 25 und die am weitesten innen liegenden gen. Gleichzeitig wird die rechte Seite der Anord-Hebel 24 verschwenkbar mittels des Gelenkteües 35 40 nung in der in F i g. 5 veranschaulichten Lage durch miteinander verbunden. die Bohrungen 58 α, 59 α und 55 und die Kanäle 57 Von der außenliegenden Fläche des stufenförmig in einen Hydraulikflüssigkeitsbehälter durch einen abgesetzten Bereiches 37 des Gelenkteües 35 steht zweckentsprechenden hydraulischen Kreislauf (nicht ein Paar diametral gegenüberliegend angeordneter dargestellt) entleert. Da der Druck in den Kammern Flügel 40 in den zwischen dem GelenkteU 35 und 45 61 und 62 größer ist als der Druck in den bogenfördem Ringteü 32 gebildeten Ringkanal vor, welche in migen Kammern 52 und 53. wirkt er gegen die Flü-Schlitzen 41 im Geienkteil 35 beispielsweise mittels gel 40 und erzeugt somit eine Schwenkbewegung des Paßstiften 42 gehalten sind. Jeder der Flügel 40 weist Gelenkteües 35, um diesen bezüglich des Ringteües einen senkrechten Schlitz 43 an seinem äußersten 32 zu drehen. Das Drehmoment in dieser Drehung Ende zur Aufnahme eines Dichtungsstreifens 44 auf, 50 hängt von der Flügelfläche und dem Druckdifferential der unter Federwirkung durch Federn 45 in Beruh- über den Flügeln ab. Die Drehung wird fortgesetzt, rung mit der inneren Oberfläche des Ringteües 32 bis entweder das Druckdifferential auf null verringert gehalten wird. wird, oder die Flügel einen Bogen von etwas kleiner In die durch die außenliegende Fläche des stufen- als 180° durchfahren haben und in Anschlag mit den förmig abgesetzten Bereiches 37 des Gelenkteües 35 55 gegenüberliegenden Anschlägen 46 gekommen sind, und den Ringteü 32 gebildete Ringkammer steht wei- Auf ähnliche Weise kann die Drehbewegung in der terhin ein diametral gegenüber angeordnetes Paar umgekehrten Richtung durch Vertauschen der hyvon Anschlägen 46 vor, die an dem Ringteü 32 bei- draulischen Verbindungen mittels zweckdienlicher spielsv.eise mittels Schrauben 47 befestigt sind und Ventile (nicht dargesteUt) geschehen, indem die Bohgegen eine Drehung innerhalb der Kammer durch 60 rangen 58 a, 59 a und 55 mit Druck beaufschlagt Paßfedern 48 gehalten sind. werden, und die Bohrungen 58, 59 und 54 in den Wie auch die Flügel 40, weisen die Anschläge 46 Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit (nicht dargleichfaus senkrechte Schlitze auf, in denen Dich- gestellt) entleert werden.
tungsstreifen 49 angeordnet sind und mittels Federn Somit bewirkt die Beaufschlagung einer der tau-
50 federnd in Anlage gegen die außenliegende Ober- 65 gentialen Bohrungen 58 oder 58 α eine Bewegung der fläche des stufenförmig abgesetzten Bereiches 37 des Hebel zueinander in der einen Richtung, während die Gelenkteües 35 gehalten werden. Weiterhin weisen Beaufschlagung der anderen der tangentialen Bohdie Anschläge 46 nach innen geneigte Abschrägun- rungen mit Druck die Bewegung der Gelenkhebel
ίο
zueinander in der dazu entgegengesetzten Rötung ^^S^SS^^zS^S
bemrkt. Das Kniegelenk ^.f^^S,^ Tm dem Eingriff fest, während das Gießmatenal m de
geordneten hydraulischen Dreh kolben antoeb *uf, um Vschen B ihnen ausgebildete Gießformhohlung 17
L Drehmoment auf jeden der Gelenkhcbelaus™ z^ ^ ^ rmte G nstand in
üben und somit iiese zum öfinen oder zum Schließen ^E Maße erstam ist> kann der Zusatz-
zu bringen und dadurch gleichfalIs zn bew^en daß ^ 6S .fl def in p. j veransdiaulichtea
die bewegliche Platte vorwärts und ™™£^τ[ L nach Unks durch Aufbringen hydraulischen
schoben wird, d. h. wiederum, daß d«G«ßfonnteile ^ die ^^^ 69 des Klemmkolbens
entweder geöffnet oder geschossen werden Kanal ^ t werdeD) m som,t die
In vielen Fällen ist der Einspntadruck des in «te » α ^^ ^ tem p kt
Gießformhohlung einer Spntzgießma.chme «ng» ^t0die Kühlvorrichtung betätigt werden,
spritzten Materials sehr groß, bejpideweuem der Kann q Gießformteil 16 sch ell von
Größenordnung von ungefähr 1400 Kg,pro.cm · So ^ Gießformteil 13 weg zu bewzgen.
nut ist, wenn Oießfbmen Ven^u^ J^to, *« ^„^, können beide dieser genannten Be-
einm vorstehenden Bereich ^*£a£?£_ 5 wegungen gleichzeitig durchgeführt werden, um die
nung in einer parallel zu ^^»P^SSeT^ Zykluszeit weiterhin zu verringern, um somit den
weglichen Platte **£*» ^ jt^Srieta Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Klemmvor-
große Klemmkraft notwendig, um zu geJj™™?"· richtUng nochmals zu vergrößern.
Sab die Formhälften ^^1^^^^ *. Um die Größenumerschiede verschiedener G.cß-
die durch das eingespritzte Material eneugt we üen^ ausgleichen zu können, und um es zu ennog-
nicht getrennt werden, wodurch nämlich Materuu prm ν erfindungsgemäße Klemmvorrichtung
aun der Gießformhöhlung austreten konnte und ein n_cne wSksamste Arbeitsweise eiuge-
dünner rippenähnncher M^^fSLrodfkt er- stellt werden kann, sind Stellvorrichtungen vorgcse-
Trennlinie der Gießformteilc am Ferü^rodu^« ^ ^ ^^ Träger H der
zeugt würde. Erfmdungsgemaßwird^zusaWicüe ^^^ näher ^ die ortsfeste Platte 12
der Verhinderung des Matenalaustti^s « ^ d dieser w 6 bewegt werden kann. Um diese
Fällen dienende öeminkraft durch ernen Zusatz ^^ ist der ortsfeste Träger 11.
oder Hilfs-Klemmkolben 65 (ygl:-F ^H-SS ZU ,VPi» 1 veranschaulicht, auf Führungen 70 glct-
der dazu dient dte GieBf°rmteuer« »mu »~- ~ iend~verschiebbar angeordnet, wobei sich die, Verbm-
Menge von Hydrauikflu^igkeit zu ^m^eaügun| nen aUsg ^ 40 sind Stellm^ni notwendig ist. Zusätzlich ist der ρ~ΤΠο daß er 73 angeordnet und weisen einen vergrößerten vorzugsweise ^Vf^^^S^^SZ nansTh74 an ihrem an der Hinterfläche 71 des ortsnach Beendigung des Gff'^^S- festen Trägers 11 liegenden Ende auf. Die Flansche werden kann. Der in F»*,J™J£S domS- 74 auf den Muttern 73 können in Eingriff nut nngschaulichte Z«gto«bta^diiSSLr 4o förmigen Haltern 35 an der Hinterfläche 71 des ortswirkenden Kolben 65 dui, der 8«ηβπ" Letzterer festen Trägers 11 in koaxialer Beziehung mit den in dem ortsfesten Trag «U*P*ff*ft£^JffiE vShiedenen Verbindungsstangen 14 gebracht werschüeßt ^e5k^e^^Ä6VoSerfläche 66 und den. Somit wird, wenn die StelUruttern 73 gedreht flüssigkeit^m um alternativ^™?Sait Druck werden, der ortsfeste Träger in Achtung der ortsfedie Hinterflache 69 des ^mmkotoensMi-OL sten Platte 12 oder von dieser weg bewegt. . zu beaufschlagen, um somit ^.°2Ξ;/JJ. Jit. Wie in Fig. 1 und 6 veranschaulicht, trägt jede letzterer in der in Fig. 1 ver^tÄlS- der Stelimuttern 73 einen Zahnteil 76, um den eine weder nach rechts oder wie gewünscht nach links be g^V^ ηη ^^ um ^6 zahmäder 76 mit-
wegt- ,· u u rfoii Ηργ sich aus der Verwen- einander zu verbinden, und um diese gleichzeitig an-
Ein zusätzlicher Vorted, der sich^nsder ^ zutreiben. Ein Antriebszahnrad 78 ist drehbar in
dung des ZusatzklemmkolbensöS^J^fngnut Hinterfläche 71 des ortsfesten Trägen
der erfindungsgemaßen ^™™^ sSu 11 einstellbar angeordneten Halter 79 getragen. Έ.Λ
wird darin gesehen, daß das SJ^^JJ^^n ^0Be5 Kegelzahnrad 80 ist mit Paßfedern auf eine
betätigt '«^^•^JfcSlÄSiSiSiS WeUe 81 angeordnet, welche gleichfalls das An
kann, daß de, bewegliche GdfcngI^mg g triebs.annrad 78 trägt und in Eingriff mit einen
Entfernung von dem °^η™^Χ^;ιαβη es zu senkrecht dazu angeordneten Antriebsritzel 82 stahl
hält, ohne daß, falls ge3^\^S^e beBeriüSmg welches mittels Paßfedern auf einer WeUe 83 befe
einer Berührung kommt. Da nun^ keine öei^^S . lcher ein Handrad 84 angebracht wei
zwischen den Gießformtede^Ln -ASt dtoS de?kann. Somit bewirkt das Drehen des Handrad«
auch keine Schlagkräfte auftreten und somit^e ^ ^ ^ Dr ^ ^
Έ^φ^^^«^^^^^^^ ritzeis 78, welches dann gleichzeitig alle Zahnrad,
jmt sehr hoher (^chwmdigkeitdurcn&.n^ damit verbundenen SteBmatteni 73
Der letzte Teil der B^^.^J^SeTt-a Gieß- einer Richtung dreht, um so den ortsfesten Träger 1
formte** U in f ^S^^SShfn zTiwegen, wohingegen die Umkehrung der Dre
formted 13 ^d v^iäehe 6? del Zusatzklemm- 6S richtung des Handrades 84 eins Drehung der Ste
Druckes a^ die Vorgehe 66^es AU^ ^^ ^ ^ entgegengeset7ter ^^ bewlx
kolbens 65 durch *£*^£££La 16 über wodurch wiederum der ortsfeste Träger 11 m ent
T 8 ^S SdS3TuT ihn in Berührung mit gengesetzter Richtung bewegt wird. Da die Stelhm
27 57
tern 73 in drehendem Eingriff mit ringförmigen Haltern 75 an der Hinterfläche 71 des ortsfesten Trägers 11 stehen, kann die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung auf den ortsfesten Träger 11 übertragen werden. Zur Verstellung der Spannung in der Kette 77 kann der Halter 79 mittels der Welle 85 bewegt werden, welche in einem Gewinde in dem Block 86 getragen ist. Letzterer trägt gleichfalls gewindeähnlich die Welle 83, mittels derer die S: ellung des Halters 79 eingestellt wird. Wenn der ortsfeste Träger in die gewünschte Lage eingestellt ist, kann die Stellvor-
12
richtung durch Drehung einer Welle 87 verriegeil werden, die gleichfalls gewindeähnlich von deir Block 86 getragen ist. Die Welle 87 trägt gegen einer Keilbauteil 88, welcher wiederum pegen die Welle 8^ der Stellvorrichtung gezwungen wird, um somit ein< Drehung der Welle 83 zu verhindern, und um dies« in der gewünschten Lage zu verriegeln. Falls es ge wünscht ist, kann ein Deckel 89 vorgesehen seiu, un die Stellvorrichtung zu umschließen und um diest ίο vor äußeren Beschädigungen und Schmutz zu schüt zen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
2757

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zweistufige Klemm- oder Schließvorrichtung, insbesmdere für die lineare Schließbewe- gung von Gießformhälften, mit einem ersten Hebel, der mit einem an einer deri Schließdruck verstärkenden Vorrichtung angeordneten Lagerpunkt gelenkig verbunden ist, und einem zwKten Hebel, der mit einer beweglichen Formhälfte ie verschwenkbar verbunden ISt4 bei der die freien Enden der beiden Hebel in einem Kniegelenk miteinander verbunden sind und zur Betätigung ein an dem Kniegelenk angreifendes hydraulisches Betätigungsorgan vorgesehen ist, da- durch gekennzeichnet, daß alshydrauK- iches Betätigungsorgan ein an sich bekannter Drehkolbenantrieb (31) vorgesehen ist, und daß der Drehkolbenantrieb (31), den Kniehebeln (24, 25) entgegengesetzte Drehmomente mitteilend, ;n dem Drehpunkt des Kniegelenkes, sich mit diesem verlagernd, angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkolbenantrieb (31) von den Kniehebeln (24, 25) aufgenommen ist und die relativ zueinander beweglichen Teile (32, 35) des Drehkolbenantriebes (31) das Kniegelenk bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkolbenantrieb (31) durch einen an einem der Kniehebel (IA, 25) befestigten zylindrischen Gelenkteil (35), welcher ein Paar nach außen gerichteter, radial vorstehender Flügel (40) aufweist und einen an dem anderen der Kniehebel (24, 25) befestigten, zu dem Gelenkteil (35) konzentrischen Ringteil (32) gebildet ist, wobei der Innendurchmesser des Ringteiles (32) größer ist als der Außendurchmesser des Gelenkteiles (35), die Flügel (40) an der Innenfläche des Ringteiles (32) anliegen, an der Innenfläche des Ringteiles (32) ein Paar sich diametral gegenüberliegender, zum Gelenkteil (35) erstreckender Anschläge (46) angeordnet ist, welche ein Paar bogenförmiger Kammern (52, 53) definieren, und wobei Vorrichtungen (54 bis 58, 4i> 58.1, 59, 59 A, 61, 62) zum wahlweisen Einleiten von unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit auf jeweils eine der beiden Seiten der Flügel (40) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit Bohrungen (54, 55, 58, 58/1, 59, 59A) in dem Gelenkteil (35) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Flügeln (40) und den -;s Anschlägen (46,, unter Federvorspannung stehende Dichtvorrichtungen (43, 44, 45, 49, 50) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Kniegelenkes in Bewegungsrichtung durch an sich bekannte Stellvorrichtungen (73, 74) verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtungen verriegelbar ausgebildet sind.
Die Erfindung betrifft eine zweistufige Klemmoder Schließvorrichtung, insbesondere für die lineare Schließbewegung von Gießformhälften, mit einem ersten Hebel, der mit einem an einer den Schließdruck verstärkenden Vorrichtung angeordneten Lagerpunkt gelenkig verbunden ist, und einem zweiten Hebel, der mit einer beweglichen Fonnhälfte verschwenkbsr verbunden ist, bei der die freien Enden der beiden Hebel in einem Kniegelenk miteinander verbunden sind, und zur Betätigung ein an dem Kniegelenk angreifendes hydraulisches Betätigungsorgan vorgesehen ist
Bei _3emm- oder Schließvorrichtungen, wie sie bei Gießmaschinen, beispielsweise Druckgießmaschinen und Spritzgießmaschinen der verschiedensten Arten, verwendet werden, bei denen eine mehrtei'ige Gießform verwendet wird, um die Form des herzustellenden Gegenstandes zu bilden, ist es erforderlich, die Gießform in periodischen Abständen zu öffnen und zu schließen, um das Herausnehmen des gegossenen oder geformten Gegenstandes zu ermöglichen. Um einen großen Durchsatz, d. h. die Herstellung großer Stückzahlen von Gegenständen innerhalb einer gegebenen Zeitspanne, zu ermöglichen, muß dieser Öffnungs- und Schließvorgang vorzugsweise ausgesprochen schnell durchgeführt werden. Um die für einen bestimmten öffnungs- oder Schließvorgang notwendige Zeitspanne möglichst klein zu halten, ist es erforderlich, entweder die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten sehr hoch zu wählen, oder die maximale Entfernung zwischen den Gießformteiler' klein zu halten. Bei einer gegebenen Gießform jedoch ;st die Entfernung in der Öffnungsstellung durch den herzustellenden Gegenstand nach unten begrenzt, und somit bilden die öffnungs- und Schließgeschwindi^keiten die verbleibenden Variablen, um den Durchsatz zu erhöhen. Eine weitere einschränkende Bedingung besteht darin, die Endgeschwindigkeit des sich be-.üglich des ortsfesten Gießformteiles bewegenden Gießformteiles klein zu halten, so daß, wenn die Berührung zwischen den Teilen hergestellt wird, die dadurch auftretenden Schlagkräfte möglichst gering sind, und somit die Gießform nicht beschädigen können.
Es ist bekannt, daß ze Erzeugung dieses gewünschten Bewegungsablaufes für die bewegliche Gießformhälfte ein sogenanntes Kniehebelgelenk geeignet ist, bei dem ein Paar von Kniehebeln verschwenkbar an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind, deren andere Enden an dem ortsfesten Lagerpunkt bzw. der beweglichen Gießformhälfte angelenkt sind. Bei einem Kniehebelgelenk dieser Art wird ein im wesentlichen sinusförmiges Geschwindigkeitsprofil dadurch erreicht, daß, wenn sich die Kniehebel überlagern, die auf die bewegliche Gießformhälfte übertragene Geschwindigkeit sehr groß ist, während andererseits, nachdem das Gelenk so weit geöffnet ist, daß der zwischen den Kniehebeln eingeschlossene Winkel groß ist, die Schließgeschsvindigkeit bis zu dem Punkt abnimmt, in dem das Kniegelenk in seiner vollen Länge aufgefaltet ist, wo dann die Geschwindigkeit gleich null ist. Zu diesem Zeiipunkt befinden sich dann vorzugsweise die Formhälften an dem Punkt, an dem das Gelenk völlig aufgeklappt ist, in fester Berührung aneinander, um das Herausspritzen des zum Gießen verwendeten Materials aus der Formhöhlung zu vermeiden.
Wie die französische Patentschrift 1451 930
DE19712111830 1970-03-20 1971-03-12 Zweistufige Klemm- oder Schliessvorrichtung,insbesondere fuer die Iineare Schliessbewegung von Giessformhaelften Expired DE2111830C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2144670A 1970-03-20 1970-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111830A1 DE2111830A1 (de) 1971-12-16
DE2111830B2 true DE2111830B2 (de) 1972-12-07
DE2111830C3 DE2111830C3 (de) 1973-07-12

Family

ID=21804279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111830 Expired DE2111830C3 (de) 1970-03-20 1971-03-12 Zweistufige Klemm- oder Schliessvorrichtung,insbesondere fuer die Iineare Schliessbewegung von Giessformhaelften

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3597798A (de)
JP (1) JPS529700B1 (de)
AT (1) AT320189B (de)
CA (1) CA919872A (de)
CH (1) CH543325A (de)
DE (1) DE2111830C3 (de)
FR (1) FR2084955A5 (de)
GB (1) GB1347099A (de)
SE (1) SE365149B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT331498B (de) * 1970-03-25 1976-08-25 Florjancic Peter Schliessvorrichtung, insbesondere fur spritzgussmaschinen
DE2336991C2 (de) * 1973-07-20 1984-02-16 Karl 7298 Loßburg Hehl Verstell- und Feststellvorrichtung für eine Widerlagerplatte für das Antriebssystem einer Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
US4021181A (en) * 1974-04-23 1977-05-03 Karl Hehl Tie rod connection for die closing unit of injection molding machine
FR2283768A1 (fr) * 1974-09-04 1976-04-02 Inst Francais Du Petrole Dispositif pour fabriquer en continu des profiles cintres en matiere plastique armee de filaments
DE2623392A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Karl Hehl Formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE2710592C3 (de) * 1977-03-11 1980-01-31 Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach Klammer zur Befestigung eines Zierleistenrahmens auf einer Windschutzscheibe insbesondere im Kraftfahrzeugbau
JPS5487535U (de) * 1977-12-01 1979-06-21
FR2467076A1 (fr) * 1979-10-10 1981-04-17 Pont A Mousson Dispositif automatique de reglage d'une presse d'injection pour matieres plastiques ou autres matieres analogues
CA1214611A (en) * 1985-03-08 1986-12-02 Maurice Doucet Dual slide casting or molding machine
US4832591A (en) * 1988-06-13 1989-05-23 Thompson William E Molding press close and lock system
US5122051A (en) * 1991-01-10 1992-06-16 Cincinnati Milacron Inc. Molded part ejection apparatus
US5123834A (en) * 1991-01-10 1992-06-23 Cincinnati Milacron Mold support platen structure
US5513977A (en) * 1991-06-18 1996-05-07 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Clamping device for electric-powered injection molding machine
US8469693B2 (en) * 2010-08-24 2013-06-25 Athena Automation Ltd. Low profile stack mold carrier
TW201228799A (en) * 2011-01-07 2012-07-16 Acumen Co Ltd Electrical injection molding machine
JP5766673B2 (ja) * 2012-09-11 2015-08-19 住友重機械工業株式会社 射出成形機
JP6091978B2 (ja) * 2013-04-23 2017-03-08 住友重機械工業株式会社 射出成形機
CN107415173B (zh) * 2017-08-18 2019-06-14 佛山博莱瑞汽车部件有限公司 一种便于拆卸的具有内倒钩结构的注塑模具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345691A (en) * 1964-12-02 1967-10-10 Aoki Katashi Injection molding machine
US3418692A (en) * 1965-10-06 1968-12-31 Emery I. Valyi Mold clamping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111830A1 (de) 1971-12-16
GB1347099A (en) 1974-02-13
US3597798A (en) 1971-08-10
AT320189B (de) 1975-01-27
CH543325A (de) 1973-10-31
FR2084955A5 (de) 1971-12-17
DE2111830C3 (de) 1973-07-12
SE365149B (de) 1974-03-18
CA919872A (en) 1973-01-30
JPS529700B1 (de) 1977-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111830B2 (de) Zweistufige Klemm oder Schließ vorrichtung, insbesondere fur die lineare Schließbewegung von Gieß formhalften
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
DE2710746B2 (de) Reifenaufbautrommel
DE2146245B2 (de) Formwerkzeuge, insbesondere zum Herstellen von Formungen aus Polyurethan
DE102012000741B4 (de) Spritzgießmaschine sowie Verriegelungsvorrichtung hierfür
DE102007042631B4 (de) Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE102010004677A1 (de) Kniehebel-Schließeinheit
DE2453696C2 (de) Spritzgiessmaschine mit einer formschliess- und formzuhaltevorrichtung
DE2542015C3 (de) Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine
AT427U1 (de) Spritzgusseinrichtung fuer kunststoffe
DE102006012381B4 (de) Formschließvorrichtung für Spritzgießmaschinen
DE1960948A1 (de) Maschine zum Formen von Kunststoffen und anderen verpressbaren Massen
DE1268804B (de) Teleskopausleger
AT509907A2 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE2235758C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE4411649C2 (de) Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen
DE102008023720B3 (de) Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
EP2874793B1 (de) Schliesseinheit für eine kunststoffspritzgiessmaschine
DE7109297U (de) Klemm oder Schließvorrichtung, ins besondere für die lineare Schließbewegung von Gießformhalften
EP1179408B1 (de) Antriebsvorrichtung für die bewegliche Formaufspannplatte einer Spritzgiessmaschine
DE2111828C (de) Klemm- oder Schließvorrichtung, insbesondere für die lineare Schließbewegung von Gießformhälften
DE1779567C3 (de)
DD146404A1 (de) Formschliesseinrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE2111828B2 (de) Klemm- oder schliessvorrichtung, insbesondere fuer die lineare schliessbewegung von giessformhaelften
DE1014444B (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer hydraulisch oder pneumatisch wirkendenHilfskraftvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee