DE4411649C2 - Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen - Google Patents

Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen

Info

Publication number
DE4411649C2
DE4411649C2 DE4411649A DE4411649A DE4411649C2 DE 4411649 C2 DE4411649 C2 DE 4411649C2 DE 4411649 A DE4411649 A DE 4411649A DE 4411649 A DE4411649 A DE 4411649A DE 4411649 C2 DE4411649 C2 DE 4411649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold carrier
parts
closing unit
articulated
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4411649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411649A1 (de
Inventor
Karl Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4411649A priority Critical patent/DE4411649C2/de
Priority to DE59408801T priority patent/DE59408801D1/de
Priority to EP94114483A priority patent/EP0646448B1/de
Priority to AT94114483T priority patent/ATE185312T1/de
Priority to CA002132262A priority patent/CA2132262A1/en
Priority to US08/313,871 priority patent/US5700502A/en
Priority to JP6259593A priority patent/JPH07195466A/ja
Priority to EP95104591A priority patent/EP0674985B1/de
Priority to DE59506557T priority patent/DE59506557D1/de
Priority to AT95104591T priority patent/ATE183131T1/de
Priority to US08/415,097 priority patent/US5622737A/en
Priority to CA002146101A priority patent/CA2146101A1/en
Publication of DE4411649A1 publication Critical patent/DE4411649A1/de
Priority to US08/743,089 priority patent/US5820797A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4411649C2 publication Critical patent/DE4411649C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1763Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames preventing distortion of the machine part guiding the movable mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1768Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames constructions of C-shaped frame elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C2045/664Mould opening, closing or clamping devices mechanical using mould clamping means operating independently from the mould closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/28006Blow-moulding apparatus having special frame

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen, wie Kunststoffen, keramischen Massen und dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 2.
Aus der dem Oberbegriff des Anspruches 1 zugrundeliegenden DE 37 22 340 A1 ist es bekannt, bei einer Formschließeinheit stationären und beweglichen Formträger über ein Hebelsystem miteinander zu verbinden. Das Hebelsystem umfaßt zwei vertikal stehende Hebel sowie zwei horizontal liegende Längsträger, die gelenkig mit den Hebeln verbunden sind. Die beiden Längsträger befinden sich in einem unter­ schiedlichen Abstand zur Schließachse. Bei Formschluß entstehen in dem Längsträger, der in größerer Nähe zur Form angeordnet ist, Zugkräfte, während in dem weiter entfernten Längsträger Druckkräfte aufgebaut werden. Dadurch ist es zwar möglich, die Kräfte und Ver­ formungen aufgrund des gelenkig angelenkten Hebelsystems um den Formspannraum herumzuleiten, jedoch ist die Länge der Hebel durch die Bauhöhe der Maschine begrenzt. Zusätzlich ist eine mehrteilige Gleichlaufvorrichtung vorgesehen, die kein Bestandteil des Kraft­ rahmens oder des Antriebs vom beweglichen Formträger ist, so daß die dadurch gebildete Verbindung keine Kräfte aufnimmt. Da beide Form­ träger beweglich gelagert sind, ist eine präzise Wiederholbarkeit des Formschlusses nicht zu realisieren. Ferner sind keine gesonder­ ten Lagerteile für die Anlenkung des Verformungselements vorgesehen, so daß ein Austausch von Lagerteilen nicht möglich ist.
Bei einer bekannten Schließeinheit (EP 554 068 A1) wird ein Verformungselement vorgesehen, das die Kräfte um den Formspannraum herumleitet. Der bewegliche Formträger ist auf dem Maschinenfuß an Führungen abgestützt und das Verformungselement greift am stationären Formträger und an einem Abstützelement für die Schließeinrichtung des beweglichen Formträgers an. Dadurch ist es möglich, daß die beim Formschluß auftretenden Kräfte nicht in den Maschinenfuß abgeleitet werden, sondern lediglich zu einer Verfor­ mung im Verformungselement führen. Die Verformungselemente sind jedoch groß und unhandlich, so daß insbesondere beim Transport in ferne Länder ein erheblicher Aufwand für den Transport der Teile getrieben werden muß. Ferner sind die Verformungselemente unmittelbar an den Seiten der Formträger angelenkt, so daß sich einerseits eine Formparallelität nur schwer verwirklichen läßt, da hier keine Einstellmöglichkeit besteht, und da keine gesonderten Gelenke vorhanden sind, kommt es nach 1 bis 10 Millionen Lastspielen zu Verschleißerscheinungen an den Anlenkungspunkten, die einen Austausch von Formträger, Abstützelement und Verformungselement erforderlich machen. Eine Aufteilung des Verformungselements in mehrere Teile ist nicht vorgesehen und nicht beabsichtigt.
Aus der US 4,345,893 ist ferner eine Schließeinheit bekannt, bei der nach dem gleichen Prinzip wie in der EP 554 068 A1 Verfor­ mungselemente vorgesehen sind, die Formträger und Abstützelement für eine Schließeinrichtung umgreifen. Allerdings sind hier die Verfor­ mungselemente schwenkbar im Bereich des stationären Formträgers an­ geordnet, so daß sie beim Austausch der Gießform keine Behinderung darstellen. In rückgeschwenkter Form kommen stationärer Formträger und Abstützelement in Anlage, so daß sich ein geschlossener Kraft­ rahmen ergibt. Da die Verformungselemente durch einen Hohlrahmen gebildet sind, ist zwar die Gießform seitlich zugänglich, jedoch besteht noch nicht ein völlig freier Zugang auch nach schräg oben. Die Anlage am Kraftrahmen wird lediglich durch Anlageflächen her­ gestellt, ohne daß weitere Gelenke vorgesehen sind.
Aus der DE 28 53 577 A1 ist ein zur DE 37 22 340 A1 vergleichbares Hebelsystem bekannt, bei dem der untere Längsträger durch eine Kolben-Zylinder-Einheit gebildet ist. Am beweglichen Formträger ist ein Hebel angelenkt, der über eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit den beweglichen Formträger in Schließrichtung axial bewegt und für das Schließen der Form bestimmt ist. Nachdem die Form geschlossen ist, wird die am unteren Ende der Hebel angeordnete Kolben-Zylinder-Ein­ heit zum Aufbringen der Schließkraft eingesetzt. Die für die Kraftaufbringung erforderliche Länge der Hebel ist jedoch durch die Bauhöhe des Maschinenfußes begrenzt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, für eine Spritzgießmaschine ein leicht zu handhabendes Verformungselement zu schaffen, das leicht an unterschiedliche Spritzgußerfordernisse anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Spritzgießmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder 2 gelöst.
Dadurch, daß das Verformungselement mehrteilig ausgebildet ist, er­ gibt sich zunächst eine Aufteilung des Gesamtgewichts des Verfor­ mungselements in mehrere Einzelelemente, die je für sich leichter sind. Bei Lieferungen in ferne Länder ist es leichter, die kompakten Einzelteile zu versenden, als einen geschlossenen Bügel, was sich vor allem bemerkbar macht, wenn im Laufe von Nachrüstaktionen bestehende Spritzgießmaschinen auf das Verformungselement umgerüstet werden. Nicht zuletzt hat aber die Aufteilung des Verformungselements in mehrere Teile den Vorteil, daß die Einzelteile aus Brennzuschnitten gebildet werden können, wobei eine Aufteilung so erfolgen kann, daß zumindest in geometrischer Hinsicht das Material durch Aneinanderlegen der Einzelteile weitestgehend plattenweise ausgenutzt wird.
Letztlich werden durch die Mehrteiligkeit auch die baulichen Voraus­ setzungen für einen aktiv bewegbaren Kraftrahmen, in dem die Teile gegeneinander bewegbar sind, geschaffen. Diese Bewegung kann sowohl dadurch erfolgen, daß sich ein Teil parallel zum anderen Teil in Schließrichtung zwischen den Formträgern erstreckt, jedoch ist es auch denkbar, das zweite Teil in die entgegengesetzte Richtung, z. B. unter die Spritzgießeinheit zu verlängern oder lediglich dorthin zu erstrecken, um dort ggf. eine weitere Antriebseinheit vorzusehen.
Bei einer Ausbildung nach Anspruch 4 oder 5 wirken die einzelnen Teile als verlängerte Hebel im Sinne der DE 28 53 577 A1. Die Hebel sind hier lediglich nach innen umgeschlagen. Während bei nur vertikal stehenden Hebeln die Länge der Hebel durch die Höhe des Maschinenfußes begrenzt ist, kann bei einer Anordnung der Hebel in Schließrichtung ausgenutzt werden, daß bei größer werdenden Maschinen und Formspannräumen auch die Länge der Hebel bis zum gegenüberliegenden Anlenkungspunkt wächst. Dadurch ergibt sich von selbst eine Anpassung an größere Kräfte, insbesondere wenn durch eine Antriebseinrichtung die Schließkraft über den Hebel aufgebracht werden soll.
Eine Ausgestaltung nach den Ansprüchen 8 bis 10 ermöglicht eine Entkopplung der für die Bewegung des beweglichen Formträgers erforderlichen Linearbewegung von der für die Aufbringung der Schließkraft erforderlichen Bewegung. Diese Bewegung erfolgt über einen "liegenden" Kniehebel, bei dessen Betätigung die Schließkraft aufgebracht wird. Der Angriffspunkt für die Antriebs­ einrichtung ist dabei jedoch insbesondere nach Anspruch 9 und 11 so weit vom Aufbringungspunkt der Kraft entfernt, daß aufgrund des Hebelgesetzes nur ein Teil der als Schließkraft wirkenden Kraft zur Aufbringung der Kraft erforderlich ist. Auch hier wird innerhalb des Verformungselements aktiv die Schließkraft erzeugt.
Eine Ausgestaltung nach Anspruch ermöglicht eine auch in Schließ­ richtung nahezu verformungsfreie Übertragung der Kräfte innerhalb der Einzelteile des Verformungselements. Dadurch ist ein symmetri­ scher gabelförmiger Angriff möglich, der die Lebensdauer des Gesamt­ systems erhöht.
Ebenso kann bei einer Ausbildung der Gelenke nach Anspruch 14 die Kraftübertragung gleichmäßig und weitgehend ohne Biegebean­ spruchung von Abstützelement und stationärem Formträger erfolgen.
Eine Ausbildung nach den Ansprüchen 15 bis 16 bringt im Gelenkbe­ reich, also im Anschlußbereich an das Verformungselement vielfältige Anpassungs- und Justiermöglichkeiten. Durch die Austauschbarkeit von Gelenk und Gelenkpfanne können die stärker beanspruchten Gelenkteile leicht ausgetauscht werden und Verschleißerscheinungen an Verformungselement und stationärem Formträger oder Abstützelement werden vermieden. Nach Anspruch 16 kann das Formaufspannmaß leicht verändert werden, um bedarfsweise geringere Werkzeugmaße, wie z. B. im asiatischen Raum üblich, zu berücksichtigen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Formschließeinheit einer Spritzgießma­ schine in einer Seitenansicht in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Linie 2-2 von Fig. 1,
Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung der von der Spritzgießmaschine abgenommenen Verformungsele­ mente als starr ausgebildeten Kraftrahmen,
Fig. 4, 5 eine Darstellung gemäß Fig. 3 eines aktiv beweg­ baren Verformungselements,
Fig. 6, 6a einen Schnitt durch ein Gelenk mit und ohne Unterlegstück,
Fig. 7 eine Ansicht gemäß Fig. 1 eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels,
Fig. 8 eine Ansicht gemäß Fig. 1 eines dritten Aus­ führungsbeispiels mit einem aktiv betätig­ baren Verformungselement,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Formschließeinheit gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine Ansicht der Formschließeinheit gemäß Linie 10-10 von Fig. 8,
Fig. 11 einen vergrößerten, teilweise geschnittenen Ausschnitt im Bereich der Antriebseinrichtung nach Linie 11-11 von Fig. 8,
Fig. 12 einen Schnitt nach Linie 12-12 von Fig. 11,
Fig. 13 eine den schematischen Aufbau des Verformungs­ elements verdeutlichende Ansicht in einer Fig. 8 entsprechenden Darstellung,
Fig. 14 einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich der Lagerung des Verformungselements am statio­ nären Formträger nach Linie 14-14 von Fig. 8,
Fig. 15 einen Schnitt nach Linie 15-15 von Fig. 14.
Die Fig. 1 und 7 zeigen die Formschließeinheit einer Spritz­ gießmaschine, die zur Verarbeitung von plastifizierbaren Materialien, wie thermoplastischen Kunststoffen, keramischen Massen, Pulverspritzgußmassen und dergleichen dient. Die Spritzgießmaschine umfaßt ein Positionierungselement 10 oder einen Maschinenfuß, auf dem ein beliebig antreibbarer Schließmechanismus S zur Bewegung eines beweglichen Formträgers 12 auf einen stationären Formträger 11 zu und von diesem weg angeordnet ist. Der stationäre Formträger ist mit dem Positionierungselement 10 durch Schrauben 28 fest verbunden. Im übrigen ist die Formschließeinheit auf dem Positionierungselement 10 in Schließrichtung axial beweglich. Gemäß Fig. 1 gleiten Abstützelement 16 und beweglicher Formträger 12 auf einer Führungsleiste 32.
Ein Verformungselement 14 ist an seinem einen Ende an einem ersten Anlenkungspunkt, gebildet durch das Gelenk 31, im Bereich des sta­ tionären Formträgers 11 und an seinem anderen Ende an einem zweiten Anlenkungspunkt, gebildet durch das Gelenk 30, im Bereich des Ab­ stützelements 16 angelenkt. Das Verformungselement übernimmt im wesentlichen nahezu allein die bei geschlossener Gießform auftreten­ den Kräfte und Verformungen. Um den Formspannraum F für die Einbrin­ gung der Gießform M freizuhalten, ist das Verformungselement so aus­ gebildet, daß es die Kräfte um den zwischen den Formträgern aufge­ spannten Formspannraum F herumleitet.
Das Verformungselement 14 selbst ist mehrteilig. Die Teile 14a, 14b des ersten Ausführungsbeispiels und 14c, 14d, 14e des zweiten Aus­ führungsbeispieles liegen teilweise nebeneinander und überdecken sich in einer quer zur Schließrichtung s-s gerichteten Ansicht teil­ weise, wobei die einzelnen Teile an wenigstens einem Verbindungs­ punkt zwischen den Enden des Verformungselements miteinander gekoppelt sind. Dieser erste Verbindungspunkt ist im ersten Ausführungsbeispiel durch den Verbindungsbolzen 40 und im zweiten Ausführungsbeispiel durch das Lagerelement 44 gebildet und ist von den Anlenkungspunkten beabstandet. Die jeweils außen liegenden Teile 14a, 14b oder 14c, 14d des Verformungselements 14 sind z. B. an einem Anlenkungspunkt angelenkt und stützen sich im übrigen z. B. an einer weiteren Stelle ab. In Fig. 3 wird die weitere Stelle durch einen Verbindungsbolzen 41 gebildet. In dieser Ausführungsform ergibt sich durch die Verbindung der Verbindungsbolzen ein starrer Kraftrahmen, in dem beide Teile 14a, 14b innerhalb des Verformungselements abgestützt sind. In dem Bereich, in dem die Momentenbelastung am größten ist, liegen dabei die Teile zur Verringerung der auftretenden Verformungen nebeneinander. Das Verformungselement ist auf zwei Seiten der Schließeinrichtung S angeordnet, symmetrisch zu einer durch die Schließachse a-a gelegten vertikal stehenden Ebene. Auf jeder Seite der Schließeinrichtung S sind je wenigstens zwei Teile des Verformungselements 14 vorgesehen.
Grundsätzlich ist das Verformungselement der Fig. 4 und 5 ver­ gleichbar zum Verformungselement der Fig. 3 ausgebildet, jedoch ist hier die lösbare Verbindung durch den Verbindungsbolzen 41 der Fig. 3 ersetzt durch Verbindungsbolzen 41′, die an der weiteren Stelle nur die inneren Teile durchgreifen. Dadurch ist es möglich, gleichwir­ kende Teile wie die Teile 14b des Verformungselements 14 gemeinsam zu bewegen. Im Bereich der Gelenkbolzen 36 werden dabei Abstützele­ ment und stationärer Formträger 11 angelenkt. Die Antriebseinrich­ tung kann dann beispielsweise mit einer Spindel oder einer Kolben­ stange im Bereich der Öffnung 41a′ angreifen. Durch eine Bewegung in Pfeilrichtung kann dann aufgrund des langen Hebelarmes eine hohe Schließkraft zuverlässig aufgebracht werden. Wenn es dabei auch gleichgültig ist, welche Antriebsart für die Antriebseinrichtung gewählt wird, besteht hier die Möglichkeit, die Kraft durch einen elektrisch betriebenen Spindelantrieb aufzubringen.
Fig. 4 unterscheidet sich von Fig. 5 dadurch, daß der durchgehende Lagerbolzen 40′, der ggf. auch durch den Maschinenfuß geführt ist, durch zwei kurze Lagerbolzen 40′′ ersetzt ist. Gleichwohl bilden in beiden Fällen diese Lagerbolzen eine Schwenkachse b-b aus, um die der Hebel 14a bei Betätigung der Antriebseinrichtung bewegbar ist.
In Fig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Spritzgießmaschine dargestellt. Die außen liegenden Teile 14c, 14d sind an den Gelenken 30, 31 mit dem Abstützelement bzw. mit dem stationären Formträger verbunden. In der Mitte sind sie über das Lagerelement 44 an den Gelenken 38 und 39 angelenkt. Um die beiden außen liegenden Teile 14c, 14d auf Abstand zu halten, sind sie an den Verbindungsbolzen 42, 43 mit dem Teil 14e verknüpft, das die außen liegenden Teile 14c, 14d dadurch mittelbar auf Abstand hält. Am Lagerelement 44 ist eine Antriebseinrichtung A vorgesehen, die bei Betätigung die Spindel 27 bewegt, so daß das Lagerelement nach unten bewegt wird, was das Aufbringen einer Schließkraft zur Folge hat. Die Antriebseinrichtung kann sich dabei entweder über das Positionierungselement abstützen, oder es besteht auch die Möglichkeit, daß die Spindel an dem Teil 14e abgestützt ist, so daß keine weiteren Verformungen in den Maschinenfuß eingeleitet werden.
Die Gelenke 30, 31 sind den ersten beiden Ausführungsbeispielen ähnlich ausgebildet (Fig. 6, 6a). Die Anlenkungspunkte sind grundsätzlich auf den vom Formspannraum F abgewandten Seiten der Formträger 11, 12 und des Abstützelements 16 angelenkt. Dadurch können die Biegebeanspruchungen von Abstützelement und Formträger verringert werden. Die Gelenke bestehen aus Gelenkpfannen 37 und Gelenkbolzen 36, die um Lagerbolzen 24 drehbar sind. Die Gelenkteile sind über Schrauben 25, 26 mit den gelenkig zu verbindenden Teilen verknüpft. Dies ermöglicht eine leichte Einstellung der Form­ parallelität. Auch können die Gelenke beliebig ausgetauscht werden und, wie sich aus einem Vergleich der Fig. 6 und 6a ergibt, können Unterlegstücke 45 zwischen den Gelenkteilen und den Teilen des Verformungselements 14 oder Abstützelement 16 bzw. stationärem Formträger 11 so eingefügt werden, daß der Abstand zwischen den Formträgern leicht veränderbar ist.
In den Fig. 8 bis 15 ist ein drittes Ausführungsbeispiel er­ läutert, bei dem die bei den bisherigen Ausführungsbeispielen noch relativ geschlossene, sich in weiten Bereichen überdeckende Form des Verformungselements zugunsten einer besseren Kraftübertragung auf­ gelöst ist. Zunächst ist jedoch auch diese Formschließeinheit weit­ gehend identisch zu den bisherigen aufgebaut. Über einen Schließ­ mechanismus wird der bewegliche Formträger 12 in und außer Form­ schluß mit dem stationären Formträger 11 bewegt. Der bewegliche Formträger 12 ist dabei Teil einer Bewegungseinheit B, die aus einem Stützelement 17 für die Spindeln 20 eines Spindelmechanismus, Rohren 18 zur Aufnahme der Spindel und Zugankern 19 besteht, die das Stützelement 17 mit dem beweglichen Formträger 12 verspannen. Die gesamte Bewegungseinheit ist über mehrere Führungen auf der Führungsleiste 32 geführt, so daß sich eine präzise Lagerung der Bewegungseinheit ergibt. Am Stützelement 17 sind Muttern 21 befestigt, die mit den Spindeln 20 in Eingriff stehen. Die Spindeln sind koaxial mit Riemenrädern 59, 60, über die Riemen 22, 23 geführt sind, die von einem Antriebsmotor 61 angetrieben sind. Zwischen den Rohren 18 ist ausreichend Raum R für eine Auswerfereinheit vorhanden.
Das Verformungselement 14′ ist im Bereich des stationären Form­ trägers 11 über den Gelenkbolzen 52 und im Bereich des Abstütz­ elements 16 über den Gelenkbolzen 51 angelenkt. Es besteht aus einer Lasche 53 und einem klauenförmigen Teil 54, die durch einen Ver­ bindungsbolzen 50 miteinander verbunden sind. Die Bolzen 50 und 52 liegen dabei in der Ansicht der Fig. 8 ungefähr links und rechts vom Formspannraum F. Aus Richtung des stationären Formträgers gesehen, besitzt das klauenförmige Teil 54 einen sich über den Verbindungs­ bolzen 50 hinaus erstreckenden Endbereich 54a. An diesem Endbereich kann eine Antriebseinrichtung A zur Aufbringung der Schließkraft günstig angreifen, da dort lediglich ein Teil der Kraft aufgebracht werden muß, der im Bereich der Gießform als Schließkraft wirkt.
Eine Erklärung hierfür ergibt sich aus Fig. 13. Die Lasche 53 ist mit einem Winkel α gegenüber der Schließrichtung in Richtung auf das klauenförmige Element geneigt und entlang der Wirkungslinie der Lasche 53 entsteht eine Normalkraft, die sich in die Schließkraft F₁ und in die Betätigungskraft F₃ nach der Formel
F₁ = F₃ × (cos α/sin α)
aufspaltet. Je kleiner also der Winkel α, desto weniger Kraft muß aufgebracht werden, um die Schließkraft F₁ aufzubringen.
Die Antriebseinrichtung A ist so befestigt, daß sie keine Verfor­ mungen auf den Maschinenfuß überträgt. Sie greift über einen Bolzen 56 am Abstützelement 16 an. Der Bolzen trägt eine Verbindungslasche 55, die an ihrem anderen Ende von einer Exzenterwelle 57 durchgrif­ fen ist. Über die Exzenterwelle 57 ist gemäß den Fig. 10-12 auch der klauenförmige Teil 54 des Verformungselements gelagert. Gemäß Fig. 11 ist über Spannmittel 65 auf der Exzenterwelle ein Exzenter­ lager 63 befestigt, das über Lager 64 mit der Verbindungslasche 55 in Verbindung steht. Wird die Exzenterwelle 57 vom Exzenterantrieb 58 betätigt, so ergibt sich eine in Fig. 8 nach unten wirkende Kraft, die den Endbereich 54a nach unten drückt und somit zugleich die Schließkraft erzeugt. Je nach Umfang der Betätigung des Exzenters kann dabei eine Schließkraftregelung erfolgen, wenn z. B. der Exzenter nicht vollständig betätigt wird. Zwischen der Verbin­ dungslasche 55 und dem Endbereich 54a des klauenförmigen Teils sind Lagerflächen 66 vorgesehen, die zugleich das Lager 64 nach außen abdecken.
Der Exzenterantrieb 58 der Antriebseinrichtung ist an einer Momentenstütze 62 befestigt, die zugleich zusammen mit den klauen­ förmigen Teilen und dem stationären Formträger 11 einen Kraftrahmen bildet.
Gemäß Fig. 8 liegt der Gelenkbolzen 51 zur Anlenkung der Lasche 53 am Abstützelement 16, der Bolzen 56 zur Anlenkung der Verbindungs­ lasche 55 am Abstützelement 16 und die Exzenterwelle 57 in einer Ebene e-e, so daß es infolge der Schließkraftaufbringung zumindest im Bereich der Krafteinleitung am Endbereich 54a kaum zu Momenten­ belastungen kommen kann. Um den Kraftfluß überhaupt gleichmäßig zu gestalten, ist aber auch vorgesehen, die Lasche 53 gemäß Fig. 9 zur Aufnahme einer höckerartigen Anformung 54b des klauenförmigen Teils 54 aufzuspalten. Im Spaltbereich 53a sind die Lasche und die höckerartige Anformung 54b des klauenförmigen Teils 54 des Ver­ formungselements 14′ von dem Verbindungsbolzen 50 durchdrungen. Die Lasche selbst geht über einen Übergangsbereich 53b in den Spalt­ bereich über und kann entweder einteilig sein oder aus zwei ent­ gegengesetzt aufgebogenen Elementen zusammengefügt werden. Diese gabelförmige Ausbildung ermöglicht eine symmetrische Krafteinleitung der in der Lasche 53 auftretenden hohen Normal kraft in das klauenförmige Teil 54. Die höckerartige Anformung 54b erstreckt sich unter Verringerung des Winkels α bis nahezu in die Ebene der Achsen der Gelenkbolzen 51, 52.
Eine ähnliche symmetrische Krafteinleitung ist aber auch im Bereich von Abstützelement 16 und stationärem Formträger 11 vorgesehen (Fig. 14, 15). Abstützelement 16 und stationärer Formträger 11 besitzen Ausnehmungen 11a, 16a, in die das Verformungselement 14′ eintaucht.
In dieser Stellung werden diese Teile dann durch senkrecht zur Ausnehmung 11a, 16a einbringbare Gelenkbolzen 51, 52 fixiert, die sich an Wandungen 11b von Abstützelement 16 und stationärem Formträger 11 abstützen. Um jedoch eine dauerhafte Krafteinleitung und Lagerung zur gewährleisten, sind Lager 67 ergänzend vorgesehen, die leicht austauschbar sind.
Falls bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Anpas­ sung des Formhöhenmaßes an kleinere Spritzgießformen erwünscht ist, so kann dem auch hier Rechnung getragen werden, indem die Lasche entsprechend durch eine Lasche anderer Länge ersetzt wird und gegebenenfalls der Endbereich durch Unterlegstücke ebenfalls verändert wird. Aufgrund der verhältnismäßig geringen am Endbereich 54a angreifenden Kraft, ist dies problemlos möglich.
In allen Ausführungsbeispielen kann eine Einstellung und Justierung der Plattenparallelität dadurch erleichtert werden, daß zwei Gewindespindeln im Bereich der Schließeinrichtung vorgesehen werden, die durch geringfügiges Drehen die Einstellung ermöglichen. Ebenso ist dadurch eine Veränderung des Formhöhenmaßes möglich. Sobald in den Ausführungsbeispielen der gegebenenfalls starre Rahmen im Ver­ formungselement 14, 14′ aufgelöst wird, wird das Verformungselement aktiv zur Krafterzeugung eingesetzt. Es übernimmt dabei nicht nur die Funktion der Krafterzeugung, sondern erlaubt auch eine Ver­ ringerung der aufzubringenden Kräfte, indem es Hebelgesetze auszu­ nutzen hilft.
Alternativ zu den dargestellten Ausführungsbeispielen des Verformungselements ist es auch denkbar, sowohl den in Schließ­ richtung angeordneten Hebelarm des Elementes 14b bis unter die Spritzgießeinheit zu verlängern oder statt dessen den in Schließ­ richtung angeordneten Arm des Teiles 14a unter die Spritzgießeinheit zu legen und dort durch eine Antriebseinrichtung die Schließkraft in umgekehrter Richtung des Pfeiles von Fig. 4 aufzubringen.

Claims (16)

1. Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen mit
  • - einem Positionierungselement (10) zur Aufnahme der Schließein­ heit,
  • - einem stationären Formträger (11),
  • - einem beweglichen Formträger (12), der zwischen sich und dem stationären Formträger (11) einen Formspannraum (F) ausbildet,
  • - einem Schließmechanismus (S) zur Bewegung des beweglichen Form­ trägers (12) auf den stationären Formträger (11) zu und von diesem weg,
  • - einem am stationären Formträger (11) und über den Antrieb des beweglichen Formträgers (12) am beweglichen Formträger an Anlenkungspunkten angelenkten mehrteiligen Verformungselement, das im wesentlichen die auftretenden Kräfte und Verformungen aufnimmt und um den Formspannraum (F) herumleitet, wobei Teile (14a, 14b; 14c, 14d, 14e; Lasche 53, klauenförmiges Teil 54) des Verformungselements (14, 14′), die am stationären Formträger (11) oder über den Antrieb des beweglichen Formträgers (12) am beweglichen Formträger angelenkt sind, an wenigstens einem von den Anlenkungspunkten beabstandeten Verbindungspunkt gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der stationäre Formträger (11) fest mit dem Positionierungs­ element (10) verbunden ist,
  • - ein in Schließrichtung (s-s) beweglich auf dem Positionierungs­ element (10) gelagertes Abstützelement (16) für den Schließ­ mechanismus (S) vorhanden ist,
  • - das Verformungselement (14, 14′) am Abstützelement (16) angelenkt ist,
  • - die an den Anlenkungspunkten angelenkten Teile des Verfor­ mungselements an einem ersten Verbindungspunkt miteinander gekoppelt sind.
2. Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen mit
  • - einem Positionierungselement (10) zur Aufnahme der Schließein­ heit,
  • - einem stationären Formträger (11),
  • - einem beweglichen Formträger (12), der zwischen sich und dem stationären Formträger (11) einen Formspannraum (F) ausbildet,
  • - einem Schließmechanismus (S) zur Bewegung des beweglichen Form­ trägers (12) auf den stationären Formträger (11) zu und von diesem weg,
  • - einem am stationären Formträger (11) und über den Antrieb des beweglichen Formträgers (12) am beweglichen Formträger an Anlenkungspunkten angelenkten mehrteiligen Verformungselement, das im wesentlichen die auftretenden Kräfte und Verformungen aufnimmt und um den Formspannraum (F) herumleitet, wobei Teile (14a, 14b; 14c, 14d, 14e; Lasche 53, klauenförmiges Teil 54) des Verformungselements (14, 14′), die am stationären Formträger (11) oder über den Antrieb des beweglichen Formträgers (12) am beweglichen Formträger angelenkt sind, an wenigstens einem von den Anlenkungspunkten beabstandeten Verbindungspunkt gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der stationäre Formträger (11) fest mit dem Positionierungs­ element (10) verbunden ist,
  • - ein in Schließrichtung (s-s) beweglich auf dem Positionierungs­ element (10) gelagertes Abstützelement (16) für den Schließ­ mechanismus (S) vorhanden ist,
  • - das Verformungselement (14, 14′) am Abstützelement (16) angelenkt ist,
  • - die an den Anlenkungspunkten angelenkten Teile (14c, 14d) des Verformungselements an wenigstens einem ersten Verbindungspunkt miteinander über ein drittes Teil gekoppelt sind, das gegenüber dem Positionierungselement (10) frei beweglich ist.
3. Schließeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Anlenkungspunkten angelenkten Teile gegenüber dem Positionierungselement frei beweglich sind.
4. Schließeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (14a, 14b) des Verformungselements (14) an einem weiteren Verbindungspunkt (Verbindungsbolzen 41, 41′) lösbar verbunden sind und bei gelöster Verbindung gegeneinander um den ersten Verbindungspunkt (Verbindungsbolzen 40′, 40′′) bewegbar sind, der in Schließrichtung (s-s) von den Anlenkungspunkten beabstandet ist.
5. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Verbindungsbolzen (40, 40′′, 50) am ersten Verbindungspunkt eine Schwenkachse (b-b) ausbildet und daß durch eine Antriebseinrichtung (A) eine Relativbewegung zwischen Teilen des Verformungselements (14, 14′) erzeugbar ist.
6. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verformungselement wenigstens drei Teile (14c, 14d, 14e) umfaßt, wobei die außen liegenden Teile (14c, 14d) mittig miteinander über ein Lagerelement (44) gelenkig verbunden sind und daß die außen liegenden Teile (14c, 14d) mittelbar so auf Abstand gehalten sind, daß durch eine am Lagerelement (44) angreifende Antriebseinrichtung eine Relativbewegung der Teile erzeugbar ist.
7. Schließeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (14e) ein Sperrelement ist, über das die außen liegenden Teile auf Abstand gehalten sind.
8. Schließeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verformungselement (14′) eine Lasche (53) und ein klauenförmiges Teil (54) aufweist, das am stationären Formträger (11) angelenkt ist und sich aus Richtung des stationären Formträgers (11) über den ersten Verbindungspunkt (Verbindungsbolzen 50) mit einem Endbereich (54a) hinaus erstreckt, an dem eine Antriebseinrichtung (A) angreift.
9. Schließeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (A) am Abstützelement (16) angreift.
10. Schließeinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (A) über eine Verbindungslasche (55) an einem Bolzen (56) am Abstützelement (16) angelenkt ist, welche Lasche (55) über eine Exzenterwelle (57) am Endbereich (54a) des klauenförmigen Teils (54) angelenkt ist, die von einem Exzenterantrieb (58) betätigbar ist.
11. Schließeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (51) zur Anlenkung der Lasche (53) am Abstützelement (16), der Bolzen (56) zur Anlenkung der Verbindungslasche (55) am Abstützelement (16) und die Exzenterwelle (57) in einer Ebene (e-e) liegen.
12. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (53) zur Aufnahme des klauenförmigen Teils (54) im Bereich des Verbindungsbolzens (50) gespalten und im Spaltbereich (53a) Lasche und klauenartiges Teil (54) vom Verbindungsbolzen (50) durchdrungen sind.
13. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der klauenförmige Teil (54) im Bereich des Verbindungsbolzens (50) zur Anlenkung der Lasche (53) eine höckerartige Anformung (54b) besitzt, die sich nahezu bis in die Ebene erstreckt, in der die Achsen der Gelenkbolzen (51, 52) für die Anlenkung der Lasche (53) am Abstützelement (16) und des klauenförmigen Teils (54) am stationären Formträger (11) liegen.
14. Schließeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anlenkungspunkten Abstützelement (16) und stationärer Formträger (11) Ausnehmungen (11a, 16a) aufweisen, in die das Verformungselement (14′) eintaucht und in dieser Stellung durch senkrecht zur Ausnehmung (11a, 16a) einbringbare Gelenkbolzen (51, 52) fixierbar ist, die sich an Wandungen (16b, 11b) von Abstützelement (16) und stationärem Formträger (11) abstützen.
15. Schließeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Gelenkteile (Gelenkbolzen 36, 51, 52, Gelenkpfannen 37) von Gelenken (30, 31) zur Anlenkung des Verformungselements (16) lösbar an den Anlenkungspunkten angeordnet sind.
16. Schließeinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Formträgern (11, 12) durch Unterlegstücke (45) veränderbar ist, die zwischen den Gelenkteilen und den Teilen des Verformungselements (14) oder dem Abstützelement (16) bzw. dem stationären Formträger (11) einfügbar sind.
DE4411649A 1993-09-30 1994-04-02 Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen Expired - Fee Related DE4411649C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411649A DE4411649C2 (de) 1993-09-30 1994-04-02 Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen
DE59408801T DE59408801D1 (de) 1993-09-30 1994-09-15 Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von plastifizierbaren Massen
EP94114483A EP0646448B1 (de) 1993-09-30 1994-09-15 Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von plastifizierbaren Massen
AT94114483T ATE185312T1 (de) 1993-09-30 1994-09-15 Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von plastifizierbaren massen
CA002132262A CA2132262A1 (en) 1993-09-30 1994-09-16 Injection molding machine for processing plastifiable materials
US08/313,871 US5700502A (en) 1993-09-30 1994-09-28 Injection molding machine for processing synthetic materials
JP6259593A JPH07195466A (ja) 1993-09-30 1994-09-30 可塑材料の射出成形機
EP95104591A EP0674985B1 (de) 1994-04-02 1995-03-29 Formschliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE59506557T DE59506557D1 (de) 1994-04-02 1995-03-29 Formschliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
AT95104591T ATE183131T1 (de) 1994-04-02 1995-03-29 Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine und verfahren zum betreiben derselben
US08/415,097 US5622737A (en) 1994-04-02 1995-03-31 Mold closing unit for use in an injection molding machine and process for controlling it
CA002146101A CA2146101A1 (en) 1994-04-02 1995-03-31 Mold closing unit for use in an injection molding machine and process for controlling it
US08/743,089 US5820797A (en) 1994-04-02 1996-11-04 Process for controlling a mold closing unit for use in an injection molding machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333365 1993-09-30
DE4411649A DE4411649C2 (de) 1993-09-30 1994-04-02 Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411649A1 DE4411649A1 (de) 1995-04-06
DE4411649C2 true DE4411649C2 (de) 1997-10-02

Family

ID=6499089

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411649A Expired - Fee Related DE4411649C2 (de) 1993-09-30 1994-04-02 Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen
DE59408801T Expired - Fee Related DE59408801D1 (de) 1993-09-30 1994-09-15 Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von plastifizierbaren Massen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408801T Expired - Fee Related DE59408801D1 (de) 1993-09-30 1994-09-15 Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von plastifizierbaren Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4411649C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511917C2 (de) * 1995-03-29 1998-02-05 Karl Hehl Verfahren zum Betreiben einer Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE19536565C2 (de) * 1995-10-02 1998-07-16 Karl Hehl Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen
DE19545980C1 (de) * 1995-12-09 1997-02-20 Krauss Maffei Ag Formschließvorrichtung für eine Kunststoffformmaschine, insbesondere eine Spritzgießmaschine
DE19643366C2 (de) 1996-10-09 2000-05-18 Mannesmann Ag Spritzgießmaschine mit einer Werkzeugschließeinrichtung
ATE366173T1 (de) * 2000-08-08 2007-07-15 Bosch Rexroth Ag Antriebsvorrichtung für die bewegliche formaufspannplatte einer spritzgiessmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1156405B (it) * 1978-01-09 1987-02-04 Enrietti Sas Di L & P Enrietti Pressa per lo stampaggio di materiali plastici
US4345893A (en) * 1980-10-20 1982-08-24 Prince Corporation Molding machine
DE3722340A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Battenfeld Fischer Blasform Schliessvorrichtung fuer formen zum herstellen von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff
IL100832A (en) * 1992-01-31 1994-01-25 Ziv Av Amir Clamping assembly for an injection moulding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411649A1 (de) 1995-04-06
DE59408801D1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
EP0300223B1 (de) Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0722820B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
EP0646448B1 (de) Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von plastifizierbaren Massen
DE2708457C2 (de) Transportmechanismus für Schmiedemaschinen
WO1995004643A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE3706160C2 (de)
AT403777B (de) Formschliessvorrichtung
DE19508525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE4411649C2 (de) Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen
EP0631857A1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einer Formschliesseinheit
DE2542015C3 (de) Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine
DE4426521C1 (de) Vorrichtung zum Schließen von Formen für die Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff
EP0933181A2 (de) Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0620095B1 (de) Spritzgiessmaschine
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE4122567C2 (de)
DE102011014783B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE3539842A1 (de) Schweisseinrichtung
DE3717760A1 (de) Einrichtung zum kuppeln von energieanschluessen beim wechseln und spannen von formwerkzeugen
DE3924182C1 (en) Closure device for moulds for thermoplastic components prodn. - comprising tensioning plates which locate with movable members on equalisation unit
DE102020112590B3 (de) Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
DE3911286C2 (de)
EP0764509A2 (de) Holmlose Fomschliesseinrichtung
WO1997021529A1 (de) Formschliessvorrichtung für eine kunststofformmaschine, insbesondere eine spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee