DE3539842A1 - Schweisseinrichtung - Google Patents

Schweisseinrichtung

Info

Publication number
DE3539842A1
DE3539842A1 DE19853539842 DE3539842A DE3539842A1 DE 3539842 A1 DE3539842 A1 DE 3539842A1 DE 19853539842 DE19853539842 DE 19853539842 DE 3539842 A DE3539842 A DE 3539842A DE 3539842 A1 DE3539842 A1 DE 3539842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding device
clamping
pressure cylinder
plastic parts
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853539842
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Ing Weissfloch
Christian Dipl Ing Rech
Reinhard Dr Weissfloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegener GmbH and Co KG
Original Assignee
Wegener GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegener GmbH and Co KG filed Critical Wegener GmbH and Co KG
Priority to DE19853539842 priority Critical patent/DE3539842A1/de
Publication of DE3539842A1 publication Critical patent/DE3539842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • B29C65/2069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
    • B29C65/2076Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time

Description

Die Erfindung betrifft eine Schweißeinrichtung zum Verschweißen der Kanten von Kunststoffteilen, insbe­ sondere Kunststoffplatten, mit zwei gegenüberliegen­ den, relativ zueinander bewegbaren Spanneinrichtun­ gen zum Fixieren und Zusammenführen der zu ver­ schweißenden Kunststoffteile, wobei die Spannein­ richtungen mit zumindest einer Antriebseinrichtung verbunden sind, die hydraulisch und/oder pneumatisch betätigte Druckzylinder sowie Schwenkhebel zur Über­ tragung der von den Druckzylindern erzeugten Kräfte auf die Spanneinrichtungen aufweist.
Derartige Schweißeinrichtungen weisen einen langge­ streckten Grundrahmen auf, an dessen Oberseite zwei sich jeweils in Längsrichtung parallel erstreckende Spanneinrichtungen angeordnet sind. Diese Spannein­ richtungen sind in Querrichtung synchron zueinander bewegbar und bestehen im wesentlichen jeweils aus einem in Längsrichtung sich erstreckenden Spanntisch und einem darüber angeordneten, sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckenden Spannbalken, wobei jeder Spannbalken mit einer Vielzahl in Längsrichtung ne­ beneinander angeordneter, auf den zugehörigen Spann­ tisch absenkbarer Spannplatten versehen ist. Zwi­ schen den beiden Spanneinrichtungen ist ein sich in Längsrichtung erstreckendes Heizschwert für die Er­ hitzung der miteinander zu verbindenden Kanten der Kunststoffteile angeordnet. Dieses Heizschwert läßt sich für das vor dem Erhitzen notwendige Ausrichten der Kanten der Kunststoffteile aus dem Spalt heraus­ fahren. Für das Ausrichten ist ein besonderer An­ schlagbalken vorgesehen, der aus einer horizontalen Lage vertikal in die Mitte des Spaltes zwischen den Spanneinrichtungen verschwenkbar ist.
Ein Schweißvorgang auf einer solchen Schweißeinrich­ tung wird dadurch eingeleitet, daß die Spanneinrich­ tungen gegen den Anschlagbalken verfahren werden, wobei sie jeweils an verbreiterten Abschnitten zur Anlage kommen und auf diese Weise den Anschlagbalken zusätzlich ausrichten. Es werden dann die Kunst­ stoffteile in die Spanneinrichtungen derart einge­ legt, daß sie an dem Anschlagbalken zur Anlage kom­ men. Nach Festklemmen der Kunststoffteile durch Ab­ senken der Spannplatten gegen den jeweiligen Spann­ tisch werden die Spanneinrichtungen auseinanderge­ fahren, der Anschlagbalken aus dem Spalt zwischen den Spanneinrichtungen herausgeschwenkt und das Heizschwert in diesen Spalt eingefahren. Die Spann­ einrichtungen werden dann wieder aufeinander zube­ wegt, bis die Kunststoffteile mit ihren zu verbin­ denden Kanten an dem Heizschwert anliegen. Sie er­ hitzen sich an dem Heizschwert und werden dann nach Wegfahren des Heizschwertes unter Aufbringung eines Schließdruckes durch die Spanneinrichtungen gegen­ einander gepreßt. Nach dem Erkalten ist die Verbin­ dung zwischen den Kunststoffteilen fertig.
Bei den bekannten Schweißeinrichtungen weist die An­ triebseinrichtung mehrere pneumatisch betriebene Druckzylinder auf, mit denen die Bewegungen der Spanneinrichtungen gesteuert werden. Mit ihnen wird auch der Schließdruck nach Anlage der erhitzten Kan­ ten der zu verschweißenden Kunststoffteile aufge­ bracht. Dies hat sich als nachteilig erwiesen, weil der Kraftaufwand für die Bewegung der Spanneinrich­ tungen und für die Aufbringung des Schließdruckes unterschiedlich ist mit der Folge, daß Kompromisse hinsichtlich des anzuwendenden Druckes gemacht wer­ den müssen. Ein optimales Aufbringen des Schließ­ druckes ist nicht möglich.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich die Druckzylinder am Grundrahmen abstützen und die von ihnen ausgehenden Kräfte über komplizierte Hebelsy­ steme gleichmäßig auf die Schwenkhebel zur Bewegung der Spanneinrichtungen übertragen werden müssen. Dies bedingt eine schwere und teure konstruktive Ge­ staltung.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, die Antriebseinrichtung einer Schweißeinrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Kräfte für die Bewegung der Spanneinrichtungen und für die Aufbringung des Schließdruckes optimal ge­ staltet werden können und ein möglichst einfacher und leichter Aufbau möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Antriebseinrichtung zumindest einen ersten Druckzylinder, der bzw. die für Bewegungen der Spanneinrichtungen druckbeaufschlagbar ist bzw. sind, und zumindest einen zweiten Druckzylinder, der bzw. die zumindest für die Aufbringung des Schließ­ druckes bei Anlage der zu verschweißenden Kanten an­ gesteuert ist bzw. sind, aufweist.
Erfindungsgemäß sind also zwei Systeme von jeweils zumindest einem Druckzylinder vorgesehen, die unter­ schiedlich und damit optimal für ihre jeweiligen Aufgaben ausgelegt werden können. Hierdurch wird nicht nur eine Schonung der bewegten Teile erreicht, sondern kann auch das Schweißergebnis verbessert werden, nämlich einerseits durch eine kurze Umstell­ zeit und andererseits durch optimale Gestaltung des Schließdruckes. Dabei ist unter Umstellzeit derjeni­ ge Zeitraum zu verstehen, der zwischen dem Lösen der Platten vom Heizschwert und der Anlage der Platten aneinander vergeht.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in an sich bekannter Weise zwischen die Spanneinrich­ tungen ein Heizschwert zur Erhitzung der Kanten der Kunststoffteile einfahrbar ist und daß der bzw. die zweite(n) Druckzylinder für das Anpressen der Kunst­ stoffteile an das Heizschwert ansteuerbar ist bzw. sind. Diese Ausbildung beruht auf der Erkenntnis, daß es je nach Art des zu verschweißenden Kunststof­ fes wichtig ist, auch die Erhitzung der zu verbin­ denden Kanten der Kunststoffteile bei definierten Drücken stattfinden zu lassen, wozu sich die zweiten Druckzylinder besonders eignen. Dabei ist es von Vorteil, wenn der bzw. die zweite(n) Druckzylinder auch dann ansteuerbar ist bzw. sind, wenn die Kunst­ stoffteile nach dem Erhitzen vom Heizschwert gelöst werden sollen, da sie in diesem Zustand hohe Kleb­ kräfte aufbringen, die von den ersten Druckzylin­ dern, die gegebenenfalls zusätzlich ansteuerbar sind, allein nicht überwunden werden können. Von Vorteil ist des weiteren, wenn der bzw. die zweite(n) Druckzylinder kurz vor dem Lösen der Kunststoffteile vom Heizschwert belüftbar sind, damit die nachfol­ gende Umstellzeit unabhängig von den vorher einge­ stellten Drücken und damit von den dabei herrschen­ den Füllvolumina ist.
Nach der Erfindung ist ferner vorgeschlagen, daß zwischen die Spanneinrichtungen in an sich bekannter Weise ein Anschlagbalken zum Ausrichten der Kunst­ stoffteile nach dem Einlegen in die Spanneinrichtun­ gen einfahrbar ist und daß der bzw. die zweite(n) Druckzylinder für die Anlage am Anschlagbalken an­ steuerbar ist bzw. sind. Mit Hilfe dieser Druckzy­ linder können relativ große Kräfte aufgebracht wer­ den und kann deshalb der Anschlagbalken problemlos gerade ausgerichtet werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der bzw. die ersten Druckzylinder derart ange­ steuert ist bzw. sind, daß er bzw. sie bei Druckbe­ aufschlagung des bzw. der zweiten Druckzylinder für die Aufbringung des Schließdrucks drucklos ist bzw. sind. Auf diese Weise wird vermieden, daß durch den bzw. die ersten Druckzylinder eine Verfälschung des Schließdruckes bewirkt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der bzw. die zweite(n) Druckzylinder über ein Proportionalventil angesteuert sind. Mit Hilfe dieses Proportionalventils kann der Druck für den bzw. die zweiten Druckzylinder stufenlos gesteuert werden, so daß eine optimale Anpassung an die jewei­ ligen Erfordernisse möglich ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorge­ schlagen, daß der bzw. die Schwenkhebel für die eine Spanneinrichtung mit dem bzw. den Schwenkhebel(n) der anderen Spanneinrichtung über ein Getriebe mit einander gekoppelt sind und die Druckzylinder sich jeweils an einem bzw. dem Paar Schwenkhebel für die Bewegung beider Spanneinrichtungen abstützen. Diese Ausbildung der Antriebseinrichtung vermeidet, daß die insbesondere beim Aufbringen des Schließdruckes auftretenden, hohen Kräfte in den Grundrahmen einge­ leitet werden. Dabei sorgt das Getriebe für eine synchrone, jedoch gegenläufige Bewegung der jeweils ein Paar bildenden Schwenkhebel. Zweckmäßigerweise sind das bzw. die Paar(e) von Schwenkhebel jeweils in einem gemeinsamen Lagerbock gelagert, der die Re­ aktionskräfte aufnimmt, sie jedoch nicht auf den Grundrahmen weiterleitet.
Schließlich ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die jeweils zu einer Spanneinrichtung gehörenden Schwenkhebel jeweils auf einer gemeinsamen Lagerwel­ le drehfest montiert sind. Dies gewährleistet eine genaue Parallelführung der Spanneinrichtungen, was ebenfalls das Schweißergebnis begünstigt.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schweißein­ richtung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch diese Schweiß­ einrichtung in einer Vertikalebene.
Die Schweißeinrichtung 1 hat einen langgestreckten Grundrahmen 2, der allseitig mit Verkleidungsplatten 3, 4, 5, 6 umgeben ist. Sie weist zwei in Längsrich­ tung sich erstreckende Spanneinrichtungen 7, 8 auf, die im wesentlichen jeweils aus einem Spannbalken 9, 10 mit jeweils zwölf Spannplatten - beispielhaft mit 11, 12 bezeichnet - sowie jeweils einem darunter vorgesehenen Spanntisch 13, 14 bestehen.
In den Spannbalken 9, 10 ist für jede Spannplatte 11, 12 ein pneumatischer Betätigungszylinder 15, 16 angeordnet, die über Schlauchleitungen 17, 18 von einer Druckluftquelle gespeist werden und durch ent­ sprechende Druckbeaufschlagung eine vertikale Bewe­ gung der Spannplatten 11, 12 bewirken können. Die unterhalb der Spannplatten 11, 12 angeordneten bei­ den Spanntische 13, 14 - von denen der in Fig. 2 linke Spanntisch 13 nur teilweise dargestellt ist - sind jeweils fest mit im Querschnitt H-förmigen, sich ebenfalls über die gesamte Länge der Schweiß­ einrichtung 1 erstreckende Tischträger 19, 20 ver­ bunden, die in Längsrichtung verteilt an mehreren Stellen über Linearführungseinrichtungen 21, 22 querverschieblich - also horizontal und quer zur Längserstreckung der Schweißeinrichtung 1 - gelagert sind. Die Enden der Tischträger 19, 20 sind mit den zugehörigen Spannbalken 9 bzw. 10 verbunden, und zwar jeweils an dem in Fig. 1 rechten Ende über ein Gelenk 23 und an dem in Fig. 1 linken Ende über ei­ ne Verriegelungseinrichtung 24. Jede Verriegelungs­ einrichtung 24 weist einen in dem betreffenden Spannbalken 9, 10 geführten Verriegelungsbolzen 50 auf, der in verriegeltem Zustand formschlüssig in die jeweils zugehörige Spannplatte 11, 12 eingreift. Durch Verdrehen eines Handhebels 51 kann der Verrie­ gelungsbolzen 50 entriegelt werden, was ein Hoch­ schwenken des betreffenden Spannbalkens 9, 10 zu­ läßt.
Damit die Spannbalken 9, 10 nach dem Entriegeln nicht auf die Spanntische 13, 14 fallen, weist jeder Spannbalken 9, 10 im Bereich der Gelenke 23 eine Stützeinrichtung 52 auf. Jede Stützeinrichtung 52 hat einen auf dem jeweiligen Spanntisch 13, 14 dreh­ bar gelagerten Schraubbolzen 53, der durch den be­ treffenden Spannbalken 9, 10 hindurchgeht und inner­ halb des jeweiligen Spannbalkens 9, 10 eine Stütz­ mutter 54 trägt, die mit dem Schraubbolzen 53 über ein Gewinde verbunden ist. Zwischen der Oberseite der Stützmutter 54 und der Innenseite des Spannbal­ kens 9 bzw. 10 befindet sich ein Tellerfederpaket 55, an dem sich der betreffende Spannbalken 9 bzw. 10 federnd abstützt.
Zur Einstellung der Stützkraft kann der Schraubbol­ zen 53 mittels eines oben anzusetzenden Werkzeuges verdreht werden. Hierdurch kann die Höhe der Stütz­ mutter 54, die innerhalb des betreffenden Spannbal­ kens 9 bzw. 10 verdrehfest, aber verschieblich ge­ lagert ist, eingestellt werden. Die Einstellung kann dann so getroffen werden, daß der Spannbalken 9 bzw. 10 nach Lösen der betreffenden Verriegelungseinrich­ tung 24 in der Schwebe gehalten oder sogar leicht geöffnet wird. Auf diese Weise läßt sich ein ge­ schlossen verschweißtes Werkstück nach vorn, d.h. in der Ansicht gemäß Fig. 1 nach links herausziehen.
Im übrigen sind die Gelenke 23 so ausgebildet, daß die Spannbalken 9, 10 in zumindest zwei verschiede­ nen Höhen gelagert werden können, um größere Dicken­ unterschiede bei den zu verschweißenden Kunststoff­ platten ausgleichen zu können. Die Stützeinrichtun­ gen 52 und die Verriegelungseinrichtungen 23 lassen sich dann im vorbeschriebenen Sinne entsprechend an­ passen.
Die Tischträger 19, 20 und damit die gesamte Spann­ einrichtung 7, 8 werden über mehrere, über die Längserstreckung der Schweißeinrichtung 1 verteilte Paare von Antriebshebeln 25, 26 in Querrichtung be­ wegt. Die Antriebshebel 25 bzw. 26 einer Seite sind jeweils mit einer Lagerwelle 28 bzw. 29 drehfest verbunden, wobei sich diese beiden Lagerwellen 28, 29 in Längsrichtung der Schweißeinrichtung 1 er­ strecken. Sie sind in mehreren, über die Länge der Schweißeinrichtung 1 verteilten Lagerböcken 30 gela­ gert, die auf Querträgern 31 des Grundrahmens 2 be­ festigt sind. Über ein Paar Zahnräder 32, 33, die drehfest mit den Lagerwellen 28, 29 verbunden sind und miteinander kämmen, wird die Bewegung der An­ triebshebel 25, 26 derart synchronisiert, daß sich die Paare von Antriebshebeln 25, 26 immer gegenläu­ fig bewegen und spiegelbildliche Stellungen einneh­ men.
Die oberen Arme 34, 35 der Antriebshebel 25, 26 - von denen der in Fig. 2 rechte obere Arm 35 teil­ weise weggelassen ist - greifen jeweils in einen Gleitstein 36 ein, welche zwischen den Spannplatten 11, 12 und den Tischträgern 19, 20 eingeschlossen sind (auf der rechten Seite der Fig. 2 ist der Gleitstein nicht dargestellt). Die unteren Arme 37, 38 der Antriebshebel 25, 26 sind über zwei pneumati­ sche Antriebszylinder 39, 40, nämlich einen Hilfsan­ triebszylinder 39 und einen Hauptantriebszylinder 40, miteinander verbunden. Entsprechend der Anzahl der Paare von Antriebshebeln 25, 26 ist eine ent­ sprechende Anzahl von jeweils aus einem Haupt- und einem Hilfsantriebszylinder 39, 40 bestehenden An­ triebseinheiten vorhanden, wobei die Hauptantriebs­ zylinder 40 auch so ansteuerbar sind, daß nur ein Teil von Ihnen aktiviert wird. Die Hilfsantriebszy­ linder 39 werden für die Querbewegung der beiden An­ triebshebel 25, 26 und damit der Spanneinrichtungen 7, 8 mit konstantem Druck angesteuert, wobei das Ziel möglichst kurze, aber immer gleiche und damit reproduzierbare Bewegungszeiten sind. Die unteren Hauptantriebszylinder 40 werden vor allem dann angesteuert, wenn große und definiert gesteuerte Kräfte aufzubringen sind. Hierfür sind sie mit einem Proportionalventil 41 verbunden, über das sich die Druckkräfte stufenlos ändern lassen. So kann bei­ spielsweise der Schließdruck entsprechend den für den jeweiligen Kunststoff gegebenen Anforderungen über die Zeit gesteuert werden, wobei die oberen Hilfsantriebszylinder 39 zur Vermeidung von Verfäl­ schungen druckentlastet sind.
Im Bereich des Spaltes 42 zwischen den beiden Spann­ einrichtungen 7, 8 ist ein sich über die Länge der Schweißeinrichtung 1 erstreckendes Heizschwert 43 rechteckigen Querschnitts angeordnet, das auf einem Anschlagbalken 44 befestigt ist. Der Anschlagbalken 44 sitzt unmittelbar unterhalb des Heizschwertes 43 und ist als rechteckiges Hohlprofil ausgebildet. An seinen Längsseitenflächen sind Anschlagleisten 45, 46 mittels Schrauben lösbar befestigt. Die Länge des Anschlagbalkens 44 und der Anschlagleisten 45, 46 entspricht der des Heizschwertes 43. Der Anschlag­ balken 44 sitzt auf mehreren vertikalen Führungs­ stangen 47, die über Pneumatikzylinder 48 vertikal verfahrbar sind. Mit deren Hilfe können somit Heiz­ schwert 43 und Anschlagbalken 44 in den Richtungen der Doppelpfeile A bewegt werden.
An der in Fig. 1 linken Seite der Schweißeinrich­ tung 1 ist ein vor die Stirnseite auskragender Hal­ ter 49 für ein hier nicht näher dargestelltes Bedie­ nungspult angelenkt. Er läßt sich in einer horizon­ talen Ebene zur Seite schwenken.
Das Verschweißen von zwei Kunststoffplatten ge­ schieht mit Hilfe der vorbeschriebenen Schweißein­ richtung 1 wie folgt.
Zunächst werden die Spanneinrichtungen 7, 8 mit Hil­ fe der Hauptantriebszylinder 40 auseinandergefahren, so daß Heizschwert 43 und Anschlagbalken 44 über den Pneumatikzylinder 48 so weit in den Spalt 42 hochge­ fahren werden können, daß die Anschlagleisten 45, 46 auf gleicher Höhe mit den Spanntischen 13, 14 zu liegen kommen. Die Spanneinrichtungen 7, 8 werden dann mit Hilfe der Hilfsantriebszylinder 39 so weit zusammengefahren, bis die freien Kanten der Spann­ tische 13, 14 zur Anlage an den Anschlagleisten 45, 46 kommen. Über die Hauptzylinder 40 wird dann der Schließdruck aufgebracht, so daß der Anschlagbalken 44 gerade ausgerichtet wird. Es wird nun von beiden Seiten je eine Kunststoffplatte in je eine Spann­ einrichtung 7, 8 eingelegt, und zwar zwischen die Spannplatten 11, 12 und die Spanntische 13, 14. Da­ bei werden sie so weit vorgeschoben, bis sie am An­ schlagbalken 44 oberhalb der Anschlagleisten 45, 46 anliegen. Die Kunststoffplatten stehen dann also entsprechend der Dicke der Anschlagleisten 45, 46 über die freien Kanten der Spanntische 13, 14 vor. Durch Absenken der Spannplatten 11, 12 - bewirkt durch Druckbeaufschlagung der Betätigungszylinder 15, 16 - werden dann die Kunststoffplatten in dieser Stellung festgeklemmt, so daß sie sich nicht mehr relativ zu den jeweils betreffenden Spanneinrichtun­ gen 7, 8 bewegen können.
Nach diesem Ausrichtvorgang werden die Spanneinrich­ tungen 7, 8 durch Betätigung der Hauptantriebszylin­ der 40 auseinandergefahren. Gleichzeitig werden Heizschwert 43 und Anschlagbalken 44 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung abgesenkt, so daß das Heiz­ schwert 43 in den Spalt 42 zwischen den Spanntischen 13, 14 zu liegen kommt. Die Spanneinrichtungen 7, 8 werden dann wieder durch entsprechende Ansteuerung der Hilfsantriebszylinder 39 aufeinander zubewegt, bis die überstehenden Kanten der zu verbindenden Kunststoffplatten an dem Heizschwert 43 zur Anlage kommen.
Anschließend wird mit Hilfe der Hauptantriebszylin­ der 40 bei drucklosen Hilfsantriebszylindern 39 ein Anschmelzdruck - definiert zeitabhängig gesteuert durch das Proportionalventil 41 - aufgebracht. Die zu verbindenden Kanten der Kunststoffplatten werden durch das auf einer entsprechenden Temperatur er­ hitzte Heizschwert 43 in einen plastischen Zustand versetzt, der eine Verbindung der Kanten ermöglicht. Gegen Ende des Anwärmvorgangs werden die Hauptan­ triebszylinder 40 belüftet, um die nachfolgenden Um­ stellzeiten unabhängig von den vorher eingestellten Drücken zu machen. Dann wird der Spalt 42 durch An­ steuerung der Haupt- und Hilfsantriebszylinder 39, 40 nochmals geöffnet, damit das Heizschwert 43 un­ terhalb der Ebene der Spannplatten 11, 12 abgesenkt werden kann. Anschließend werden die Spanneinrich­ tungen 7, 8 durch die Hilfsantriebszylinder 39 wie­ der aufeinander zugefahren, bis sich die plastifi­ zierten Kanten der Kunststoffplatten berühren. Die Hilfsantriebszylinder 39 werden nun drucklos ge­ stellt, denn der auf die Kanten der Kunststoffplat­ ten wirkende Schließdruck wird allein von dem Haupt­ antriebszylinder 40 aufgebracht. Die Steigerung des Schließdruckes wird dabei von dem Proportionalventil 41 entsprechend einem vorgegebenen, für die jeweili­ ge Kunststoffart optimalen Zeitprogramm gesteuert.
Nach Beendigung des Schweißvorgangs werden die Hauptantriebszylinder 40 wieder entlastet und die Spannplatten 11, 12 durch Federn bei drucklos ge­ schalteten Betätigungszylindern 15, 16 angehoben so­ wie der Spalt 42 mit Hilfe der Hauptantriebszylinder 40 geöffnet. Die nunmehr zusammengeschweißte Kunst­ stoffplatte kann dann seitlich aus der Schweißein­ richtung 1 herausgenommen werden. Handelt es sich bei dem Kunststoffteil nach dem Verschweißen um ein geschlossenes Formstück, beispielsweise ein Rohr­ stück, so kann dieses Kunststoffteil nach Lösen der Verriegelungseinrichtung 24 zur vorderen Stirnseite der Schweißeinrichtung 1 herausgezogen werden.

Claims (11)

1. Schweißeinrichtung zum Verschweißen der Kanten von Kunststoffteilen, insbesondere Kunststoff­ platten, mit zwei gegenüberliegenden, relativ zueinander bewegbaren Spanneinrichtungen zum Fixieren und Zusammenführen der zu verschweißen­ den Kunststoffteile, wobei die Spanneinrichtun­ gen mit zumindest einer Antriebseinrichtung ver­ bunden sind, die hydraulisch und/oder pneuma­ tisch betätigte Druckzylinder sowie Schwenkhebel zur Übertragung der von den Druckzylindern er­ zeugten Kräfte auf die Spanneinrichtungen auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebs­ einrichtung zumindest einen ersten Druckzylinder (39), der bzw. die für Bewegungen der Spannein­ richtungen (7, 8) druckbeaufschlagbar ist bzw. sind, und zumindest einen zweiten Druckzylinder (40), der bzw. die zumindest für die Aufbringung des Schließdruckes bei Anlage der zu verschwei­ ßenden Kanten angesteuert ist bzw. sind, auf­ weist.
2. Schweißeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen die Spanneinrichtun­ gen (7, 8) ein Heizschwert (43) zur Erhitzung der Kanten der Kunststoffteile einfahrbar ist und daß der bzw. die zweite(n) Druckzylinder (40) für das Anpressen der Kunststoffteile an das Heizschwert (43) ansteuerbar ist bzw. sind.
3. Schweißeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der bzw. die zweite(n) Druck­ zylinder (40) zum Lösen der Kunststoffteile vom Heizschwert (43) nach der Erhitzung ansteuerbar ist bzw. sind.
4. Schweißeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Lösen der Kunststoffteile vom Heizschwert (43) zusätzlich auch der bzw. die erste(n) Druckzylinder (39) ansteuerbar ist bzw. sind.
5. Schweißeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der bzw. die zweite(n) Druckzylinder (40) kurz vor dem Lösen der Kunst­ stoffteile vom Heizschwert (43) belüftbar sind.
6. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Spanneinrichtungen (7, 8) ein Anschlagbalken (44) zum Ausrichten der Kunststoffteile nach dem Ein­ legen in die Spanneinrichtungen (7, 8) einfahr­ bar ist und daß der bzw. die zweite(n) Druckzy­ linder (40) für die Anlage am Anschlagbalken (44) ansteuerbar ist bzw. sind.
7. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die ersten Druckzylinder (39) derart angesteuert ist bzw. sind, daß er bzw. sie bei Druckbeaufschla­ gung des bzw. der zweiten Druckzylinder (40) für die Aufbringung des Schließdruckes drucklos ist bzw. sind.
8. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die zweite(n) Druckzylinder (40) über ein Proportio­ nalventil (41) angesteuert sind.
9. Schweißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Schwenkhebel (25) für die eine Spanneinrichtung (7) mit dem bzw. den Schwenkhebel(n) (26) der an­ deren Spanneinrichtung (8) über ein Getriebe (32, 33) miteinander gekoppelt sind und die Druckzy­ linder (39, 40) sich jeweils an einem bzw. dem Paar Schwenkhebel (25, 26) für die Bewegung bei­ der Spanneinrichtungen (7, 8) abstützen.
10. Schweißeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das bzw. die Paar(e) von Schwenkhebel (25, 26) jeweils in einem gemeinsa­ men Lagerbock (30) gelagert sind.
11. Schweißeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die jeweils zu einer Spanneinrichtung (7, 8) gehörenden Schwenkhebel (25 bzw. 26) jeweils auf einer gemeinsamen Lager­ welle (28, 29) drehfest montiert sind.
DE19853539842 1985-11-09 1985-11-09 Schweisseinrichtung Withdrawn DE3539842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539842 DE3539842A1 (de) 1985-11-09 1985-11-09 Schweisseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539842 DE3539842A1 (de) 1985-11-09 1985-11-09 Schweisseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3539842A1 true DE3539842A1 (de) 1987-05-14

Family

ID=6285605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539842 Withdrawn DE3539842A1 (de) 1985-11-09 1985-11-09 Schweisseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3539842A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682319A1 (fr) * 1991-10-09 1993-04-16 Peneloux Guy Dispositif combine de pliage et de soudage de plaques de thermoplastiques.
DE4321298A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Pfeil Dietmar Stumpfschweißmaschine
US5795431A (en) * 1992-10-28 1998-08-18 Wegener Gmbh Welding equipment
EP1029642A2 (de) * 1999-02-04 2000-08-23 Holzindindustrie Bruchsal GmbH Furnierzusammensetzmachine
DE10247840A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Ruhrgas Ag Heizelement für eine Thermoschweissvorrichtung
US6877539B2 (en) 2001-10-10 2005-04-12 Wegener Gmbh Welding apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682319A1 (fr) * 1991-10-09 1993-04-16 Peneloux Guy Dispositif combine de pliage et de soudage de plaques de thermoplastiques.
DE4321298A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Pfeil Dietmar Stumpfschweißmaschine
US5795431A (en) * 1992-10-28 1998-08-18 Wegener Gmbh Welding equipment
EP1029642A2 (de) * 1999-02-04 2000-08-23 Holzindindustrie Bruchsal GmbH Furnierzusammensetzmachine
US6347656B1 (en) * 1999-02-04 2002-02-19 Holzindustrie Bruchsal Gmbh Veneer-jointing machine
EP1029642A3 (de) * 1999-02-04 2005-01-05 Holzindindustrie Bruchsal GmbH Furnierzusammensetzmachine
US6877539B2 (en) 2001-10-10 2005-04-12 Wegener Gmbh Welding apparatus
DE10247840A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Ruhrgas Ag Heizelement für eine Thermoschweissvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456121B1 (de) Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
EP0222290B1 (de) Schweisseinrichtung
AT401754B (de) Formschliessvorrichtung
DE1146238B (de) Hohle Bautafel aus Kunststoff und Vorrichtung zum Herstellen der Tafel
EP0595213A1 (de) Schweisseinrichtung
DE1479547B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger· Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern
DE3539842A1 (de) Schweisseinrichtung
EP0323607A2 (de) Langschmiedemaschine zum Schmieden von runden oder scharfkantigen Stangen
DE2914448C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben der Filterplatten einer Filterpresse
DE2110540A1 (de) Rahmen-Schweissmaschine
EP0425724B1 (de) Biegemaschine
DE4122567C2 (de)
DE19752096A1 (de) Einrichtung zum Positionieren, Spannen und Laserstrahlschweißen von mindestens zwei Blechplatinen
DE4411649C2 (de) Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen
DE2035783C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum AnIo ten eines Bleiprofilteiles an den verzinnten Rand einer Glasplatte unter kontrolliertem Druck und kontrollierter Temperatur
DE8531748U1 (de) Schweißeinrichtung
DE7043938U (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffprofilen zu Fensterrahmen o. dgl
DE4341430C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE1910309A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
AT377721B (de) Montagevorrichtung zum verbinden von schubladen- teilen
DE2504110C3 (de) Einrichtung zum Ausschneiden von flachen Figuren
DE19841629C1 (de) Reckmaschine zum Richten von Stabstahl
DE8531747U1 (de) Schweißeinrichtung
EP0834389B1 (de) Schweiss-und Biegevorrichtung zur Herstellung von Rohrköpern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEGENER GMBH, 5100 AACHEN, DE

8141 Disposal/no request for examination