DE2542015C3 - Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine - Google Patents

Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine

Info

Publication number
DE2542015C3
DE2542015C3 DE2542015A DE2542015A DE2542015C3 DE 2542015 C3 DE2542015 C3 DE 2542015C3 DE 2542015 A DE2542015 A DE 2542015A DE 2542015 A DE2542015 A DE 2542015A DE 2542015 C3 DE2542015 C3 DE 2542015C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
closing
mold
locking device
closing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2542015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542015B2 (de
DE2542015A1 (de
Inventor
Manfred Hedke
Hermann 1000 Berlin Reuel
Uwe Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mehnert Gottfried Mehnert Horst 1000 Berlin De
Original Assignee
Bekum Maschinenfabriken 1000 Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE7437975U external-priority patent/DE7437975U/de
Application filed by Bekum Maschinenfabriken 1000 Berlin GmbH filed Critical Bekum Maschinenfabriken 1000 Berlin GmbH
Priority to DE2542015A priority Critical patent/DE2542015C3/de
Priority to FR7533939A priority patent/FR2291009A1/fr
Publication of DE2542015A1 publication Critical patent/DE2542015A1/de
Publication of DE2542015B2 publication Critical patent/DE2542015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542015C3 publication Critical patent/DE2542015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04118Means for supporting the extruded parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/566Locking means
    • B29C2049/5661Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/566Locking means
    • B29C2049/5661Mechanical
    • B29C2049/5663Rotating locking pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5608Asymmetric movement of mould parts, e.g. by moving only one mould part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/561Characterised by speed, e.g. variable opening closing speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine, die aus von Formspannplatten oder direkt
-,-, von Schließplatten getragenen Formteilen und einem das öffnen und Schließen der Formteile bewirkenden Schließmechanismus besteht, der an den durch unterhalb des Angriffs der Bewegungselemente des Schließmotors liegenden Holmen geführten Schließ-
hn platten angreift.
Die Erfindung geht dabei grundsätzlich von einer Vorrichtung der vorgenannten Art gemäß der DE-OS 321 694 aus, bei der, wegen der nur unterhalb der Formteile vorgesehenen Führungsholme, nach dem
,.-, Formschluß, wenn dem von außen aufgebrachten Schließdruck der innere Blasdruck entgegenwirkt, kein ausgeglichenes Kräftesystem mehr vorhanden ist, so daß die Gefahr des Auseinanderklaffens der Form-
hälften und der Durchbiegung der beiden unteren Führungsholme besteht, bzw. diese außergewöhnlich und im Verhältnis zu den übrigen Teilen der Blasformeinheit überdimensioniert werden müßten.
Dieser Verzicht auf oberhalb der Foimhälften befindlichen Führungsholme ist immer dann erforderlich, wenn die Blasform in geöffnetem Zustand in Richtung der Fonntrennebene zwischen mehreren Stationen, bspw. einer Aufnahmestation unterhalb eines kontinuierlich einen schlauchförmige.n Vorformling auspreisenden Extruders und einer oder mehreren Blasstationen verschiebbar sein muß, wobei während der Blasformbewegung Vor-, Zwischenoder Fertigprodukte von oben in den Raum zwischen den geöffneten Foimhälften ragen, bspw. der den Vorformling bildende Schlauch oder ein am Blasdorn hängender Vorkörper in einer Blasstation bzw. ein noch vom Blasdorn gehaltener fertiger Hohlkörper, gegebenenfalls in einer zweiten Blasstation.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Blasformeinheit dieser Art bei geschlossener Blasform mittels einer Verriegelungseinrichtung ein ausgeglichenes Kräfteverhältnis herzustellen, ohne daß bei geöffneter Blasform Führungsholme oder Teile des Verriegelungssystems die seitliche Verschiebung der Blasform störend über die Formtrennflächen überstehen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die Kombination der Merkmale, daß die Verriegelungseinrichtung
a) in an sich bekannter Weise als oberhalb des \ngriffs der Bewegungselemente erst im Zeitpunkt des Formschlusses oder kurz vor diesem Zeitpunkt kuppelnde, die Formhälften direkt oder indirekt verspannende Einrichtung angeordnet ist,
b) als geteilter Zuganker ausgebildet ist, dessen Teile je einer Formhälfte zugeordnet und unterhalb der Oberkanten der Schließplatten angeordnet sind, wobei die freien Enden dieser Teile bei geöffneter Blasform nicht oder nur gering über die Formtrennflächen überstehen, aber bei dem oder kurz vor dem Schließen der Formhälften zu einem durchgehenden holmenartigen Zuganker verriegelbar sind.
Verriegelungseinrichtungen zum Zusammenhalten von Formteilen sind vor allem in der dem Erfindungsgegenstand verwandten aber nicht gattungsgleichen Kunststoffspritzgießtechnik bekannt. So beschreibt die DE-AS 1529931 eine Formschließ- und Formzuhaltevorrichtung für eine Spritzgießmaschine, die Spannbolzen aufweist, die im Zylinder einer Spann- und Verriegelungseinrichtung geführt, bei geschlossener Form mit Hilfe eines Ringkolbens unter Verspannung der beiden Formhälften verriegelbar sind.
Abgesehen davon, daß bei einer Spritzgießmaschine die der Erfindung zugrundeliegenden Probleme, die zur Weglassung der oberen Führungsholme geführt haben, gar nicht auftreten, offenbart diese Druckschrift auch nicht die erfindungsgemäße Lösung, weil nämlich die Spannbolzen bei geöffneter Form den Raum oberhalb limi unterhalb der Formteile vollkommen durchsetzen. Darüber hinaus ist bei der bekannten Verriegelungsvorrichtung jeweils ein eigener Antrieb für das Zusammen- und Auseinanderfahren der Formteile und für deren Verspannung bzw. Verriegelung erforderlich, während es bei der Erfindung möglich ist, den für den Formschluß vorgesehenen Schließmotor auch gleichzeitig für die Verriegelung heranzuziehen.
Noch weniger nahe kommt der Erfindung eine andere Spritzgußmaschine (US-PS 3005235), bei der die drei schwenkbaren Teile einer Form mit Hilfe eines vom Schließmechanismus unabhängig angetriebenen gabelförmigen Klemmstückes verriegelt werden. Auch hier treten weder unausgewogene Schließkräfte noch Probleme bezüglich der Führungsholme, die bei dieser Vorrichtung völlig fehlen, auf.
Eine bekannte Blasvorrichtung (FR-PS 1415 303) beschreibt eine Anordnung, bei welcher zur genauen Zentrierung eine den Blasdorn umgebende Hülse vorgesehen ist, die sich mit einem konischen Teil auf einen entsprechenden Gegenkonus auf der Oberfläche der Blasformhälften aufsetzt und dabei u. U. eine gewisse Verriegelungswirkung haben kann. Irgendwelche Parallelen zum Erfindungsgegenstand bezüglich des Kräfteausgleichs, der Führungsholme oder auch des durch den Schließmotor erfolgenden Antriebs der Verriegelungseinrichtung sind auch dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
Es ist auch eine Großblasanlage bekannt (DE-PS 1604 575), bei welcher die mittels Rollen auf Schienen verfahrbaren Form träger mit Hilfe von Schraubspindeln aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden und eine weitere Schraubspindel zur Verriegelung der Formhälften während des Blasens dient. Auch hier finden sich keine Parallelen zum Erfindungsgegensland, weil einerseits die symmetrisch um die Blasform herum angeordneten Schraubspindeln von vornherein eine symmetrische Verteilung der Schließkräfte gewährleisten und zudem diese Blasform nicht in Richtung der Formtrennebene bewegbar ist, so daß keinerlei Probleme bezüglich bei dieser Bewegung störender Teile oberhalb der Formhälften auftreten können und schließlich die Schraubspindeln auch bei geöffneter Blasform den Raum zwischen den Formhälften durchsetzen.
Schließlich ist in einer nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung (DE-AS 2428914) eine Blasvorrichtung beschrieben, bei der ein drehbarer Riegel mit einer Riegelhülse bei oder kurz vor dem Formschluß verriegelbar ist, weshalb für den Anspruch 5 kein selbständiger Schutz beansprucht wird.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Blasformeinheit mit Verriegelung, vereinfacht in stark verkleinerter Darstellung,
Fig. 2 und 3 wesentliche Teile des Gegenstandes der Fig. 1 in einer dieser gegenüber vergrößerten Darstellung,
Fig. 4 Einzelteile einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 5 und 6 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verriegelungseinheit in zwei verschiedenen Stellungen,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach den Fig. 5 und 6.
Eine Blasformeinheit besteht in bezug auf die hier interessierenden Teile aus Formhälften la und Ib, die in der Regel auswechselbar an - nicht dargestellten - Formspannplatten oder direkt an Schließplatten 2 und 3 befestigt sind. Bewegt und geführt werden die Formhälften la, Ib über die Schließplatten 2, 3 auf zwei unteren, außerhalb der Formhälften la, Xb auf
gleicher oder unterschiedlicher Höhe liegenden Führungsholmen 4. Die - in der Zeichnung linke - zur Formhälfte la gehörende Schließplatte 2 ist mit einem Querhaupt 5 verbunden, so daß jede Bewegung des Querhauptes 5 in Pfeilrichtung A oder B auch der Schließplatte 2 aufgezwungen wird. Zwischen der Schließplatte 3 und dem Querhaupt 5 ist ein aligemein mit 6 bezeichneter Schließmechanismus untergebracht, der auf bekannte Weise über ein Bewegungselement 7 die Schließplatte 3 und über ein Bewegungselement 8 das Querhaupt 5 in Pfeilrichtung B oder A bewegen kann, wobei die Schließplatte 3 auf den Führungsholmen 4 mittels Büchsen 9 verschiebbar geführt ist. Wenn durch den Schließmotor 10 über das Bewegungselement 7, z. B. eine Kolbenstange, die Schließplatte 3 in Pfeilrichtung B und über das Bewegungselement 8, z. B. eine weitere Kolbenstange, das Querhaupt 5 in Pfeilrichtung A bewegt wird, dann fahren die Formhälften la und Ib aufeinander zu: Die Blasform wird geschlossen. In gleicher Weise werden mit umgekehrten Bewegungsrichtungen die Formhälften la und Ib auseinandergefahren: die Blasform öffnet sich. Bei geschlossener Blasform, wenn von außen auf die Formhälften la und Ib über die Schließplatten 2 und 3 der durch den Schließmotor 10 erzeugte Schließdruck und von innen der Blasdruck wirkt, ist das in der Schließplatte 2, den Führungsholmen 4 und der Schließplatte 3 wirkende Kräftesystem nicht ausgeglichen. Die Folge ist, daß in der offenen Seite des Kräftevierecks, insbesondere bei hohen Blasdrücken, die Blasform im oberen Trennflächenbereich 11 auseinanderzuklaffen trachtet.
Um einerseits dies dann, wenn es darauf ankommt, nämlich beim Entstehen des durch das Blasen hervorgerufenen Innendruckes, zu vermeiden und andererseits den Öffnungsraum 12 zwischen den auseinander gefahrenen Formhälften la und Ib bei der Bewegung der geöffneten Blasform, z. B. für die Aufnahme eines aus dem Extruder ausgepreßten Vorformlings freizuhalten, ist eine erst im Zeitabschnitt des Bedarfs zur Wirkung gelangende und ein Kräfteviereck vervollständigende Verriegelung vorgesehen.
Bei dem dargestellten Beispiel übernimmt diese Aufgabe ein geteilter Zuganker, von dem je ein Teil einer Formhälfte la bzw. Ib zugeordnet ist. Diese Teile sind so angeordnet und bemessen, daß ihre freien Enden bei geöffneter Blasform nicht oder nur gering über die Trennenflächen 18 der Blasform überstehen. Bei dem dargestellten Beispiel besteht er aus dem fixen Teil 13 und dem als Schiebeholm ausgebildeten Teil 14, die beide erst beim oder kurz vor dem Formschluß zu einem einheitlichen, Kräfte aufnehmenden, oberen Holm vereinigt werden.
Das freie Ende des fixen Teiles 13 ist als Riegelzapfen 15 und das freie Ende des Teiles 14 als Verriegelungskopf 16 mit Zange 17 ausgebildet, wobei der Riegelzapfen 15 und die Zange 17 über die Trennflächen 18 der Formhälften la und Ib etwas überstehen können. Dadurch wird die Raumfreiheit der geöffneten Blasform nicht gestört, da in der Regel die Paßstifte la', Ib' der Formhälften la, Ib ebenfalls überstehen. Demnach lassen die Teile 13 und 14 im geöffneten Zustand der Fonnhälften la und Ib die Bewegung der Blasformeinheit auch bei in die Bewegungsbahn hineinreichenden Vorformlingen, Vorkörpern, Fertigkörpern und Blasdornen zu und schaffen trotzdem im geschlossenen Zustand von Blasform und Zuganker eine hohe Zuhaltekraft, ohne daß die Führungsholme 4 wegen der sonst zu erwartender Durchbiegung und Biegespannung über das zuträgliche Maß hinaus verstärkt werden müßten.
Bei dem Kommando »Schließen« der Maschinen- -) steuerung wird das auch »Schließtraverse« genannte Querhaupt 5 und damit die Schließplatte 2 mit Formhälfte la in Pfeilrichtung A und die Schließplatte 3 mit Formhälfte IZ? in Pfeilrichtung B bewegt. Der Teil 14 ist in einer an der Schließplatte 3 befestigten
in Büchse 19 geführt, die bei der Bewegung der Schließplatte 3 in Pfeilrichtung B über ein elastisches Mitnahmemittel 20, z. B. eine Feder, dieses Teil 14 mil Verriegelungskopf 16 mitnimmt und in Richtung aul den Riegelzapfen 15 schiebt. Wenn die Trennflächer
ι--, 18 einen gewissen Abstand, bspw. von 20 mm, einnehmen, schlägt das Querhaupt 5 an der hinteren Be grenzungsscheibe 21 des Teils 14 an, und die durcl· eine Feder offengehaltenen Klammern 17' und 17' der Zange 17 haben dann gemäß Fig. 2 eine Stellunj erreicht, in der die Riegelflächen 22 und 23 an Riegel zapfen 15 und Klammern 17', 17" fluchtend zueinander und in der Trennebene Γ der geschlossenen Blasform stehen.
An der Schließplatte 3 ist formenseitig eine Verrie
j-, gelungsmuffe 24 angebracht, die die Zange 17 unc das Mitnahmemittel 20 umgibt und die an ihrem offenen Ende auf die Klammern 17' und 17" der Zange 17 einwirkende Rollen 25a, 2Sb trägt. Durch der weiteren Schließverlauf werden durch die Rollen 25
κι die Klammern 17', 17" aufeinanderzu gedrückt, bis sie hinter dem Riegelzapfen 15 eingeschwenkt sind wodurch die Verriegelung gemäß Fig. 3 geschlosser wird. Die Teile 13 und 14 sind so ausgelegt, daß die in Fig. 2 dargestellte Lage, in der die Riegelflächer
Γ. 22 und 23 fluchten, bereits erreicht wird, ehe die Blasform ganz geschlossen ist, d. h. ehe die Schließplat ten 2 und 3 die in Fig. 3 dargestellte Position erreichi haben. Da aber die Schließplatte 2 und das Quer haupt 5 über die Führungsholme 4 fest miteinandei
4(i verbunden sind, also die Schließplatte 2 in Pfeilrichtung A und gleichzeitig die Schließplatte 3 in Pfeil richtung B bis zum Formschluß aus der in Fig. 2 dargestellten Lage in die in Fig. 3 dargestellte verschober werden, verschiebt sich auch die durch die Riegelflä-
α-, chen 22 und 23 dargestellte Verriegelungsebene ir Richtung auf die Schließplatte 3 um den Betrag a Dadurch wird das Mitnahmemittel 20 um den doppel ten Betrag gespannt und die mittlere Anschlagscheib« 26 ebenfalls um diesen Betrag von der Stirnfläche 2"
-,ο der Büchse 19 abgehoben. Das erforderliche Spie zwischen den Riegelflächen 22 und 23 läßt sich durct Einstellen des fixen Teiles 13 mittels der Mutter 21 genau bestimmen.
Die Entriegelung des Zugankers erfolgt in um ge
kehrter Weise beim öffnen der Blasform durch da! Auseinanderfahren der Schließplatten 2 und 3. Wem die Verriegelungsmuffe 24 mit der Schließplatte 3 ii Pfeilrichtung A bewegt wird und damit die Rollen 2f so weit zurückgeschoben werden, daß sie die durcl
b0 die Entriegelungsfeder 29 in die öffnungsstellunj auseinandergedrückten Klammern 17', 17" freigeben wird der Teil 14 noch nicht mitgenommen. Er bleib zunächst in seiner Lage stehen, wobei sich das Mit nahmemittel 20 um den Betrag 2 X α entspannt, se
daß über die hintere Begrenzungsscheibe 21 die Ver bindung mit dem Querhaupt 5 aufrechterhalter bleibt. Erst wenn die Stirnfläche 27 der Büchse Ii gegen die mittlere Anschlagscheibe 26 anstößt, ist di«
Zange 17 ganz geöffnet und der Riegelzapfen 15 frei. Von dieser Stellung an wird bei der weiteren Öffnungsbewegung der Schließplatte 3 der Teil 14 bis in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurückgeführt.
Das zwischen die Büchse 19 und den Verriegelungskopf 16 eingespannte Mitnahmemittel 20 dient als Bewegungsspeicher. Es bewirkt insbesondere, daß die aus Riegel und Zange 17 bestehende Kupplung bereits schließen kann, bevor die Blasform ganz geschlossen ist, so daß im Moment eines inneren Druckaufbaues auf jeden Fall mindestens ein oberhalb der durch die Bewegungselemente 7, 8 gehenden Ebene vorhandener, Zugkräfte aufnehmender Zuganker vorhanden ist.
Gewisse Blasformdickenunterschiede können durch die Schließkurven 30 der Klammern 17 ausgeglichen werden. Bei der dicksten Blasform haben die Rollen 25, wie in Fig. 3 dargestellt, gerade die im Schließzustand parallelen Flächen 31 der Schließkurven 30 erreicht, während bei dünneren Blasformen die Rollen 25 auf den parallelen Flächen 31 um den Blasformdickenunterschied weiter verschoben werden.
Die Teile 13, 14 können natürlich auch auf eine andere als die dargestellte Weise in die Verriegelungsstellung gebracht werden, z. B. durch geeignete elektrische, pneumatische oder hydraulische Steuerungselemente oder durch eine in der Blastechnik bekannte, sog. Gleichlaufeinrichtung.
Wenn in den Fig. 1 bis 3 eine zweckmäßige und praxisbewährte Verriegelungs- oder Kupplungsausführungsform dargestellt und erläutert ist, so kann dies nicht bedeuten, daß es zur Erzielung des gleichen Zwecks nicht eine Fülle anderer konstruktiver Möglichkeiten gibt. Zum Beispiel ist das Verriegeln von innen über Paßbolzen oder ähnliche Verbindungsteile, im Funktionsablauf wie in Fig. 1 bis 3 beschrieben, denkbar. Aus der großen Zahl denkbarer Ausführungsformen ist eine schematisch in Fig. 4 veranschaulicht. Hierzu ist an der Schließplatte 32 ein Riegelteil 33 mit einem drehbaren Riegel 34 gelagert, der z. B. die Gestalt einer an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflachten Scheibe hat und der auf beliebige mechanische, elektrische, pneumatische oder hydraulische Weise allein oder zusammen mit dem Riegelteil 33 gedreht werden kann. Auf einem im wesentlichen wie der Teil 14 nach den Fig. 1 bis 3 ausgebildeten Holmteil 35 der in einer Büchse 36 der Schließplatte 37 geführt ist, ist eine Riegelhülse 38 aufgeschraubt oder sonstwie befestigt, in deren Ausnehmung 39 der Riegel 34eingefahren und nach Drehung um 90° vciriegelt werden kann. Auch in diesem Falle kann die Verriegelung vollzogen werden, ehe die Blasform mit vollem Schließdruck schließt, und ebenfalls können hier Riegelhülse 38 und Riegel 34 einen bestimmter. Betrag über die Formtrennebenen überstehen. Eine andere Art den oberen Bereich zwischen den Schließplatten 2, 3 freizuhalten wäre, wenn der Holmteil 35 in Fig. 4 in der Schließplatte 37 fest, aber einstellbar, gelagert ist. Am freien Ende ist, wie in Fig. 4 dargestellt, eine Riegelhülse 38 aufgeschraubt, die auch einen bestimmten Betrag über die Formtrennebene übersteht. Das in der Schließplatte 32 gelagerte Riegelteil 33 mit drehbarem Riegel 34 wird dann über eine Hubvorrichtung, z. B. eine sog. Hubmutter, nach dem Verriegeln in axialer Richtung so verspannt, daß der volle Schließdruck über das Kräfteviereck erreicht wird.
Die als Schiebeholme ausgebildeten Zuganker nach den Fig. 1 bis 4 können natürlich einzeln, oder, wie die Führungsholme, paarweise auf gleichen oder unterschiedlichen Höhen und in den gleichen oder anderen Vertikalebenen wie die Führungsholme liegen.
Nach einem weiteren in den Fig. 5 bis 7 zur Anschauung gebrachten Ausführungsbeispiel sind die beiden, die Formhälften 40a und 406 tragenden, durch Rippen 41 verstärkten Schließplatten 42 und 43 durch auf unterschiedlichen Höhen liegende Führungsholme 44, 45 geführt, die in bekannter und bereits erläuterten Weise mit einem Querhaupt 46 verbunden sind. Auf die Vorderwand des Gehäuses 47 einer Schließeinrichtung ist ein Schließmotor 48 angeflanscht, dessen Kolbenstange in einer Ebene quer zur Zeichenebene einen Gleitstein od. dgl. vor und zurückbewegt. An Lappen 49 des Gleitsteins sind Druckhebel 49a, 49b angelenkt, deren anderes Ende gelenkig mit dem Querhaupt 46 bzw. der Schließplatte 43 verbunden ist. Dieses bspw. durch die DE-OS 1960849 bekanntgewordene sogenannte Kniehebel-Schließsystem bewirkt bei einer Bewegung der Kolbenstange des Schließmotors 48 in Richtung auf die Zeichenebene ein Schließen der Formhälften 40a, 40b und bei einer Bewegung aus der Zeichenebene heraus ein Auseinanderfahren derselben.
Zusätzlich zu den unteren Führungsholmen 44 und 45 ist ferner ein Zuganker in Ausbildung eines Schwenkhebels 50 vorgesehen, der an einem am Querhaupt 46 befestigten Ausleger 51 schwenkbar befestigt ist. An seinem freien Ende weist der Schwenkhebel 50 einen hammerkopfförmigen Riegelteil 52 auf, der sich hinter die seitlich an der Schließplatte 42 angeordnete Riegelplatte 53 zwischen zwei Klemmbacken 54 mit Gummiauflage 55 festklemmt.
Um den Schwenkhebel 50 aus der in Fig. 5 eingezeichneten Lage in die in Fig. 6 eingezeichnete Verriegelungsstellung zu bringen, ist ein Bewegungssystem vorgesehen, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Schwenkhebel 56 besteht, dessen eines Ende auf der Achse 57 drehbar gelagert ist und dessen anderes Ende an einem auf den Schwenkhebel 50 aufgezogenen Schiebestück 58 gelenkig angreift. Die Achse 57 ist in einer an der Schließplatte 43 befestigten Konsole 59 gelagert und trägt außerdem ein Zahnsegment 60, das mit einer an der Seitenwand 61 des Gehäuses 47 befestigten Zahnstange 62 kämmt. 63 ist eine in der Konsole 59 gelagerte Führungsrolle für die waagerechte Führung der Zahnstange 62.
Auf diese Weise wird der Schwenkhebel 50 beim Schließen der Formhälften 40a, 40b in Pfeilrichtung C aufwärts und beim Öffnen der Formhälften 40a, 406 in entgegengesetzter Richtung abwärts geführt. Wenn nämlich über den an der Schließplatte 43 angelenkten Druckhebel 49b die Schließplatte 3 in Pfeilrichtung B bewegt wird, wird über die an ihr befestigte Konsole 59 auch die Achse 57 verschoben, wodurch sich das Zahnsegment 60 auf der Zahnstange 62 abwälzt. Dadurch erfährt der Schwenkhebel 56 eine Bewegung, die eine Überlagerung der Translationsbewegung in Pfeilrichtung B und der Schwenkbewegung in Pfeilrichtung C darstellt, wodurch der Schwenkhebel 50 unter Verschiebung des Schiebestückes 58 in die dargestellte Lage angehoben wird.
Auch in diesem Falle ist zweckmäßig die Drehbewegung des Schwenkhebels 56 so ausgelebt. HaR der
Schwenkhebel 50 sich bereits in der Riegelstellung gemäß Fig. 6 befindet, bevor die Formhälften 40a, 40b ganz geschlossen sind und sich die Schließkraft über die Druckhebel 49a, 49b aufbauen kann. Auch unterschiedliche Formbreiten können auf diese Weise berücksichtigt werden. Hierzu ist der Schwenkhebel 56 aus einem festen Teil 68 und einem demgegenüber axial beweglichen Teil 64 aufgebaut. Bei dem dargestellten Beispiel besteht der bewegliche Teil aus der Gabel 65 und einer zwischen zwei seitlich des
10
Schwenkhebels 56 aufgeschweißten Platten 66 geführten Stange 67, wobei die hinteren Enden der Platten 66 einen Anschlag für das Ende der Stange 67 in einer Ausnehmung des Schwenkhebels 56 bilden und zwischen die Gabel 65 und das Querstück 69 ein Kraftspeicher, z. B. eine Feder 70 oder ein Tellerfederpaket, eingespannt ist. Damit läßt sich die Länge des Schwenkhebels 56 verändern, und er kann dadurch beim Schließen der Blasform noch eine weitere Drehbewegung ausführen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine, die aus von Formspännplatten oder direkt von Schließplatten getragenen Forrateilen und einem das öffnen und Schließen der Formteile bewirkenden Schließmechanismus besteht, der an den durch unterhalb des Angriffs der Bewegungselemente des Schließmotors liegenden Holme geführten Schließplatten angreift, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmaie, daß die Verriegelungseinrichtung
a) in an sich bekannter Weise als oberhalb des Angriffs der Bewegungselemente erst im Zeitpunkt des Formschlusses oder kurz vor diesem Zeitpunkt kuppelnde, die Formhälften (la, Ib) direkt oder indirekt verspannende Einrichtung angeordnet ist,
b) als geteilter Zuganker ausgebildet ist, dessen Teile je einer Formhälfte (la bzw. Ib) zugeordnet und unterhalb der Oberkanten der Schließplatten (2, 3) angeordnet sind, wobei die freien Enden dieser Teile bei geöffneter Blasform nicht oder nur gering über die Formtrennflächen überstehen, aber bei dem oder kurz vor dem Schließen der Formhälften (la, Ib) zu einem durchgehenden holmenartigen Zuganker verriegelbar sind.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geteilte Zuganker aus einem an der einen Schließplatte (2) befestigten fixen Teil (13) und einem relativ zur anderen Schließplatte (3) bewegbaren als Schiebeholm ausgebildeten Teil (14) besteht und die freien Enden beider Teile (13 bzw. 14) einen Riegelzapfen
(15) bzw. eine Zange (17) aufweisen, die zusammen eine Verriegelungskupplung bilden.
3. Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine, wobei die Formhälften von Formspannplatten oder direkt von Schließplatten getragen sind, an deren einer direkt angetriebenen ein Bewegungselement des Schließmotors angreift und deren andere, indirekt angetriebene über unterhalb des Angriffes der Bewegungselemente liegende und die direkt angetriebene Schließplatte führende Holme mit einem Querhaupt verbunden ist, an dem ein weiteres Bewegungselement des Schließmotors angreift, nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelzapfen (15) des Zugankers an der indirekt angetriebenen Schließplatte (2) befestigt und der als Schiebeholm ausgebildete Teil (14) des Zugankers in der direkt angetriebenen Schließplatte (3) und dem Querhaupt (5) verschiebbar geführt ist, und daß zwischen der Schließplatte (3) und einem Verriegelungskopf
(16) ein elastisches Mitnahmemittel (20) für die Mitnahme des als Schiebeholm ausebiideten Teils (14) in Richtung der Formschließbewegung vorgesehen ist, der auf der den Schließplatten (2, 3) abgewandten Seite des Querhauptes (5) eine Begrenzungsscheibe (21) trägt, die im Augenblick des Formschlusses oder kurz vorher zur Anlage an das Querhaupt (5) bringbar ist.
4. Verriegelungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schließplatte (3) formhälftenseitig eine Verriegelungsmuffe (24) mit Rollen (25) befestigt ist, mittels der bei der Schließbewegung auf im Verriegelungskopf gelenkartig gelagerte Klammern (17', 17") der Zange (17) in Richtung auf den Riegelzapfen (15) am fixen Teil (13) des Zugankers drückbar sind.
5. Verriegelungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Schließplatte (32) angebrachter fixer Riegelteil (33) einen drehbaren Riegel (34) aufweist, der mit einer Riegelhülse (38) am verschiebbaren Holmteil (35) bei oder kurz vor dem Formschluß verriegelbar ist.
6. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geteilte Zuganker aus einem an einer Schließplatte befestigten Riegel und einem am Querhaupt drehbar gelagerten, mit dem Riegel in der Schließstellung der Blasform kuppelbaren Schwenkholm besteht.
7. Verriegelungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ausleger (51) des Querhauptes (46) ein Schwenkhebel (50) drehbar gelagert ist, an dessen freiem Ende ein Riegelteil (52) befestigt ist, der in die Verriegelungsstellung hinter eine an der Schließplatte (42) befestigte Riegelplatte (53) zwischen Klemmbacken (54) einschwenkbar ist.
8. Verriegelungseinrichtung nach den Ansprüchen 1,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer in einer Konsole (59) der Schließplatte (43) gelagerten Achse (57) ein Zahnsegment (60) und ein Schwenkhebel (56) aufgezogen ist, und daß eine ortsfest am Maschinengestell befestigte Zahnstange (62) mit dem Zahnsegment (60) kämmt, wobei dieses bei der Bewegung der Schließplatte (43) mittels des Schwenkhebels (56) drehbar ist.
9. Verriegelungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Schwenkhebels (56) an einem auf den Schwenkhebel (50) aufgezogenen Schiebeslück (58) gelenkig angreift und der Schwenkhebel (56) aus einem festen Teil (63) und einem gegenüber diesem axial bewegbaren Teil (64) besteht.
DE2542015A 1974-11-14 1975-09-20 Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine Expired DE2542015C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542015A DE2542015C3 (de) 1974-11-14 1975-09-20 Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine
FR7533939A FR2291009A1 (fr) 1974-11-14 1975-11-06 Perfectionnement aux moules de soufflage pour une machine a mouler les matieres plastiques par soufflage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7437975U DE7437975U (de) 1974-11-14 1974-11-14 Blasformeinheit
DE2542015A DE2542015C3 (de) 1974-11-14 1975-09-20 Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542015A1 DE2542015A1 (de) 1977-03-31
DE2542015B2 DE2542015B2 (de) 1979-06-28
DE2542015C3 true DE2542015C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=25769422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542015A Expired DE2542015C3 (de) 1974-11-14 1975-09-20 Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2542015C3 (de)
FR (1) FR2291009A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268242A (en) * 1977-03-17 1981-05-19 Howard Natter Pedagogic molding apparatus
US4260358A (en) * 1979-10-01 1981-04-07 Johannes Mehnert Molding device
DE3039627A1 (de) * 1980-10-21 1982-06-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorichtung zur herstellung von hohlkoerpern
DE3448497C2 (de) * 1984-05-08 1997-05-22 Mauser Werke Gmbh Blasformmaschine
DE3416871C3 (de) * 1984-05-08 1995-11-09 Mauser Werke Gmbh Formschließvorrichtung
DE19516125C1 (de) * 1995-05-03 1996-06-05 Battenfeld Fischer Blasform Verfahren und Vorrichtung zum Schließen des Werkzeugs einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE19849363C2 (de) * 1998-10-19 2001-08-30 B & W Kunststoffmaschb & Hande Schließsystem für eine zweiteilige Form
DE102006023905B4 (de) * 2006-05-19 2014-07-03 Extraplast Maschinen Gmbh Schließvorrichtung zum Öffen und Schließen eines Blasformwerkzeuges mit riegelbarer Schließkraftabstützung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100868A1 (en) * 1971-01-09 1972-07-27 Siemag Siegener Masch Bau Mould closure/locking mechanism - partic for large blow moulding machines
DE2143132C3 (de) * 1971-08-28 1981-07-30 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen Formwerkzeug für die Fertigung von Teilen aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291009A1 (fr) 1976-06-11
DE2542015B2 (de) 1979-06-28
FR2291009B1 (de) 1979-07-06
DE2542015A1 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012704C2 (de) Maschine zum Druck- oder Spritzgießen von Verbundformlingen
DE3220911C2 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen
AT403777B (de) Formschliessvorrichtung
DE3501000A1 (de) Werkzeug-einbau- und spannvorrichtung an einer spritzgiessmaschine
DE19539752C2 (de) Holmlose Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
DE2542015C3 (de) Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine
DE2429223A1 (de) Kontinuierlich arbeitende rotationsvorrichtung zum formblasen von kunststoffhohlkoerpern
EP0580984B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Rohres mit Querprofilierung
EP0646448A1 (de) Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von plastifizierbaren Massen
WO2013072459A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für holme einer kunststoffverarbeitungsmaschine
EP0832706B1 (de) Druckgiessmaschine
DE2321694C2 (de) Formeinheit einer Blasformmaschine
EP1858682B1 (de) Anordnung zur aufnahme einer blasform
DE1604591B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE102011015943B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Säulen einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE4411649C2 (de) Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen
DE102011014783B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE10101462B4 (de) Blasformmaschine
DE2520718A1 (de) Giess- bzw. formungs-bedienungsvorrichtung
DE4412883A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP3959058A1 (de) SPRITZGIEßEINHEIT FÜR EINE SPRITZGIEßMASCHINE ZUR VERARBEITUNG VON KUNSTSTOFFEN
EP3031593B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer schliesseinheit
EP0289857B1 (de) Schliesseinheit an Spritzgiessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEHNERT, GOTTFRIED MEHNERT, HORST, 1000 BERLIN, DE