DE3416871C3 - Formschließvorrichtung - Google Patents

Formschließvorrichtung

Info

Publication number
DE3416871C3
DE3416871C3 DE3416871A DE3416871A DE3416871C3 DE 3416871 C3 DE3416871 C3 DE 3416871C3 DE 3416871 A DE3416871 A DE 3416871A DE 3416871 A DE3416871 A DE 3416871A DE 3416871 C3 DE3416871 C3 DE 3416871C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow mold
halves
blow
locking
mold halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3416871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416871C2 (de
DE3416871A1 (de
Inventor
Peter Langos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke GmbH
Original Assignee
Mauser Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke GmbH filed Critical Mauser Werke GmbH
Priority claimed from DE3448497A external-priority patent/DE3448497C2/de
Priority to DE3448497A priority Critical patent/DE3448497C2/de
Priority to DE3416871A priority patent/DE3416871C3/de
Priority to IT23289/84A priority patent/IT1175900B/it
Priority to ES537140A priority patent/ES8506501A1/es
Priority to FR8417167A priority patent/FR2564032B1/fr
Priority to AU35927/84A priority patent/AU565862B2/en
Priority to CA000469448A priority patent/CA1232111A/en
Priority to BR8500302A priority patent/BR8500302A/pt
Priority to AT0027485A priority patent/AT401754B/de
Priority to GB08506194A priority patent/GB2158389B/en
Priority to IN189/MAS/85A priority patent/IN163935B/en
Priority to US06/718,777 priority patent/US4594067A/en
Priority to CH1693/85A priority patent/CH666444A5/de
Priority to NL8501240A priority patent/NL8501240A/nl
Priority to JP60096160A priority patent/JPS60244517A/ja
Publication of DE3416871A1 publication Critical patent/DE3416871A1/de
Priority to JP1989049723U priority patent/JPH01166513U/ja
Publication of DE3416871C2 publication Critical patent/DE3416871C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416871C3 publication Critical patent/DE3416871C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • B29C2045/6742Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods the coupling rods facilitating access between the mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/563Clamping means
    • B29C2049/5631Hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/566Locking means
    • B29C2049/5661Mechanical
    • B29C2049/5663Rotating locking pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/561Characterised by speed, e.g. variable opening closing speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Formschließvorrichtung einer Blas­ formmaschine mit einer Transportvorrichtung zum Verfahren der beiden Blasformhälften in Schließrichtung und mit einer Verrie­ gelungseinrichtung zum Verriegeln der beiden Blasformhälften in ihrer Schließstellung.
Bei bekannten Formschließvorrichtungen vorstehender Art werden die Blasformhälften bzw. die diese tragenden Spannplatten über jeweils an den Plattenrückseiten angreifende Hydraulikzylinder gegeneinander in die Öffnungs- und Schließstellung transportiert und am Ende des Transportweges in die Verriegelungs- und Ver­ schlußstellung verfahren. Es handelt sich hierbei um ein zentra­ les Bewegungssystem. Die Zuhaltekraft ist dabei durch die gleichen Hydraulikzylinder aufzubringen. Dabei sind produktspezifisch - ins­ besondere bei größeren Blasformprodukten - unterschiedlich hohe Schließ- bzw. Zuhaltekräfte aufzubringen. Entsprechend müssen die für alle Bewegungsabläufe zuständigen Zylinder ausgelegt werden, obwohl für die reinen Transportbewegungen nur verhältnismäßig ge­ ringe Kräfte erforderlich sind. Die Hydraulikzylinder sind in ih­ rer Lage wegen des Abstützens am Maschinenchassis ortsgebunden. Bei größeren Blasformträgern oder Spannplatten führt dies zu un­ gleichmäßigen Kräfteverteilungen und damit zu unterschiedlichen Verformungen innerhalb der Spannplatten. Das gleiche trifft zu, wenn die Kräfte direkt auf die Blasformhälften übertragen werden. Wegen der Abstützung und Befestigung am Maschinenchassis ist der Einbauraum stark beschränkt. Wegen der auf die Tragholme im Maschi­ nenchassis wirkenden hohen Biegekräfte der Druckzylinder müssen die freien Holmenden über ein Joch miteinander verbunden werden. Hierdurch wird der Raum zum Blasformwechsel oder zur Artikelent­ nahme zusätzlich eingeschränkt. Die bisherige Bauweise führt so­ mit zu einer aufwendigen und schweren Maschinenkonstruktion mit überdimensionierten hydraulischen Einrichtungen, mit hohem Drucköl­ verbrauch, mit festgelegter Zylinderanordnung bei ungünstigem Kraftangriff und stark beschränktem Einbauraum für die Blas­ formen. Wegen der Aufnahme von Reaktionskräften der Druckzylin­ der im Maschinenchassis sind die Blasformabmessungen begrenzt. Durch die Vereinigung der Transport- und Zuhaltekräfte im glei­ chen Hydrauliksystem ist der Anwendungsbereich der Blasformma­ schine stark eingeengt.
Eine Formschließvorrichtung einer Blasformmaschine der eingangs genannten Art ist aus der DE-AS 25 42 015 bekannt.
Hierbei ist eine zentrale Antriebseinheit für beide Schließplatten seitlich neben den Schließplatten angeordnet, wobei eine Hydraulik­ anordnung direkt an einer Schließplatte und die andere Hydraulikan­ ordnung indirekt über ein Querhaupt bzw. eine Schließtraverse und zwei unterhalb der Schließplatten angeordnete Führungsholme an der anderen zweiten Schließplatte angreift.
Die indirekt verschiebbare Spann- bzw. Schließplatte steht in ge­ schlossenem Zustand der Schließplatten über einen mit einer mecha­ nisch wirkenden Verriegelungseinrichtung versehenen Schiebeholm mit dem gegenüberliegenden Querhaupt bzw. der Schließtraverse zur Er­ zeugung eines geschlossenen Kräftevierecks in Verbindung.
Dabei ist jedoch nicht verhindert, daß die andere direkt beauf­ schlagte Schließplatte um den Weg des Verriegelungshubes der Ver­ riegelungseinrichtung nachgiebig gelagert ist, so daß zumindest noch für diese Schließplatte bei hohem inneren Blasdruck die Ge­ fahr der Aufbiegung bzw. Plattendurchbiegung besteht. Weiterhin be­ nötigt auch diese bekannte Formschließvorrichtung noch eine groß­ dimensional ausgelegte Rahmen- und Holmkonstruktion und in Richtung der Schließplattenbewegung eine großvolumige Raumausdehnung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Formschließvor­ richtung einer Blasformmaschine anzugeben, die zum einen eine gün­ stige bzw. gleichmäßige Verteilung der Schließ- und Zuhaltekräfte auf die Blasformhälften und zum anderen eine raumbegrenzte holmen­ lose Konstruktion des Maschinenchassis der Blasformmaschine ermög­ licht. Dabei sollen der Aufwand für den Bewegungsmechanismus und die auf das Maschinenchassis wirkenden Verformungskräfte verringert und der nutzbare Arbeitsraum innerhalb der Blasformmaschine bei erhöhter Leistung optimiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trans­ portvorrichtung derart ausgebildet ist, daß nach Unterbrechung der Schließbewegung und vor Erreichen der Schließstellung ein ge­ ringer Abstandsspalt zwischen den Blasformhälften verbleibt, und daß die Verriegelungseinrichtung ein Formschließsystem mit un­ mittelbar an den Blasformträgern befestigten, in Schließrichtung gesondert verschiebbaren Kupplungshälften und starr angeordneten Kupplungshälften aufweist, mit dem nach dem Verriegeln der Blas­ form die beiden Blasformhälften in ihre Schließstellung um die Länge des Abstandsspaltes verfahrbar sind.
Die Aufteilung in zwei voneinander unabhängige Bewegungssystem und damit die Dezentralisierung schafft eine weitgehend freie Gestaltung in der Steuerung der Bewegungsabläufe und die Möglich­ keit zur günstig verteilten Krafteinwirkung bei größter Reduzie­ rung der Abmessungen der hydraulischen Einrichtung bei gerin­ gerem Ölverbrauch. Die Aufteilung bewirkt weiterhin günstigere Platzverhältnisse. Es wird über die Kupplungen ein geschlossenes Kräftesystem innerhalb der Blasformhälften bzw. den Spannplatten geschaffen, weil die Reaktionskräfte als Schließ- und Zuhaltekräf­ te ausgenutzt werden. Damit entfällt die bisherige Abstützung der Zylinder in den aufwendigen Chassis-Holmen, der Arbeitsraum wird vergrößert und man ist in der Anordnung der Kupplungen an den Blas­ formhälften bzw. den Spannplatten weitgehend frei. Die Zuhaltekräf­ te können gezielt in die Blasformhälften eingeleitet werden. Dies ermöglicht eine weitgehende Austauschbarkeit der Blasformhälften oder Spannplatten und damit eine Vergrößerung des Einsatzbereiches bzw. des Produktspektrums der Blasformmaschine.
Als besonderer Vorteil ist zu erwähnen, daß wegen des geschlossenen Kräftesystems innerhalb der Formschließvorrichtung, die nur noch leicht lösbarer Verbindungen am Maschinenchassis bedarf, die gesam­ te Formschließvorrichtung in ihrer Gesamtheit als getrenntes Aggregat außerhalb der Maschine vorgefertigt und dann als Ganzes in die Maschine eingesetzt werden kann. Reparaturarbei­ ten werden hierdurch in gleicher Weise erleichtert.
Durch die Aufteilung des Bewegungssystems in ein getrenntes Transportsystem und ein getrenntes Formschließsystem und durch den geschlossenen Kräfteverlauf innerhalb der Formverspannungen gegeneinander kann in Ausgestaltung der Erfindung die getrennt arbeitende Transportvorrichtung im Außenbereich unterhalb der beiden Blasformhälften untergebracht werden. Diese Maßnahme macht den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Formschließvorrichtung als Ein­ baueinheit mit sämtlichen Vorschubeinrichtungen erst möglich.
Während des Betriebes der erfindungsgemäßen Formschließvorrich­ tung, einer Blasformmaschine wandert der extrudierte Schlauch zwischen die über die Transportvor­ richtung auseinandergefahrenen Blasformhälften. Nach Beendigung des Extrusionsvorganges werden die Blasformhälften bis zu einem Schließspalt zusammengefahren, dessen Breite etwa dem in dieser Stellung bereits der Dicke des zusammengefalteten Schlauches entspricht. Nunmehr und nach erfolgtem Kupplungs­ schluß schaltet das Transportsystem ab und die beweglichen Kupplungshälften werden z. B. hydraulisch verschoben, so daß die Blasformhälften gegeneinander in die Verschlußstellung ge­ zogen und verriegelt werden. Der Formschluß ist dabei so kräftig, daß der Schlauch abgequetscht und in den Abquetsch­ nähten miteinander verschweißt wird. Entsprechend der Blasform­ belastung können die Kupplungen beliebig verteilt werden, so daß eine gleichmäßige Spannkraft auf die Blasformhälften wirkt. Eine Blasformdeformation mit den schädlichen Folgen ist damit ausgeschaltet.
In der Zeichnung ist eine Formschließvorrichtung einer Blasmaschine schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Formschließvorrichtung mit geöffneten Blasform­ hälften und
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 mit geschlossenen Blasformhälften.
Der Grundrahmen 15 trägt die Formschließvorrichtung und ist lösbar mit dem Maschinenchassis verbunden.
Auf dem Grundrahmen 15 sind Konsolen 9, 10 verschiebbar ge­ führt, an denen die Formträger oder Spannplatten 5, 6 mit den aufmontierten Blasformhälften 1, 2 lösbar befestigt sind. An die Konsolen 9, 10 sind die Hydraulikzylinder 3, 4 ange­ schlossen, die auf den zugehörigen Druckstangen 11, 12 gleiten. Die Druckstangen 11, 12 stehen in starrer Verbindung mit dem Grundrahmen 15 und tragen die in der Zeichnung nicht darge­ stellten unbeweglichen Druckkolben. Das Drucköl bewegt die Zylinder 3, 4 und damit die Konsolen 9 und 10. Die so beschriebene Vorrichtung bildet die separate Transport­ vorrichtung, über die die Blasformhälften 1, 2 auseinander in die Öffnungsstellung zur Entnahme des fertigen Produkts bzw. in die Verschlußstellung zur Aufnahme des extrudierten Schlauches verfahren wird. Mit 13 ist der Blasdorn be­ zeichnet, über den die Druckluft in den zwischen die Blasform­ hälften 1, 2 eingeschlossenen Schlauch eingeführt wird.
An die Blasformträger 5 und 6 sind mehrere Kupplungen angeschlos­ sen. Beim Ausführungsbeispiel sind am Formträger 6 die starren Hälften 7 und am Formträger 5 die in Richtung des Transportweges der Blasformhälften 1, 2 beweglichen Kupplungs­ hälften 8 angeschlossen. Über die Hydraulikzylinder 14 werden die beweglichen Kupplungshälften 8 verschoben. Das Kupplungs­ system bildet eine getrennte Einheit zum Transportsystem.
Nachdem der Schlauch aus der in der Zeichnung nicht darge­ stellten Düse zwischen die Blasformhälften 1, 2 der geöffneten Blasform extrudiert wurde, werden die Blasformhälften aus ihrer in Fig. 1 dargestellten geöffneten Lage über die Transportvorrichtung 3, 4 in die Schließstellung bewegt. Der Bewegungshub dauert solange, bis die starren Kupplungshälften 7 in die verschieb­ baren Kupplungshälften 8 einrasten. Im eingekuppelten Zustand ist die Blasform noch nicht geschlossen, sondern es verbleibt zwischen den Blasformhälften 1, 2 ein Spalt, der etwa der doppelten Wandstärke des zusammengelegten Schlauches entspricht. Nach beendetem Kupplungsvorgang schaltet sich die Transportvor­ richtung 3, 4 ab und der Vorschubweg der Blasformhälften 1, 2 gegeneinander ist in der Hauptsache beendet.
Nunmehr wird der Verschlußweg über die Kupplungen 7, 8 einge­ leitet. Hierbei werden die größeren Kräfte wirksam, denn der zwischen die Blasformhälften 1, 2 eingeschlossene Schlauch muß in der oberen und unteren Einspannstelle unter Eigen­ wärme verschweißt und abgequetscht werden. Der Verschluß­ weg erfolgt durch Druckbeaufschlagung der Zylinder 14 der verschiebbaren Kupplungshälften 8, so daß die Blasformhälften 1, 2 über die Formträger 5, 6 fest gegeneinander gezogen und gespannt werden (Fig. 2).
Das Kupplungs-Spannsystem bildet einen in sich geschlossenen Kraftfluß, so daß auf besondere Rückstützmittel verzichtet werden kann. In der Anordnung und Verteilung der Kupplungen auf dem Formträger ist man weitgehend frei.
Nach beendetem Blasvorgang werden die Zylinder 14 entlastet und die Kupplungshälften 7, 8 getrennt. Das Transportsystem schaltet sich ein und die Blasformhälften 1, 2 fahren zur Artikelentnahme in die in Fig. 1 dargestellte Öffnungsstellung.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die getrennt arbeitende Transportvorrichtung 3, 4 im Außenbereich zwischen den Blasform­ hälften 1, 2 untergebracht. Beim Ausführungsbeispiel befindet sich die Transportvorrichtung unterhalb der Blasformhälften.

Claims (1)

  1. Formschließvorrichtung einer Blasformmaschine, mit einer Transportvorrichtung zum Verfahren der beiden Blasformhälften in Schließrichtung und mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der beiden Blasformhälften in ihrer Schließstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung unterhalb der beiden Blasformhälften (1, 2) angeordnet und derart ausgebildet ist, daß nach Unterbrechung der Schließbewegung und vor Erreichen der Schließstellung ein geringer Abstandsspalt zwischen den Blasformhälften bleibt, und daß die Verriegelungseinrichtung ein Formschließsystem mit unmittelbar an den Formträgern befestigten, in Schließrichtung gesondert verschiebbaren Kupplungshälften (8) und starr angeordneten Kupplungshälften (7) aufweist, mit dem nach erfolgtem Kupplungsschluß die beiden Blasformhälften (1, 2) bei abgeschalteter Transportvorrichtung in ihre Schließstellung um die Länge des Abstandsspaltes verfahrbar sind.
DE3416871A 1984-05-08 1984-05-08 Formschließvorrichtung Expired - Lifetime DE3416871C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3448497A DE3448497C2 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Blasformmaschine
DE3416871A DE3416871C3 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Formschließvorrichtung
IT23289/84A IT1175900B (it) 1984-05-08 1984-10-24 Dispositivo di chiusura di stampi
ES537140A ES8506501A1 (es) 1984-05-08 1984-10-26 Dispositivo de cierre de molde en maquinas manipuladoras de material sintetico
FR8417167A FR2564032B1 (fr) 1984-05-08 1984-11-12 Dispositif de fermeture de moule
AU35927/84A AU565862B2 (en) 1984-05-08 1984-11-27 Mould closing device
CA000469448A CA1232111A (en) 1984-05-08 1984-12-06 Mould closing device
BR8500302A BR8500302A (pt) 1984-05-08 1985-01-24 Dispositivo de fechamento de moldes
AT0027485A AT401754B (de) 1984-05-08 1985-01-31 Formschliessvorrichtung
GB08506194A GB2158389B (en) 1984-05-08 1985-03-11 Apparatus for opening and closing a mould
IN189/MAS/85A IN163935B (de) 1984-05-08 1985-03-14
US06/718,777 US4594067A (en) 1984-05-08 1985-04-01 Mold closing device
CH1693/85A CH666444A5 (de) 1984-05-08 1985-04-19 Formschliessvorrichtung.
NL8501240A NL8501240A (nl) 1984-05-08 1985-05-01 Matrijssluitinrichting.
JP60096160A JPS60244517A (ja) 1984-05-08 1985-05-08 型締め装置
JP1989049723U JPH01166513U (de) 1984-05-08 1989-04-28

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416871A DE3416871C3 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Formschließvorrichtung
DE3448497A DE3448497C2 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Blasformmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3416871A1 DE3416871A1 (de) 1985-11-14
DE3416871C2 DE3416871C2 (de) 1990-09-20
DE3416871C3 true DE3416871C3 (de) 1995-11-09

Family

ID=25820983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3416871A Expired - Lifetime DE3416871C3 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Formschließvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3416871C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747698C2 (de) * 1996-11-15 2002-10-31 Mauser Werke Gmbh Blasformmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516125C1 (de) * 1995-05-03 1996-06-05 Battenfeld Fischer Blasform Verfahren und Vorrichtung zum Schließen des Werkzeugs einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE50004597D1 (de) 1999-11-11 2004-01-08 Mauser Werke Gmbh & Co Kg Blasformmaschine mit elektromotorischem direktantrieb für öffnungs und schliessbewegung sowie der verriegelungsbewegung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604575C3 (de) * 1966-02-10 1975-11-20 Kautex Werke Reinold Hagen Gmbh, 5300 Bonn-Holzlar Vorrichtung zum Herstellen von Hohl-' körpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2100868A1 (en) * 1971-01-09 1972-07-27 Siemag Siegener Masch Bau Mould closure/locking mechanism - partic for large blow moulding machines
DE2542015C3 (de) * 1974-11-14 1980-03-20 Bekum Maschinenfabriken Gmbh, 1000 Berlin Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine
DE2525161A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum zentrieren von scherenfoermig gegen einen extrudierten schlauchabschnitt bewegbaren formhaelften
DE3039627A1 (de) * 1980-10-21 1982-06-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorichtung zur herstellung von hohlkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747698C2 (de) * 1996-11-15 2002-10-31 Mauser Werke Gmbh Blasformmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3416871C2 (de) 1990-09-20
DE3416871A1 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401754B (de) Formschliessvorrichtung
EP0007556A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
CH662306A5 (de) Formschliesseinheit an einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit vorrichtung zum wechseln der spritzgiessform.
DE2712845C2 (de) Hydraulische Formpresse
DE3440476A1 (de) Formschliessvorrichtung
DE4414977A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
DE4243735C2 (de) Vorrichtung zum Schließen und Zuhalten der Form einer Formmaschine
AT404640B (de) Verfahren zum betätigen der schliesseinrichtung einer zweiplatten-spritzgiessmaschine
DE4007608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren aus kunststoff
DE2749430C3 (de) Indirekt-Hohlstrangpresse
DE3416871C3 (de) Formschließvorrichtung
DE3800220C1 (de)
CH665384A5 (de) Transportvorrichtung an einer kunststoff-spritzgiessmaschine zum ueberfuehren einer spritzgiessform in den spannraum.
DE2626337A1 (de) Glasformmaschine
DE2146677C3 (de) Bodenschieberverschluß an einem GießgefäB
DE1558281B1 (de) Druckgiessmaschine
DE102020102378A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
EP2032327B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
WO1994022654A2 (de) Formschliesseinheit
DE2112701C3 (de) Formschließvorrichtung, insbesondere für kunststoffverarbeitende Spritzgießmaschinen
EP2691220B1 (de) ANORDNUNG ZUR AUFNAHME EINER GIEßFORM MIT KOAXIALEM ANTRIEB UND VERFAHREN HIERZU
DE102010046227A1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE2425459B2 (de) Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2235758B2 (de) Formschliessvorrichtung einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE8413893U1 (de) Formschliessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref document number: 3440476

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 49/56

AG Has addition no.

Ref document number: 3440476

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8369 Partition in:

Ref document number: 3448497

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3448497

Country of ref document: DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref document number: 3448497

Country of ref document: DE

D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AH Division in

Ref document number: 3448497

Country of ref document: DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAUSER-WERKE GMBH & CO. KG, 50321 BRUEHL, DE