DE4412883A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE4412883A1
DE4412883A1 DE4412883A DE4412883A DE4412883A1 DE 4412883 A1 DE4412883 A1 DE 4412883A1 DE 4412883 A DE4412883 A DE 4412883A DE 4412883 A DE4412883 A DE 4412883A DE 4412883 A1 DE4412883 A1 DE 4412883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
blow mold
coupling
blow
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4412883A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Pritz
Guenter Raeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUTEX WERKE GmbH
Original Assignee
KAUTEX WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAUTEX WERKE GmbH filed Critical KAUTEX WERKE GmbH
Priority to DE4412883A priority Critical patent/DE4412883A1/de
Publication of DE4412883A1 publication Critical patent/DE4412883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/22Opening, closing or clamping by rectilinear movement
    • B29C33/24Opening, closing or clamping by rectilinear movement using hydraulic or pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/563Clamping means
    • B29C2049/5631Hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/566Locking means
    • B29C2049/5661Mechanical
    • B29C2049/5663Rotating locking pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/561Characterised by speed, e.g. variable opening closing speed

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Blasformen, insbesondere solche, die beim Extrusions-Blasver­ fahren angewendet werden, sind im allgemeinen mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet, wobei die Teile jeweils zwischen einer Position, in welcher die Blasform geöffnet ist, und einer Position, in welcher die Blasform geschlossen ist, relativ zueinander verschiebbar sind. Für das Öffnen und Schließen der Blasform sind in vielen Fällen hydraulische Zylinder-Kolben-Einheiten vorgesehen. Dabei kann jedem Blas­ formteil eine Zylinder-Kolben-Einheit zugeordnet sein. Es ist aber auch bekannt, beiden Blasformteilen eine gemeinsame Zylin­ der-Kolben-Einheit zuzuordnen.
Im folgenden ist überwiegend von Blasformhälften die Rede, da in sehr vielen Fällen die Blasform symmetrisch, also hälftig unterteilt ist. Damit soll jedoch keine Beschränkung auf hälf­ tig unterteilte Blasformen verbunden sein. Vielmehr ist die Er­ findung auch in solchen Fällen anwendbar, in denen die Blasform unsymmetrisch und gegebenenfalls auch in mehr als zwei Teile unterteilt ist.
Es ist bekannt, Blasformen in der Schließposition mechanisch zu verriegeln. Dies erfolgt in vielen Fällen insbesondere dann, wenn hydraulische Antriebseinheiten für die Schließ- und Öff­ nungsbewegungen der Blasformteile vorhanden sind. Da aufgrund des zum Aufweiten des Vorformlings in der Blasform erforderli­ chen Überdrucks erhebliche Kräfte auf die Blasformteile einwir­ ken, deren Größe allgemein mit der Größe der herzustellenden Hohlkörper und damit auch mit der Größe der Blasform zunimmt, dient die mechanische Verriegelung vor allem dazu, die hydrau­ lischen Antriebseinheiten von den durch den Blasdruck verur­ sachten Kräften zu entlasten, zumal es dann im allgemeinen möglich ist, die Antriebseinheiten kleiner auszuführen als es erforderlich wäre, wenn die Antriebseinheiten auch den gesamten Blasdruck aufzunehmen hätten.
Das mechanische Verriegeln der Blasformteile in der Schließpo­ sition geschieht in der Mehrzahl der Fälle in der Weise, daß an den Blasformteilen oder den sie tragenden, im allgemeinen plat­ tenförmigen Halterungen oder an sonstigen Teilen, die mit der Blasform direkt oder indirekt verbunden sind, Teile wenigstens einer Verriegelungssystems angebracht sind, deren Kupplungs­ glieder in der letzten Phase des Schließvorganges miteinander in Eingriff gebracht werden. Dabei kann die eigentliche Verrie­ gelung, die durch einen Formschluß zwischen den beiden Kupplungsgliedern wirkt, durch eine Rotationsbewegung erfolgen, die, wenn die dabei zusammenwirkenden Flächen beider Teile zum Beispiel keilartig verlaufen, zugleich auch in den Schließrich­ tungen beider Blasformteile wirkende Zugkräfte bewirkt, durch die beide Formteile zusätzlich gegeneinander verspannt, gegebe­ nenfalls auch in der allerletzten Phase des Schließvorganges zunächst noch gegeneinander bewegt und in die endgültige Schließlage gebracht werden. Diese Art der Verriegelung führt zu einem erheblichen Verschleiß der zusammenwirkenden Flächen beider Kupplungsglieder der Verriegelungseinrichtung. Aus die­ sem Grunde ist eine Ausführung vorteilhafter, bei welcher ein Rotationsantrieb vorgesehen ist, durch den beide Teile des Verriegelungssystems zur Bildung eines Formschlusses miteinander in Eingriff gebracht werden, ohne daß dabei jedoch wesentliche in Schließrichtung wirkende Kräfte zur Einwirkung kommen. Diese werden durch einen zusätzlichen, in Schließrichtung wirkenden Antrieb aufgebracht, der beide Teile der Verriegelungseinrich­ tung und somit beide Blasformteile in Richtung der Schließbe­ wegungen der letzteren beaufschlagt und somit die Blasformteile gegeneinander verspannt und verriegelt. Bei dieser Ausgestal­ tung hält sich der Verschleiß der zusammenwirkenden Teile des Verriegelungssystems innerhalb normaler Grenzen. Jedoch hat diese Ausgestaltung den Nachteil eines komplizierteren Aufbaus, der einen entsprechend größeren Aufwand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß das Verriegelungssystem keinem das übliche Maß überschreitenden Verschleiß ausgesetzt ist, wobei jedoch sein Aufbau einfach und übersichtlich sein soll.
Diese Aufgabe wird mit den Mitteln gelöst, die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführt sind.
Der Kern der Erfindung läßt sich dahingehend zusammenfassen, daß wenigstens eines der beiden Teile der Verriegelungseinrich­ tung eine Welle aufweist, die in Schließ- bzw. Öffnungsrich­ tung der Formteile bewegbar ist und das Kupplungsglied des einen Verriegelungsteils trägt bzw. mit diesem verbunden ist. Da diese Welle zugleich auch linear bzw. axial verschoben wer­ den kann, ist sie in der Lage, beide Bewegungen bzw. Funktionen, nämlich die Rotationsbewegung zwecks Herstellung des Formschlusses zwischen beiden Teilen der Verriegelungseinrichtung und die lineare Bewegung zwecks Verspannens der beiden Teile der Verriegelungseinrichtung und damit auch der beiden Formteile gegeneinander zu bewirken, ohne daß diese beiden Bewegungen gleichzeitig erfolgen müßten.
Es ist möglich, den Linearantrieb so auszubilden, daß die bei­ den Kupplungsglieder durch die wenigstens eine Zylinder-Kolben- Einheit auch miteinander in Eingriff gebracht werden. Dazu wäre es lediglich erforderlich, den Kolbenhub entsprechend groß zu wählen. Im allgemeinen kann jedoch so verfahren werden, daß die beiden zusammenwirkenden Kupplungsglieder durch die Schließbe­ wegungen der Blasformteile miteinander in Eingriff gebracht werden. Dies hat den Vorteil, daß die die Verriegelung bewir­ kende Zylinder-Kolben-Einheit nur einen kurzen Hub auszuführen braucht. Nach Beendigung der Schließbewegung oder unmittelbar vor deren Beendigung kann die relative Rotationsbewegung zwi­ schen den beiden zusammenwirkenden Kupplungsgliedern durchge­ führt werden, durch die der Formschluß zwischen beiden Kupplungsgliedern entsteht. Im allgemeinen reicht es aus, lediglich eines der beiden Kupplungsglieder rotierbar und li­ near verschiebbar anzuordnen und das andere Kupplungsglied fest mit dem ihm zugeordneten Blasformteil direkt oder indirekt zu verbinden.
Die Herstellung des Formschlusses durch die relative Rotation zwischen beiden Kupplungsgliedern kann, jedenfalls hinsichtlich der Kupplungsglieder, völlig verschleißfrei erfolgen, da letz­ tere bei Durchführung der relativen Rotationsbewegung nicht in Berührung miteinander zu sein brauchen. Jedenfalls ist dabei keine Übertragung von Längskräften erforderlich. Bei der anschließenden Beaufschlagung in den Richtungen der Schließbe­ wegungen der beiden Formteile entsteht keine das übliche Maß übersteigende Reibungsbeanspruchung, da es dabei an einer Rota­ tionsbewegung fehlt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar­ gestellt. Es zeigen:
Fig. 1 im Schema die Seitenansicht einer Extrusions- Blasform-Vorrichtung mit geöffneter Blasform,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit geschlossener Blasform,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung der Pfeile III-III der Fig. 1,
Fig. 4 in größerem Maßstab eine Verriegelungs­ einrichtung mit den beiden zusammenwirkenden Kupplungsteilen im Eingriff, teilweise im Schnitt,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, wobei jedoch die beiden zusammenwirkenden Kupplungsglieder eine andere relative Position einnehmen,
Fig. 7 einen Schnitt etwa entlang der Linie VII-VII der Fig. 4.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel weist eine zweigeteilte Blasform 10 auf, deren beide Blasformhälften 10a, 10b jeweils an einer Formhalteplatte 12a, 12b lösbar ange­ bracht sind. Oberhalb der Blasform 10 ist ein Extrusionskopf 14 angeordnet, der an seiner Unterseite mit einer Ringdüse zum Auspressen eines schlauchförmigen Vorformlings 16 versehen ist. Dieser Vorformling 16 wird im warmplastischen Zustand in die Blasform 10 eingebracht und in dieser durch inneren Überdruck bis zur Anlage an der Wand des Formnestes 18a, 18b der Blasform 10 aufgeweitet.
Nachdem der Vorformling 16 die für die Herstellung eines Hohl­ körpers erforderliche Länge erreicht hat, wird die gemäß der Darstellung der Fig. 1 offene Blasform 10 durch Bewegen der beiden Formhälften 10a, 10b in Richtung der Pfeile 16a bzw. 16b geschlossen. Dabei wird der Vorformling 16 an seinem oberen Ende durch die zu diesem Zweck mit Abquetschkanten 15a, 15b versehenen Blasformhälften 10a, 10b unter Abquetschen von über­ schüssigem Material verschlossen und am unteren Ende um den von unten in den Vorformling 16 hineinragenden Blasdorn gepreßt, wobei dort ebenfalls überschüssiges Material im Zuammenwirken zwischen Blasformhälften und Blasdorn abgequetscht werden kann.
Das Druckmedium zum Aufweiten des Vorformlings 16 innerhalb der geschlossenen Blasform 10 wird über den Blasdorn 20 zugeführt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von unten in die Blasform und den darin befindlichen Vorformling 16 hineinragt. Es ist auch möglich, den Blasdorn oder ein anderes Mittel für die Zuführung des Druckmittels anderswo anzuordnen, beispiels­ weise derart, daß er bzw. es von oben in die Blasform hinein­ ragt. Alle vorgenannten Arbeitsabläufe und Anordnungen sind dem Fachmann bekannt, so daß sie nicht im einzelnen dargestellt und erläutert zu werden brauchen.
Das Hin- und Herbewegen der beiden Blasformhälften 10a, 10b zum Zwecke des Schließens und Öffnens der Blasform 10 wird durch hydraulische Zylinder-Kolben-Einheiten 22a, 22b bewirkt. Die Kolbenstangen 24a der in den Zylindern 22a bzw. 22b geführten Kolben sind mit jeweils einer der Formhalteplatten 12a, 12b verbunden. Die Zylinder 24a, 24b werden von senkrechten Rahmen­ teilen 26a, 26b eines im wesentlichen rechteckigen Rahmens ge­ tragen, der durch zwei im wesentlichen horizontale Rahmenteile 26 vervollständigt wird. Es können noch zusätzliche Mittel zum Abstützen und Führen der Blasformteile 10a, 10b und der damit verbundenen Teile vorhanden sein. Auch diese Mittel sind allge­ mein bekannt, so daß sie aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind.
Die Blasform 10 ist an beiden Seiten mit jeweils einer Verriegelungseinrichtung 30 versehen, von denen jede aus zwei Teilen 32a, 32b besteht. Die beiden Teile 32a der beiden Verriegelungseinrichtungen 30 sind an einem Querträger 36a angebracht, der in im wesentlichen horizontaler Ebene etwa in halber Höhe der Formhalteplatte 12a an letzterer befestigt ist und die Formhalteplatte seitlich etwas überragt, wie dies ins­ besondere Fig. 3 erkennen läßt.
Die Formhalteplatte 12b ist ebenfalls mit einem entsprechend angebrachten Querträger 36b versehen, der an seinen beiden die Formhalteplatte 12b seitlich überragenden Endabschnitten auch jeweils ein Teil 32b der beiden Verriegelungseinrichtungen 30 trägt.
Die Ausgestaltung insbesondere des Teils 32a jeder Verriegelungseinrichtung 30 geht aus Fig. 4 hervor. Der Teil 32a der Verriegelungseinrichtung ist mit einem Zylinder 40 ver­ sehen, innerhalb dessen ein Kolben 42 hin- und herbewegbar ge­ führt ist. Das hydraulische Druckmittel zur Beaufschlagung des Kolbens 42 wird über Leitungen 44, 46 zu- bzw. abgeleitet. Der Kolben 42 ist mit einem mittleren Bereich 48 geringeren Durch­ messers versehen, an welchem ein vom Kolben getragenes und mit diesem fest verbundenes Zahnrad 50 angebracht ist, dessen Außendurchmesser so gewählt ist, daß im Bereich 48 geringeren Durchmessers zwischen der Wandung 52 des Zylinders und dem äu­ ßeren Umfang des Zahnrades 50 ein freier Raum 54 verbleibt, durch den sich zwei Zahnstangen 56, 58 erstrecken, wie dies insbesondere Fig. 7 zeigt. Die beiden Zahnstangen 56 und 58, die bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel vertikal verlaufen, stellen einen Abschnitt oder eine Verlänge­ rung jeweils eines Kolbens 60, 62 dar, der in einem Zylinder 64 bzw. 66 geführt ist. Jeder der beiden Zylinder 64, 66 ist mit einer Leitung 68 bzw. 70 für das Zuleiten oder Ableiten des pneumatischen oder hydraulischen Druckmittels verbunden. Die den Leitungen 68, 70 abgekehrten Endbereiche der beiden Zahn­ stangen 56, 58 sind in Buchsen 68 bzw. 70 geführt. Die beiden Kolben 60, 62 sind lediglich einseitig beaufschlagbar, da bei Betätigung eines der beiden Kolben 60 bzw. 62 der jeweils an­ dere Kolben zwangsläufig in seine Ausgangslage zurückbewegt wird. Fig. 7 zeigt die Teile in einer Position am Ende einer Hubbewegung der Zahnstange 56 in Richtung des Pfeiles 61 und demzufolge am Ende einer Rotationsbewegung des Kolbens 42 und damit des Zahnrades 50 in Richtung des Pfeiles 76. Der im Kol­ benabschnitt 42a angeordnete, parallel zur Längsachse verlau­ fende Kanal 86 dient lediglich der Zuführung des hydraulischen Druckmittels in den Bereich, der Zahnrad 50 und Zahnstangen 56 und 58 aufnimmt, um diese zusammenwirkenden Teile zu schmieren.
An seiner dem Querträger 36a abgekehrten Seite ist am Kolben 42 ein Verbindungsstück 78 fest angebracht, welches an seinem dem Kolben 42 abgekehrten Ende das Kupplungsglied 80a des Teiles 32a der Verriegelungseinrichtung 30 trägt. Dieses Kupplungs­ glied 80a wirkt in noch zu beschreibender Weise mit einem Kupplungsglied 80b des Teiles 32b der Verriegelungseinrichtung 30 zusammen.
Fig. 5 und 6 zeigen, daß das aufnehmende Kupplungsglied 80a an seinem freien Ende stirnseitig mit einer Öffnung 84 versehen ist, die im Querschnitt etwa kreuzförmig ausgebildet ist. Der Querschnitt des mit dem aufnehmenden Kupplungsgliedes 80a zusammenwirkenden kopfförmigen Kupplungsgliedes 80b ist an die Querschnittsform der Öffnung 84 im aufnehmenden Kupplungsglie­ des 80a angepaßt, dabei jedoch mit einem geringfügig kleineren Querschnitt versehen, so daß bei der Position des aufnehmenden Kupplungsgliedes 80a gemäß Fig. 5 das Kupplungsglied 80b durch die Öffnung 84 des aufnehmenden Kupplungsgliedes 80 in letz­ teres eingeführt und in die Fig. 4 der Zeichnung dargestellte Position gebracht werden kann. Danach erfolgt eine Verdrehung des aufnehmenden Kupplungsgliedes 80a um dessen Längsachse bzw. die Längsachse des Teils 32 der Verriegelungseinrichtung in die in Fig. 6 dargestellte Position, bei welcher die Öffnung 84 am freien Ende des aufnehmenden Kupplungsgliedes 80a und Kupplungsglied 80b des Verriegelungsteiles 32b nicht mehr mit­ einander fluchten und somit ein Formschluß zwischen den beiden Kupplungsgliedern 80a, 80b vorhanden ist. Diese Position ist in den Fig. 4 und 6 der Zeichnung dargestellt.
Zu Beginn der Schließbewegungen der beiden Blasformteile 10a, 10b in Richtung des Pfeiles 16a bzw. 16b, spätestens jedoch unmittelbar bevor der Kupplungskopf 80b in den Bereich des auf­ nehmenden Kupplungsteiles 80a gelangt, nimmt das Kupplungsteil 80a die in Fig. 5 dargestellte Winkellage ein, so daß der Kupplungskopf 80b im Zuge der Schließbewegungen beider Blas­ formteile in das aufnehmende Kupplungsglied 80 eingeführt wer­ den kann. Dabei befindet sich der Kolben 42 in seiner rechten Endposition. Er wird somit durch die Zuleitung 44 beaufschlagt.
Im Verlauf der Schließbewegungen der Blasformteile erreicht der Kupplungskopf 80b die in Fig. 4 der Zeichnung dargestellte Position relativ zum aufnehmenden Kupplungsglied 80a, bei wel­ cher sich die in Bewegungsrichtung 16b hinten liegende Begren­ zungsfläche 88 des Kupplungskopfes 80b im Bereich der im wesentlichen kreisförmigen Ausnehmung 90 des aufnehmenden Kupplungsgliedes 80a, also in Bewegungsrichtung 16b hinter der im Querschnitt im wesentlichen kreuzförmigen Öffnung 84 befin­ det. Diese relative Position zwischen aufnehmendem Kupplungs­ glied 80a und Kupplungskopf 80b wird in der letzten Phase der Schließbewegungen der beiden Blasformteile erreicht, wenn die beiden einander zugekehrten Flächen der Blasformteile 10a, 10b nur noch einen Abstand von wenigen Millimetern, z. B. 5-10 mm, voneinander aufweisen. Nach Erreichen dieser Position wer­ den durch Betätigen der Zahnstange 58 in Richtung des Pfeiles 16 mittels Beaufschlagung des Zylinders 66 über die Zuleitung 70 das Zahnrad 50 und damit der Kolben 44 in Richtung des Pfei­ les 92 der Fig. 4, die der Richtung 76 in Fig. 7 entgegenge­ setzt ist, um einen Weg im Bogenmaß rotiert, der zu der in Fig. 6 der Zeichnung daragestellten relativen Lage der Teile zuein­ ander führt, in welcher der im wesentlichen kreuzförmige Quer­ schnitt des Kupplungskopfes 82 nicht mehr mit der Öffnung 84 im aufnehmenden Kupplungsglied 80 fluchtet, so daß zwischen beiden Kupplungsgliedern 80a und 80b der bereits erwähnte Form­ schluß vorhanden ist, welcher das Übertragen von axialen Kräf­ ten von dem einen Teil 32a der Verriegelungseinrichtung auf das andere Teil 32b derselben erlaubt und umgekehrt. Danach wird der Kolben 42 über die Zuleitung 46 beaufschlagt, so daß eine Verschiebung des Kolbens 42 und des mit diesem verbundenen Kupplungsgliedes 80 in Richtung des Pfeiles 16b erfolgt, wo­ durch die beiden Kupplungsglieder 80a und 80b und somit die beiden Blasformteile 10a, 10b gegeneinander verriegelt werden. Der Weg, um welchen der Kolben 42 des Verriegelungsteil 32a in Richtung des Pfeiles 16b bewegt wird, kann dabei sehr kurz sein, also beispielsweise 5-10 mm, ggf. sogar weniger betra­ gen, so daß das eigentliche Verriegeln durch axiales Verspannen der beiden Kupplungsglieder 80a und 80b nur sehr wenig Zeit beansprucht.
Von Bedeutung ist dabei, daß über die beiden Verriegelungsein­ richtungen 30 nicht nur die Schließkraft, also jene Kraft, die dem Blasdruck innerhalb der Blasform 10 entgegenwirkt, mit ver­ hältnismäßig einfachen Mitteln erheblich vergrößert werden kann. Wenn beispielsweise bei einer Vorrichtung bestimmter Bau­ art über die Schließ- und Öffnungszylinder 22a, 22b ein maxima­ ler Schließdruck von 30 t aufgebracht wird, kann durch Anord­ nung von zwei Verriegelungseinrichtungen gemäß dem Ausführungs­ beispiel der Zeichnung der Schließdruck ohne weiteres z. B. um etwa 30 t auf 60 t erhöht werden. Es ist auch möglich, in Abhängigkeit von der Größe der Vorrichtung die durch die Verriegelungseinrichtungen zusätzlich aufgebrachte Schließkraft kleiner oder auch wesentlich größer zu bemessen. Zudem hängt die Größe der durch die Verriegelungseinrichtungen zusätzlich aufgebrachten Schließkraft auch von der Anzahl der Verriegelungseinrichtungen ab. Im allgemeinen wird, wie dies auch bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, die Anordnung so getroffen sein, daß die zusätz­ lich aufgebrachten Schließkräfte einigermaßen symmetrisch auf die Blasform einwirken. Allerdings hängt dies auch von der Aus­ gestaltung der Blasform ab. In bestimmten Fällen, insbesondere bei unsymmetrisch ausgebildeter oder unterteilter Blasform, kann es auch zweckmäßig sein, die zusätzlichen Verriegelungs­ kräfte unsymmetrisch auf die Blasform zur Einwirkung zu brin­ gen.
Es war bereits erwähnt worden, daß in der letzten Phase des Schließvorganges durch die sich bewegenden Blasformteile Berei­ che des Vorformlings abgequetscht werden, wobei ggf. auch gleichzeitig eine Schweißnaht hergestellt wird. Das Abtrennen derartiger überschüssiger Teile des Vorformlings, die im allge­ meinen Abfall darstellen, und das gleichzeitige Verschließen des Vorformlinges an diesen Stellen durch eine Schweißnaht ver­ langen in vielen Fällen das Einhalten bestimmter Bedingungen, insbesondere bezüglich des Ablaufs des Schließvorganges. Dazu wird z. B. auf die DE-PS 23 64 510 verwiesen, in welcher die Zusammenhänge erläutert und dargestellt sind.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Verriegelungseinrichtung auch dazu benutzt werden kann, das Abquetschen von Überschußmaterial und Bilden einer Schweißnaht am Vorformling am Ende des Schließvorganges zu beeinflussen und zu steuern. So kann die durch das Verschieben des Kolbens 42 in Richtung des Pfeiles 16b bewirkte Steigerung der Schließkraft dazu benutzt werden, in der allerletzten Phase des Schließvor­ ganges das Abquetschen des überschüssigen Materials vom Vorformling so zu verstärken, daß das abgequetsche Material nur noch über einen dünnen Steg mit dem im Formnest 18a, 18b befindlichen Hohlkörper verbunden bleibt und ohne großen maschinellen Aufwand entfernt, ggf. sogar von Hand abgerissen werden kann.
Da die beiden Bewegungen der Verriegelungseinrichtung, nämlich die relative Rotationsbewegung zum Zwecke der Herstellung des Formschlusses zwischen den beiden Kupplungsteilen 80a und 80b sowie die axiale Bewegung zum Bewirken der Verriegelung und zum Aufbringen der zusätzlichen Schließkraft von einem Bauelement, nämlich dem Kolben 42, ausgeführt bzw. übertragen werden, zeichnet sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung durch einen einfachen und kompakten Aufbau aus. Sie benötigt daher wenig Platz und kann ohne weiteres auch nachträglich an bereits vorhandenen Maschinen angebracht werden. Aufgrund des geringen Platzbedarfes können ohne weiteres mehrere Verriegelungsein­ richtungen vorgesehen sein. Zudem bestehen kaum Beschränkungen bezüglich des Ortes oder der Orte, an denen derartige Verriegelungseinrichtungen beispielsweise im Hinblick auf die bereits erwähnten Abquetschvorgänge beim Schließen der Blasform angebracht werden sollten.
Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiel ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch dann anwendbar, wenn lediglich eines von beiden Formteilen zum Öff­ nen und Schließen der Blasform bewegt wird.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplasti­ schem Kunststoff im Blasverfahren mit einer aus wenigstens zwei Teilen (10a, 10b) bestehenden Blasform (10) und wenigstens ei­ nem Antriebsmittel (22a, 22b), um die beiden Blasformteile (10a, 10b) zwischen einer Position, in welcher die Blasform (10) geöffnet ist, und einer Position, in welcher die Blasform (10) geschlossen ist, zu bewegen, und mit wenigstens einer Ein­ richtung (30), durch welche die Blasformteile (10a, 10b) bei geschlossener Blasform (10) miteinander verriegelbar sind, wo­ bei jedem der miteinander zu verriegelnden Blasformteile (10a, 10b) wenigstens ein Teil (32a, 32b) der Verriegelungseinrich­ tung (30) zugeordnet ist und die Teile (32a, 32b) der Verriegelungseinrichtung (30) bei geschlossener Blasform (10) über lösbare Kupplungsglieder (80a, 80b) miteinander in Ein­ griff sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Kupplungsglieder (80a, 80b) von einem in Richtung der Schließ- und Öffnungsbewegungen (16a, 16b) verschiebbaren Kol­ ben (42) einer hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit (40, 42) getragen ist, der um seine Längsachse rotierbar gelagert ist und mit wenigstens einem Antrieb (60, 64, 62, 66) für die Rotationsbewegungen versehen ist, und das Kupplungsglied (80a) des einen Teils der Verriegelungseinrichtung mit dem Kupplungsglied (80b) des anderen Teiles der Verriegelungsein­ richtung verriegelbar ist und die beiden miteinander in Ein­ griff bringbaren Kupplungsglieder (80a, 80b) relativ gegenein­ ander rotierbar sind zwischen einer relativen Position, in wel­ cher die beiden zusammenwirkenden Kupplungsglieder durch eine relative Bewegung in Richtung der Öffnungsbewegungen (16a, 16b) voneinander trennbar sind, und einer zweiten Position, in wel­ cher die beiden Kupplungsglieder 80a, 80b) in Richtung der Öffnungsbewegungen formschlüssig miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer Aufnahme (90) für das andere Kupplungsglied (8 Ob) versehene Kupplungsglied (80a) axial verschiebbar und rotierbar gelagert ist und das andere Kupplungsglied (80b) feststehend angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß we­ nigstens dem mit der Aufnahme (90) versehenen Kupplungsteil (80a) ein Zahnrad (50) zugeordnet ist, dem der die Rotationsbe­ wegungen bewirkende Antrieb (60, 64, 62, 66) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (50) mit wenigstens einer Zahnstange (56, 58) zusammen­ wirkt, die die Rotationsbewegungen des mit der Aufnahme (90) versehenen Kupplungsteiles (80a) bewirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (50) mit zwei Zahnstangen (56, 58) zusammenwirkt und jede der beiden Zahnstangen eine Rotationsbewegung in jeweils einer der beiden Richtungen (76, 92) bewirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (50) an dem Kolben (42) angebracht ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Blasformteile (10a, 10b) bzw. die sie tragenden Formhalteplatten (12a, 12b) an der dem Formnest abgekehrten Seite mit einem Querträger versehen sind, der das jeweilige Formteil (10a, 10b) bzw. die zugehörige Formhalteplatte (12a, 12b) seitlich und/oder oben und unten überragt und zur Anbrin­ gung der Teile (32a, 32b) der Verriegelungseinrichtung(en) dient.
DE4412883A 1994-04-14 1994-04-14 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff Withdrawn DE4412883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412883A DE4412883A1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412883A DE4412883A1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412883A1 true DE4412883A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412883A Withdrawn DE4412883A1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4412883A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029487A1 (en) * 1997-12-05 1999-06-17 Sipa S.P.A. Clamping device for blow moulds
WO2001012417A1 (en) * 1999-08-11 2001-02-22 Husky Injection Molding Systems Ltd. Blow molding clamp arrangement
CN100427293C (zh) * 2003-10-27 2008-10-22 蔡桂森 塑料吹瓶机合模机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364510B2 (de) * 1973-12-24 1976-03-04 Kautex Werke Reinold Hagen Gmbh, 5300 Bonn-Holzlar Vorrichtung zum steuern der schliessgeschwindigkeit der beiden formteile einer blasform
DE2428914B2 (de) * 1974-06-15 1977-03-10 Emil Korsch Spezialfabrik für Komprimiermaschinen, 1000 Berlin Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE4207451A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Saechsische Kunststofftechnik Formschliessvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364510B2 (de) * 1973-12-24 1976-03-04 Kautex Werke Reinold Hagen Gmbh, 5300 Bonn-Holzlar Vorrichtung zum steuern der schliessgeschwindigkeit der beiden formteile einer blasform
DE2428914B2 (de) * 1974-06-15 1977-03-10 Emil Korsch Spezialfabrik für Komprimiermaschinen, 1000 Berlin Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE4207451A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Saechsische Kunststofftechnik Formschliessvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029487A1 (en) * 1997-12-05 1999-06-17 Sipa S.P.A. Clamping device for blow moulds
WO2001012417A1 (en) * 1999-08-11 2001-02-22 Husky Injection Molding Systems Ltd. Blow molding clamp arrangement
US6334768B1 (en) 1999-08-11 2002-01-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Blow molding clamp arrangement
CN100427293C (zh) * 2003-10-27 2008-10-22 蔡桂森 塑料吹瓶机合模机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012704C2 (de) Maschine zum Druck- oder Spritzgießen von Verbundformlingen
EP0473769B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tuben
EP0722820B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
EP0761336A1 (de) Verfarhen und Werkzeug zur Herstellung eines einstückigen Sammelrohres
EP0270816A1 (de) Extrusionskopf
DE2353798C2 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung
DE19508525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0580984B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Rohres mit Querprofilierung
DE3923760C2 (de) Verdichtervorrichtung für eine Druckgießmaschine
EP0050227B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern
DE1604591B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE3207701A1 (de) Vorrichtung zum anspritzen eines kunststoffteils an einen abschnitt aus flexiblem, bahnfoermigem material
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
EP0576837B1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
DE10235151B4 (de) Haltevorrichtung für eine Extrusionsdüse
DE2321694C2 (de) Formeinheit einer Blasformmaschine
DE2542015C3 (de) Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine
DE2423503C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE4412883A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE4122567C2 (de)
EP0139841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE4411649C2 (de) Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen
EP0204200A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE19722612C1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen eines Werkstückes aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialkomponenten
DE2520718A1 (de) Giess- bzw. formungs-bedienungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal