DE102012000741B4 - Spritzgießmaschine sowie Verriegelungsvorrichtung hierfür - Google Patents

Spritzgießmaschine sowie Verriegelungsvorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102012000741B4
DE102012000741B4 DE102012000741.8A DE102012000741A DE102012000741B4 DE 102012000741 B4 DE102012000741 B4 DE 102012000741B4 DE 102012000741 A DE102012000741 A DE 102012000741A DE 102012000741 B4 DE102012000741 B4 DE 102012000741B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
synchronization
synchronization element
clamping elements
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012000741.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000741A1 (de
Inventor
Herbert Zeidlhofer
Günter Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102012000741A1 publication Critical patent/DE102012000741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000741B4 publication Critical patent/DE102012000741B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1775Connecting parts, e.g. injection screws, ejectors, to drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verriegelungsvorrichtung (1) zum Verriegeln einer Stirnplatte (2) oder einer Formaufspannplatte (19) an zumindest zwei, unterschiedlich positionierten Holmen (3) einer Spritzgießmaschine mit zumindest zwei Klemmelementen (4 bzw. 5), die jeweils einem der unterschiedlich positionierten Holme (3) zugeordnet sind und die jeweils zumindest zwei Halbschalen (6, 7 bzw. 8, 9) aufweisen, wobei zumindest zwei Halbschalen (6, 8), die unterschiedlichen Klemmelementen (4 bzw. 5) zugeordnet sind, jeweils über eine Stange (10, 11) mit einem gemeinsamen Synchronisationselement (12) gelenkig verbunden sind, wobei beide Stangen (10, 11) einerseits mit der jeweiligen Halbschale (6, 8) und andererseits mit dem gemeinsamen Synchronisationselement (12) über Drehgelenke (13) verbunden sind und wobei die Bewegung der Klemmelemente (4, 5) durch ein Synchronisationsgestänge in Bezug auf die bewegbare Formaufspannplatte synchronisiert ist, wobei das Synchronisationsgestänge zumindest zwei sich gegengleich bewegende Verbindungsstangen (15, 16, 17, 18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationselement (12) drehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ganz allgemein eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln einer Stirnplatte oder einer Formaufspannplatte an zumindest zwei, unterschiedlich positionierten Holmen einer Spritzgießmaschine mit zumindest zwei Klemmelementen, die jeweils einem der unterschiedlich positionierten Holme zugeordnet sind und die jeweils zumindest zwei Halbschalen aufweisen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner auch eine Spritzgießmaschine mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung, gemäß dem Patentanspruch 6.
  • Bei der Erfindung geht es somit um eine Verriegelungsvorrichtung, die das Festklemmen bzw. Halten von Stirnplatten (bzw. einer Aufspannplatte) an Holmen einer Spritzgießmaschine ermöglicht. Dazu sind bereits seit vielen Jahren verschiedene Verriegelungsvorrichtungen bekannt.
  • Beispielsweise zeigt die JP 29 89 116 B2 eine Verriegelungsvorrichtung mit einem hydraulisch angetriebenen Hubzylinder, der die Halbschalen zweier Klemmelemente translatorisch bewegt.
  • In sehr ähnlicher Art und Weise erfolgt die Synchronisierung der einzelnen Klemmelemente der Verriegelungsvorrichtung in der EP 1 238 777 B1 . Dabei sind aber die einzelnen Halbschalen mittels eines Drehmechanismus verbunden. Der translatorische Antrieb erfolgt dabei nur auf eine einzige Halbschale und wird durch entsprechende Stangen bzw. Drehverbindungen auf die anderen Halbschalen weitergeleitet.
  • Aus der AT 003 639 U1 gehen Verriegelungsvorrichtungen hervor, bei denen Halbschalen unterschiedlicher Klemmelemente durch eine hydraulische Antriebseinrichtung auseinander gedrückt bzw. zusammen gezogen werden. Diese Antriebseinheit steht in keinem direkten Kontakt zu einer die Bewegung der oberen und unteren Klemmelemente synchronisierenden Wippe. Vielmehr ist die Wippe an einem Lagerbolzen drehbar gelagert, wobei dieser Lagerbolzen fest mit der bewegbaren Formaufspannplatte in Verbindung steht. Die Verbindung zwischen einer oberen und unteren Halbschale erfolgt somit nur und direkt über eine ein- und ausfahrbare Kolbenstange.
  • Weiters zeigt die JP 39 27 066 B2 eine Verriegelungsvorrichtung zum Synchronisieren von allen vier Klemmelementen, wobei wiederum eine hydraulisch ein- und ausfahrbare Kolbenstange Verwendung findet.
  • Ferner ist aus der Schrift DE 102 46 730 A1 eine Spritzgießmaschine bekannt, bei der die bewegliche Formaufspannplatte von einem Motor verschoben werden kann, der gleichzeitig den Anschlag zum Festlegen der Formaufspannplatte festlegen bzw. lösen kann. Dabei ist ein an der beweglichen Formaufspannplatte gelagerter Hebel vorgesehen, über den geteilte Muttern geschlossen und geöffnet werden können, welche Muttern im geschlossenen Zustand Anschläge bilden.
  • Im Unterschied zu den bisher angeführten Schriften betrifft die Erfindung insbesondere eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln einer Stirnplatte oder einer Formaufspannplatte an zumindest zwei, unterschiedlich positionierten Holmen einer Spritzgießmaschine mit zumindest zwei Klemmelementen, die jeweils einem der unterschiedlich positionierten Holme zugeordnet sind und die jeweils zumindest zwei Halbschalen aufweisen, wobei zumindest zwei Halbschalen, die unterschiedlichen Klemmelementen zugeordnet sind, jeweils über eine Stange mit einem gemeinsamen Synchronisationselement gelenkig verbunden sind und wobei beide Stangen einerseits mit der jeweiligen Halbschale und andererseits mit dem gemeinsamen Synchronisationselement über Drehgelenke verbunden sind
  • Eine solche, den Oberbegriff der vorliegenden Erfindung bildende, Verriegelungsvorrichtung geht beispielsweise aus der JP H06-154 989 A hervor, wobei durch die translatorische Bewegung eines Kolbens zwei Stangen schwenkbar sind, sodass die Halbschalen zweier unterschiedlicher Klemmelemente voneinander weg bewegt bzw. zueinander bewegt werden. Nachteilig dabei ist, dass die Antriebseinheit für den Kolben relativ weit von der Verriegelungsvorrichtung weg steht. Zudem ist ein translatorisches Zurückbewegen nach Erreichen der Maximalstellung bzw. des Totpunkts mit einem relativ großen Kraftaufwand verbunden.
  • Dasselbe gilt für die ebenfalls den Oberbegriff der vorliegenden Erfindung bildenden EP 2 163 370 A1 , wobei das Synchronisationselement ebenfalls seitlich und translatorisch bewegt wird, wobei diese Bewegung über seitlich eingreifende Stangen und entsprechende Drehgelenke an die Halbschalen unterschiedlicher Klemmelemente weitergegeben wird. Insbesondere benötigt das Synchronisationselement für die Synchronisationsbewegung relativ viel Platz, da es immer den Platz für den durchzuführenden Hub braucht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik alternative und vereinfachte Verriegelungsvorrichtung zu schaffen.
  • Dies wird für eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Synchronisationselement drehbar ist. Dadurch muss das Synchronisationselement keinen Hub durchführen und benötigt daher für die Synchronisationsbewegung keinen zusätzlichen Platz. Durch diese Ausführung ist zudem eine viel bessere Kraftübertragung vom Synchronisationselement auf die damit drehgelenkig verbundenen Stangen und somit weiter auf die Halbschalen gegeben. Insbesondere kann dadurch die Totpunktlage viel einfacher überwunden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Synchronisationselement durch einen Elektromotor drehbar antreibbar ist. Vorzugsweise ist dabei der Elektromotor in Form eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Getriebe ausgebildet. Ein solcher Motor kann sogar über den Totpunkt hinaus problemlos weiterfahren, ohne dass die Verklemmung sofort gelöst werden würde. Alternativ kann das Synchronisationselement auch durch einen Hydromotor angetrieben werden.
  • Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass die Stangen in Bezug auf die Drehachse des Synchronisationselements gegengleich am Synchronisationselement angreifen. Durch dieses gegengleiche Angreifen der Stangen am Synchronisationselement erfolgt die Kraftübertragung in beide Stangen gleichmäßig und hat somit keine negativen Auswirkungen auf das Drehmoment.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Halbschalen eines Klemmelements jeweils translatorisch zueinander verschiebbar sind. Erfindungsgemäß ist die Bewegung der Klemmelemente durch ein Synchronisationsgestänge in Bezug auf die bewegbare Formaufspannplatte synchronisiert, wobei das Synchronisationsgestänge zumindest zwei sich gegengleich – vorzugsweise vier sich paarweise gegengleich – bewegende Verbindungsstangen umfasst.
  • Bevorzugt kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die einzelnen, unterschiedlichen positionierten Holme im Wesentlichen baugleich ausgebildet sind. Dasselbe gilt für die Klemmelemente und die Halbschalen, die aber teilweise spiegelbildlich zueinander ausgebildet sein können, aber ansonsten im Wesentlichen identische Abmessungen aufweisen.
  • Weiters wird Schutz begehrt für eine Spritzgießeinrichtung mit einer ortsfesten Formaufspannplatte, einer bewegbaren Formaufspannplatte, gegebenenfalls einer Stirnplatte, die bewegbare Formaufspannplatte und die Stirnplatte durchsetzenden Holmen und einer Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Verriegeln der gegebenenfalls vorhandenen Stirnplatte oder der bewegbaren Formaufspannplatte an den Holmen. Je nach dem, ob die Spritzgießmaschine als Zweiplatten- oder als Dreiplattenmaschine ausgeführt ist, kann die Verriegelungsvorrichtung an der bewegbaren Formaufspannplatte oder an der Stirnplatte angebracht sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Spritzgießmaschine,
  • 2 eine 3D-Ansicht einer Stirnplatte mit zwei Verriegelungsvorrichtungen,
  • 3 einen Schnitt durch die zwei Verriegelungsvorrichtungen gemäß 2,
  • 4 eine Ansicht einer Stirnplatte mit zwei Verriegelungsvorrichtungen gemäß 2,
  • 5 einen Schnitt durch den Bereich des Synchronisationselements einer Verriegelungsvorrichtung und
  • 6 einen Schnitt durch zwei synchronisierte Verriegelungsvorrichtungen.
  • 1 zeigt generell eine Ansicht einer Spritzgießmaschine 50 mit zwischen der ortsfesten Formaufspannplatte 20 und der bewegbaren Formaufspannplatte 19 eingespannten Formhälften 24. Zwischen der bewegbaren Formaufspannplatte 19 und der Stirnplatte 2 ist ein Kniehebelmechanismus 21 angeordnet. Die bewegbare Formaufspannplatte 19 und die Stirnplatte 2 sind jeweils über Gleitschuhe 38 an einer Führungsschiene 23 eines Rahmens 22 der Spritzgießmaschine 50 verschiebbar gelagert. Alle drei Platten 2, 19 und 20 sind von insgesamt vier Holmen 3 durchsetzt, wobei am stirnplattenseitigen Ende der Holme 3 eine Verriegelungsvorrichtung 1 schematisch dargestellt ist. Diese Verriegelungsvorrichtung 1 ist an der Stirnplatte 2 montiert und hält durch Zusammenklemmen der Halbschalen 7 und 6 bzw. 8 und 9 der Klemmelemente 4 bzw. 5 die Stirnplatte 2 an den Holmen 3 fest. Um die Synchronisation von zwei Klemmelementen 4 und 5 zu ermöglichen, sind einerseits an sich bereits bekannte Stangen 16 und 15 (und die hier nicht dargestellte Verbindungsstangen 17 und 18) und andererseits ein über Stangen 10 und 11 mit den Halbschalen 6 und 8 verbundenes Synchronisationselement 12. Das Synchronisationselement 12 ist dabei von einem Elektromotor 14 drehbar antreibbar, wobei sich das Synchronisationselement 12 um die Drehachse D dreht.
  • In 2 sind auf der Stirnplatte 2 zwei voneinander separate Verriegelungsvorrichtungen 1 und 1' angeordnet. Die Komponenten beider Verriegelungsvorrichtungen 1 und 1' sind im Wesentlichen identisch und sind daher mit den wertmäßig selben Bezugszeichen gekennzeichnet. Gemäß 2 ist die Verriegelungsvorrichtung 1 auf der rechten Seite in geschlossener Stellung, während die Verriegelungsvorrichtung 1 auf der linken Seite in Offenstellung dargestellt ist.
  • Eine solche Verriegelungsvorrichtung 1 besteht aus zwei unterschiedlichen Holmen 3 zugeordneten Klemmelementen 4 und 5, die jeweils zwei Halbschalen 6, 7 bzw. 8, 9 mit innen liegenden Halterillen 28 aufweisen. Über diese Halterillen 28 greifen die Klemmelemente 4 und 5 an den Holmen 3 an. Die Halbschalen 6 und 9 sind über an sich bekannte, diagonal gegenüberliegende Verbindungsstangen 17 und 16 verbunden, während die Halbschalen 7 und 8 über die diagonal gegenüber liegenden Verbindungsstangen 15 und 18 verbunden sind. Um aber die generelle translatorische Bewegung in die einzelnen, jeweils innenliegenden Halbschalen 6 und 8 zu bekommen, sind diese über Stangen 10 und 11 mit einem Synchronisationselement 12 verbunden. Die Stangen 10 und 11 sind jeweils über Drehgelenke 13 einerseits mit dem Synchronisationselement 12 und andererseits mit der jeweiligen Halbschale 6 bzw. 8 drehgelenkig verbunden. Dieses Synchronisationselement 12 ist über den Elektromotor 14 drehbar um die Drehachse D antreibbar. Der Motor 14 ist über einen Motorflansch 27 und Stehbolzen 25 mit einem an der Stirnplatte 2 befestigten stirnplattenseitigen Flansch 26 verbunden.
  • Zu dieser Darstellung passend ist in 3 ein Schnitt durch die beiden Verriegelungseinrichtungen 1 und 1' im Bereich des Synchronisationselements 12 dargestellt. Dabei sind die insgesamt vier Stehbolzen 25 wie auch die insgesamt vier Drehgelenke 13 ersichtlich. In dieser Darstellung sind die beiden Extermpositionen der jeweiligen Verriegelungsvorrichtungen 1 bzw. 1' gezeigt. Durch den Drehantrieb des Synchronisationselements 12 ist vor allem die rechts dargestellte Totpunktlage – in der die Stangen 10 und 11 voll durchgestreckt sind – durch einfaches Drehen nach links schnell und mit gleichmäßigem Kraftaufwand durch wieder überwindbar.
  • In 4 ist dazu passend eine Ansicht der Stirnplatte 2 mitsamt den beiden Verriegelungsvorrichtungen 1 und 1' ersichtlich, wobei in diesem Fall die Verbindungsstangen 15 und 17 genau die Verbindungsstangen 16 und 18 aus darstellungstechnischen Gründen überlappen.
  • Im Schnitt gemäß 5 ist erkennbar, dass die beiden Stangen 10 und 11 jeweils über Bolzen 29 mit dem Synchronisationselement 12 drehgelenkig verbunden sind. Diese Bolzen 29 können über hier nicht dargestellte Sicherungsschrauben 30 im Synchronisationselement 12 gehalten werden. Grundsätzlich kann die Sicherungsschraube 30 auch in Form eines kleinen Gewindestifts ausgebildet sein. Das Synchronisationselement 12 selbst ist über ein von Sicherungsringen 35 begrenztes, vorzugsweise in das Synchronisationselement 12 eingepresstes, Lager 31 mit einer Wellenhalterung 34 verbunden, wobei diese Wellenhalterung 34 über eine Inbusschraube 33 fix in der Stirnplatte montiert ist. Der Motor 14 selbst ist über den Motorflansch 27 und die Stehbolzen 25 und dem stirnseitigen Flansch 26 an der Stirnplatte 2 montiert. Dieser Elektromotor 14 treibt einen Wellenstummel 32 an, der über einen Kupplungsteil 36 (bevorzugt eine spielfreie Wellenkupplung, z. B. eine ROTEX®-Kupplung) das wippenförmige Synchronisationselement 12 drehbar antreibt.
  • In 6 ist noch eine Möglichkeit dargestellt, wie vier Klemmelemente 4, 4', 5 und 5' über einen einzigen Elektromotor 14 synchronisiert werden können. Dabei sind die beiden Synchronisationselemente 12 über ein Quersynchronisationsgestänge 37 bzw. 37' verbunden, wobei in dieser Darstellung gemäß 6 die zwei eigentlich nicht zusammenpassenden Extremstellungen dargestellt sind.

Claims (6)

  1. Verriegelungsvorrichtung (1) zum Verriegeln einer Stirnplatte (2) oder einer Formaufspannplatte (19) an zumindest zwei, unterschiedlich positionierten Holmen (3) einer Spritzgießmaschine mit zumindest zwei Klemmelementen (4 bzw. 5), die jeweils einem der unterschiedlich positionierten Holme (3) zugeordnet sind und die jeweils zumindest zwei Halbschalen (6, 7 bzw. 8, 9) aufweisen, wobei zumindest zwei Halbschalen (6, 8), die unterschiedlichen Klemmelementen (4 bzw. 5) zugeordnet sind, jeweils über eine Stange (10, 11) mit einem gemeinsamen Synchronisationselement (12) gelenkig verbunden sind, wobei beide Stangen (10, 11) einerseits mit der jeweiligen Halbschale (6, 8) und andererseits mit dem gemeinsamen Synchronisationselement (12) über Drehgelenke (13) verbunden sind und wobei die Bewegung der Klemmelemente (4, 5) durch ein Synchronisationsgestänge in Bezug auf die bewegbare Formaufspannplatte synchronisiert ist, wobei das Synchronisationsgestänge zumindest zwei sich gegengleich bewegende Verbindungsstangen (15, 16, 17, 18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationselement (12) drehbar ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationselement (12) durch einen Elektromotor (14) oder einen Hydromotor drehbar antreibbar ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (10, 11) in Bezug auf die Drehachse (D) des Synchronisationselements (12) gegengleich am Synchronisationselement (12) angreifen.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (6, 7 bzw. 8, 9) eines Klemmelements (4 bzw. 5) jeweils translatorisch zueinander verschiebbar sind.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationsgestänge vier sich paarweise gegengleich bewegende Verbindungsstangen (15, 16, 17, 18) aufweist.
  6. Spritzgießeinrichtung mit – einer ortsfesten Formaufspannplatte (20), – einer bewegbaren Formaufspannplatte (19), – gegebenenfalls einer Stirnplatte (2), – die bewegbare Formaufspannplatte (19) und gegebenenfalls die Stirnplatte (2) durchsetzenden Holmen (3) und – einer Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Verriegeln der Formaufspannplatte (19) oder der gegebenenfalls vorhandenen Stirnplatte (2) an den Holmen (3).
DE102012000741.8A 2011-01-17 2012-01-16 Spritzgießmaschine sowie Verriegelungsvorrichtung hierfür Expired - Fee Related DE102012000741B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006111A AT510151B1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Verriegelungsvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
AT61/2011 2011-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000741A1 DE102012000741A1 (de) 2012-07-19
DE102012000741B4 true DE102012000741B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=45561205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025759.7A Expired - Fee Related DE102012025759B3 (de) 2011-01-17 2012-01-16 Verriegelungsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE102012000741.8A Expired - Fee Related DE102012000741B4 (de) 2011-01-17 2012-01-16 Spritzgießmaschine sowie Verriegelungsvorrichtung hierfür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025759.7A Expired - Fee Related DE102012025759B3 (de) 2011-01-17 2012-01-16 Verriegelungsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102582046B (de)
AT (1) AT510151B1 (de)
DE (2) DE102012025759B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119335A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Engel Austria Gmbh Verriegelungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101509911B1 (ko) 2012-09-03 2015-04-07 엥글 오스트리아 게엠베하 사출성형기의 폐쇄유니트
US9067355B2 (en) 2013-05-14 2015-06-30 Athena Automation Ltd. Lock member for an injection molding machine
US9138926B2 (en) 2013-11-21 2015-09-22 Milacron Llc Apparatus and method for injection molding
CN104809051B (zh) 2014-01-28 2017-11-14 国际商业机器公司 用于预测计算机应用中的异常和故障的方法和装置
CN105643889A (zh) * 2014-11-14 2016-06-08 上海积健精密机械有限公司 多方向多方位复合锁模的合模装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06154989A (ja) * 1992-11-26 1994-06-03 Kobe Steel Ltd 成形機の型締装置
JP2989116B2 (ja) * 1995-04-07 1999-12-13 株式会社日本製鋼所 型締装置のハーフナット駆動方法及び装置
AT3639U1 (de) * 1999-04-12 2000-06-26 Engel Gmbh Maschbau Spritzgiesseinrichtung
DE10246730A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Engel Gmbh Maschbau Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff
EP1238777B1 (de) * 2001-03-09 2004-09-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Formschliessvorrichtung mit einer Elektrischen Öffnungs- und Schliesseinheit für geteilte Muttern
JP3927066B2 (ja) * 2002-04-25 2007-06-06 株式会社名機製作所 型締装置
EP2163370A1 (de) * 2007-06-26 2010-03-17 Chen Hsong Asset Management Limited Spritzgiessmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679923A1 (de) * 1967-04-04 1971-05-19 Buchmann Rudolf Ch Maschine mit Mittelantrieb fuer gegenueberliegende Formbewegungs- und Schliessvorrichtungen mit oder ohne Formeneinbauhoehenverstellung
CN201300507Y (zh) * 2008-09-27 2009-09-02 郭锡南 节能电动锁模机构

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06154989A (ja) * 1992-11-26 1994-06-03 Kobe Steel Ltd 成形機の型締装置
JP2989116B2 (ja) * 1995-04-07 1999-12-13 株式会社日本製鋼所 型締装置のハーフナット駆動方法及び装置
AT3639U1 (de) * 1999-04-12 2000-06-26 Engel Gmbh Maschbau Spritzgiesseinrichtung
EP1238777B1 (de) * 2001-03-09 2004-09-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Formschliessvorrichtung mit einer Elektrischen Öffnungs- und Schliesseinheit für geteilte Muttern
DE10246730A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Engel Gmbh Maschbau Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff
JP3927066B2 (ja) * 2002-04-25 2007-06-06 株式会社名機製作所 型締装置
EP2163370A1 (de) * 2007-06-26 2010-03-17 Chen Hsong Asset Management Limited Spritzgiessmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119335A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Engel Austria Gmbh Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012025759B3 (de) 2017-06-08
CN102582046A (zh) 2012-07-18
DE102012000741A1 (de) 2012-07-19
AT510151A4 (de) 2012-02-15
AT510151B1 (de) 2012-02-15
CN102582046B (zh) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000741B4 (de) Spritzgießmaschine sowie Verriegelungsvorrichtung hierfür
EP1755858B1 (de) Schliesseinheit mit doppelkurbelantrieb
WO2011003694A1 (de) Kniehebel-schliesseinheit
EP2523795B1 (de) Kniehebel-schliesseinheit
EP2456607B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE2111830B2 (de) Zweistufige Klemm oder Schließ vorrichtung, insbesondere fur die lineare Schließbewegung von Gieß formhalften
EP0345253B1 (de) Verfahren zum ausbau der schnecke aus dem schneckenzylinder einer schnecken-spritzgiessmaschine und dementsprechend gestaltete schnecken-spritzgiessmaschine
DE102012025760B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE2542015C3 (de) Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine
DE102006026608B4 (de) Säulenziehvorrichtung
EP3024628B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer schliesseinheit
AT520823B1 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102013008636B3 (de) Positioniereinheit zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP2874793B1 (de) Schliesseinheit für eine kunststoffspritzgiessmaschine
EP3031593B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer schliesseinheit
DE102006005417B4 (de) Eigenstabiles Schäumwerkzeug mit Mittel zur Erzeugung eines Schließdruckes
DE202006002917U1 (de) Zweiplattenschließeinheit mit Kniehebel
DE10142905B4 (de) Schließeinheit
DE10053901C1 (de) Schließeinheit bei einer Spritzgießmaschine
DE10141277A1 (de) Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine oder Presse
EP2675605B1 (de) Formschliessvorrichtung
DE102011056851A1 (de) Zange
WO2006013132A1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE7109297U (de) Klemm oder Schließvorrichtung, ins besondere für die lineare Schließbewegung von Gießformhalften

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131122

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025760

Country of ref document: DE

Ref document number: 102012025759

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee