EP0601992B1 - Weichenantrieb mit einem hydraulischen Stellzylinder - Google Patents

Weichenantrieb mit einem hydraulischen Stellzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0601992B1
EP0601992B1 EP93890213A EP93890213A EP0601992B1 EP 0601992 B1 EP0601992 B1 EP 0601992B1 EP 93890213 A EP93890213 A EP 93890213A EP 93890213 A EP93890213 A EP 93890213A EP 0601992 B1 EP0601992 B1 EP 0601992B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
switch
housing
swinging
point machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93890213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0601992A1 (de
Inventor
Manfred Baumruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Austria AG
Original Assignee
Alcatel Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Austria AG filed Critical Alcatel Austria AG
Publication of EP0601992A1 publication Critical patent/EP0601992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0601992B1 publication Critical patent/EP0601992B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/04Fluid-pressure devices for operating points or scotch-blocks

Definitions

  • the invention relates to a point machine with a hydraulic actuating cylinder which is displaceably arranged in a housing and which is mechanically coupled to a slide housing which is connected to a push rod for the switch tongues, and with a locking hook fixed in relation to the housing for each of the two end positions of the switch, which engages in a rest in the assigned end position of the switch and can be brought out of engagement with its rest upon initiation of the adjustment of the switch.
  • Switch machines of the type mentioned are known for example from DE-B2 19 52 824, DE-B2 26 06 664 or DE-C2 30 20 788.
  • the changeover of the switches is generally initiated from an interlocking and, after the changeover has ended, is ended automatically, depending on the organs monitoring the end position of the switch tongues, the respective end position mostly being locked on the push rod.
  • this lock it is mostly irrelevant whether the driven switch should be openable or not, since the respective turnout drive is preferably designed so that it can be used for both variants with as few changes as possible.
  • the object of the present invention is to design a turnout drive of the type mentioned at the outset in such a way that the difficulties mentioned are avoided and that, in a structurally simple manner in particular, safe locking and unlocking of the turnout end positions is possible even in harsh environmental conditions without the need for this constructive effort becomes too great.
  • a locking lever which is pivotably mounted on the actuating cylinder on the one hand and on the other hand on the slide housing and whose effective length is variable, the free pivotability of which is provided by means of Stops on the slide housing is limited and which has two cam-like elevations on the side of the slide housing, at each of which in the area of the end positions there is a pivot bolt articulated on the slide housing with an actuating cam, which on the other hand has the catch for the associated locking hook fixed on the housing side.
  • the corresponding element (either cylinder or piston rod) of the actuating cylinder moves and rotates the one on the initially fixed push rod or on the one sitting on it Slider housing articulated, latched locking lever around its there Swivel axis. Since the locking lever can be freely pivoted between its stops on the slide housing, the latter is not taken along for the time being, so that the connecting rod that is either permanently connected in the event that the switch cannot be opened, or connected in the case of opening via a releasable coupling device is also not initially taken along.
  • each swivel bolt can be snapped into the respective locking hook via a spring-loaded engaging member arranged in the area of the associated end position of the switch, which enables the switch drive to be securely locked in the two end positions.
  • the above Engagement elements can be coupled to signaling or testing devices provided in the area of the end positions, which can indicate or report that the respective end position has been properly reached, for example, in a manner that is not particularly interesting here in the signal box or the like. These engaging members are particularly advantageous when the switch drive must definitely be locked in the end positions even at high switch speeds.
  • the loading spring of each engagement element can, for example, be arranged fixed to the housing - at the end assigned to the swivel bolt, roller-like or ball-like elements can be provided which improve the ease of movement of the entire arrangement.
  • both swivel latches bear with their actuating cam spring-loaded against the respectively assigned cam-like elevation of the latch lever and that the locking hooks have a beveled contact surface for the latching of the swivel latches, after overcoming this latching under the effect of the spring loading in the locking hook snaps into place.
  • Another development of the invention also aims in the same direction, according to which the pivotability of the pivot bolts in their unlocked position is limited by stops on the slide housing, so that, particularly in connection with the spring loading described above, the pivot bolts move in the direction of the associated ones cam-like elevations of the locking lever always result in defined positional relationships for the swivel bolts and the slider housing or the push rod are carried along in the unlocked position not only via the stop of the bolt lever on the slider housing but also via the stop of one of the swivel bolts on the slider housing or additionally supported can be.
  • the catch on each of the swivel bolts can be formed by a rotatably mounted roller, which offers advantages overall in particular with regard to the easy actuation of the point machine.
  • the slot-like recess like the sliding block, has oblique side walls relative to the axis of the locking lever, which, when lying on top of one another in a force-transmitting manner, adjust the switch substantially perpendicular to the direction of movement of the actuating cylinder lie.
  • FIGS. 1 to 3 the exemplary embodiments shown schematically in the drawing, with a partially cut or open switch drive in different positions of the switch not shown in FIGS. 1 to 3 and another exemplary embodiment in FIGS. 4 to 6 in a corresponding representation and in FIGS. 7 to 9 the detail of the slot-like recess with sliding block of another embodiment is shown.
  • the drawing is in particular also limited to elements necessary or helpful for the description of the invention, which on the other hand means that a large number of elements which are necessary or advantageous for the actual functioning of an entire switch machine of this type are omitted.
  • a hydraulic actuating cylinder 2 is arranged, the piston rod 3 is fixed in a manner not shown in the externally placed clamping caps 4, so that when the hydraulic connections 5 are acted upon appropriately via a hydraulic pump (not shown) Cylinder 6 from the left end position shown in FIG. 1 via one in FIG. 2 apparent middle position can be moved into the right end position shown in FIG. 3.
  • the connection of the hydraulic connections 5 to the working spaces in the cylinder 6 can run inside the piston rod 3, but is not shown here like the working spaces and the piston itself.
  • the actuating cylinder 2 is mechanically coupled to a slide housing 8 which is connected to a push rod 7 for the switch tongues (not shown further), which takes place via a locking lever 9 which is pivotably mounted on the actuating cylinder 2 on the one hand and on the slide housing 8 on the other hand and is variable in its effective length.
  • This locking lever 9 is articulated on the one hand to enable the aforementioned change in the effective length on the side of the actuating cylinder 2 to a sliding block 12 guided in a slot-like recess 10 along the lever axis 11 and on the other hand to a fixed axis of rotation 13 on the slide housing 8, its free pivotability being possible by means of Stops 14, 15 on the slide housing 8 is limited.
  • the swivel bolts 18, 19 are mounted on the slide housing 8 so as to be pivotable about axes of rotation 22 and each have a catch 23 on their side opposite the actuating cams 20, 21 with respect to this mounting, which latches cooperate with a locking hook 24, 25, which is fixed on the housing side, and are mounted here as rotatable Rollers 26 are formed.
  • Both swivel bolts 18, 19 are spring-loaded in a manner not shown here and, under the effect of this spring load, they rest with their actuating cam 20, 21 on the respectively assigned cam-like elevation 16, 17 of the locking lever 9.
  • the locking hooks 24, 25 have beveled contact surfaces 27 for the catch 23 or the roller 26 forming them here, wherein - with relative movement between the catch hook and catch in the illustration from left to right or vice versa, the roller 26 after overcoming the inclined contact surface 27 below Effect of the spring load of the corresponding swivel bolt engages in the locking hook or its recess.
  • the switch is reset from the position shown in FIG. 3 to the position shown in FIG. 1 in reverse.
  • the design of the soft drive according to FIGS. 4 to 6 differs from that according to FIGS. 1 to 3 essentially only in the way of ensuring that the respective pivot bolt 18, 19 is locked in its associated end position in the locking hooks 24, 25.
  • the swivel bolts are 18, 19 not spring-loaded in the manner described here in the direction of their actuating cams 20, 21 from the cam-like elevations 16, 17 of the locking lever 9, but are only pressed into the respective recess of the locking hook 24, 25 in the region of their assigned end position by spring-loaded engagement members 30 .
  • the latch-side end of each swivel bolt 18, 19 can be snapped into the respective locking hooks 24, 25, as shown in FIGS.
  • the engagement members 30 can also be connected or combined in a manner not shown here, for example with test bars or the like for reaching the end position of the point machine, which report the reaching of the respective end position in a manner not shown, for example to an interlocking or the like.
  • FIGS. 4 to 6 corresponds entirely to that according to FIGS. 1 to 3 - the same or at least functionally the same parts are also provided with the same reference numerals; with regard to the description of these parts and their function, reference is made to the above explanations relating to FIGS. 1 to 3.
  • the slot-like recess 10 of the locking lever 9, like the sliding block 12, has oblique side walls 31 relative to the axis 11 of the locking lever 9.
  • the force-transmitting side walls 31 are oblique to the axis of the actuating cylinder 2 or so too aligned to the axis of the push rod, so that there is a significant force component perpendicular to the axis of the actuating cylinder according to the laws of mechanics.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Weichenantrieb mit einem in einem Gehäuse verschiebbar angeordneten hydraulischen Stellzylinder, der mechanisch mit einem mit einer Schubstange für die Weichenzungen in Verbindung stehenden Schiebergehäuse gekoppelt ist, sowie mit je einem in Bezug auf das Gehäuse feststehenden Sperrhaken für jede der beiden Endstellungen Weiche, der in der zugeordneten Endstellung der Weiche in eine Rast eingreift und bei Einleitung der Verstellung der Weiche außer Eingriff mit seiner Rast bringbar ist.
  • Weichenantriebe in der genannten Art sind beispielsweise aus der DE-B2 19 52 824, der DE-B2 26 06 664 oder auch der DE-C2 30 20 788 bekannt. Das Umstellen der Weichen wird dabei im allgemeinen von einem Stellwerk aus eingeleitet und nach dem beendigten Umstellen abhängig von die Endlage der Weichenzungen überwachenden Organen selbsttätig beendet, wobei die jeweilige Endstellung zumeist an der Schubstange gesperrt wird. Für die Art und Realisierung dieser Sperre ist es zumeist belanglos, ob die angetriebene Weiche auffahrbar oder nicht auffahrbar sein soll, da der jeweilige Weichenantrieb bevorzugt so ausgelegt wird, daß er für beide genannten Varianten mit möglichst geringen Änderungen eingesetzt werden kann.
  • Die im Zusammenhang mit der Ausbildung der für das Sperren der Endstellungen vorgesehenen Elemente auftretenden Schwierigkeiten sind insbesondere darin begründet, daß das Sperren und Entsperren verhältnismäßig kraftlos und ohne zusätzliche Betätigungsaggregate sicher erfolgen soll, was beim rauhen Bahnbetrieb gewisse Schwierigkeiten macht und bei den beschriebenen bekannten Lösungen nicht zufriedenstellend gelöst ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weichenantrieb der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die genannten Schwierigkeiten vermieden werden und daß insbesondere auf konstruktiv einfache Weise ein sicheres Sperren und Entsperren der Weichenendstellungen auch bei rauhen Umgebungsbedingungen möglich wird, ohne daß der in diesem Zusammenhang erforderliche konstruktive Aufwand allzu groß wird.
  • Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Weichenantrieb der eingangs genannten Art zur Verbindung des Stellzylinders mit dem Schiebergehäuse ein am Stellzylinder einerseits und am Schiebergehäuse anderseits- verschwenkbar gelagerter und in seiner wirksamen Länge veränderlicher Riegelhebel vorgesehen ist, dessen freie Verschwenkbarkeit mittels Anschlägen am Schiebergehäuse begrenzt ist und der an der Seite des Schiebergehäuses zwei nockenartige Erhebungen aufweist, an denen im Bereich der Endstellungen je ein am Schiebergehäuse angelenkter Schwenkriegel mit einer Betätigungsnocke anliegt, welcher anderseits die Rast für den zugeordneten, gehäuseseitig feststehenden Sperrhaken aufweist. Nachdem zur Einleitung des Umstellvorganges der Weiche der Stellzylinder des Weichenantriebes auf übliche Weise mit unter Druck stehendem Hydrauliköl angespeist wird, bewegt sich das entsprechende Element (wahlweise Zylinder oder Kolbenstange) des Stellzylinders und dreht den an der vorerst feststehenden Schubstange bzw. an dem auf dieser sitzenden Schiebergehäuse angelenkten, eingerasteten Riegelhebel um seine dortige Schwenkachse. Da der Riegelhebel zwischen seinen Anschlägen am Schiebergehäuse frei verschwenkbar ist, wird letzteres vorerst nicht mitgenommen, so daß die damit entweder im Falle der Nichtauffahrbarkeit der Weiche fix verbundene, oder im Falle der Auffahrbarkeit über eine lösbare Kupplungseinrichtung verbundene Schubstange ebenfalls vorerst nicht mitgenommen wird. Über die von Anfang an mitgedrehten nockenartige Erhebung wird allerdings zumindest der eingerastete Schwenkriegel mitverdreht, wobei dieser die jeweilige Endstellung sichernde Schwenkriegel aus dem zugehörigen Sperrhaken gehoben wird. Erst nach dem daran anschließenden Anliegen des Riegelhebels am jeweils zugeordneten Anschlag am Schiebergehäuse wird auch dieses und damit die Schubstange mit der weiteren Bewegung des Stellzylinders soweit mitgenommen, bis die andere Endstellung erreicht und unter neuerlicher Sperrung über den dieser zugeordneten Schwenkriegel gesichert ist. Es ist damit mit sehr wenigen Einzelelementen eine robuste und für Störungen nicht anfällige Konstruktion geschaffen, die mit sehr geringen Betätigungskräften auskommt und insbesondere auch keine zusätzliche eigene Antriebseinrichtung (wie etwa einen separaten Hydraulikzylinder od.dgl.) für die Endlagensperre erfordert. Durch die direkte Koppelung der Bewegung der Schubstange mit der Betätigung der die Endlagensperre bewirkenden bzw. aufhebenden Elemente ist weiters größtmögliche Sicherheit beim Weichenantrieb erreicht.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Rast jedes Schwenkriegels über je ein im Bereich der zugeordneten Endstellung der Weiche angeordnetes, federbelastetes Einrückglied in den jeweiligen Sperrhaken einrastbar, was eine sichere Verriegelung des Weichenantriebes in den beiden Endstellungen ermöglicht. Die genannten Einrückglieder sind dabei mit im Bereich der Endstellungen vorgesehenen Melde- bzw. Prüforganen koppelbar, welche das ordnungsgemäße Erreichen der jeweiligen Endstellung beispielsweise auch auf hier nicht näher interessante Weise beim Stellwerk oder dergleichen anzeigen bzw. melden können. Diese Einrückglieder sind besonders dann vorteilhaft, wenn auch bei großen Verstellgeschwindigkeiten der Weiche mit Sicherheit ein Einrasten des Weichenantriebes in den Endstellungen gefordert ist. Die Belastungsfeder jedes Einrückgliedes kann beispielsweise gehäusefest angeordnet sein - am dem Schwenkriegel zugeordneten Ende können rollen-oder kugelartige Elemente vorgesehen werden, die die Leichtgängigkeit der gesamten Anordnung verbessern.
  • Nach einer bevorzugten anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß beide Schwenkriegel mit ihrer Betätigungsnocke federbelastet an der jeweils zugeordneten nockenartigen Erhebung des Riegelhebels anliegen und daß die Sperrhaken eine abgeschrägte Anlauffläche für die Rast der Schwenkriegel aufweisen, nach deren Überwindung diese Rast unter Wirkung der Federbelastung in den Sperrhaken einrastet. Dies ergibt eine besonders einfache Ausgestaltung, die gegen im rauhen Bahnbetrieb unvermeidliche Erschütterungen weitestgehend unempfindlich ist und trotzdem ein sicheres Sperren der Endstellungen der Weiche garantiert.
  • In die gleiche Richtung zielt auch eine andere Weiterbildung der Erfindung, gemäß der die Verschwenkbarkeit der Schwenkriegel in ihrer entriegelten Stellung durch Anschläge am Schiebergehäuse begrenzt ist, so daß sich, insbesondere im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Federbelastung der Schwenkriegel in Richtung auf die zugehörigen nockenartigen Erhebungen des Riegelhebels, stets definierte Lageverhältnisse für die Schwenkriegel ergeben und die Mitnahme des Schiebergehäuses bzw. der Schubstange in der entriegelten Stellung nicht nur über den Anschlag des Riegelhebels am Schiebergehäuse sondern auch über den Anschlag jeweils eines der Schwenkriegel am Schiebergehäuse erfolgen bzw. zusätzlich unterstützt werden kann.
  • Die Rast an jedem der Schwenkriegel kann nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung von einer drehbar gelagerten Rolle gebildet sein, was insbesondere im Hinblick auf die leichte Betätigbarkeit des Weichenantriebes insgesamt Vorteile bietet.
  • Die eingangs bereits erwähnte Veränderlichkeit der wirksamen Länge des Riegelhebels zwischen seinen beiden Schwenklagerungen, um die Verschwenkbarkeit desselben relativ zu den Achsen von Stellzylinder und Schubstange nicht zu behindern, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch ermöglicht, daß seine Anlenkung auf der. Seite des Stellzylinders einen in einer langlochartigen Ausnehmung längs der Hebelachse geführten Gleitstein aufweist, was eine einfache, robuste und kostengünstige Ausbildung des Weichenantriebes ergibt.
  • Nach einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann im letztgenannten Zusammenhang auch vorgesehen sein, daß die langlochartige Ausnehmung ebenso wie der Gleitstein relativ zur Achse des Riegelhebels schräg verlaufende Seitenwände aufweist, welche bei ihrem kraftübertragenden Aufeinanderliegen zur Verstellung der Weiche im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stellzylinders liegen. Damit kann auf sehr einfache Weise sichergestellt werden, daß auch bei größeren zu übertragenden Betätigungskräften es nicht zur Folge von relativ zur Bewegungsrichtung schräg stehenden Übertragungsflächen zur Entstehung von senkrecht zum Stellzylinder bzw. zur Schubstange zwischen diesen beiden Elementen wirkenden Kraftkomponenten kommen kann, die unzulässige Verformungen bzw. auf alle Fälle eine weiter erhöhte Schwergängigkeit des Weichenantriebes mit sich bringen würden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung teilweise schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei in den Fig. 1 bis 3 ein teilweise geschnittener bzw. geöffneter Weichenantrieb in verschiedenen Stellungen der nicht eingezeichneten Weiche, in den Fig. 4 bis 6 ein anderes Ausführungsbeispiel in entsprechender Darstellung und in den Fig. 7 bis 9 das Detail der langlochartigen Ausnehmung mit Gleitstein eines anderen Ausführungsbeispiels dargestellt ist. Die Zeichnung ist insbesondere auch beschränkt auf für die Beschreibung der Erfindung notwendige bzw. hilfreiche Elemente, was anderseits bedeutet, daß eine Vielzahl für das tatsächliche Funktionieren eines gesamten derartigen Weichenantriebes notwendige oder vorteilhafte Elemente weggelassen sind.
  • In einem Gehäuse 1 des Weichenantriebes nach den Fig. 1 bis 3 ist ein hydraulischer Stellzylinder 2 angeordnet, dessen Kolbenstange 3 auf nicht näher dargestellte Weise in außen aufgesetzten Spannkappen 4 fixiert ist, so daß bei entsprechender Beaufschlagung von Hydraulikanschlüssen 5 über eine nicht dargestellte Hydraulikpumpe der Zylinder 6 von der in Fig. 1 ersichtlichen linken Endstellung über eine in Fig. 2 ersichtliche Mittelstellung bis in die in Fig. 3 ersichtliche rechte Endstellung verschiebbar ist. Die Verbindung der Hydraulikanschlüsse 5 zu den Arbeitsräumen im Zylinder 6 kann im Inneren der Kolbenstange 3 verlaufen, ist hier aber wie die Arbeitsräume und der Kolben selbst jedoch nicht dargestellt.
  • Der Stellzylinder 2 ist mechanisch mit einem mit einer Schubstange 7 für die nicht weiter dargestellten Weichenzungen in Verbindung stehenden Schiebergehäuse 8 gekoppelt, was über einen am Stellzylinder 2 einerseits und am Schiebergehäuse 8 anderseits verschwenkbar gelagerten und in seiner wirksamen Länge veränderlichen Riegelhebel 9 erfolgt. Dieser Riegelhebel 9 ist einerseits zur Ermöglichung der genannten Veränderung der wirksamen Länge auf der Seite des Stellzylinders 2 an einem in einer langlochartigen Ausnehmung 10 längs der Hebelachse 11 geführten Gleitstein 12 und anderseits an einer feststehenden Drehachse 13 am Schiebergehäuse 8 angelenkt, wobei seine freie Verschwenkbarkeit mittels Anschlägen 14,15 am Schiebergehäuse 8 begrenzt ist.
  • An der Seite des Schiebergehäuses 8 sind zwei nockenartige Erhebungen 16,17 am Riegelhebel 9 vorgesehen, an denen je ein am Schiebergehäuse 8 angelenkter Schwenkriegel 18,19 mit einer Betätigungsnocke 20,21 anliegt. Die Schwenkriegel 18,19 sind um Drehachsen 22 verschwenkbar am Schiebergehäuse 8 gelagert und weisen an ihrer bezüglich dieser Lagerung den Betätigungsnocken 20,21 gegenüberliegenden Seite jeweils eine Rast 23 auf, die mit je einem gehäuseseitig feststehenden Sperrhaken 24,25 zusammenarbeiten und hier als drehbar gelagerte Rollen 26 ausgebildet sind.
  • Beide Schwenkriegel 18,19 sind auf hier nicht weiter dargestellte Weise federbelastet und liegen unter der Wirkung dieser Federbelastung mit ihrer Betätigungsnocke 20,21 an der jeweils zugeordneten nockenartigen Erhebung 16,17 des Riegelhebels 9 an. Die Sperrhaken 24,25 haben abgeschrägte Anlaufflächen 27 für die Rast 23 bzw. die diese hier bildende Rolle 26, wobei - bei Relativbewegung zwischen Sperrhaken und Rast in der Darstellung von links nach rechts bzw. umgekehrt die Rolle 26 nach Überwindung der abgeschrägten Anlauffläche 27 unter Wirkung der Federbelastung des entsprechenden Schwenkriegels in den Sperrhaken bzw. dessen Ausnehmung einrastet.
  • Die Verschwenkbarkeit der Schwenkriegel 18,19 in ihrer entriegelten Stellung (siehe den in Fig. 1 rechten Schwenkriegel 19) ist durch Anschläge 28,29 am Schiebergehäuse 8 begrenzt, so daß sich ein gegen Erschütterungen unempfindlicher Aufbau ergibt.
  • Ausgehend von der in Fig. 1 ersichtlichen linken Endstellung der Schubstange 7 ergibt sich bei Einleitung einer Verstellung der zugehörigen Weiche in die rechte Endstellung folgender Ablauf:
  • Bei entsprechender Druckbeaufschlagung eines der Hydraulikanschlüsse 5 beginnt sich der Zylinder 6 von der in Fig. 1 eingetragenen Stellung in die in Fig. 2 eingetragene Stellung zu bewegen, wobei der Riegelhebel 9 vom linken Anschlag 14 am Schiebergehäuse 8 zum rechten Anschlag 15 verschwenkt wird. Die Schubstange 7 mit den damit betätigten, hier nicht dargestellten Weichenzungen bleibt dabei vorerst unverändert stehen. Über die nockenartigen Erhebungen 16,17 werden die Schwenkriegel 18,19 von der in Fig. 1 eingezeichneten Stellung in die in Fig. 2 eingezeichnete Stellung geschwenkt, womit die linke Rast 23 bzw. Rolle 26 außer Eingriff mit dem linken Sperrhaken 24 kommt.
  • Ab dem Zeitpunkt der Anlage des Riegelhebels 9 am rechten Anschlag 15 am Schiebergehäuse 8 - wie er in Fig. 2 dargestellt ist - wird bei weiterer Bewegung des Zylinders 6 in der Darstellung nach rechts auch das Schiebergehäuse 8 und die damit auf ihr nicht weiter dargestellte Weise in Verbindung stehende Schubstange 7 nach rechts mitgenommen, was eine Umschaltung dieser Weiche bewirkt.
  • Sobald die rechte Rolle 26 an der Anlauffläche 27 des rechten Sperrhakens 25 ankommt, wird sie gegen die Federvorspannung des Schwenkriegels 19 in der Darstellung nach unten über die Anlauffläche 27 gleiten und dann in die in Fig. 3 eingetragene Stellung in die Ausnehmung des Sperrhakens 25 einrasten. Damit ist die rechte Einstellung der Weiche erreicht und gesperrt. Die Zufuhr von Hydraulikmedium wird auf hier nicht weiter interessante Weise wieder abgestellt und die Weichenstellung üblicherweise an ein Stellwerk od.dgl. gemeldet.
  • Die Rückstellung der Weiche von der Stellung gemäß Fig. 3 in die Stellung gemäß Fig. 1 erfolgt sinngemäß umgekehrt.
  • Die Ausführung des Weichantriebes nach den Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen lediglich durch die Art der Sicherstellung der Einrastung des jeweiligen Schwenkriegels 18,19 in seiner zugeordneten Endstellung in den Sperrhaken 24,25. Im Gegensatz zu den Fig. 1 bis 3 sind die Schwenkriegel 18,19 hier nicht auf die beschriebene Weise selbst in Richtung zur Anlage ihrer Betätigungsnocken 20,21 von den nockenartigen Erhebungen 16,17 des Riegelhebels 9 federbelastet, sondern werden nur im Bereich ihrer zugeordneten Endstellung von federbelasteten Einrückgliedern 30 in die jeweilige Ausnehmung des Sperrhakens 24,25 gedrückt. Das rastseitige Ende jedes Schwenkriegels 18,19 ist zu diesem Zwecke - wie in den Fig. 4 bis 6 dargestellt - über je ein im Bereich der zugeordneten Endstellung der Weiche angeordnetes, federbelastetes Einrückglied 30 in den jeweiligen Sperrhaken 24,25 einrastbar. Die Einrückglieder 30 können auf hier nicht dargestellte Weise auch beispielsweise mit Prüfriegeln oder dergleichen für die Erreichung der Endstellung des Weichenantriebes verbunden oder kombiniert sein, welche das Erreichen der jeweiligen Endstellung auf ebenfalls nicht dargestellte Weise etwa einem Stellwerk oder dergleichen melden.
  • Im übrigen entspricht die Ausführung nach den Fig. 4 bis 6 völlig der nach den Fig. 1 bis 3 - gleiche bzw. zumindest von der Funktion her gleiche Teile sind auch mit gleichen Bezugszeichen versehen; bezüglich der Beschreibung dieser Teile und ihrer Funktion wird auf die obenstehenden Ausführungen zu den Fig. 1 bis 3 verwiesen.
  • Gemäß den Fig. 7 bis 9 weist die langlochartige Ausnehmung 10 des Riegelhebels 9 ebenso wie der Gleitstein 12 relativ zur Achse 11 des Riegelhebels 9 schräg verlaufende Seitenwände 31 auf. Bei der Einleitung der Verstellbewegung des Weichenantriebes nach rechts (siehe auch die Stellungen gemäß Fig. 1 und 4) sind die kraftübertragenden Seitenwände 31 (in der Darstellung rechts von der Achse 11, dort wo der Pfeil 32 angebracht ist) schräg zur Achse des Stellzylinders 2 bzw. damit auch zur Achse der Schubstange ausgerichtet, so daß sich nach den Gesetzen der Mechanik eine erhebliche Kraftkomponente senkrecht zur Achse des Stellzylinders ergibt. Diese stellt jedoch in diesem Stadium der Verstellbewegung kein Problem dar, da - wie oben beschrieben - erst ab der Stellung nach der Fig. 2 bzw. 5 eine Mitnahme der Schubstange 7 und damit der nicht dargestellten Weiche durch den Stellzylinder 2 stattfindet. Ab dieser Mitnahme ist die Position der kraftübertragenden, aufeinanderliegenden Seitenwände 31 bereits, wie in Fig. 6 dargestellt, also im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stellzylinders 2, so daß sich keine derartige senkrechte Kraftkomponente zwischen Stellzylinder 2 und Schubstange ergeben kann.

Claims (7)

  1. Weichenantrieb, mit einem in einem Gehäuse (1) verschiebbar angeordneten hydraulischen Stellzylinder (2), der mechanisch mit einem mit einer Schubstange (7) für die Weichenzungen in Verbindung stehenden Schiebergehäuse (8) gekoppelt ist, sowie mit je einem in Bezug auf Gehäuse (1) feststehenden Sperrhaken (24,25) für jede der beiden Endstellungen der Weiche, der in der zugeordneten Endstellung der Weiche in eine Rast (23) eingreift und bei Einleitung der Verstellung der Weiche außer Eingriff mit seiner Rast bringbar ist, wobei zur Verbindung des Stellzylinders mit dem Schiebergehäuse (8) ein am Stellzylinder (2) einerseits und am Schiebergehäuse (8) anderseits verschwenkbar gelagerter und in seiner wirksamen Länge veränderlicher Riegelhebel (9) vorgesehen ist, dessen freie Verschwenkbarkeit mittels Anschlägen (14,15) am Schiebergehäuse (8) begrenzt ist und der an der Seite des Schiebergehäuses (8) zwei nockenartige Erhebungen (16,17) aufweist, an denen im Bereich der Endstellungen je ein am Schiebergehäuse (8) angelenkter Schwenkriegel (18,19) mit einer Betätigungsnocke (20,21) anliegt, welcher anderseits die Rast (23) für den zugeordneten gehäuseseitig feststehende Sperrhaken (24,25) aufweist.
  2. Weichenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast (23) jedes Schwenkriegels (18,19) über je ein im Bereich der zugeordneten Endstellung der Weiche angeordnetes, federbelastetes Einrückglied (30) in den jeweiligen Sperrhaken (24,25) einrastbar ist.
  3. Weichenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schwenkriegel (18,19) mit ihrer Betätigungsnocke (20,21) federbelastet an der jeweils zugeordneten nockenartigen Erhebung (16,17) des Riegelhebels (9) anliegen und daß die Sperrhaken (24,25) eine abgeschrägte Anlauffläche (27) für die Rast der Schwenkriegel (18,19) aufweisen, nach deren Überwindung diese Rast unter Wirkung der Federbelastung in den Sperrhaken (24,25) einrastet.
  4. Weichenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkbarkeit der Schwenkriegel (18,19) in ihrer entriegelten Stellung durch Anschläge (28,29) am Schiebergehäuse (8) begrenzt ist.
  5. Weichenantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast (23) an jedem der Schwenkriegel (18,19) von einer drehbar gelagerten Rolle (26) gebildet ist.
  6. Weichenantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung einer Veränderung der wirksamen Länge des Riegelhebels (9) seine Anlenkung auf der Seite des Stellzylinders (2) einen in einer langlochartigen Ausnehmung (10) längs der Hebelachse (11) geführten Gleitstein (12) aufweist.
  7. Weichenantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die langlochartige Ausnehmung (10) ebenso wie der Gleitstein (12) relativ zur Achse (11) des Riegelhebels (9) schräg verlaufende Seitenwände (31) aufweist, welche bei ihrem kraftübertragenden Aufeinanderliegen zur Verstellung der Weiche im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stellzylinders (2) liegen.
EP93890213A 1992-11-04 1993-10-27 Weichenantrieb mit einem hydraulischen Stellzylinder Expired - Lifetime EP0601992B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0217892A AT399697B (de) 1992-11-04 1992-11-04 Weichenantrieb mit einem hydraulischen stellzylinder
AT2178/92 1992-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0601992A1 EP0601992A1 (de) 1994-06-15
EP0601992B1 true EP0601992B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=3529387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890213A Expired - Lifetime EP0601992B1 (de) 1992-11-04 1993-10-27 Weichenantrieb mit einem hydraulischen Stellzylinder

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0601992B1 (de)
AT (2) AT399697B (de)
CZ (1) CZ285759B6 (de)
DE (1) DE59300679D1 (de)
DK (1) DK0601992T3 (de)
ES (1) ES2081202T3 (de)
FI (1) FI934858A (de)
HU (1) HU211804B (de)
NO (1) NO301287B1 (de)
PL (1) PL172244B1 (de)
SK (1) SK280867B6 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631174A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Butzbacher Weichenbau Gmbh Stelleinrichtung
DE19735099A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Butzbacher Weichenbau Gmbh Stelleinrichtung
ES2184546B2 (es) * 2000-02-02 2003-12-01 Dimetronic Sa Dispositivo accionador de agujas ferroviarias para cambio de via.
CN111751740B (zh) * 2019-03-29 2023-07-28 深圳市瑞能实业股份有限公司 一种锁止机构及测试设备
AT526934B1 (de) * 2023-03-23 2024-09-15 Wiener Linien Gmbh & Co Kg Weichenstellvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623461B1 (fr) * 1987-11-23 1990-03-02 Alsthom Dispositif de motorisation d'un aiguillage
IT1242226B (it) * 1990-10-10 1994-03-03 Sasib Spa Dispositivo di manovra per deviatoi ferroviari, in particolare per linee ad alta velocita'

Also Published As

Publication number Publication date
ATA217892A (de) 1994-11-15
NO301287B1 (no) 1997-10-06
HUT66185A (en) 1994-10-28
HU211804B (en) 1995-12-28
DE59300679D1 (de) 1995-11-02
PL300869A1 (en) 1994-05-16
NO933912L (no) 1994-05-05
SK121593A3 (en) 1994-06-08
EP0601992A1 (de) 1994-06-15
FI934858A (fi) 1994-05-05
ATE128424T1 (de) 1995-10-15
AT399697B (de) 1995-06-26
CZ285759B6 (cs) 1999-11-17
DK0601992T3 (da) 1996-01-08
SK280867B6 (sk) 2000-08-14
FI934858A0 (fi) 1993-11-03
NO933912D0 (no) 1993-10-29
ES2081202T3 (es) 1996-02-16
CZ233093A3 (en) 1994-05-18
PL172244B1 (pl) 1997-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604091C2 (de)
EP0536528A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3934881C2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Verschluß der Backzangen eines Waffelbackofens zur Erzeugung von verrottbaren, vorzugsweise eßbaren Waffeln
CH680522A5 (de)
DE3644709C2 (de)
EP1541518A1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP0601992B1 (de) Weichenantrieb mit einem hydraulischen Stellzylinder
DE2261385C3 (de) Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses
DE2251367C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Filterplatten von Filterpressen und Verfahren zum Steuern des Filterzyklus
DE9302692U1 (de) Verschluß für eine Schußwaffe, insbesondere ein Repetiergewehr
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
EP2206858B1 (de) Türschloss
CH656574A5 (de) Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine.
EP4339406A1 (de) Scharnier
EP1680249B1 (de) Schiebeverschluss mit kupplung
EP0462629A1 (de) Behälter
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE2924551A1 (de) Tuerkonstruktion fuer fahrzeuge, bestehend aus einer ein- oder zweifluegeligen tuer
DE3415493C2 (de) Ankuppelvorrichtung für Betonteile o.dgl.
LU83793A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an koksofentueren
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
CH620729A5 (en) Locking device for sealed-transfer doors
DE2138537A1 (de) Antriebsgestaenge zur uebertragung der oeffnungs- und schliessbewegung sowohl eines hauptschlosses als auch eines notschlosssystems auf das riegelwerk einer tresortuer od. dgl
DE2264969C3 (de) Gleitschieberverschluß für die Gießöffnung eines Gießgefäßes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 128424

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951016

Year of fee payment: 3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19951227

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951211

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081202

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990913

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990929

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCATEL AUSTRIA A.G.

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93890213.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001027

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20011002

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021009

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20121012

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59300679

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131029