DE1459343C - Kniehebelpresse - Google Patents

Kniehebelpresse

Info

Publication number
DE1459343C
DE1459343C DE19631459343 DE1459343A DE1459343C DE 1459343 C DE1459343 C DE 1459343C DE 19631459343 DE19631459343 DE 19631459343 DE 1459343 A DE1459343 A DE 1459343A DE 1459343 C DE1459343 C DE 1459343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
toggle
pressing
punch
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631459343
Other languages
English (en)
Other versions
DE1459343A1 (de
Inventor
Rudolf 1000 Berlin; Welter Albert 5500 Trier Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of DE1459343A1 publication Critical patent/DE1459343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1459343C publication Critical patent/DE1459343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
stempel verbundenen Zugstangen gekoppelt ist. Bei die Lage der neutralen Zone exakt bestimmt werden, dieser Presse setzt der Oberstempel beim Abwärts- Die erfindungsgemäße Kniehebelpresse läßt sich gang auf einen starr mit dem Pressenständer oder daher mit Vorteil zur Herstellung von Steinen untergestell verbundenen Anschlagblock auf, wonach schiedlicher Dicke und Beschaffenheit einsetzen, durch weiteres Durchdrücken der Kniehebelarme 5 In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der der Unterstempel über die Zugstangen angehoben Kniehebelpresse nach der Erfindung und ihre wird. Der Zeitpunkt, in dem der Oberstempel bzw. Arbeitsweise schematisch dargestellt. Es zeigt der diesen tragende Preßschlitten auf dem Anschlag- Fig· 1 die Ansicht einer Kniehebelpresse mit block aufsitzt und damit der Arbeitshub des Unter- Haltestangen (linke Hälfte) und mit Kolbenstangen stempeis eingeleitet wird, wird bei dieser Presse von io (rechte Hälfte) zur Führung des Kniegelenks der einer an der Antriebsstange angeordneten Kurven- Kniehebel,
führung bestimmt, welche über eine am Pressen- Fig· 2 ein Schaubild der Kniehebelverhältnisse, gestell befestigte Rolle abläuft. Während eines vollen Fig. 3, 3a und 3b schaubildlich die Bewegungs-Arbeitstaktes der Presse durchläuft der Kniehebel zustände im einzelnen,
zweimal die gestreckte Stellung. Die Arbeitsweise 15 Fig. 4 in vereinfachter Darstellung die Lage der dieser Presse wird hierdurch kompliziert, und wegen Kniehebel in zwei verschiedenen Preßstellungen mit des Überschreitens der Kniehebel-Strecklage wird Steuerung durch Ablaufkurve, ferner die genaue Einhaltung des Füllvolumens In dem Pressengestell 1 sind nach Fig. 1 längskritisch, so daß eine gleichmäßige Pressung nicht verschieblich die Zugstangen 2 aufgehängt, an deren immer gewährleistet ist. Außerdem wird die genaue 20 unterem Ende eine Traverse 3 befestigt ist. Die Einhaltung der Lage einer beabsichtigten neutralen Traverse dient als Träger und Lagerung des UnterZone erschwert. stempeis 4. An den Zugstangen 2 ist ferner ein Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlitten 5 geführt, der als Träger des Oberstempels 6 Presse der eingangs genannten Art so zu verbessern, dient. Die Stempel werden betätigt von einem daß der eigentliche Preßvorgang von Ober- und 25 hydraulischen Zylinder 7. Die Kolbenstange 8 trägt Unterstempel mit gleichen Wegstrecken und gleich- zu diesem Zweck ein Querhaupt 9 mit an diesem zeitig erfolgt. gelenkig gelagerten Koppelstangen 10, die an den Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im mittleren Gelenkbolzen 11 (Gelenkpunkt F) der ver-Pressengestell hydraulisch oder mechanisch arbei- schieden langen Kniehebelarme 12, 13 angreifen. Die tende Steuermittel angeordnet sind, die beim Bewe- 30 oberen Arme 12 des ungleicharmigen Kniehebelgen der Hebelarme in Richtung auf die Strecklage systems sind jeweils über die Lagerzapf en 14 (Gederart auf die Bewegungsbahn des Kniegelenk- lenkpunkt B) an den Zugstangen 2 angeschlossen, punktes einwirken, daß sich unter Anheben des während die unteren Arme 13 über die Lagerzapfen Gelenkes zwischen Zugstange und dem oberen 15 (Gelenkpunkt A) an dem Schlitten 5 angreifen. Hebelarm kurz vor Erreichen der Strecklage der 35 Über dem Unterstempel 4 befindet sich der Preßtisch Ober- und der Unterstempel gleichzeitig und mit 16 mit der Form 17, deren untere Öffnung durch den gleichen Preßwegen in der Preßform gegeneinander Unterstempel 4 verschlossen ist. Die gezeichnete bewegen. Dadurch ist ein gleichmäßiges Pressen der Stellung der Stempel ist die obere Kniehebellage, Formlinge in dem Bereich möglich, in dem die groß- in der sich der Schlitten 5 mit dem Oberstempel in ten Preßdrücke wirken. 40 der höchsten Stellung befindet. In dieser Stellung
Die auf die Bewegung des mittleren Kniegelenk- wird die Preßform 17 entsprechend dem zu erzielen-
punktes einwirkenden Steuermittel können hierbei den Formstein mit einer genau abgewogenen Menge
aus einer an sich bekannten, am Pressengestell an Preßgut gefüllt.
befestigten Leiste gebildet sein, die eine Ablaufkurve Beim Einleiten des Preßvorgangs durch Beaufaufweist, auf der eine auf dem Gelenkbolzen des 45 schlagen des hydraulischen Zylinders 7 wird zuKniegelenks befestigte Rolle abläuft. Die Steuermittel nächst der Schlitten 5 mit dem Oberstempel 6 nach können weiter aus einer im Pressengestell etwa auf unten bewegt, wodurch sich die Kniehebelarme 12 der Strecklinie des Kniehebels schwenkbar und gegen und 13 in Richtung auf ihre Strecklage bewegen. Auf Federwirkung längsverschiebbar gelagerten, an dem die Bewegungsbahn des Kniegelenkpunktes P wirken Gelenkbolzen des Kniehebels angreifenden Halte- 50 hierbei im Pressengestell angeordnete Steuermittel stange gebildet sein. Als Steuermittel kann auch eine derart ein, daß sich unter Anheben des Gelenks B im Pressengestell etwa auf der Strecklinie des Knie- zwischen Zugstange 2 und oberem Hebelarm 12 hebeis schwenkbar gelagerte und in einem Halte- Ober- und Unterstempel kurz vor Erreichen der zylinder gegen Druckmittelwirkung längsverschiebbar Strecklage der Hebelarme gleichzeitig und mit gleigeführte Kolbenstange angeordnet sein, die an dem 55 chen Preßwegen in der Preßform 17 gegeneinander Gelenkbolzen angelenkt ist. bewegen.
Durch die Wahl der Steuermittel hat man es in In der Fig. 1 sind zwei Ausführungsmöglichder Hand, das Gefüge der geformten Steine dem keiten des auf das Gelenk P (Gelenkbolzen 11) eingewünschten Zweck anzupassen. wirkenden Steuermittels dargestellt, und zwar in der
In weiterer Ausgestaltung der Kniehebelpresse 60 linken Hälfte der F i g. 1 eine Haltestange 32 und in
nach der Erfindung sind die Schwenkpunkte der der rechten Hälfte eine Kolbenstange 32'. Die Halte-
Haltestangen höhenverstellbar am Pressengestell stange 32 ist an den mittleren Gelenkbolzen 11
angeordnet. angelenkt und gegen Federwirkung längsverschiebbar
Ferner ist vorteilhaft auch der Schwenkradius der in einer im Pressengestell befestigten Gelenkschale
Haltestange durch eine auf dieser angeordneten 65 37 (Drehpunkt K) gelagert. Die Längsverschiebbar-
Stellmutter einstellbar. keit und damit der Schwenkradius der Haltestange
Hierdurch ist die Weglänge der beiden Preß- ist durch eine auf dieser angeordneten Stellmutter M
stempel in weiten Grenzen regelbar, und es kann einstellbar. Die Bewegungsbahn des Gelenkpunkts P
5 6
wird nun durch die angelenkte Haltestange 32 derart Ober- und Unterstempel kann auch durch eine
beeinflußt, daß dieser sich auf einer kreisbogen- Höhenverstellung des Drehpunktes K bewirkt wer-
ähnlichen Bahn um den Drehpunkt K bewegt, wobei den. Zu diesem Zweck ist der Lagerblock 38 in
schließlich das GelenkB und damit der Unterstem- Fig. 1 durch an sich bekannte Mittel, wie Schrauben
pel 4 angehoben wird. Der gleiche Vorgang tritt ein, 5 od. dgl. höhenverstellbar an dem Pressenrahmen 1
wenn an Stelle der Haltestange 32 eine Kolbenstange befestigt.
32' vorgesehen ist. Die Kolbenstange 32' ist mit Eine weitere Ausführungsform eines auf die
einem Kolben M' in einem bei K' schwenkbar im Bewegungsbahn des Kniegelenkpunktes P einwirken-
Pressengestell gelagerten Aufhängezylinder geführt den Steuermittels ist in Fig. 4 in Form einer am
(siehe F i g. 1 rechts). io Pressengestell befestigten Führungsleiste 40 darge-
Wie aus den schaubildlichen Erläuterungen in stellt. Die Fig. 4 zeigt ferner die Stellung der F i g. 2 und 3 zu ersehen ist, werden bei der Bewe- Kniehebelarme in verschiedenen Preßstellungen, und gung des Kniegelenkpunktes P nach Po von den zwar in der linken Hälfte der F i g. 4 zu Beginn der beiden Kniehebeln α und b bzw. 12, 13 in Fig. 1 Zwangführung des PunktesP, und in der rechten gleichlange Hubwege Δ \ erzielt. Diese Bewegungs- 15 Hälfte in der Endstellung, d. h. bei beendetem Preßvorgänge sind in der Fig. 3 formelmäßig eingetra- Vorgang. Der KniegelenkpunktP (Gelenkbolzenil) gen und in den Fig. 3a und 3b nochmals einzeln wird während des Preßvorgangs an einer an der dargestellt. Durch eine Verlagerung der Bewegungs- Leiste 40 vorgesehenen Ablaufkurve 41 entlang gebahn für den GelenkpunktP, d.h., durch Verstellen führt. Es ergeben sich hierbei die gleichen Beweder Mutter M auf der Haltestange 32 ist eine Ände- 20 gungsvorgange, wie sie in Fi g. 3b erläutert sind, rung der Hub- bzw. Preßwege in weiten Grenzen Zur Verhinderung einer Gleitbewegung ist zweckmöglich, mäßig auf dem Gelenkbolzen 11 ein Wälzlager oder
Eine Veränderung der Bewegungsverhältnisse von eine Rolle 42 angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Koppelstange gelenkig mit dem Antrieb verbunden Patentansprüche: ist und ungleichlange Hebelarme aufweist, von denen der untere mit dem Oberstempel und der obere mit
1. Kniehebelpresse zum Pressen von Form- im Pressengestell gleitend geführten Zugstangen steinen, mit Ober- und Unterstempel, die in einer 5 verbunden ist, an welchen unten eine den UnterPreßform gegeneinander bewegt sind, und mit stempel· tragende Traverse befestigt ist.
von einem in Bewegungsrichtung der Stempel Derartige-Pressen : finden-Verwendung beispielsgeführten Kolbenzylinderantrieb bewegtem Knie- weise zum Verpressen von keramischen Stoffen gelenk, das über eine Koppelstange gelenkig mit od. dgl., insbesondere zum Herstellen von feuerdem Antrieb verbunden ist und ungleich lange io festen Steinen.
Hebelarme aufweist, von denen der untere mit Beim Pressen von Steinen ist zumeist eine mögdem Oberstempel und der obere mit im Pressen- liehst gleichmäßige Festigkeit über den gesamten gestell gleitend geführten Zugstangen verbunden Steinquerschnitt erwünscht. Diese Forderung läßt ist, an welchen unten eine den Unterstempel sich mit bekannten Pressen jedoch nur unvollkomtragende Traverse befestigt ist, dadurch ge- 15 men erreichen, weil der Aufbau des sogenannten kennzeichnet, daß im Pressengestell (1) Druckkegels eine gleichmäßige Verdichtung nicht hydraulisch oder mechanisch arbeitende Steuer- zuläßt. Bei einseitiger Pressung ist das Gefüge des mittel (40, 32, 32') angeordnet sind, die beim Preßlings an der dem Preßstempel gegenüberliegen-Bewegen der Hebelarme (12, 13) in Richtung den Seite weniger dicht, erfolgt dagegen die Pressung auf die Strecklage derart auf die Bewegungsbahn 20 von beiden Seiten mit gleichgroßen Drücken und bei des Kniegelenkpunktes (P) einwirken, daß sich gleicher Weglänge der Preßstempel, dann bilden die unter Anheben des Gelenkes (B) zwischen der von den beiden Preßstempeln erzeugten Druckkegel Zugstange (2) und dem oberen Hebelarm (12) in der Mitte des Preßlings die sogenannte neutrale kurz vor Erreichen der Strecklage der Ober- und Zone. Erwünscht ist es ferner, daß nach Beendigung v. der Unterstempel gleichzeitig und mit gleichen 25 des Leerhubes des Oberstempels oder auch etwas Preßwegen in der Preßform gegeneinander später, wenn dieser bereits eine gewisse Zusammenbewegen, pressung der Füllung vorgenommen hat, der bis
2. Kniehebelpresse nach Anspruch 1, dadurch dahin erfolgte Bewegungsablauf aufgehalten wird und gekennzeichnet, daß die Steuermittel aus einer im weiteren Verlauf sowohl der Ober- als auch der an sich bekannten, am Pressengestell (1) be- 30 Unterstempel mit den gleichen Wegstrecken sich festigten Leiste (40) gebildet sind, die eine gleichzeitig gegeneinander bewegen und hierbei die Ablaufkurve (41) aufweist, auf der eine auf dem maximale Kraft des Kniehebelsystems kurz vor Gelenkbolzen (11) des Kniegelenks (P) befestigte Erreichung der Strecklage gleichmäßig beiderseitig Rolle (42) abläuft. oder in bestimmtem Verhältnis zueinander zur An-
3. Kniehebelpresse nach Anspruch 1, dadurch 35 wendung bringen. Dies kann beispielsweise bei den gekennzeichnet, daß eine im Pressengestell (1) verschiedenen Verwendungszwecken der zu pressenetwa auf der Strecklinie des Kniehebels schwenk- den Steine von Bedeutung sein. So wäre z. B. ein bar und gegen Federwirkung längsverschiebbar Schamottestein für öfen oder Schornsteine an der gelagerte, an dem Gelenkbolzen (11) des Knie- der Hitze zugewandten Seite stärker zu pressen als gelenks (P) angreifende Haltestange (32) ange- 40 an der Außenseite, d. h., die neutrale Zone liegt bei ordnet ist. einem solchen Stein zweckmäßigerweise nicht in
4. Kniehebelpresse nach Anspruch 1, dadurch Steinmitte.
gekennzeichnet, daß eine im Pressengestell (1) Zur Erzielung einer gleichmäßigen Pressung etwa auf der Strecklinie des Kniehebels schwenk- ist eine Kniehebelpresse mit gegenläufig bewegbar gelagerte und in einem Haltezylinder gegen 45 baren Preßstempeln bekannt (deutsche Patentschrift Druckmittelwirkung längsverschiebbar geführte 694 396), bei der jedoch das gesamte Preßsystem, Kolbenstange (32') angeordnet ist, die an dem bestehend aus Oberstempel, Zugstangen und Unter-Gelenkbolzen (11) angelenkt ist. stempel, während des Preßvorganges angehoben
5. Kniehebelpresse nach Anspruch 3 oder 4, werden muß, weil sonst nur der Oberstempel pressen dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenk- So würde. Hierzu dient eine Nockenanordnung, die aber punkte (K, K') der Haltestange (32) bzw. der auf die Bewegung des Kniehebels keinen Einfluß hat, Kolbenstange (32') am Pressengestell (1) höhen- sondern sie bewirkt nur eine Verschiebung des geverstellbar sind. ' samten Antriebsblockes gegenüber dem Pressen-
6. Kniehebelpresse nach Anspruch 3 oder 5, ständer. Durch die Ortsveränderung des Kniehebeldadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkradius 55 systems bei der Einleitung des Preßvorgangs führt der Haltestange (32) durch eine auf dieser an- der Oberstempel aber keine Abwärtsbewegung mehr geordneten Stellmutter (M) einstellbar ist. aus, sondern es wird der zwischen den Preßstempeln
liegende Preßling in der mit dem Pressenständer starr verbundenen Preßform gehoben, womit aber
6° bereits der Ausstoß des Preßlings eingeleitet wird.
Ein Preßvorgang in der Weise, daß sich Ober- und Unterstempel mit gleichen Wegen und gleichzeitig
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kniehebel- gegeneinander bewegen, ist mit der bekannten Presse presse zum Herstellen von Formsteinen, mit Ober- nicht möglich.
und Unterstempel, die in einer Preßform gegen- 65 Ferner ist eine Kniehebelpresse (deutsche Paeinander bewegt sind und mit von einem in tentschrift 106 338) bekannt, bei der ein Kniehebel-Bewegungsrichtung der Stempel geführten Kolben- system einerseits mit dem Oberstempel und dem zylinderantrieb bewegten Kniegelenk, das über eine Antrieb und andererseits mit starr mit dem Unter-
DE19631459343 1963-10-25 1963-10-25 Kniehebelpresse Expired DE1459343C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0032471 1962-04-12
DER0036420 1963-10-25
DER0036420 1963-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1459343A1 DE1459343A1 (de) 1968-11-28
DE1459343C true DE1459343C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738039A1 (de) Siebdruckmaschine
DE1459339A1 (de) Kniehebelpresse
DE1459343C (de) Kniehebelpresse
DE1627939C3 (de) Formpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE3221834C2 (de) Schienenzange
DE4126906A1 (de) Abkantpresse mit einer stuetzvorrichtung fuer das zu bearbeitende werkstueck
DE2447837C2 (de) Kokillengießmaschine
DE2559890C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausfuttern der Mantelfläche von Schmelzebehältern
DE1459343B (de) Kniehebelpresse
DE1169256B (de) Hydraulische Richtpresse
DE702559C (de) Zylinderlagerung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Formzylinderlagerung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE3511929A1 (de) Elektroerosionsmaschine
DE1459339C (de) Kniehebelpresse
DE2148528B2 (de) Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen an Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
DE2410071C3 (de) Walzvorrichtung zum Walzen metallischer Werkstücke mit veränderlichem Längsprofil
DE1577369C (de) Setzstock
DE1584760C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Relativbewegung zwischen Preßstempel und Formkasten an Trockenpressen
EP0128342B1 (de) Presse mit einer Werkstück-Auswerfvorrichtung und einer Schliesshöhen-Einstellvorrichtung
DE2261848C2 (de)
DE203105C (de)
DE1452559C (de) Streckvorrichtung fur Streckzieh pressen
DE2853748B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Austrittsoeffnung einer Elektrodenpresse
DE2459784A1 (de) Kaliberwalzgeruest, insbesondere fuer kontinuierliche feinstahlstrassen
DE4401506C1 (de) Lagerung einer Trommel in einer Presse für keramische Massen, insbesondere für die Herstellung von Dachziegeln
DE2447035C2 (de) Brennschneidmaschine