DE2853748B1 - Vorrichtung zum Verschliessen der Austrittsoeffnung einer Elektrodenpresse - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen der Austrittsoeffnung einer Elektrodenpresse

Info

Publication number
DE2853748B1
DE2853748B1 DE19782853748 DE2853748A DE2853748B1 DE 2853748 B1 DE2853748 B1 DE 2853748B1 DE 19782853748 DE19782853748 DE 19782853748 DE 2853748 A DE2853748 A DE 2853748A DE 2853748 B1 DE2853748 B1 DE 2853748B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
outlet opening
cylinder
mouthpiece
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782853748
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853748C2 (de
Inventor
Heinz Ing Spangenberg
Kurt Wiechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Mannesmann Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Demag AG filed Critical Mannesmann Demag AG
Priority to DE19782853748 priority Critical patent/DE2853748C2/de
Publication of DE2853748B1 publication Critical patent/DE2853748B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853748C2 publication Critical patent/DE2853748C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Dic Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu finden, welche die Vorteile der einzelnen bekannten VcrschluDvorrichlungen, wie insbesondere die Zusammenfi..ung der Presse und der Verschließvorrichtung zIl einem I)aucinheit, die formschlüssige Verbindung des Verschlußzylinders mit der Presse, die Belassung des freien Raumes an der Pressenaustrittsöffnung sowie ein minimaler Zeitaufwand für den Verschließvorgang in sich vereinigt, dabei in ihrem Aufbau sehr einfach ist und sowohl für in horizontaler als auch in vertikaler Richtung arbeitende Pressen verwendbar ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Zylinder am Mittelstück eines bügelförmigen, das Mundstück umgreifenden Rahmens befestigt ist, wobei die Arme des Bügels um in rechten Winkel zur Pressenachse außen an einem unbeweglichen Pressenteil (Massezylinder) angeordnete Schwenkachsen schwenkbar sind und die Arme zugleich die Halteelemente sind.
  • Die erfindungsgemäße Verschließvorrichtung kann sowohl für vertikal als auch horizontal arbeitende Strangpressen verwendet werden.
  • Gegenüber den bekannten Schließvorrichtungen mit an einem Pressenteil geführten schlittenartigen Rahmen, der den Verschlußzylinder mit Verschlußplatte trägt, gibt die erfindungsgemäße Verschließvorrichtung die Austrittsöffnung der Presse völlig frei.
  • Gegenüber den bekannten Verschließvorrichtungen, die zwar die Austrittsöffnung freigeben können, jedoch deren Aufbau kompliziert und aufwendig ist, weist die Verschließvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung einen sehr einfachen Aufbau auf. Gegenüber den letztgenannten Verschließvorrichtungen erfordert der Verschließvorgang bei dem erfindungsgemäßen Verschluß einen wesentlich geringeren Zeitaufwand.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung ist der Rahmen mit dem Zylinder mit Hilfe einer druckmittelbetätigten Zylinder-Kolben-Einheit verschwenkbar, deren Kolben am Rahmen und deren Zylinder am feststehenden Pressenteil oder Pressen-Fundament angelenkt sind.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung in axial geschnittener Seitenansicht, F i g. 2 eine teilgeschnittene Vorderansicht der Verschlußeinrichtung nach Fig. 1 mit nach unten geschwenktem Rahmen.
  • Wie F i g. 1 zeigt, ist eine Zylinder-Kolben-Anordnung 2, 3 im Balken eines in Draufsicht U-förmigen Rahmens 1 angeordnet. Die Drehachse der Zylinder-Kolben-Anordnung 2,3 ist zugleich die Symmetrieachse des Rahmens. An dem freien, dem Masse-Zylinder 8 zugewandten Ende des Kolbens 3 ist eine quer zur Kolbenachse angeordnete Verschlußplatte 4 vorgesehen, die beim ausgefahrenen Kolben 3 zum Absperren der Austrittsöffnung des Mundstücks 7 dient Die freien Arme des Rahmens sind am Masse-Zylinder 8 angelenkt und um Schwenkachsen (Drehzapfen) 5 verschwenkbar.
  • Die Drehzapfen 5 sind an beiden Seiten des Masse-Zylinders 8 zueinander koaxial angeordnet, wobei die Achslinie quer zur Achse des Masse-Zylinders 8 verläuft.
  • Am unteren Teil des Rahmenbalkens ist ein Kolben 6a einer Zylinder-Kolben-Anordnung angelenkt, deren Zylinder 6 am feststehenden Pressenteil 9 drehbar gelagert ist. Mit Hilfe dieser druckmittelbetätigten Anordnung ist der Rahmen 1 mit der Verschlußplatte 4 in die Pressenachse verschwenkbar.
  • Ebenfalls der Kolben 3 im Zylinder 2 ist mit einem Druckmittel beaufschlagbar. Beim Verschwenken des Rahmens 1 in die Pressenachse fährt der Kolben 6a heraus, bis er auf einem Anschlag zum Anliegen kommt Der Anschlag kann so eingestellt werden, daß die präzise Lage der Verschlußeinrichtung beim Verschließen des Mundstücks eingehalten wird. Bei ausgefahrenem Kolben 3 wird die Verschlußplatte 4 gegen die Öffnung des Mundstückes 7 angedrückt und dadurch eine kraftschlüssige Verbindung, nämlich das Ausschwenken des Rahmens 1 in die Pressenachse und die anschließende Beaufschlagung des Kolbens 3 mit dem Druckmittel können naturgemäß automatisch gesteuert werden.
  • Während des Vorgangs, bei dem der alte Preßrest mit einem neuen Kohle-Mischungskörper verbunden wird, wird der Kolben 3 mit dem Druckmittel dauernd beaufschlagt und somit die Verschlußplatte gegen die Austrittsöffnung gepreßt. Die hierbei auftretenden Reaktionskräfte werden über den Rahmen 1 und die Drehzapfen 5 in die Presse geleitet, so daß während dieses Vorgangs eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Verschlußvorrichtung und der Presse besteht.
  • Die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung arbeitet wie folgt: Nach dem Auspressen, Abscheren und Abtransport der ausgepreßten Elektrode wird die in den Zeichnungen nicht dargestellte Schere seitlich verfahren oder mit Hilfe eines Krans herausgehoben. Die Verschlußvorrichtung wird dann mit Hilfe eines Schwenkzylinders 6 in die Pressenmitte geschwenkt und der Kolben 3 mit der davor liegenden Verschlußplatte 4 hydraulisch beaufschlagt, so daß die Austrittsöffnung des Mundstücks 7 während des gesamten Anpreßvorganges verschlossen bleibt. Nachdem der alte Preßrest mit dem neuen Kohle-Mischungskörper verbunden wurde (»Anpreßvorgang«), wird die Presse entspannt und der Kolben 3 auf Rückzug gesteuert. Die Verschlußvorrichtung wird dann mit Hilfe der Zylinder-Kolben-Anordnung 6a, 6 aus der Pressenachse nach unten geschwenkt Anschließend kann der Auspreßvorgang wieder beginnen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Verschließen der Austrittsöffnung einer Kohleelektroden-Strangpresse mit einem Zylinder, der von einer Stellung, in der er die Austrittsöffnung völlig freigibt, in eine Stellung axial fluchtend mit der Austrittsöffnung des Mundstückes der Presse geführt beweglich ist, in welcher Stellung er mit Halteelementen formschlüssig mit der Presse verbunden ist, mit einer vom Kolben des Zylinders gegen die Austrittsöffnung verschiebbaren Verschlußplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) am Mittelstück eines bügelförmigen, das Mundstück (7) umgreifenden Rahmens (1) befestigt ist, wobei die Arme des Bügels um im rechten Winkel zur Pressenachse außen an einem Pressenteil (Massezylinder 8) angeordnete Schwenkachsen (5) schwenkbar sind und die Arme zugleich die Halteelemente sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) mit dem Zylinder (2) mit Hilfe einer druckmittelbetätigten Zylinder-Kolben-Einheit (6a, 6) verschwenkbar ist, deren Kolben (6a) am Rahmen (1) und deren Zylinder (6) am feststehenden Pressenteil oder Pressen-Fundament angelenkt sind.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen der Austrittsöffnung einer Kohleelektroden-Strangpresse, mit einem Zylinder, der von einer Stellung, in der er die Austrittsöffnung völlig freigibt, in eine Stellung axial fluchtend mit der Austrittsöffnung des Mundstücks der Presse geführt beweglich ist, in welcher Stellung er mit Halteelementen formschlüssig mit der Presse verbunden ist, mit einer vom Kolben des Zylinders gegen die Austrittsöffnung verschiebbaren Verschlußplatte.
    Solche Verschlußvorrichtungen sind bei Elektroden-Strangpressen mit einem Masse-Zylinder und einem daran angeschlossenen Mundstück dann notwendig, wenn ein neuer in den Masse-Zylinder eingesetzter Kohle-Mischungskörper mit dem verbliebenen Rest des.
    bereits angepreßten vorangegangenen Kohle-Mischungskörpers im sogenannten Anpreßvorgang verbunden werden soll.
    Zu diesem Zweck wird eine Vorrichtung mit Verschlußplatte vor die Austrittsöffnung des Mundstükkes bewegt. Diese Vorrichtung muß mit der Presse fest verbunden sein.
    Gegen die festgehaltene Verschlußplatte erfolgt der Vor- oder Anpreßvorgang, bei dem der Rest des alten mit dem neuen Kohle-Mischungskörper durch Druckeinwirkung miteinander verbunden werden. Nach diesem Vorgang wird die Verschlußvorrichtung von der Pressenachse entfernt, so daß wiederum eine neue Elektrode im Preßverfahren erzeugt werden kann.
    Das Material des aus der Presse austretenden Stranges wird jeweils beim Erreichen der Gewünschten Länge der Elektrode mittels einer Schervorrichtung getrennt.
    Die abgetrennte, noch heiße und weiche Elektrode muß zu einem Wasserbad transportiert werden, wo sie gekühlt wird, um anschließend in einem Ringofen gebrannt zu werden, wodurch das Bindemittel verkokt wird.
    Im allgemeinen müssen die Verschlußvorrichtungen so aufgebaut werden, daß sie ein leichtes Auswechseln des Mundstücks ermöglichen, das bei den Elektroden-Pressen unbedingt erforderlich ist.
    Aus der DE-PS 16 02 273 ist eine Vorrichtung zum Verschließen der Mundstücksaustrittsöffnung einer Elektroden-Strangpresse bekannt. Diese Vorrichtung besteht aus einem bewegbaren, schlittenförmigen Rahmen, der eine druckmittelbetriebene Zylinder-Kolben-Einheit-beinhaltet. Dieser Rahmen wird an dem Mundstück vorgesehenen Führungen abgestützt. Am Kolben ist abtriebsseitig eine Verschlußplatte angeordnet, mit der die Mundstucksaustrittsöffnung verschließbar ist. Der bewegbare Rahmen ist an einem seitlich des Masse-Zylinders und quer zur Pressenachse angeordneten Antrieb angeschlossen, der den Schlitten geradlinig bewegt. Dieser Antrieb ist auf einem ortsfesten Gerüst oder am Fundament befestigt.
    Verschlußvorrichtungen dieser Art sind mit Nachteilen behaftet.
    Zum einen bleibt der geführte Schlittenrahmen dauernd in formschlüssiger Verbindung mit dem Mundstück, und somit behindert er die Bewegung der Scher- und Kippvorrichtung im unmittelbaren Bereich der Pressenaustrittsöffnung.
    Zum anderen dehnt sich jede Presse nach dem Hook'schen Gesetz durch die Wirkung der Preßkraft um einen bestimmten Betrag. Dieser Betrag macht bei den üblichen Pressenkonstruktionen etwa 5 bis 6 mm aus. Der mit der am Mundstück vorgesehenen Führung formschlüssig verbundene Verschluß wird durch einen eine geradlinige Bewegung durchführenden Antrieb betätigt.
    Dieser Antrieb kann aus Konstruktionsgründen nicht mit Pressenteilen sondern mit dem dem Fundament verbunden werden. Somit muß die Verbindung zwischen dem Antrieb und dem geführten Verschlußrahmen nachgiebig ausgeführt werden. Dadurch treten aber in der Praxis Verklemmungen zwischen dem Rahmen und der Führung ein.
    Durch eine andere bekannte Verschlußvorrichtung für die Austrittsöffnung einer Elektrodenpresse nach der DE-PS 22 08 469 werden die vorstehend beschriebenen Nachteile beseitigt. Die letztgenannte Verschlußvorrichtung weist einen auf Schienen verfahrbaren Wagen aus, der mit fest angeordneten Gabelstücken versehen ist. Diese Gabelstücke sind in entsprechende, am Mundstück fest angeordnete Gegenstücke einschiebbar und mit diesem letzteren verriegelbar.
    Diese bekannte Verschlußvorrichtung ist zwar für bestimmte Pressentypen geeignet. Ihre Verwendbarkeit für vertikal arbeitende Pressen ist jedoch - durch die Konstruktion bedingt - ausgeschlossen.
    Außerdem benötigt der verfahrbare Wagen einen zusätzlichen Raum neben der Presse.
    Durch den auf Schienen verfahrbaren Wagen sowie durch die druckmittelbetricbene Verriegelungsvorrichtung wird der Investitionsaufwand erheblich vergrößert.
    Die Handhabung der Verschließvorrichtung ist zeitaufwendig, weil vorerst der Verschlußwagen zur Pressenaustrittsöffnung herangefahren werden muß, wonach die Verriegelungsvorrichtung betätigt wird.
DE19782853748 1978-12-13 1978-12-13 Vorrichtung zum Verschließen der Austrittsöffnung einer Elektrodenpresse Expired DE2853748C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853748 DE2853748C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Vorrichtung zum Verschließen der Austrittsöffnung einer Elektrodenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853748 DE2853748C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Vorrichtung zum Verschließen der Austrittsöffnung einer Elektrodenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853748B1 true DE2853748B1 (de) 1980-06-19
DE2853748C2 DE2853748C2 (de) 1981-02-19

Family

ID=6057017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853748 Expired DE2853748C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Vorrichtung zum Verschließen der Austrittsöffnung einer Elektrodenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853748C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216978A1 (de) * 1985-01-04 1987-04-08 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kohlenstoffmassen, insbesondere von Kohlenstoffelektroden
CN103737954A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 一重集团大连设计研究院有限公司 一种旋转碳素电极挤压机及其挤压方法
CN104527121A (zh) * 2014-12-29 2015-04-22 一重集团大连设计研究院有限公司 旋转电极挤压机水平定位装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216978A1 (de) * 1985-01-04 1987-04-08 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kohlenstoffmassen, insbesondere von Kohlenstoffelektroden
CN103737954A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 一重集团大连设计研究院有限公司 一种旋转碳素电极挤压机及其挤压方法
CN104527121A (zh) * 2014-12-29 2015-04-22 一重集团大连设计研究院有限公司 旋转电极挤压机水平定位装置
CN104527121B (zh) * 2014-12-29 2016-08-24 一重集团大连设计研究院有限公司 旋转电极挤压机水平定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2853748C2 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277146B1 (de) Schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes
DE7608797U1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines gussstranges
DE2644096C2 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge
DE2652593B1 (de) Schieberverschluss fuer eine Giesspfanne
EP0051159B1 (de) Vorrichtung zum Schmieren von Werkzeugen an direkt- oder indirekt-arbeitenden Metallstrang- und/oder Rohrpressen
DE2853748B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Austrittsoeffnung einer Elektrodenpresse
DE2146677C3 (de) Bodenschieberverschluß an einem GießgefäB
DE3538919C2 (de)
DE1452372C3 (de) Matrizenwechse!vorrichtung für zwei Matrizen an einer Metallstrangpresse
DD269825A5 (de) Extrusionskopf mit einer klemmeinrichtung fuer die werkzeugteile
DE2701571A1 (de) Universalwalzgeruest mit wechselkassette fuer den walzensatz
DE3202051A1 (de) Anordnung zum manipulieren und ausbringen von matrize, pressrest und verschlussscheibe bei indirekt-metallstrangpressen
DE1758072A1 (de) Stranggiesskokille
DE3545765A1 (de) Vortriebseinrichtung mit einer in einem vortriebsschild gelagerten vollschnittmaschine
DE2847614A1 (de) Dreh-schieberverschluss fuer giesspfannen o.ae.
DE2810272A1 (de) Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse
DE2642029C3 (de) Klemmklaue für eine Verspannvorrichtung zum Abspannen von dem Einbau von Streckenausbauelementen dienenden, in der Strecke verfahrbaren Geräten
DE1459343C (de) Kniehebelpresse
DE3146255A1 (de) Vorrichtung zum lagern und spannen von siebzylindern
DE1479756C (de) Formschheß und Formzuhalte vor richtung fur Kunststoffpressen
AT330385B (de) Schieber zur steuerung des metallschmelzenstromes durch die giessoffnung eines giessgefasses
DE1627860C (de) Tuschierpresse
DE1908664A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Matrizendreharmes am Gegenhalter von Metallstrang- und Rohrpressen
DE1280790B (de) Rohr-Streckreduzierwalzwerk
DE1629708C (de) Formenschließvornchtung fur eine Spritz gießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee