DE2754238A1 - Neue 3-phenyl-tetrahydro-1,3,5-oxadiazin-4-on-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide zusammensetzungen - Google Patents

Neue 3-phenyl-tetrahydro-1,3,5-oxadiazin-4-on-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2754238A1
DE2754238A1 DE19772754238 DE2754238A DE2754238A1 DE 2754238 A1 DE2754238 A1 DE 2754238A1 DE 19772754238 DE19772754238 DE 19772754238 DE 2754238 A DE2754238 A DE 2754238A DE 2754238 A1 DE2754238 A1 DE 2754238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active material
tetrahydro
phenyl
acid
oxadiazin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772754238
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Guiges
Gilles Peris-Y-Saborit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
Philagro SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philagro SA filed Critical Philagro SA
Publication of DE2754238A1 publication Critical patent/DE2754238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/88Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • C07D273/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00 having two nitrogen atoms and only one oxygen atom
    • C07D273/04Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Derivate des Tetrahydro-l,3-5-oxadiazin-4-ons mit der allgemeinen Formel
0
R1 -ff \ - N^ X N - R
\j ι ι
CH0 CH,
R,. einen Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
X ein Halogenatom und
Rp einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Herstellung dieser Verbindungen. Sie betrifft schließlich herbizide Zusammenset zungen, die als aktives Material mindestens eine Verbindung der Formel I enthalten, sowie die Anwendung dieser Zusammen-
809824/0734
Setzungen zur selektiven Unkrautvernichtung von Kulturen, wie Getreide, Mais, Reis, Baumwolle, Erdnuß und.Soja·
Es wurden bereits mehrere Derivate von 3-Phenyl-tetrahydrol,3,5-oxadiazin-4-on beschrieben und einige davon wegen ihrer herbiziden Eigenschaften.
So lehrt die FR-PS 1 450 485 Verbindungen der allgemeinen Formel:
-"3 II
A CIU .CH
worin A ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder ein Chloratom darstellt und R~ einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die in dieser Patentschrift beschriebenen Verbindungen weisen eine häufig zufriedenstellende herbizide Aktivität auf, jedoch ist ihre Toleranz gegenüber wichtigen Kulturen, wie Getreide, Mais, Soja und Baumwolle, im allgemeinen bei nützlichen Anwendungsdosierungen unzureichend, und es ist daher nicht möglich, sie ohne Gefahren für diese Kulturen einzusetzen.
Um ein selektives Herbizid tatsächlich in der Praxis zur Unkrautbefreiung bestimmter Kulturen verwenden zu können, ist es unerläßlich, daß es bei seiner Anwendungsdosis gleichzeitig
- einerseits die höchstmögliche herbizide Aktivität gegenüber der größtmöglichen Anzahl von in diesen Kulturen vorhandenen Unkräutern aufweist und'
- andererseits eine größtmögliche Toleranz gegenüber dieser Kultur besitzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen dieser doppelten Forderung. Bei ihren üblichen Anwendungsdosierungen werden
809 824/0734
sie von Kulturen, wie Getreide, Mais, Reis, Soja, Baumwolle und Erdnüssen,vor deren Auflaufen gut toleriert. Für diese gleichen Dosierungen weisen sie eine beträchtliche herbizide Aktivität gegenüber den wichtigsten Unkräutern, nämlich sowohl Gräsern als auch Dikotyledonen, die in diesen Kulturen vorhanden sind, auf.
Sie können auch nach dem Auflaufen zur Unkrautentfernung aus Getreide und Mais verwendet werden.
Diese besonders interessanten Ergebnisse erhält man mit den erfindungsgemaßen Verbindungen, die der allgemeinen Formel:
III
entsprechen, worin X die gleiche Bedeutung wie in der Formel I hat und vorzugsweise ein Chlor- oder Fluoratom darstellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellt man dadurch her, daß man einen N-Phenylharnstoff auf Formaldehyd
oder eine Formaldehyd freisetzende Verbindung, wie Polyoxymethylen oder Paraformaldehyd, einwirken läßt gemäß dem folgenden Reaktionsscherna:
2 + 2HCH0
-NH-C- NH -
(Reaktion A)
809824/0734
worin R^, Rp und X die gleiche Bedeutung wie in der Formel I angegeben aufweisen.
Gemäß einem ersten Verfahren führt man die Reaktion A nach einer bekannten und in der PR-PS 1 542 912 beschriebenen Methode durch. Hierzu läßt man den Harnstoff mit Paraformaldehyd oder Polyoxymethylen in Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 20 bis 1500C in Anwesenheit eines sauren Katalysators, wie Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure umsetzen. Als organisches Lösungsmittel verwendet man ein polares Lösungsmittel, wie Dioxan, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, oder ein Lösungsmittelgemisch, das einerseits aus einem aromatischen Lösungsmittel und andererseits aus einem polaren Lösungsmittel besteht. Die Umsetzung verläuft beim Erwärmen des Reaktionsmilieus unter Rückfluß, bis sich kein Wasser mehr bildet. Vorzugsweise führt man die Reaktion in einem Lösungsmittelgemisch von Benzol/Dioxan in Anwesenheit von p-Toluo-lsulfonsäure bei einer Temperatur von 20 bis 120°C durch.
Gemäß einem zweiten Verfahren, das neu ist, wird die Reaktion A in einem aromatischen inerten Lösungsmittel, wie Toluol oder Benzol, in Anwesenheit eines sauren Katalysatorsystems, das einerseits aus Dimethylformamid und andererseits aus einer starken Mineralsäure, wie p-Toluolsulfonsäure oder Schwefelsäure, besteht, durchgeführt, wobei man bei einer Temperatur von 70 bis 90 C arbeitet. In dem sauren katalytischen System beträgt das Molverhältnis von Dimethylforraamid/starker Säure 0,1 bis 2. Das Gesamt-Molverhältnis des katalytischen Systems/Ausgangsharnstoff liegt bei 0,01 bis 1 und vorzugsweise bei 0,05 bis 0,8. Arbeitet man unter diesen Bedingungen, so verläuft die Reaktion mit einer zufriedenstellenden Ausbeute nach etwa 15 Minuten im Gegensatz zu mehr als einer Stunde, wenn man die erste hier beschriebene Arbeitsweise durchführt.
809824/0734
Der als Ausgangsprodukt in den beiden beschriebenen Verfahren verwendete Harnstoff wird nach einer der üblichen Methoden zur Herstellung von N-Phenylharnstoffen, beispielsweise durch Reaktion eines primären Amins mit einem Phenylisocyanat, hergestellt.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken:
Beispiel 1
Herstellung von 3-(3-Chlor-4-isopropylphenyl)-5-methyl-tetrahydro-1,3,5-oxadiazin-4-on
Man löst 22,65 g (0,1 Mol) N-(3-Chlor-4-isopropylphenyl)-N«,N1-dimethylharnstoff in einem Lösungsmittelgemisch aus 50 ml Dioxan und 80 ml Benzol. Nach Zugabe von 1 g p-Toluolsulfonsäure und 8,1 g Polyoxymethylen erhitzt man die Lösung 1 Stunde in einem mit einer Dean-Stark-Vorrichtung mit aufsteigendem Kühler ausgerüsteten Kolben unter Rückfluß. Man gewinnt 3,7 ml wäßrige
Phase.
Man verdampft das Reaktionsmedium zur Trockne, nimmt erneut mit Benzol auf, wäscht zweimal mit 40 ml 2n-HCl und anschließend
mit 50 ml einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung. Nach dem Trocknen über MgSO. und Verdampfen des Benzols gewinnt man
23,4 g 3-(3-Chlor-4-isopropylphenyl)-5-methyl-tetrahydro-l,3,5-oxadiazin-4-on in Form eines Öls, das sehr leicht kristallisiert. Nach dem Unkristallisieren aus Hexan schmilzt die Verbindung bei 63,O0C.
Analyse:
Berechnet: C 58,10 H 6,33 N 10,43 %
Gefunden: 58,32 6,3 7 10,42 %
809824/0734
Beispiel 2
Man geht vor nach der Methode des Beispiels 1, jedoch ausgehend von N-(3-Brom-4-isopropylphenyl)-N'-niethylharnstoff, und erhält das 3-(3-Brom-4-isopropylphenyl)-5-methyl-tetrahydrol,3,5-oxadiazin-4-on (Siedepunkt unter 0,003 mm Hg: 184 C).
Analyse;
Berechnet: C 49,88 H 5,43 N 8,95 %
Gefunden: 50,33 5,48 8,59 %
Beispiel 3
Herstellung von 3-(3-Fluor-4-isopropv!phenyl)-5-methyl-1,3,5-oxadiazin-4-on nach der zweiten hier beschriebenen Verfahrensweise
Man löst in 800 ml Toluol 1 Mol (d.s. 210 g) N-(3-Fluor-4-isopropylphenyD-N'-methylharnstoff und 1 Mol (d.s. 90 g) Polyoxymethylen in Anwesenheit von 0,3 Mol (d.s. 51,6 g) p-Toluolsulfonsäure und von 0,3 Mol (d.s. 22 g) Dimethylformamid als Katalysator und erwärmt das Gemisch während 15 Minuten auf 80 C. Nach dem Waschen mit Wasser und anschließenden Konzentrieren der Lösung erhält man das 3-(3-Fluor-4-isopropylphenyl)-5-methyl-tetrahydro-l,3,5-oxadiazin-4-on in Form eines Öls, das man durch Auflösen in heißem Hexan und Umkristallisieren reinigt. Schmelzpunkt: 45°C - Ausbeute: 82 %.
Analyse: (C13H17N2O2F)
Berechnet: C 61,90 H 6,75 N 11,11 %
Gefunden: 62,08 6,88 10,72 %
Beispiel 4
Die herbizide Wirkung vor dem Auflaufen von Kulturen im Gewächshaus
In Töpfe von 9 χ 9 χ 9 cm, aufgefüllt mit leichter landwirtschaftlicher Erde, sät man eine Anzahl von bestimmten Körnern in Funktion der auszusäenden Pflanzenspezies und der Größe der
809824/0734
Körner. Man bedeckt darauf die Körner mit einer Erdschicht von etwa 1/2 cm Dicke.
Nach dem Befeuchten der Erde werden die Töpfe durch Bestäuben mit einer Breimenge pro Topf mit einer Dosierung des in Betracht genommenen aktiven Materials entsprechend einem Volumen von 500 l/ha behandelt.
Der Brei wird durch Verdünnen eines emulgierbaren Konzentrats mit der folgenden Gewichtszusammensetzung:
aktives zu untersuchendes Material 20 %
Benetzungsmittel und die Ausflockung verhinderndes Mittel 10 %
Cyclohexanon (Lösungsmittel) 70 %
mit Wasser auf die gewünschte Verdünnung, die das aktive Material in der gewünschten Dosierung enthält, verdünnt. Die Untersuchungen werden für Dosierungen des aktiven Materials von 1 kg/ha bis 8 kg/ha durchgeführt.
Die behandelten Töpfe werden anschließend in Tröge eingebracht, die dazu bestimmt sind, das Benetzungswasser durch Subirrigation aufzunehmen, und werden 35 Tage bei Raumtemperatur unter einer relativen Feuchtigkeit von 70 % gehalten.
Nach 35 Tagen bestimmt man den Zerstörungsgrad der in Betracht
gezogenen Pflanzenart, bezogen auf einen Kontrollversuch, der
unter den gleichen Bedingungen mit einer Dispersion behandelt
wurde, die das aktive Material nicht enthielt.
In der nachfolgenden Tabelle sind für jede der untersuchten Verbindungen angegeben:
- im Falle von Kulturen die Dosis an aktivem Material in kg/ha, die eine prozentuale Zerstörung von höchstens 20 % der jeweiligen Kultur mit sich bringt,
- im Falle der Unkräuter die Dosis an aktivem Material, die eine prozentuale Zerstörung von mindestens 90 % des jeweiligen Unkrauts bewirkt.
809824/0734
In der Praxis ist ein herbizides Produkt umso interessanter, je größer die von den Kulturen tolerierte Dosis des Produkts und je geringer die aktive Dosis gegenüber Unkräutern ist·
Verbin
dung V.
Beisp.l
Verbin
dung ν.
Beisp.2
Verbin
dung ν.
Beisp.3
Kulturen = 8
> 8
> 8
> 8
- 8
» 4
vvvv
OO QO 00 00 00
> 8
> 8
> 8
> 8
> 8
2
Weizen (Triticum vulgäre)
Mais (Zea mays)
Reis (Oryza sativa)
Baumwolle (Gossypium hirsutum)
Soja (Glycine max)
Bohne (Phaseolus vulgaris)
» 1
- 2
= 3
= 1
= 3
= 3
< 1
< 1
2
Wildwachsende Gräser < 1
< 1
< 1
< 1
= 1
< 1
< 1
6,5
< 1
8
< 1
< 1
< 1
< 1
Bluthirse (Digitaria sanguinalis)
Raygras (LoIium italicum)
Borstenhirse (Setaria faberii)
Wildwachsende Dikotyledonen
Gänsefuß (Chenopodium sp.)
Nachtschatten (Solanum nigrum)
Ackersenf (Sinapis alba)
Vogelmiere (Stellaria media)
Chrysanthemum (Chrysanthemum
segetum)
Beispiel 5 Herbide Wirkung nach dem Auflaufen von Kulturen
Für die Untersuchung nach dem Auflaufen wird die zu untersuchende Zusammensetzung auf die Pflanzen im Stadium von zwei echten Blättern angewendet, wobei die anderen Untersuchungsbedingungen die gleichen sind wie im vorhergehenden Beispiel«
809824/0734
2 7 b 4 2 3 8
Für jede der zu untersuchenden Verbindungen zeigen die Ziffern in der nachfolgenden Tabelle das Gleiche an wie im Beispiel 4;
- im "Falle von Kulturen die Dosis an aktivem Material in kg/ha, die eine prozentuale Zerstörung von höchstens 20 % der jeweiligen Kultur mit sich bringt,
- im Falle von Unkräutern die Dosis an aktivem Material in kg/ha, die eine prozentuale Zerstörung von mindestens 90 % des jeweiligen Unkrauts bewirkt.
Verbd.v.
Bei sp. 1
Verbd.v.
Beisp.2
Verbd.v.
Beisp.3
Kulturen CO CO
Ii Λ
oo in
Il Il
00 00
Weizen (Triticum vulgäre)
Mais (Zea mays)
< 1
< 1
< 1
< 1
2
< 1
< 1
1,5
< 2
1
1
< 2
Wildwachsende Gräser < 1
< 1
< 1
< 1
3,5
< 1
< 1
< 1
< 1
8
< 1
< 1
< 1
< 1
4
Bluthirse (Digitaria sanguinalis)
Hühnerhirse (Echinochloa crusgaüi)
Raygras (Lolium italicum)
Borstenhirse (Setaria faberii)
Wildwachsende Dikotyledonen
Gänsefuß (Chenopodium sp.)
Nachtschatten (Solanum nigrum)
Ackersenf (Sinapis alba)
Vogelmiere (Stellaria media)
Chrysanthemum (Chrysanthemum
segetum)
Beispiel 6
Vergleichende Untersuchung der Selektivität an Kulturen vor dem Auflaufen
Diese Untersuchung stellt einen Vergleich der Selektivität für Kulturen für Weizen (Triticum vulgäre), Mais (Zea mays), Reis (Oryza sativa), Baumwolle (Gossypium barbadense), Erdnuß
809824/0734
(Arachis hypogea) und Soja (Glycine max) einerseits der Verbindungen, die in den Beispielen 1 und 3 der vorliegenden Beschreibung beschrieben wurden, und andererseits der folgenden Verbindungen dar:
3-(3,4-Dichlorphenyl)-5-methyl-tetrahydro-l,3,5-oxadiazin-4-on (Verbindung A)
3-(4-Chlorphenyl)-5-methyl-tetrahydro-l,3,5-oxadiazin-4-on (Verbindung B)
Die Verbindungen A und B sind jeweils die in den Beispielen 1 und 3 der vorstehend genannten FR-PS 1 450 485 beschriebenen Verbindung en.
Die Methode, die angewendet wurde, entspricht der des vorstehenden Beispiels 4, wobei jeweils Zusammensetzungen in Form von benetzbaren Pulvern verwendet wurden, die, bezogen auf das Gewicht, jeweils enthielten:
zu untersuchendes Material 20 % Füllstoff (Kaolin) 69 %
das Zusammenbacken verhinderndes Siliciumdioxid 5 %
die Ausflockung verhinderndes Mittel (Calciumlignosulfat) 5 %
Benetzungsmittel (Natriumisopropylnaphthalinsulfonat) 1 %
Diese Selektivitätsuntersuchungen wurden an Dosierungen des akitven Materials von 1 bis 8 kg/ha durchgeführt.
Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Zahlen zeigen den Zerstörungsgrad der behandelten Pflanzenspezies unter den angegebenen Bedingungen, bezogen auf nicht-behandelte Kontrollpflanzen, an. Ein Grad von 100 zeigt eine völlige Zerstörung der jeweiligen Spezies an. Für eine Brauchbarkeit im Falle von Kulturen darf der Zerstörungsgrad etwa 20 % nicht überschrei- i ten und sollte vorzugsweise unter 10 % liegen.
809824/0734
Kulturen Dosis
in
kg/ha
Verbind.
von
Beisp. 1
Verbind,
von
Beisp.3

Verbind.
A
Verbind.
B
V/ei ζ en 1 0 O 5 0
4 0 O 80 25
8 IO O 100 85
Mais 1 O O 0 0
4 O O 80 20
8 O O 100 60
Reis 1 O O 0 O
4 10 O GO O
8 15 O 80 15
Baumwolle 1 O O 15 O
4 O O 100 O
8 O O 100 15
Erdnuß 1 O O 0 O
4 O O 0 0
8 O O 25 5
Sp j a X O O 100 0
4 O O 100 50
8 20 O 100 60
Dieser Vergleich zeigt für Dosierungen von 1 bis 8 kg/ha,
daß die Verbindungen der Beispiele 1 und 3 gegenüber den in Betracht gezogenen Kulturen allgemein eine bessere Toleranz aufweisen als die Vergleichsverbindungen.
Beispiel 7
Vergleichsversuch bezüglich der herbiziden Aktivität gegenüber Unkräutern vor deren Auflaufen
Diese an den gleichen Verbindungen wie im vorstehenden Beispiel durchgeführten Untersuchungen wurden nach der im Beispiel 4 an-
809824/0734
275A238
gegebenen Methode durchgeführt. Für jede der untersuchten Verbindungen wurde die im Beispiel 6 angegebene Zusammensetzung verwendet. Der Vergleich wurde für Dosierungen an aktivem Material von 0,25 bis 2 kg/ha durchgeführt. Die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Zahlen zeigen für jede der untersuchten Verbindungen bei einer bestimmten Dosis den Prozentsatz der Zerstörung von Pflanzenspezies, bezogen auf nicht-behandelte Kontrollpflanzen, an. Ein Grad von 100 zeigt eine völ lige Zerstörung der in Betracht gezogenen Spezies, d.h. eine vollständige herbizide Aktivität, an.
Dosis
in
kg/ha
Verbind,
von
Beisp.l
Verbind.
von
Beisp.3
Verbind.
A
Verbind.
B
Wildhafer
(Avena fatua)
1
2
0
0
0
0
0
15
O
0
0,25
1
5
80
20
100
70
100
0
100
Bluthirse
(Digitaria
2 100 100 100 100
sanquir.alis) 0,25
1
0
50
0
85
0
90
0
0
Hühnerhirse
(Echinochloa
2 95 100 100 25
crus-cja JLIi) 0,25
1
20
80
10
90
60
90
0
80
Raygras
(LoIium niultiflorum)
2 90 95 100 90
0,25
1
0
0
0
60
0
90
0
30
Borstenhirse
(Sctaria faberii)
2 30 95 100 98
0,25
1
2
80
100
100
80
100
100
70
90
100
80
100
100
Gänsefuß
(Chenopodium
album)
0,25
1
2
0
60
100
0
95
100
80
100
100
60-
100
100
0,25
1
80
100
80
100
80
100
0
50
Chrysan themum
(Chrysanthemum
seqetutn)
2 100 100 100 80
0,25
1
0
95
0
* 90
0
60
0
30
Nachtschatten
(Solanur.i nigrum)
2 100 100 95 80
0,25
1
80
100
80
100
80
90
30 l
60
Ackersenf
(Sinapis alba)
2 100 100 100 80
"WO 91 U/Ö73-
Vogelmiere
(Stellaria media)
^754238
Die in den Beispielen 6 und 7 beschriebenen Ergebnisse zeigen, daß die Verbindungen der Beispiele 1 und 3 deutlich die gleiche herbizide Aktivität gegenüber den angegebenen Unkräutern aufweisen wie die Vergleichsverb. A und B, daß sie sich jedoch sehr deutlich von den letzteren durch eine wesentlich bessere Selektivität gegenüber den in Betracht gezogenen Kulturen, insbesondere gegenüber Weizen , Mais, Baumwolle, Erdnuß und Soja, unterscheiden. Sie können daher ohne Gefahren für die Unkrautentfernung aus diesen Kulturen bei Dosierungen an aktivem Material von 0,5 bis 8 kg/ha und vorzugsweise in der Größenordnung von 1 bis 3 kg/ha eingesetzt v/erden.
Für ihre Anwendung in der Praxis werden die erfindungdgemäßen Verbindungen selten allein verwendet. Am häufigsten bilden sie den Teil von Formulierungen, die im allgemeinen über das erfindung sgemäße aktive Material hinaus einen Träger und/oder ein oberflächenaktives Mittel enthalten.
Der Ausdruck "Träger" im Sinne der vorliegenden Beschreibung zeigt ein Material organischer, mineralischer, natürlicher oder synthetischer Natur an, mit dem das aktive Material assoziiert ist, um seine Anwendung auf der Pflanze, den Körnern oder dem Boden oder seinen Transport oder seine Handhabung zu erleichtern. Der Träger kann fest (Tonerden, natürliche oder synthetische Silicate, Harze, Wachse, feste Düngemittel usw.) oder flüssig (Wasser, Alkohole, Ketone, Erdölfraktionen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, verflüssigte Gase) sein.
Das oberflächenaktive Mittel kann ein emulgierendes, dispergierendes oder benetzendes Mittel sein, wobei es in jedem Fall ionisch oder nicht-ionisch sein kann. Man kann beispielsweise die Salze von Polyacrylsäuren, Ligninsulfonsäuren, die Kondensate von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettaminen nennen.
809824/0734
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form von benetzbaren Pulvern, Pulvern zur Zerstäubung, Granulaten, Lösungen und emulgierbaren Konzentraten, Emulsionen, Konzentraten in Suspension und Aerosolen hergestellt werden.
Die benetzbaren Pulver werden gewöhnlich derart hergestellt, daß sie 25 bis 95 Gewichts-% aktives Material enthalten, und gewöhnlich enthalten sie darüber hinaus einen festen Träger, 0 bis 5 Gewichts-% eines Benetzungsmittels, 3 bis 10 Gewichts-% eines oder mehrerer Stabilisierungsmittel und/oder anderer Zusätze, wie Penetrationsmittel, Adhäsiva oder Antiverklumpungsmittel, Farbstoffe usw. Beispielsweise wird im folgenden die Zusammensetzung eines benetzbaren Pulvers angegeben:
aktives Material (Verbindung des Beispiels 1) 50 %
Calciumlignosulfat (die Ausflockung verhinderndes Mittel) 5 %
anionisches Benetzungsmittel 1 %
Siliciumdioxid als Antiverklumpungsmittel 5 % Kaolin (Füllstoff) 39 %
Die in Wasser löslichen Pulver erhält man durch Vermischen von 20 bis 95 Gewichts-% aktiven Materials mit 0 bis 10 % eines die Klumpenbildung verhindernden Füllstoffs und 0 bis 1 % Benetzungsmittel, wobei der Rest aus einem wasserlöslichen Füllstoff, insbesondere einem Salz, besteht.
Nachstehend wird ein Beispiel für eine in Wasser lösliche Pulverzusammensetzung gegeben:
aktives Material (Verbindung von Beispiel 1) 70 %
anionisches Benetzungsmittel 0,5 %
die Verklumpung verhinderndes Siliciumdioxid 5 %
Natriumsulfat (löslicher Füllstoff) 24,5 %
Die zur Verteilung auf dem Boden bestimmten Granulate werden gev.'öhnlich derart hergestellt, daß sie Dimensionen von 0,1 bis 2 mm auf v/ei sen, und sie können durch Agglomerieren oder Imprä-
809824/0734
gnieren hergestellt werden. Im allgemeinen enthalten die Granulate 0,5 bis 25 % aktives Material und 0 bis 10 Gewichts-% Zusätze, wie Stabilisiermittel, Modifiziermittel zur langsamen Freisetzung, Bindemittel und Lösungsmittel.
Emulgierbare Konzentrate, die durch Zerstäuben anwendbar sind, enthalten gewöhnlich darüber hinaus ein Lösungsmittel und, falls dies notwendig ist, ein Co-Lösungsmittel, 10 bis 50 % Gew./Vol. aktives Material, 2 bis 20 % Gew./Vol. geeignete Zusätze, wie Stabilisiermittel, Penetriermittel, Korrosionsinhibitoren und Adhäsivfarbstoffe.
Im folgenden wird ein Beispiel für die Zusammensetzung eines emulgierbaren Konzentrats angegeben, wobei die Mengen in g/l ausgedrückt werden:
aktives Material (Verbindung von Beispiel 1) 400 g/l Alkalidodecylbenzolsulfonat 24 g/l
auf 10 Moleküle oxyäthyliertes Nonylphenol 16 g/l
Cyclohexanon 200 g/l aromatisches Lösungsmittel, quantum satis für 1 1
Die Konzentrate in Suspension, die ebenfalls durch Zerstäuben anwendbar sind, werden derart hergestellt, daß man ein fluides,stabiles Produkt erhält, das sich nicht absetzt, und sie enthalten gewöhnlich 10 bis 75 Gewichts-% aktives Material, 0,5 bis 15 Gewichts-% oberflächenaktive Mittel, 0,1 bis 10 Gewichts-% thixotrope Mittel, 0 bis 10 Gewichts-% geeignete Zusatzstoffe, wie Antischaummittel, Korrosionsinhibitoren, Stabilisierungsmittel, Penetrationsmittel und Adhäsiva, und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der das aktive Material im wesentlichen unlöslich ist: gewisse feste organische Materialien oder Mineralsalze können in dem TräcjOr gelöst sein, um die Sedimentation zu verhindern oder als Antigelmittel für das V/asser.
809824/0734
275A238
Die v/äßrigen Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise Zusammensetzungen, die man durch Verdünnen eines benetzbaren Pulvers oder eines emulgierbaren Konzentrats gemäß der Erfindung mit Wasser erhält, fallen unter den Rahmen der vorliegenden Erfindung. Die Emulsionen können vom Typ Wasser-in-Öl oder vom Typ Öl-in-Wasser sein,und sie können eine dicke Konsistenz wie die einer "Majonäse" haben.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können andere Ingredienzen, beispielsweise Schutzkolloide, Adhäsiva oder Verdikkungsmittel, thixotrope Mittel, Stabilisierungsmittel oder Sequestriermittel und andere aktive Materialien enthalten, deren pestizide Eigenschaften bekannt sind, insbesondere Insektizide oder Fungizide.
809824/0734

Claims (15)

  1. Dr. F. Zumstein sen. · Dr. £. Assmar η - Or. ft. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Diol.-lr.g. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE ·
    8OOO München 3 ■ BrauhausstraOe 4 ■ Telefon Sammel-Nr. 339341 - Telegramme Zumpat - Telex 529979
    Case PH 2176
    12/n
    Prankreich
    Neue 3-Phenyl-tetrahydro-l,3,5-oxadiazin-4-on-Derivate,
    Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
    SSS===SS====S=SS=SSSSSSSSSS=SSSSSS=SSSSS=SSSs
    Patentansprüche
    Neues 3-Phenyl-tetrahydro-l, 3,5-oxadiazin-4~on-Derivat der ι j allgemeinen Formel
    worin
    R^ einen Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, X ein Halogenatom und
    R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
  2. 2. Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der allgemeinen Formel
    809824/0734 owoinal inspected
    worin X die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat.
  3. 3. 3-(3-Chlor-4-isopropyl-phenyl)-5-methyl-tetrahydro-l,3,5-oxadiazin-4-on.
  4. 4. 3-(3-Fluor-4-isopropyl-phenyl)-5-methyl-tetrahydro-l,3,5-oxadiazin-4-on.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Milieu eines organischen Lösungsmittels in Anwesenheit eines sauren Katalysators bei einer Temperatur von 20 bis 150°C Formaldehyd oder eine Verbindung, die Formaldehyd freisetzt, auf einen N-Phenylharnstoff der allgemeinen Formel
    0
    NH -C-NH-R,
    einwirken läßt, worin R1, X und R2 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekenngeichnet, daß man als sauren Katalysator ein katalytisches System einsetzt, das aus einer starken Säure und Dimethylformamid in einem Molverhältnis von 0,1 bis 2 besteht.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Molverhältnis von katalytischem System zu N,N'-disubstituiertem Phenylharnstoff von 0,01 bis 1 arbeitet. 809824/0734
  8. 8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als starke Säure p-Toluolsulfonsäure einsetzt.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als sauren Katalysator p-Toluolsulfönsäure oder Schwefelsäure einsetzt und die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittelmilieu durchführt, das einerseits ein aromatisches und andererseits ein polares Lösungsmittel enthält.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als sauren Katalysator p-Toluolsulfonsäure und als organisches Lösungsmittelmilieu ein Gemisch von Benzol/Dioxan verwendet.
  11. 11. Herbizide Zusammensetzung, verwendbar in der Landwirtschaft, enthaltend als aktives Material mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
  12. 12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, enthaltend außer dem aktiven Material einen Träger und/oder ein oberflächenaktives Mittel.
  13. 13. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 11 und 12, worin der Gehalt an aktivem Material bei 0,5 bis 95 Gewichts-% liegt.
  14. 14. Verfahren zur selektiven Befreiung von Getreide-, Mais-, Reis-, Baumwolle-, Soja- und Erdnuß-Kulturen von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kulturen mittels einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 11 bis behandelt.
  15. 15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung vor dem Auflaufen der Kulturen durchgeführt wird und man eine Dosis an aktivem Material von 0,5 bis 8 kg/ha verwendet.
    809824/0734
DE19772754238 1976-12-06 1977-12-06 Neue 3-phenyl-tetrahydro-1,3,5-oxadiazin-4-on-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide zusammensetzungen Withdrawn DE2754238A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7637543A FR2372815A1 (fr) 1976-12-06 1976-12-06 Nouveaux derives de la tetrahydro oxadiazine-1,3,5 one-4 et compositions herbicides les contenant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754238A1 true DE2754238A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=9181005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754238 Withdrawn DE2754238A1 (de) 1976-12-06 1977-12-06 Neue 3-phenyl-tetrahydro-1,3,5-oxadiazin-4-on-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide zusammensetzungen

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4155747A (de)
JP (1) JPS5371090A (de)
AR (1) AR216929A1 (de)
AU (1) AU3118777A (de)
BE (1) BE861546A (de)
BG (1) BG28553A3 (de)
BR (1) BR7708107A (de)
CA (1) CA1088532A (de)
CS (1) CS196225B2 (de)
DD (1) DD136794A5 (de)
DE (1) DE2754238A1 (de)
DK (1) DK541577A (de)
EG (1) EG12860A (de)
ES (1) ES464423A1 (de)
FR (1) FR2372815A1 (de)
GB (1) GB1545715A (de)
GR (1) GR61618B (de)
IE (1) IE46176B1 (de)
LU (1) LU78633A1 (de)
NL (1) NL7713439A (de)
OA (1) OA05812A (de)
PL (1) PL107652B1 (de)
SE (1) SE7713849L (de)
SU (1) SU659067A3 (de)
TR (1) TR19486A (de)
ZA (1) ZA777214B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0549645U (ja) * 1991-11-30 1993-06-29 須田産業株式会社 手提げ付フィルムバッグ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1450485A (fr) * 1964-04-30 1966-06-24 Rohm & Haas Tétrahydro-1. 3. 5-oxa-4-diazinones

Also Published As

Publication number Publication date
IE46176L (en) 1978-06-06
GR61618B (en) 1978-12-04
JPS5371090A (en) 1978-06-24
BE861546A (fr) 1978-06-06
SE7713849L (sv) 1978-06-07
FR2372815B1 (de) 1979-04-06
PL107652B1 (pl) 1980-02-29
SU659067A3 (ru) 1979-04-25
CS196225B2 (en) 1980-03-31
LU78633A1 (fr) 1979-06-13
AR216929A1 (es) 1980-02-15
BR7708107A (pt) 1978-08-08
DK541577A (da) 1978-06-07
FR2372815A1 (fr) 1978-06-30
NL7713439A (nl) 1978-06-08
ES464423A1 (es) 1978-08-01
PL202654A1 (pl) 1978-10-23
BG28553A3 (bg) 1980-05-15
TR19486A (tr) 1979-04-17
OA05812A (fr) 1981-05-31
GB1545715A (en) 1979-05-16
AU3118777A (en) 1979-06-07
US4155747A (en) 1979-05-22
IE46176B1 (en) 1983-03-23
DD136794A5 (de) 1979-08-01
EG12860A (en) 1981-03-31
CA1088532A (en) 1980-10-28
ZA777214B (en) 1978-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643527B2 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
DE1284151B (de) Selektive herbicide Mittel
DE1910895B2 (de) Heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2118317A1 (de)
DE1944525C3 (de) Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2754238A1 (de) Neue 3-phenyl-tetrahydro-1,3,5-oxadiazin-4-on-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide zusammensetzungen
DE3106407A1 (de) Herbizides mittel und verfahren zur wachstumshemmung unerwuenschter pflanzen
CH403391A (de) Herbicides Mittel, enthaltend neue Harnstoffe
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
DD145053A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2527913C2 (de) N,N-disubstituierte Aminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbizide Mittel
DE1668004C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2404659A1 (de) Herbicides mittel
DE2008601A1 (de) Anilinoalkylthiocarboxamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE1670312C3 (de) Substituierte 2-Carbamoyloxyphenyl-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-33-dione
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2162073C3 (de) N,N-disubstituierte Aminocarbimid- bzw. -thiocarbimidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT227019B (de) Herbizide Mittel
CH335570A (de) Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Bekämpfung von Unkraut
CH418055A (de) Beständiges Herbizid
DE3045785A1 (de) 2,5-dialkylphenalharnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel, die diese substanzen enthalten
CH360843A (de) Phytoaktives und parasiticides Mittel
DE2718310A1 (de) Herbicides mittel
DE2229062A1 (de) N-alkyl-alpha-phenoxyalkylamide und ihre verwendung als herbizide
CH337020A (de) Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Bekämpfung von Unkraut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee