AT227019B - Herbizide Mittel - Google Patents

Herbizide Mittel

Info

Publication number
AT227019B
AT227019B AT635560A AT635560A AT227019B AT 227019 B AT227019 B AT 227019B AT 635560 A AT635560 A AT 635560A AT 635560 A AT635560 A AT 635560A AT 227019 B AT227019 B AT 227019B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trifluoromethyl
parts
phenyl
dimethylurea
plants
Prior art date
Application number
AT635560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT227019B publication Critical patent/AT227019B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Herbizide Mittel 
 EMI1.1 
 Kohlenstoffwechsel der Pflanze lebenswichtige Photolyse des Wassers solcher Stoffe bestimmt (Biochim, biophys. Acta 19 [1956], Seiten 548-549). Wahrscheinlich bedingt durch diese relativ geringen Hemmwerte haben die N-Trifluormethyl-phenylharnstoffe keine praktische Bedeutung als Herbizide finden können. In keinen der zahlreichen für herbizide Zwecke entwickelten   N-Aryl-N',   N'-dialkylharnstoffen wurden trifluormethylgruppenhaltige Wirkstoffe beschrieben. Über die Herstellungsweise dieser Trifluor-   methyl-phenyl-N', N'-dimethylharnstoffe   ist nichts bekanntgegeben worden. Ein SchmelzpJnkt ist unbekannt, eine Analyse fehlt. Auch ist über die Reinheit der bei der   Hill'schen   Reaktion eingesetzten Präparate nichts ermittelt worden. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass den N-Mono-trifluormethyl-phenyl-N', N'-dimethylharnstoffhaltigen Mitteln stark herbizide Wirkungen zukommen. Dies ist umso bemerkenswerter, als der N-3, 5-bis-Trifluormethyl-phenyl-N', N'-d'. methylharnstoff keine herbizide Wirkung besitzt. Gegenstand der Erfindung sind deshalb Mittel zur Unkrautbekämpfung, welche als Wirkstoff einen N-Trifluormethyl-   -phenyl-N ,N -dimethylharnstoff   und einen   pulverförmigen   Trägerstoff und/oder ein Dispergiermittel   U1d/oder   ein höhersiedendes organisches Lösungsmittel enthalten. 



   Der   N-3-Trifluo : methyl-phenyl-N', N'-dimethylharnstofflässt sich   nach an sich bekannten Verfahren 
 EMI1.2 
 ;gefunden : 12,   020/0  
Die erfindungsgemässen Mittel sind geeignet, den Pflanzenwuchs zu beeinflussen bzw. auskeimende
Pflanzen wie   a'och   bereits wachsende Pflanzen in ihrer Entwicklung zu hemmen bzw. zu zerstören. 



   Die Wirkstoffe können in Form von Stäubemitteln oder in emulgierter oder dispergierter oder in gelöster Form   fol-sic   allein oder zusammen mit andern Unkrautvertilgungsmitteln, wie z. B. tri- und tetrasubstituierten Arylalkylharnstoffen, halogenierten Phenoxyalkancarbonsäuren, halogenierten Benzoesäuren bzw. Phenylessigsäuren, halogenierten Fettsäuren bzw. deren Salzen, Estern und Amiden, mit Borax oder andern anorganischen Salzen, wie   Abraumsalzen,   mit Kalkstickstoff, Harnstoff und andern Düngemitteln oder auch Schädlingsbekämpfungsmitteln, wie   z. B.   chlorierten Kohlenwasserstoffen oder   Phosphorsäureestern,   angewendet werden. Anderseits sind auch basisch wirkende Wirkstoffe,   z.

   B.   tertiäre oder quaternäre Amine mit herbizider Wirkung, zur Kombination geeignet, wie z. B. das Dodecylhexamethylenimin oder dessen Salze, das 1,1'-Äthylen-2,2'-dipyridilium-dibromid, Auch herbizid wirkende Carbamate bzw. Thiolcarbamate bzw. Dithiocarbaminsäureester oder Derivate des   s-Triazins   lassen sich in diese Mittel verarbeiten. Ebenso können herbizid wirkende Heterocyclen, wie z.

   B. das 2-Chlorbenzthiazol, das   3-Amino-l, 2, 4-triazol,   das Maleinsäurehydrazid, das   3,     5 - D methyltetrahydro-     - l, 3, 5, 2, 4-thiadiazin-2-thion,   aber auch einfachere herbizide Stoffe, wie das Pentachlorphenol, Di-   nitrokresol, Dinitrobutylphenol,   die Naphthylphthalaminsäure oder das Methylisothiocyanat mitverwen- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegebenenfalls unter Verwendung von Xylolgemischen,   Cyc1ohexanolen,   Ketonen, ferner chloriertenKohlenwasserstoffen, wie Tetrachloräthan, Trichloräthylen oder Tri- und Tetrachlorbenzolen. 



   Wässerige Applikationsformen werden aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Spritzpulvern durch Zusatz von Wasser bereitet. Als   Emulgier- oder   Dispergiermittel kommen nichtionogene Produkte in Betracht, z. B. Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren mit einem langkettigen Kohlenwasserstoffrest von etwa 13 bis 30Kohlenstoffatomen mit Äthylenoxyd, wie das Kondensationsprodukt   vonOctadecylalkohol und 25-30 Mol   Äthylenoxyd, oder dasjenige von   Sojafettsäure   und 30 Mol Äthylenoxyd oder dasjenige von technischem Oleylamin und 15 Mol Äthylenoxyd oder dasjenige von Dodecylmercaptan und 12 Mol Äthylenoxyd.

   Unter den anionaktiven Emulgiermitteln, die herangezogen werden können, seien erwähnt   das Natriumsalz des Dodecylalkoholschwefelsäureesters,   das Natriumsalz der   Dodecylbenzolsulfonsäure,   das Kalium- oder Triäthanolaminsalz der Ölsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren, oder das Natriumsalz einer Petroleumsulfonsäure. Als kationaktive Dispergiermittel kommen quaternäre Ammoniumverbindungen, wie das Cetylpyridiniumbromid, oder das   Dioxyäthylbenzyldadecylammoniumchlorid   in Betracht. 



   Zur Herstellung von   Stäube- ode. Streumitteln   können als feste Trägerstoffe Talkum, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, aber auch Kohle, Korkmehl und Holzmehl und andere Materialien pflanzlicher Herkunft herangezogen werden. Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenbeständigkeit oder das Eindringungsvermögen verbessern, versehen sein ; als solche Stoffe seien erwähnt Fettsäuren, 
 EMI2.1 
 parate in granulierter Form. 



   Die in den erfindungsgemässen Mitteln verarbeiteten Carbaminsäureamide eignen sich je nach Konzentration sowohl zur selektiven Abtötung von Unkräutern unter Kulturpflanzen wie auch zur totalen Abtötung   und Vernichtung unerwünschten Pflanzenwuchses. Unter Unkräutern werden hiebei   auch unerwünschte, d. h. vorher oder in der Nähe angebaute Kulturpflanzen verstanden. 



   Beispiel 1 : 20 Teile   N-3-Trifluormethyl-phenyl-N', N'-dimethylharnstoff   und 80 Teile Talkum werden in einer Kugelmühle sehr fein gemahlen. Das erhaltene Gemisch dient als Stäubemittel. 



   Beispiel 2 : 20 Teile   N-3-Trifluormethyl-phenyl-N', N'-dimethylharnstoff   werden in einer Mischung von 48 Teilen Diacetonalkohol,   16, 5   Teilen Xylol und 16 Teilen eines   Kondel1sationsproduktes   von Äthylenoxyd mit höheren   Fettsäuren, z. B. dasjenige   von Sojafettsäure und 30 Mol Äthylenoxyd, gelöst. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen von jeder gewünschten Konzentration verdünnt werden. 



     Beispiel 3 :   80   Teile N-4-Trifluormethyl-phenyl-N', N'-dimethylharnstoff   werden mit 4 Teilen   eines Netzmittels, z. B. des Natriumsalzes der Butylnaphthalinsulfonsäure, 1-3 Teilen   eines Schutzkolloids, z. B. Sulfitablauge, und 15 Teilen eines festen inerten Trägerstoffes, wie Kaolin, Kreide oder Kieselgur, gemischt und hierauf fein gemahlen. Das erhaltene netzbare Pulver kann vor Gebrauch mit Wasser angerührt werden und ergibt eine gebrauchsfähige Suspension. 
 EMI2.2 
    :Kohlen. teeröl,   Dieselöl oder Spindelöl gelöst. 



     Bei s pie 1 5 : N-3 -Trifluormethyl-phenyl- N', N'-dimethylharnstoff vernichtet,   in einer Menge von 10 bis 20 kg in   1000 l/ha   gegeben, in einer mit Unkrautpflanzen besetzten   Hofanlage innsrhalb   weniger Wochen sämtliches Unkraut. 



    Beispiel 6 : 10 g N-3-Trifluormethyl-phenyl-N', N'-dimethylharn3toffund 2 g Sulfitcelluloseab-    lauge werden mit 100 cm3 Wasser versetzt und die Mischung einer intensiven Mahlung unterworfen, wodurch eine feinteilige, stabile Dispersion entsteht. 



   Beispiel 7 : 80 Teile   N-3-Trifluormethyl-phenyl-N',   N'-dimethylharnstoff, 10 Teile Sulfitcelluloseablauge, 8 Teile Talk und 2 Teile des Kondensationsproduktes aus p-Octylphenol und 18 Mol Äthylenoxyd werden gemischt und anschliessend fein gemahlen. Diese Formulierung eignet sich als Spritzpulver und kann mit Wasser beliebig verdünnt werden. 



   Beispiel   8 :   Samen von Avena sativa, Zea mays, Sorghum sudanense, Dactylis glomerate, Sinapis alba, Pisum sativum, Anthriscus cerofolium und Calendula chrysantha werden im Gewächshaus in mit Erde gefüllte Blumentöpfe eingesät und angegossen. Anschliessend wird die Oberfläche der Erde mit einer Dispersion des gemäss Beispiel 6 formulierten Wirkstoffes in einer Aufwandmenge, die 2 kg Aktivsubstanz je Hektar entspricht, besprüht. 25 Tage nach der Anwendung sind die Versuchspflanzen, ausser dem nur wenig geschädigten Zea mays, entweder ganz abgestorben oder so stark geschädigt, dass sich die Pflanzen nicht mehr erholen können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Beispiel 9 :   Blumentöpfe werden in gleicher Versuchsanordnung wie für Beispiel 8 vorbereitet. Die Behandlung mit einer Dispersion gemäss Beispiel 6, entsprechend einer Aufwandmenge von 2 kg Aktivsubstanz je Hektar erfolgt, wenn die diktyledonen Pflanzen das Rosettenstadium überschritten haben. 3 Wochen nach der Behandlung sind ausser Avena sativa und Zea mays, bei welchen die Vernichtung erst nach längerer Versuchsdauer eintritt, sämtliche Pflanzen abgestorben. 



     Beispiel 10 :   Ein Feld, das vor Versuchsbeginn von sämtlichen einjährigen Unkräutern befreit wurde, wird mit folgenden Unkräutern und Kulturpflanzen   angesät :  
Raphanus raphanistrum, Sinapis alba, Triticum vulgar, Avena sativa, Zea mays, Beta vulgaris,   Pisum   sativum, Setaria italicum, Soja max, Linum usitatissimum, Cannabis sative, Spinacia oleracea, Sorghum   sudnense, Phaseolus vulgaris,   Brassica rapa, Trifolium   repem,   Trifolium pratense, Allium cepa, Lactuca sativa, Daucus carota.

   Anschliessend wird das Feld mit einer Dispersion   des gemäss Bei-   spiel 7 formulierten Präparates in einer Aufwandmenge von 2,5 kg Aktivsubstanz je Hektar besprüht. 30 Tage nach der Behandlung sind ausser Zea mays, welches nur beschädigt ist, sämtliche Testpflanzen abgestorben. Im Zeitpunkt der Auswertung waren ausserdem die auf dem Versuchsfeld vorhandenen Unkräuter, wie   Lamium purpureum,   Chenopodium album, Capsella bursa pastoris, Galeopsis tetrahit, Se-   necio   vulgaris, Polygonum aviculare, Polygonum   convolvulus u id Ranunculus   repens vernichtet. 



     Beispiel 11 :   Ein wie für Beispiel 10 vorbereitetes und eingesätes Feld wird mit einer Dispersion   dss gemäss Beispiel   7 formulierten Präparates entsprechend einer Aufwand menge von 2, 5 kg Aktivsubstanz je Hektar besprüht, wem Phaseolus vulgaris als Richtpflanze das erste dreiteilige Blatt entfaltet hat. 30 Tage nach der Behandlung sind sämtliche Testpflanzen sowie die im Beispiel 10   aufgeführten Unkräuter   vollständig abgestorben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mittel zur   Unkrautbekämpfung,   welche als Wirkstoff einen N-Trifluormethyl-phenyl-N',N'-dimethylharnstoff   und einen pulverförmigen   Trägerstoff   und/0dr   ein Dispergiermittel und/oder ein höhersiedendes   organisches Lösungsmittel enthalten.  

Claims (1)

  1. 2. Mittel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff den N-3-Trifluormethyl- - phenyl-N', N'-dimethylharnstoff enthalten.
    3. Mittel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff den N-4-Trifluormethyl- - phenyl-N', N'-dimethylharnstoff enthalten.
AT635560A 1959-08-21 1960-08-19 Herbizide Mittel AT227019B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227019X 1959-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227019B true AT227019B (de) 1963-04-25

Family

ID=4454828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT635560A AT227019B (de) 1959-08-21 1960-08-19 Herbizide Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227019B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643527B2 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
DE1542755C3 (de) Unkrautbekämpfungsmittel auf Basis von 2,6-Dinitroanilinderivaten
DE972405C (de) Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums
DE1284151B (de) Selektive herbicide Mittel
DE1302707C2 (de) Herbizide mittel
DE1618644C3 (de) zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Herbicide
DE1135238B (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere Unkrautvertilgungsmittel
AT227019B (de) Herbizide Mittel
CH403391A (de) Herbicides Mittel, enthaltend neue Harnstoffe
DE1110465B (de) Mittel zur Beeinflussung, insbesondere Hemmung, des Pflanzenwachstums
AT227020B (de) Herbizide Mittel
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
AT220884B (de) Mittel zur Unkrautbekämpfung
AT227021B (de) Herbizide Mittel
AT231223B (de) Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum
AT228553B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE3110452C2 (de) 2-Chloracetanilide und sie enthaltende Herbizide
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH384283A (de) Unkrautbekämpfungsmittel
AT248174B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE3309141A1 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2404659A1 (de) Herbicides mittel
DE2229211A1 (de) N-Acetonitrilo-alpha-phenoxyalkylamide und ihre Verwendung als Herbizide
DE2229062A1 (de) N-alkyl-alpha-phenoxyalkylamide und ihre verwendung als herbizide
DE1119041B (de) Unkrautbekaempfung