AT227020B - Herbizide Mittel - Google Patents

Herbizide Mittel

Info

Publication number
AT227020B
AT227020B AT635660A AT635660A AT227020B AT 227020 B AT227020 B AT 227020B AT 635660 A AT635660 A AT 635660A AT 635660 A AT635660 A AT 635660A AT 227020 B AT227020 B AT 227020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trifluoromethyl
parts
chlorophenyl
active ingredient
acid
Prior art date
Application number
AT635660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT227020B publication Critical patent/AT227020B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Herbizide Mittel 
Trifluormethylgruppenhaltige, herbizid wirkende Substanzen sind schon verschiedentlich hergestellt worden. Thomson et al beschrieben z. B. unter den im Auftrag des Chemical Warfare Service entwickelten zahlreichen Verbindungen (Bot. Gaz., Vol. 107 [1946], S. 476-507) vier   trifluormethylgruppenhaltige   Stoffe, deren Wirkung aber teilweise weit unter der Wirkung der bekannten Phenoxyessigsäuren liegt. In "Weeds",   Vol. 2 [1953].   S. 58, wird ausserdem die herbizide Wirkung des Isopropyl-N-3- (trifluormethyl-   phenyl)-carbamais erwähnt, welche ungefähr dreimalgeringer ist   als die des   Isopropyl-N-3- (chlorphenyl)-   - carbamat (CIPC). AI.

   Abel beschreibt in "Chemistry and Industry" [1957J, S. 1106, an Hand der Hill'schen Reaktion die Wirkung des   N- (4-Trifluormethylphenyl)-N', N'-dimethylharnstoffes   bzw. des 
 EMI1.1 
 sers hat keines dieser beiden Präparate praktische Bedeutung erlangen können. In keinem der zahlreichen für herbizide Zwecke entwickelten   N-Aryl-N', N'-dialkylharnstoffe   werden   trifluormethylgruppenhaltige   Wirkstoffe beschrieben oder gar beansprucht. Wie eine Prüfung des   N - (3, 5-Bis-trifluormethylphenyl) -   - N', N'-dimethylharnstoffes durch die Erfinder ergab, fehlt diesem Harnstoff eine brauchbare Wirksamkeit.   Trifluormethylgruppenhaltige     N', N'-Diarylharnstoffe   (Schweizer Patentschrift Nr. 315319 ; österr. 



  Patentschrift Nr. 185814 bzw. franz. Patentschrift Nr. 1.158. 430) haben ausschliesslich insektizide Wirkung gegenüber keratinfressenden Insekten. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass den im Phenylkern halogensubstituierten, trifluormethylgruppenhaltigen   N-Phenyl-N'alkylharnstoffen   der folgenden allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin Reine niedermolekulare Alkylgruppe,    Rl   ein Wasserstoffatom oder einen gleichen Rest wie R, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und n 1 oder 2 bedeuten, hervorragende herbizide Wirkungen   zukrnm-   men. 



   Für die erfindungsgemässen Zwecke werden solche Verbindungen der oben angeführten allgemeinen Formel bevorzugt, welche der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Als aliphatische Amine, die z. B. zur Umsetzung mit den aromatischen Isocyanaten in Frage kommen, seien z. B. Monomethylamin, Monoäthylamin, Dimethylamin, Methyläthylamin, Methylpropylamin, Methylbutylamin, Diäthylamin genannt. Unter den zahlreichen erfindungsgemässen Verbindungen seien als Beispiele die folgenden   erwähnt :   
 EMI3.1 
 gierter oder gelöster Form oder in Stäubemitteln für sich allein oder zusammen mit andern Unkrautvertilgungsmitteln, wie z. B.   tri - und tetrasubstituierten Arylalkyll1arnstoffen, halogenierten Phenoxyalkan -   carbonsäuren, halogenierten Benzoesäuren bzw.

   Phenylessigsäuren, halogenierten Fettsäuren bzw. deren Salzen, Estern und Amiden, mit Borax oder andern anorganischen Salzen, wie Abraumsalzen, mit Kalkstickstoff, Harnstoff und andern Düngemitteln, oder auch Schädlingsbekämpfungsmitteln, wie   z. B.   chlorierten Kohlenwasserstoffen oder Phosphorsäureestern, angewendet werden. Anderseits sind auch basisch wirkende Wirkstoffe, wie tertiäre oder quaternäre Amine mit herbizider Wirkung zur Kombination geeignet,   wie z. B. das Dodecylhexamethylenimin oder dessen Salze,   das   1, 1' -Äthylen-2, 2'-dipyridiliumdi-   bromid. Auch herbizid wirkende Carbamate bzw. Thiolcarbamate bzw. Dithiocarbaminsäureester oder 
 EMI3.2 
 
Pentachlorphenol, Dinitrokresol, Dinitrobutylphenol, die Naphthylphthalaminsäure oder das Methyliso- thiocyanat mitverwendet werden. 



   Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommen z. B. Mineralölfraktionen von hohem bis mittlerem Siedebereich, wie Dieselöl oder Kerosen, ferner Kohlenteeröle und Öle pflanzlicher oder tie- rischer Herkunft sowie Kohlenwasserstoffe, wie alkylierte Naphthaline, Tetrahydronaphthalin in Betracht, gegebenenfalls unter Verwendung von Xylolgemischen, Cyclohexanolen, Ketonen, ferner chlorierten
Kohlenwasserstoffen, wie Tetrachloräthan, Trichloräthylen oder Tri- und Tetrachlorbenzolen. 



   Wässerige Applikationsformen werden aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Spritzpul- vern durch Zusatz von Wasser bereitet. Als   Emulgier- oder   Dispergiermittel kommen nichtionogene Produkte in Betracht, z. B. Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren mit einem langkettigen Kohlenwasserstoffrest von etwa 10 bis 30 Kohlenstoffatomen mit Äthylenoxyd, wie das Kondensationsprodukt von Octadecylalkohol, und   25 - 30   Mol Äthylenoxyd, oder dasjenige von Sojafettsäure und 30 Mol Äthylenoxyd oder dasjenige von technischem Oleylamin und 15 Mol Äthylenoxyd oder dasjenige von Dodecylmercaptan und 12 Mol Äthylenoxyd.

   Unter den anionaktiven Emulgiermitteln, die herangezogen werden können, seien erwähnt das Natriumsalz des   Dodecylalkoholschwefel.   säureesters, das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, das   Kalium-oder Triäthanolaminsalz   der Ölsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren, oder das Natriumsalz einer Petroleumsulfonsäure. Als kationaktive Dispergiermittel kommen quaternäre Ammoniumverbindungen, wie das Cetylpyridiniumbromid, oder das Dioxyäthylbenzyldodecylammoniumchlorid in Betracht. 



   Zur Herstellung von   Stäube- und Streumitteln   können als feste Trägerstoffe Talkum, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, aber auch Kohle, Korkmehl und Holzmehl und andere Materialien pflanzlicher Herkunft herangezogen werden. Sehr zweckmässig ist auch die Herstellung der Präparate in granulierter Form. Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenbeständigkeit oder das Eindringungsvermögen verbessern, versehen sein ; als solche Stoffe seien erwähnt Fettsäuren, Harze, Leim, Casein oder z. B. auch Alginate u. a. m. 



   Die   erfindungsgemässen Mittel   eignen sich sowohl zur selektiven Abtötung von Unkräutern unter Kulturpflanzen wie auch zur totalen Abtötung und Vernichtung unerwünschten Pflanzenwuchses. Unter   Un-   kräutern werden hiebei auch unerwünschte, d. h. vorher oder in der Nähe angebaute Kulturpflanzen, verstanden. 



   Beispiel 1 : 443 g   3-Trifluormethyl-4-chlorphenylisocyanat,     gelöst in 200 cms Aceton,   werden zu 270   cms   piger wässeriger Dimethylaminlösung in 1500 cm3 Wasser langsam unter starkem Rühren zugegeben. Unter leichter Temperatursteigerung auf 400 findet die Kondensation zum   N -3 -Trifluorme-     thyl-4-chlorphenyl-N', N' -dimethylharnstoff   statt, der sogleich technisch rein ausfällt. Nach   sechsstün-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   :C10H10ON2ClF3 berechnet: N 10,   5%,   Cl 13, 3%, gefunden :   N 10, 18eo, Cl   13,   03%.   



   Unter gleichen Bedingungen hergestellt erweist sich der   N-3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl-N'-me-   thyl-N'-n-butylharnstoff als Öl, das bei 0, 01 mm zwischen 170 und 1800 siedet. Erstarrungspunkt : 54,5 bis 55, 50. Mit Monomethylamin kondensiert ergibt das 3-Trifluormethyl-4-chlorphenylisocyanat unter gleichen Bedingungen den N-3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl-N'-methylharnstoff vom Schmelzpunkt   130 - 1310.    



   C9H9ON2ClF3 berechnet: N 11, 09%, Cl 14,   04%,   gefunden : N 11,18%, Cl 13,   65go.   



   Beispiel 2 : 22 g 2-Chlor-5-trifluormethylphenylisocyanat werden in 25cm3 Acetonitril gelöst und zu einer wässerigen 40%igen Dimethylaminlösung zugetropft. Die Temperatur steigt langsam auf 46 . Der Harnstoff fällt dabei in halbfester Form aus. Es wird während einiger Stunden weitergerührt, wobei das Produkt erstarrt. Es wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Die Rohausbeute beträgt 25 g. Aus Alkohol und Wasser umkristallisiert zeigt es einen Schmelzpunkt von 98 bis   990.   



   C10H10ON2ClF3 berechnet: N 10,   5%,   gefunden : N 10, 53%. 



   In gleicher Weise wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben können auch die folgenden Harnstoffderivate hergestellt werden. 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 



   - 1170Beispiel 4 : 20 Teile   N-3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl-N', N' -dimethylharnstoff und 80 Teile   Talkum werden in einer Kugelmühle sehr fein gemahlen. Das so erhaltene Gemisch dient als Stäubemittel. 



     Beispiel 5 :   20   Teile N-3 -Trifluormethyl-4-chlorphenyl-N', N'-dimethylharnstoff   werden in einer Mischung von 48 Teilen Diacetonalkohol, 16,5 Teilen Xylol und 16 Teilen eines Kondensationsproduktes von Äthylenoxyd mit höheren Fettsäuren,   z. B.   desjenigen von Sojafettsäure, und 30 Mol Äthylenoxyd gelöst. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen von jeder gewünschten Konzentration verdünnt werden. Es kann auch der   N-3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl-N'-methylharnstoff   verwendet werden. 



     Beispiel 6 :   80 Teile   N-3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl-N', N'-dimethylharnstoff   oder gleiche Teile N-3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl-N'-methylharnstoff werden mit 4 Teilen eines Netzmittels,   z. B.   des Natriumsalzes der Butylnaphthalinsulfonsäure,   1 - 3   Teilen eines Schutzkolloides, z. B. Sulfitablauge, und 15 Teilen eines festen inerten Trägerstoffes, wie Kaolin, Kreide oder Kieselgur, gemischt und hierauf fein gemahlen. Das erhaltene netzbare Pulver kann vor Gebrauch mit Wasser angerührt werden und ergibt eine gebrauchsfähige Suspension. 



   Beispiel 7 : 15 Teile   N-3-Trifluormethyl-6-chlorphenyl-N', N'-dimethylharnstoff   werden in 90 Teilen Kohlenteeröl, Dieselöl oder Spindelöl gelöst. 



     Beispiel 8 : N-3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl-N', N'-dimethylharnstoff   vernichtet, in einer Menge von 10 bis 20 kg in 1000 l/ha gegeben, in einer mit Unkrautpflanzen besetzten Hofanlage innerhalb weniger Wochen sämtliches Unkraut. 



    Beispiel 9 : 10 g der Verbindungen a), b), c) und d) werden je für sich mit 2 g Sulfitcelluloseablauge und 100 cm Wasser versetzt und anschliessend einer intensiven Mahlung unterworfen, wodurch   feinteilige, stabile Dispersionen entstehen. 



   Die Verbindungen a), b), c) und d) entsprechen folgenden Formeln 
 EMI5.2 
 
Beispiel 10   : 80 Teile der Verbindungen a) und b) werden   mit 16 Teilen Kaolin und 4 Teilen eines Emulgators, der von der Ninol Inc., Chicago, unter der   Markenbezeichnung"Toximul MP" gelie-   fert wird, gemischt und fein gemahlen. Die Mischungen können als Spritzpulver verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Beispiel 11 : Blumentöpfe werden im Gewächshaus mit Erde gefüllt und mit Samen der nachfol- gend genannten   Unkraut- bzw. Kulturpflanzen beschickt : Zea mays, Avena sativa, Setaria italica,   Dac- tylis glomerata, Sinapis alba, Lepidium sativum, Calendula chrysantha. Die Erde wird angegossen und am Tage der Saat mit aus den Dispersionen nach Beispiel 9 hergestellten Spritzbrühen behandelt. Die Aufwandmenge beträgt für jeden Wirkstoff 10 kg je Hektar. 4 Wochen nach der Behandlung sind mit Aus- nahme von Zea mays, welcher mehr oder weniger stark beschädigt ist, sämtliche Versuchspflanzen abge- storben. 



     Beisp iel 12 :   Blumentöpfe werden analog Beispiel 11 vorbereitet. 10 - 14 Tage nach der Einsaat werden die Pflanzen mit einer Spritzbrühe aus den Dispersionen nach Beispiel 9 entsprechend einer Auf-   windmenge   für jeden Wirkstoff von 10 kg pro Hektar besprüht. Da die Aufnahme des Wirkstoffes auch durch die Blätter erfolgt, sind die behandelten Pflanzen, mit Ausnahme von Zea mays, bereits nach
14 Tagen ganz oder nahezu vollständig abgestorben. 



   Beispiel 13 : Ein Feld, das vor Versuchsbeginn von sämtlichen einjährigen Unkräutern befreit wurde, wird mit folgenden Unkräutern und Kulturpflanzen   angesät :     Zea mays, Triticum vulgare,   Avena sativa, Setaria italica, Sorghum sudanese, Allium cepa, Can- nabis sativa, Brassica rapa, Sinapis alba, Raphanus raphanistrum, Linum usitatissimum, Soja max, Tri- folium pratense, Trifolium repens, Pisum sativum, Beta vulgaris, Phaseolus vulgaris, Daucus carota,
Spinacia oleracea, Luctuca sativa.

   Am Tage der Saat wird das Feld mit einer gemäss Beispiel 10 herge- stellten Dispersion der Verbindung a) und b) entsprechend einer Aufwandmenge von 1,25 bis 5 kg Wirk- stoff je Hektar behandelt. 30 Tage nach der Behandlung sind auf dem Feld, welches mit 1, 25 kg der
Verbindung a) behandelt wurde, ausser Zea mays und Pisum sativum, die nur teilweise vernichtet sind, sämtliche Testpflanzen ganz oder nahezu vollständig abgestorben. Die gleiche Wirkung wird mit 5 kg der Verbindung b) erreicht. Das gleiche gilt für die folgenden, auf dem Versuchsfeld aufgelaufenen Un-   kräuter :   
Lamium purpureum, Chenopodium album, Capsella bursa pastoris, Galeopsis tetrahit, Senecio vul- garis, Polygonum aviculare, Polygonum convolvulus, Raphanus raphanistrum, Chrysanthemum leucan- themum, Ranunculus repens. 



     Beispiel 14 : Ein   Feld wird analog Beispiel 13 vorbereitet und angesät. 4 Wochen nach der Ein- saat erfolgt eine Behandlung mit den gemäss Beispiel 10 formulierten Verbindungen a) und b) entspre- chend einer Aufwandmenge von 5 kg Wirkstoff pro Hektar. 3 Wochen nach der Behandlung sind mit Aus- nahme von Zea mays, welcher durch die Verbindung b) nur geschädigt wird, sämtliche Versuchspflanzen ganz oder nahezu vollständig abgestorben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mittel zur Unkrautbekämpfung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff ein Derivat der
Carbaminsäure der allgemeinen Formel 
 EMI6.1 
 worin R eine niedermolekulare Alkylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder einen gleichen Rest wie R, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und n 1 oder 2 bedeuten, und weiterhin einer. pulverförmigen Träger- 
 EMI6.2 


Claims (1)

  1. EMI6.3 <Desc/Clms Page number 7> worin X, R und R die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben, enthalten.
    3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff eine Verbindung der im Anspruch 2 gegebenen Formel, worin X für Sauerstoff steht, enthalten.
    4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.1 worin R für eine Methyl- oder Äthylgruppe und Rl für Wasserstoff oder eine Methyl- oder Äthylgruppe steht, enthalten.
AT635660A 1959-08-21 1960-08-19 Herbizide Mittel AT227020B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227020X 1959-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227020B true AT227020B (de) 1963-04-25

Family

ID=4454829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT635660A AT227020B (de) 1959-08-21 1960-08-19 Herbizide Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227020B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793602C3 (de) N-O-ChloM-bromphenyO-K-methyl-K-methoxy-harnstoff. Ausscheidung aus: 1542724
DE1142251B (de) Mittel zur Unkrautbekaempfung, insbesondere zur selektiven Unkraut-bekaempfung
DE2107774C2 (de) Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreidekulturen
DE1918112C3 (de) N-(3-Chlor-4-äthoxyphenyi)-N&#39;-methyI-N&#39;-methoxyharnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende herbizide Mittel
DE1302707C2 (de) Herbizide mittel
DE1284151B (de) Selektive herbicide Mittel
DE2731960A1 (de) Neue, im benzolring substituierte n-alkinyl-alpha-phenoxy-alkylamide und deren verwendung als herbicide
DE1618644C3 (de) zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Herbicide
DE1137259B (de) Selektive Bekaempfung von Fingerhirse
AT227020B (de) Herbizide Mittel
CH403391A (de) Herbicides Mittel, enthaltend neue Harnstoffe
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
AT227021B (de) Herbizide Mittel
AT227019B (de) Herbizide Mittel
DE1110465B (de) Mittel zur Beeinflussung, insbesondere Hemmung, des Pflanzenwachstums
CH384283A (de) Unkrautbekämpfungsmittel
AT231223B (de) Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum
AT220884B (de) Mittel zur Unkrautbekämpfung
DE2310649C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
DE3110525C2 (de) 2-Chloracetanilide und sie enthaltende Herbizide
CH525612A (de) Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum
CH403392A (de) Mittel zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzenwachstum, enthaltend neue Carbanilsäureamide
AT227474B (de) Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenwachstum
DE2843691A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel