CH525612A - Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum - Google Patents

Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum

Info

Publication number
CH525612A
CH525612A CH1753969A CH1753969A CH525612A CH 525612 A CH525612 A CH 525612A CH 1753969 A CH1753969 A CH 1753969A CH 1753969 A CH1753969 A CH 1753969A CH 525612 A CH525612 A CH 525612A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
cotton
ureas
weed
soya
Prior art date
Application number
CH1753969A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Ebner
Henri Dr Martin
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1753969A priority Critical patent/CH525612A/de
Publication of CH525612A publication Critical patent/CH525612A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • C07C273/1818Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from -N=C=O and XNR'R"
    • C07C273/1827X being H

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



  Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem
Pflanzenwachstum Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindung der Formel
EMI1.1     
 und/oder der Verbindung der Formel
EMI1.2     
 zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum in Kulturen von Baumwolle, Sojabohnen und Getreide. Die Wirkstoffe der Formeln I und II können für sich allein oder zusammen mit einem Träger und/oder mindestens einen weiteren Zuschlagstoff angewendet werden,  Überraschenderweise wurde gefunden, dass im Gegensatz zu Buturon   (N-[p-Chlorphenyl]-N'-methyl-N'-iso-    butinyl-harnstoff; Verbindung III) die Verbindungen der Formeln I und II bzw.

  Mittel, welche diese Verbindungen enthalten, insbesondere beim Vorauflaufverfahren, verschiedene Unkräuter bekämpfen, während Baumwolle, Sojabohnen und Getreide, wie vorzugsweise Triticum; Hordeum und Zea mays, geschont werden. Zu den bekämpften Unkräutern gehören die monocotylen wie beispielsweise: Alopecurus, Sorghum und Poa sowie die dicotylen wie beispielsweise: Brassica; Amaranthus; Linum und Stellaria.



   Die Verbindungen der Formeln I und II können nach in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden.



  Als Beispiel sei die Umsetzung eines Isocyanates mit einem Amin genannt.



   Wie die Harnstoffe der erfindungsgemäss verwendeten Art in eine zur Applikation geeignete Form gebracht werden können, ist bereits u. a. in der USA-Patentschrift Nr. 3 134 665 beschrieben. Es erübrigt sich deshalb ein näheres Eingehen auf die verschiedenen Möglichkeiten, diese Harnstoffe zu formulieren.



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden herbiziden Mittel können einen Wirkstoffgehalt von 0,1 bis   95 %    aufweisen.



  Dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels andern geeigneten Applikationsgeräten Konzentrationen bis zu   99,5 %    oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können.



   Ausser den Wirkstoffen der Formel I und/oder II enthalten diese Mittel vorzugsweise noch einen Träger und/oder andere Zuschlagstoffe. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z.B. natürlichen  oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Emulgier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln. Ferner können noch weitere biozide Verbindungen zugesetzt werden. Solche biozide Verbindungen können z.B. der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten oder ungesättigten Halogenfettsäuren, Halogenbenzonitrile, Halogenbenzoesäuren, Phenoxyalkylcarbonsäuren, Carbamate, Triazine,Nitroalkylphenole, org.   Phosphor-    säureverbindungen, Arsenite, Borate oder Chlorate angehören.



   Je nach Wirkstoffgehalt der Mittel und Applikations art richtet sich die Aufwandmenge, welche zwischen 0,5 und 5 kg Wirksubstanz pro Hektar, vorzugsweise aber zwischen 1,5 und 2,5 kg pro Hektar, betragen kann.



   Beispiel 1
N-(p-Trifluormethylphenyl)-N' -methyl-N' -isobutinylharnstoff (Formel I)
Man lässt bei 30 bis   40     C unter kräftigem Rühren zu einer Lösung von 16,6 g (0,2 Mol) Methylisobutinylamin in
150 ml absolutem Benzol 37,4 g (0,2 Mol) p-Trifluormethylisocyanat, gelöst in 50 ml absolutem Benzol, langsam zutropfen.



   Nach Beendigung der Reaktion lässt man noch weitere 5 Stunden rühren und fällt dann das Reaktionsprodukt mit Petroläther (Sdp. 30 bis   50     C) aus.



   Der Schmelzpunkt einer aus Benzol/Petroläther umkristallisierten Probe ist 120 bis   121"    C. Die Ausbeute beträgt   76%.   



   Auf analoge Weise hergestellt wurde auch die Verbindung:   N-(3 ,4-Dichlorphenyl) -N' -methyl-N' -isobutinyl-    harnstoff (Formel II), Smp.: 135 bis   1360 C.   



   Beispiel 2
Die Wirkstoffe I und II wurden je wie folgt zu einem   20%gen    netzbaren Pulver verarbeitet:
20 g Wirkstoff wurden mit 64 g Bolus alba und 8 g fein gefällter Kieselsäure (Zeosil: Marken Name) 6 g eines Kondensationsproduktes, bestehend aus 1 Mol p-tert. Octylphenol mit etwa 8 Molen Äthylenoxyd, und 2 g   l-benzyl-    2-heptadecylimidazol-disulfonsaures Natrium in der Stiftmühle zu einem feinen Pulver verarbeitet. Dieses lässt sich in beliebigem Ausmass in Wasser dispergieren.



   Beispiel 3
Im Gewächshaus wurden in Tontöpfen folgende Samenarten ausgesät: Triticum, Hordeum, Zea, Soja, Baumwolle, Amaranthus, Stellaria, Brassica, Linum, Alopecurus, Poa, Sorghum.



   Die   Vorauflaufbehandlung    erfolgte 1 Tag nach der Aussaat mit einer gemäss Beispiel 2 hergestellten Spritzbrühe, enthaltend als Wirkstoff die Verbindung der Formeln I, II und III.



   Die Aufwandmenge entsprach 2 kg pro Hektar. Es wurden folgende Resultate erhalten:
Pflanze Verbindung I II m
Triticum 3 2 6
Hordeum 3 1 5
Zea 1 1 4
Soja 1 2 3
Baumwolle 2 1 7
Amaranthus 9 9 
Stellaria 9 9 
Brassica 9 9 9
Linum 9 9 9
Alopecurus 8 7 7
Poa 9 9 8
Sorghum 9 9 9
Wertzahlen: 1 = keine Wirkung
9 = vollständige Abtötung
Beispiel 4
Feldversuche a) Unkrautwirkung und Verträglichkeit der Verbindungen der Formeln I und II in Baumwolle   (Vorauflaufverfah-    ren). Versuchsort: Vero Beach USA.
EMI2.1     


<tb>



   <SEP> 0,
<tb>  <SEP> n
<tb>  <SEP> n
<tb>  <SEP> o <SEP> 0, <SEP> o <SEP> 0 <SEP> 
<tb>  <SEP> 0, <SEP> 16
<tb>  <SEP> o <SEP> 0,
<tb>  <SEP> x <SEP> É
<tb> Verbindung <SEP> in <SEP> Aufwandmenge
<tb> Nr, <SEP> in <SEP> kg <SEP> Aktivsubstanz/ <SEP> Unkrautwirkung
<tb>  <SEP> Nr <SEP> Hektare
<tb>  <SEP> 12 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> .1 <SEP> 1 <SEP> 3
<tb>  <SEP> .4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 2
<tb>  <SEP> II <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 1
<tb>  <SEP> Legende: <SEP> Unkrautwirkung <SEP> Note: <SEP> 9 <SEP> keine <SEP> Wirkung
<tb>  <SEP> 5 <SEP> ungenügend
<tb>  <SEP> 1 <SEP> ausgezeichnet
<tb>  <SEP> Verträglichkeit <SEP> Note:

  <SEP> 9 <SEP> unverträglich
<tb>  <SEP> 5 <SEP> ungenügend
<tb>  <SEP> 1 <SEP> verträglich
<tb>      b) Unkrautwirkung und Vertäglichkeit der Verbindungen I, II und III im Sommergereide Ort: MA Barges Ort: MA Barges Ort: Brislach Behandlung: post Behandlung: pre Behandlung: pre Bonitierung nach: 6 Wochen Bonitierung nach: 6 Wochen Bonitierung nach:

   19 Tage   
EMI3.1     

  <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> #
<tb> Produkt <SEP> AWM <SEP> Unkrautwirkung <SEP> V-SSG <SEP> V-SW <SEP> AWM <SEP> Unkrautwirkunng <SEP> V-SG <SEP> V-SW <SEP> Unkratwirkung <SEP> U-W <SEP> V-SG
<tb>  <SEP> kg <SEP> AS/ha <SEP> kg <SEP> AS/ha <SEP> total
<tb>  <SEP> I <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 4
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> 7 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 6
<tb>  <SEP> II <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 

   <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 9
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> 9
<tb> III <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 4
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 8
<tb>    Legende: 

  AWM = Aufwandmenge
V-SG = Verträglichkeit Sommergerste
V-SW = Verträglichkeit Sommergerste
U-W = Unkrautwirkung         c) Unkrautwirkung und Vertäglikeit der Verbindungen I, II und im Winterweizen Ort: Noville Ort: Bourdigny Ort: Sa Barges Behandlung: pre Behandlung: pre Behandlung: post Bonitierung nach: 5 Monate Bonitierung nach: 5 Monate Bonitierung nach:

   5 Wochen   
EMI4.1     

  <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> #
<tb> Produkt <SEP> AWM <SEP> Unkrautwirkung <SEP> U-WS <SEP> V <SEP> AWM <SEP> Unkrautwirkunng <SEP> U-W <SEP> V <SEP> AWM <SEP> Unkratwirkung <SEP> U-W <SEP> V
<tb>  <SEP> kg <SEP> AS/ha <SEP> total <SEP> kg <SEP> AS/ha <SEP> total <SEP> kg <SEP> AS/ha <SEP> total
<tb>  <SEP> I <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 6 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 8 <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 2
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 9 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 4
<tb>  <SEP> II <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 7 

   <SEP> 1
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 8 <SEP> 7 <SEP> 1
<tb> III <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 8 <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> 1
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 8 <SEP> 2 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 2
<tb>    Legende: AWM = Aufwandmenge
U-W = Unkrautwirkung
V = Verträglichkeit         d) Unkrautwirkung und Vertäglichkeit den Verbindungen I, II und III im Mais Ort: Otterbach Ort:

  Stein Behandlung: pret Behandlung: pre Bonitierung nach: 1 Monat Bonitierung nach: 2 Monaten   
EMI5.1     

  <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> #
<tb> Produkt <SEP> AWM <SEP> Unkrautwirkung <SEP> U-W <SEP> V <SEP> Unkrautwirkunng <SEP> U-W <SEP> V
<tb>  <SEP> kg <SEP> AS/ha
<tb>  <SEP> I <SEP> 1,5 <SEP> 4 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 6 <SEP> 1
<tb>  <SEP> 3,0 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 2
<tb>  <SEP> II <SEP> 1,5 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 9 <SEP> - <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 8 <SEP> 1
<tb>  <SEP> 1,5 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 

   <SEP> - <SEP> 4 <SEP> 1
<tb>  <SEP> III <SEP> 1,5 <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> 4
<tb>  <SEP> 1,5 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 2
<tb>    Legende: AWM = Aufwandmenge
U-W = Unkrautwirkung total
V = Verträglichkeit        e) Unkrautwirkung und Verträglichkreit der Verbindungen I, II und III in Soja im Vorsauflauf Ort: Otterbach Ort: les Barges Ort:

  Stein   
EMI6.1     

  <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> #
<tb> Produkt <SEP> AWM <SEP> Unkrautwirkung <SEP> U-W <SEP> V <SEP> Unkrautwirkunng <SEP> U-W <SEP> V <SEP> Unkrautwirkung <SEP> U-W <SEP> V
<tb>  <SEP> kg <SEP> AS/ha
<tb>  <SEP> I <SEP> 1,5 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 8 <SEP> 2
<tb>  <SEP> 3,0 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> 5
<tb> II <SEP> 1,5 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 8 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP>  

   1
<tb>  <SEP> 3,0 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 3
<tb> III <SEP> 1,5 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 8 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 4
<tb>  <SEP> 3,0 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 6 <SEP> 6
<tb>    Legende: AWM = Aufwandmenge Unkrautwirkung: Note: 9 keine Wirkung Verträglichkeit: Note: 9 unverträglich
U-W = Unkrautwirkung total 5 ungenügend 5 ungenügend
V = Verträglichkeit 1 ausgezeichnet 1 verträglich    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung der Verbindung der Formel und/oder der Verbindung der Formel EMI7.1 zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum in Kulturen von Baumwolle, Sojabohnen und Getreide.
    UNTERANSPRUCH Verwendung gemäss Patentanspruch der angegebenen Verbindung bzw. Verbindungen mit einem Träger und/oder mindestens einem weiteren Zuschlagstoff.
CH1753969A 1969-11-25 1969-11-25 Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum CH525612A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1753969A CH525612A (de) 1969-11-25 1969-11-25 Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1753969A CH525612A (de) 1969-11-25 1969-11-25 Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH525612A true CH525612A (de) 1972-07-31

Family

ID=4426212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1753969A CH525612A (de) 1969-11-25 1969-11-25 Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH525612A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3060235A (en) Phenyl ether-ureas
DE1793602C3 (de) N-O-ChloM-bromphenyO-K-methyl-K-methoxy-harnstoff. Ausscheidung aus: 1542724
DE1918112C3 (de) N-(3-Chlor-4-äthoxyphenyi)-N&#39;-methyI-N&#39;-methoxyharnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende herbizide Mittel
US3134665A (en) Method for destroying weeds
DE1302707C2 (de) Herbizide mittel
DE2413258A1 (de) Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE935165C (de) Mittel zur Unkrautvernichtung
DE1901501B2 (de) M- trifluormethylphenylharnstoffe und diese enthaltende herbizide mittel
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
CH525612A (de) Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum
US3241942A (en) Method for combating weeds
DE2302029C2 (de) N,N-disubstituierte &amp;alpha;-Aminothiopropionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2121957A1 (de) Herbizide Methylphenylcarbamate
AT227020B (de) Herbizide Mittel
DE2137992A1 (de) Herbizide Mittel
DE2310649C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
DE1960644A1 (de) Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekaempfung von unerwuenschtem Pflanzenwachstum
DE1668004C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
AT220884B (de) Mittel zur Unkrautbekämpfung
AT231223B (de) Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum
EP0092632B1 (de) Neue Benzonitrilderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbicide Mittel
AT227021B (de) Herbizide Mittel
DE1932827B2 (de) Cycloaliphatische imidazolidin-2-on- 1-carbonsaeure-amide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
CH617571A5 (de)
CH384283A (de) Unkrautbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased