CH384283A - Unkrautbekämpfungsmittel - Google Patents

Unkrautbekämpfungsmittel

Info

Publication number
CH384283A
CH384283A CH7720859A CH7720859A CH384283A CH 384283 A CH384283 A CH 384283A CH 7720859 A CH7720859 A CH 7720859A CH 7720859 A CH7720859 A CH 7720859A CH 384283 A CH384283 A CH 384283A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trifluoromethyl
parts
compounds
chlorophenyl
acid
Prior art date
Application number
CH7720859A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dr Martin
Hans Dr Aebi
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL255528D priority Critical patent/NL255528A/xx
Priority to NL255093D priority patent/NL255093A/xx
Priority to NL128363D priority patent/NL128363C/xx
Priority to BE594228D priority patent/BE594228A/xx
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH7720859A priority patent/CH384283A/de
Priority to CH7775459A priority patent/CH384284A/de
Priority to US46346A priority patent/US3177249A/en
Priority to GB27753/60A priority patent/GB899718A/en
Priority to FR835974A priority patent/FR1265103A/fr
Priority to ES0260508A priority patent/ES260508A1/es
Priority to DE19601302707D priority patent/DE1302707C2/de
Priority to FR837297A priority patent/FR1267407A/fr
Priority to GB30181/60A priority patent/GB914794A/en
Priority to US235531A priority patent/US3236624A/en
Priority to US246847A priority patent/US3184301A/en
Publication of CH384283A publication Critical patent/CH384283A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/30Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by halogen atoms, or by nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


      Unkrautbekämpfungsmittel            Trifluormethylgruppenhaltige,        herbizid    wirkende  Substanzen sind schon verschiedentlich hergestellt  worden.     Thompson    et     a1.    beschreiben z. B. unter  den im Auftrag des     Chemical        Warfare    Service ent  wickelten zahlreichen Verbindungen (Bot.     Gaz.     [1946],     Vol.    107, Seiten 476 bis 507) vier     trifluor-          methylgruppenhaltige    Stoffe, deren Wirkung aber  teilweise weit unter der Wirkung der bekannten       Phenoxyessigsäuren    liegt.

   In      Weeds ,        Vol.    2 (1953),  Seite 58, wird ausserdem die     herbizide    Wirkung des       Isopropyl    -     N-3-(trifluormethylphenyl)    -     carbamats    er  wähnt, welche ungefähr dreimal geringer ist, als die  des     Isopropyl-N-3-(chlorphenyl)-carbamats        (CIPC).     Al.

   Abel beschreibt in      Chemistry        and        Industry      (1957), Seite 1106, an Hand der     Hillschen    Reaktion  die Wirkung des     N-(4-Trifluormethylphenyl)-N',N'-          dimethylharnstoffes    bzw. des     N-(3-Trifluormethyl-          phenyl)        N',N'-dimethylharnstoffes.    Infolge der zu  hohen Herstellungskosten bzw. der zu geringen Hem  mung der für den Kohlenstoffwechsel der     Pflanze     lebenswichtigen     Photolyse    des Wassers hat keines  dieser beiden Präparate praktische Bedeutung erlan  gen können.

   In keinem der zahlreichen für     herbizide     Zwecke entwickelten     N-Aryl-N',N'-dialkylharnstoffe     werden     trifluormethylgruppenhaltige    Wirkstoffe be  schrieben oder gar beansprucht. Wie eine     Prüfung     des     N-(3,5-Bis-triflüormethylphenyl)-N',N'-dimethyl-          harnstoffes    durch die Erfinder ergab, fehlt diesem  Harnstoff eine brauchbare Wirksamkeit.     Trifluor-          methylgruppenhaltige        N',N'-Diarylharnstoffe    (Schwei  zerische Patentschrift Nr. 315 319; Österreichische  Patentschrift Nr. 185 814 bzw.

   Französische Patent  schrift Nr. 1 158 430) haben ausschliesslich     insek-          tizide    Wirkung gegenüber     keratinfressenden    Insekten.  



  Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass  den im     Phenylkern    halogensubstituierten, trifluor-         methylgruppenhaltigen        N-Phenyl-N'-alkylharnstoffen     der folgenden Formel  
EMI0001.0047     
    worin R eine niedermolekulare     Alkylgruppe,        R1    ein  Wasserstoffatom oder einen gleichen Rest wie R, X  ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,     Hal    Halogen und  n 1 oder 2 bedeuten,     hervorragende        herbizide    Wir  kungen zukommen.  



  Als Herbizide werden solche Verbindungen der  oben angeführten Formel bevorzugt, welche der For  mel  
EMI0001.0053     
    entsprechen, worin X, R und     R1    die oben gegebene  Bedeutung haben. Unter den Verbindungen der zu  letzt     genannten    Formel werden     wiederum    solche be  vorzugt, in welchen X für Sauerstoff steht und unter  diesen solche, in welchen R eine     Methyl-    oder     Äthyl-          gruppe    und     R,    Wasserstoff oder eine     Methyl-    oder       Äthylgruppe    bedeuten.  



  Die Verbindungen, die den angeführten     Formeln     entsprechen, können unter Anwendung an sich be  kannter Methoden hergestellt werden, wobei im  Prinzip alle für die Herstellung von     Harnstoff-    bzw.       Thioharnstoffderivaten        gebräuchlichen    Verfahren be  nützt werden können.

   Im folgenden seien einige Ver  fahren schematisch angeführt, ohne dass eine voll  ständige     Aufzählung    erfolgen soll:      (Für den halogensubstituierten,     trifluormethylgruppenhaltigen        Phenylrest    wird die Bezeichnung Ar  gewählt und für R und     R1    die     Muthylgruppe.)     
EMI0002.0005     
    Anstelle -von     Isocyanat    können auch     Isocyanatbildner-    bzw.     -abspalter    herangezogen werden.  
EMI0002.0009     
    Als     Arylamine,    die für die Herstellung der neuen  Verbindungen     in    Frage kommen können, seien z. B.

    erwähnt:       3-Trifluormethyl-4-chloranilin,          2-Chlor-5-trifluormethylanilin,          2-Trifluormethyl        4-chloranilin,          2,5-Dichlor-4-trifluormethylanilin,          3-Trifluormethyl-4-bromanilin    u. a. m.  



  Als     aliphatische    Amine, die z. B.     zur    Umsetzung  mit den aromatischen     Isocyanaten    in Frage kommen,  seien z. B.  



       Monomethylamin,        Monoäthylamin,        Dimethylamin,          Methyläthylamin,        Methylpropylamin,          Methylbutylanün,        Diäthylamin     genannt.

   Unter den     zahlreichen    aktiven Verbindun  gen seien als Beispiele die folgenden erwähnt:       N-3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl-N',N'-dimethyl-          harnstoff,          N-3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl-N'-methyl-          N'-n-butylharnstoff,          N-3-Tritluormethyl-4-chlorphenyl-N'-methyl-          harnstoff    und         N-2,5-Dichlor-4-trifluormethylphenyl-N',N'-          dimethylharnstoff.     



  Die neuen Verbindungen werden für ihre prak  tische Anwendung zu Präparaten verarbeitet, die Ge  genstand der vorliegenden Erfindung sind. Die Wirk  stoffe können in     emulgierter    oder     dispergierter    oder  gelöster Form oder in     Stäubemitteln    für sich allein  oder zusammen mit andern Unkrautvertilgungsmitteln,  wie z.

   B.     tri-    und     tetrasubstituierten        Aryl-alkyl-harn-          stoffen,        halogenierten        Phenoxy-alkancarbonsäuren,          halogenierten        Benzoesäuren    bzw.     Phenylessigsäuren,          halogenierten    Fettsäuren bzw. deren     Salzen,    Estern  und     Amiden,    mit Borax oder andern anorganischen  Salzen, wie     Abraumsalzen,    mit Kalkstickstoff, Harn  stoff und andern Düngemitteln, oder auch Schädlings  bekämpfungsmitteln, z.

   B. chlorierten Kohlenwasser  stoffen oder     Phosphorsäureestern,    angewendet wer  den. Anderseits sind auch basisch wirkende Wirk  stoffe, wie     tertiäre    oder     quaternäre    Amine mit     herbi-          zider        Wirkung    zur Kombination geeignet, wie z. B.

    das     Dodecylhexamethylenimin        oder    dessen     Salze,     das     1,1'-Äthylen-2,2'-dipyridiliumdibromid.    Auch           herbizid    wirkende     Carbamate    bzw.     Thiolcarbarnate     bzw.     Dithiocarbaminsäureester    oder Derivate des       s-Triazins    lassen sich in diese Mittel verarbeiten.  Ebenso können     herbizid    wirkende     Heterocyclen,    wie  z. B.  



  das     2-Chlorbenzthiazol,     das     3-Amino-1,2,4-triazol,     das     Maleinsäurehydrazid,     das     3,5-Dimethyl-tetrahydro-1,3,5,2-H-          thiadiazin-2-thion,     aber auch einfachere     herbizide    Stoffe, wie das     Penta-          chlorphenol,        Dinitrokresol,        Dinitrobutylphenol,    die       Naphthylphthalaminsäure    oder das     Methylisothio-          cyanat        mitverwendet    werden.  



  Zur Herstellung von direkt     versprühbaren    Lösun  gen kommen z. B.     Mineralölfraktionen    von hohem  bis mittlerem Siedebereich, wie Dieselöl oder       Kerosen,        ferner        Kohlenteeröle    und Öle     pflanzlicher     oder tierischer Herkunft sowie     Kohlenwasserstoffe,     wie     alkylierte        Naphthaline,        Tetrahydronaphthalin,    in  Betracht, gegebenenfalls unter Verwendung von       Xylolgemischen,        Cyclohexanolen,        Ketonen,

      ferner       chlorierten        Kohlenwasserstoffen,    wie     Tetrachlor-          äthan,        Trichloräthylen    oder     Tri-    und     Tetrachlor-          benzolen.     



  Wässerige     Applikationsformen    werden aus     Emul-          sionskonzentraten,    Pasten oder netzbaren     Spritz-          pulvern    durch Zusatz von Wasser bereitet. Als     Emul     gier- oder     Dispergiermittel    kommen     nichtionogene     Produkte in Betracht, z. B.

   Kondensationsprodukte  von     aliphatischen    Alkoholen,     Aminen    oder     Carbon-          säuren    mit einem     langkettigen    Kohlenwasserstoffrest  von etwa 10 bis 30     Kohlenstoffatomen    mit Äthylen  oxyd, wie das Kondensationsprodukt von     Octadecyl-          alkohol    und 25 bis 30     Mol        Äthylenoxyd,

      oder das  jenige von Sojafettsäure und 30     Mol        Äthylenoxyd     oder dasjenige von technischem     Oleylamin    und 15       Mol        Äthylenoxyd    oder dasjenige von     Dodecyl-          merkaptan    und 12     Mol        Äthvlenoxyd.    Unter den       anionaktiven        Emulgiermitteln,    die herangezogen wer  den können, seien erwähnt, das     Natriurnsalz    des     Do-          decvlalkoholschwefelsäureesters,

      das     Natriumsalz    der       Dodecylbenzolsulfonsäure,    das Kalium- oder     Tri          äthanolaminsalz    der Ölsäure oder der     Abietinsäure     oder von Mischungen dieser Säuren oder das Na  triumsalz einer     Petroleumsulfonsäure.    Als     kation-          aktive        Dispergiermittel    kommen     quaternäre        Ammo-          niumverbindungen,    wie das     Cetyl-byridiniumbromid,     oder das     Dioxyäthylbenzyldodecylammoniumchlorid     in Betracht.

    



  Zur Herstellung von Stäube- und Streumitteln  können als feste Trägerstoffe Talkum, Kaolin,       Bentonit,        Calciumcarbonat,        Calciumphosphat,    aber  auch Kohle, Korkmehl und Holzmehl und andere  Materialien pflanzlicher Herkunft herangezogen wer  den. Sehr zweckmässig ist auch die Herstellung der  Präparate in granulierter Form. Die verschiedenen  Anwendungsformen können in üblicher Weise durch  Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung, die Haft-         festigkeit,    die Regenbeständigkeit oder das     Eindrin-          gungsvermögen    verbessern, versehen sein; als solche  Stoffe seien erwähnt Fettsäuren, Harze, Leim, Casein  oder z.

   B. auch     Alginate    u. a. m.  



  Die     erfindungsgemässen    Mittel eignen sich sowohl       zur    selektiven     Abtötung    von     Unkräutern    unter Kultur  pflanzen wie auch zur totalen     Abtötung    und Ver  nichtung     unerwünschten    Pflanzenwuchses. Unter  Unkräutern werden hierbei auch unerwünschte, das  heisst vorher oder in der Nähe angebaute Kultur  pflanzen verstanden.  



  <I>Beispiel 1</I>  20 Teile     N-3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl-N',N'-          dimethylharnstoff    und 80 Teile Talkum werden in  einer Kugelmühle sehr fein gemahlen. Das so erhal  tene     Gemisch    dient als     Stäubemittel.     



  <I>Beispiel 2</I>  20 Teile     N-3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl-N',N'-          dimethylharnstoff    werden in einer Mischung von  48 Teilen     Diacetonalkohol,    16,5 Teilen     Xylol    und  16 Teilen eines Kondensationsproduktes von     Äthy-          lenoxyd    mit höheren Fettsäuren, z. B. desjenigen  von Sojafettsäure und 30     Mol        Äthylenoxyd,    gelöst.  Dieses Konzentrat kann     mit    Wasser zu Emulsionen  von jeder gewünschten Konzentration verdünnt wer  den.

   Es kann auch der     N-3-Trifluormethyl-4-chlor-          phenyl-N'-methylharnstoff    verwendet werden.  



  <I>Beispiel 3</I>  80 Teile     N-3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl-N',N'-          dimethylharnstoff    oder gleiche Teile     N-3-Trifluor-          methyl-4-chlorphenyl-N'-methylharnstoff    werden mit  4 Teilen eines Netzmittels, z. B. des     Natriumsalzes     der     Butylnaphthalinsulfonsäure,    1 bis 3 Teile eines  Schutzkolloides, z. B.     Sulfitablauge,    und 15 Teile  eines festen     inerten        Trägerstoffes,    wie     Kaolin,        Kreide     oder     Kieselgur,    gemischt und hierauf fein gemahlen.

    Das erhaltene     netzbare    Pulver kann vor Gebrauch mit  Wasser angerührt werden und ergibt eine gebrauchs  fähige Suspension.  



  <I>Beispiel 4</I>  15 Teile     N-3-Trifluormethyl-6-chlorphenyl-N',N'-          dimethylharnstoff    werden in 90 Teilen     Kohlenteeröl,     Dieselöl oder     Spindelöl    gelöst.  



  <I>Beispiel 5</I>       N-3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl-N',N'-dimethyl-          harnstoff        vernichtet,    in einer Menge von 10 bis 20 kg  in 1000     Liter/ha    gegeben, in einer mit Unkraut  pflanzen besetzten Hofanlage innerhalb weniger  Wochen     sämtliches        Unhraut.     



  <I>Beispiel 6</I>  10 g der Verbindungen a, b, c und d werden je  für sich     mit    2 g     Sulfitcelluloseablauge    und 100     cm3     Wasser versetzt und anschliessend einer intensiven       Mahlung    unterworfen, wodurch     feinteilige,    stabile  Dispersionen entstehen.

        Die Verbindungen a, b, c und d entsprechen fol  genden     Formeln:     
EMI0004.0002     
    <I>Beispiel 7</I>  80 Teile der Verbindungen a und b von Bei  spiel 6 werden mit 16 Teilen Kaolin und 4 Teilen  eines     Emulgators,    der von der     Ninol        Inc.,    Chicago,  unter der Markenbezeichnung      Toximul        MP     gelie  fert wird, gemischt und fein gemahlen. Die Mi  schungen können als Spritzpulver verwendet werden.

    <I>Beispiel 8</I>  Blumentöpfe werden im Gewächshaus mit Erde  gefüllt und mit Samen der nachfolgend genannten  Unkraut- bzw.     Kulturpflanzen    beschickt: Zea     mays,          Avena        sativa,        Setaria        italica,        Dactylis        glomerata,          Sinapis        alba,        Lepidium        sativum,

          Calendula        chry-          santha.    Die Erde wird angegossen und am Tage der  Saat     mit    aus den Dispersionen nach Beispiel 6 her  gestellten     Spritzbrühen    behandelt. Die Aufwand  menge beträgt für jeden Wirkstoff 10 kg je Hektar.  4 Wochen nach der Behandlung sind     mit    Ausnahme  von Zea     mays,    welcher mehr oder weniger stark be  schädigt ist, sämtliche Versuchspflanzen abgestorben.

    <I>Beispiel 9</I>  Blumentöpfe werden analog Beispiel 8 vorberei  tet. 10 bis 14 Tage nach der Einsaat werden die  Pflanzen mit einer     Spritzbrühe    aus den Dispersionen  nach Beispiel 6 entsprechend einer     Aufwandmenge     für jeden     Wirkstoff    von 10 kg pro Hektar besprüht.  Da die Aufnahme des     Wirkstoffes    auch durch die  Blätter     erfolgt,    sind die behandelten Pflanzen, mit  Ausnahme von Zea     mays,    bereits nach 14 Tagen  ganz oder     nahezu        vollständig    abgestorben.  



  <I>Beispiel 10</I>  Ein Feld, das vor Versuchsbeginn von sämtlichen  einjährigen     Unkräutern    befreit wurde, wird     mit    fol-         genden    Unkräutern und Kulturpflanzen angesät: Zea       mays,        Triticum        vulgare,        Avena        sativa,        Setaria        italica,          Sorghum        sudanense,    Album     cepa,    Cannabis     sativa,          Brassica        rapa,

          Sinapis        alba,        Raphanus        raphanistrum,          Linum        usitatissimum,    Soja     max,        Trifolium        pratense,          Trifolium        repens,        Pisum        sativum,    Beta     vulgaris,          Phaseolus        vulgaris,        Daucus        carota,

          Spinacia        oleracea,          Lactuca        sativa.    Am Tage der Saat wird das Feld  mit einer gemäss Beispiel 7 hergestellten Dispersion  der Verbindungen a und b entsprechend einer Auf  wandmenge von 1,25 bis 5 kg Wirkstoff je Hektar  behandelt. 30 Tage nach der Behandlung sind auf  dem Feld, welches mit 1,25 kg der Verbindung a  behandelt wurde, ausser Zea     mays    und     Pisum        sativum,     die nur teilweise     vernichtet    sind, sämtliche Test  pflanzen ganz oder nahezu vollständig abgestorben.  Die gleiche Wirkung wird mit 5 kg der Verbindung b  erreicht.

   Das gleiche gilt für die folgenden auf dem  Versuchsfeld aufgelaufenen Unkräuter:     Lamium          purpureum,        Chenopodium        album,        Capsella        bursa          pastoris,        Galeopsis        tetrahit,        Senecio        vulgaris,        Poly-          gonum        aviculare,        Polygonum        convolvulus,        Raphanus          raphanistrum,

          Chrysanthemum        leucanthemum,        Ra-          nunculus        repens.     



  <I>Beispiel 11</I>  Ein Feld wird analog Beispiel 10 vorbereitet  und angesät. 4 Wochen nach der Einsaat erfolgt eine  Behandlung mit den gemäss Beispiel 7     formulierten     Verbindungen a und b entsprechend einer Aufwand  menge von 5 kg Wirkstoff pro Hektar. 3 Wochen  nach der Behandlung sind mit Ausnahme von Zea       mays,    welcher durch die Verbindung b nur geschä  digt wird, sämtliche     Versuchspflanzen    ganz oder  nahezu vollständig abgestorben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mittel zur Unkrautbekämpfung, dadurch gekenn zeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbin dung der Formel EMI0004.0103 worin R eine niedermolekulare Alkylgruppe, R1 ein Wasserstoffatom oder einen gleichen Rest wie R, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Hal Halogen und n 1 oder 2 bedeuten, enthält. UNTERANSPRUCH Mittel gemäss Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass es als Wirkstoff die Verbindung der Formel EMI0004.0108
CH7720859A 1959-08-21 1959-08-21 Unkrautbekämpfungsmittel CH384283A (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL255528D NL255528A (de) 1959-08-21
NL255093D NL255093A (de) 1959-08-21
NL128363D NL128363C (de) 1959-08-21
BE594228D BE594228A (de) 1959-08-21
CH7720859A CH384283A (de) 1959-08-21 1959-08-21 Unkrautbekämpfungsmittel
CH7775459A CH384284A (de) 1959-08-21 1959-09-03 Herbicide Mittel
US46346A US3177249A (en) 1959-08-21 1960-08-01 N-trifluoromethylphenyl urea
GB27753/60A GB899718A (en) 1959-08-21 1960-08-10 New urea derivatives and process for their manufacture
FR835974A FR1265103A (fr) 1959-08-21 1960-08-17 Nouveaux dérivés de l'acide carbamique, leur procédé de préparation et leur utilisation
ES0260508A ES260508A1 (es) 1959-08-21 1960-08-20 Procedimiento para la obtenciën de medios herbicidas
DE19601302707D DE1302707C2 (de) 1959-08-21 1960-08-20 Herbizide mittel
FR837297A FR1267407A (fr) 1959-08-21 1960-08-31 Procédé de préparation de carbanilamides aromatiques, d'agents renfermant de telles substances, et procédé pour leur utilisation
GB30181/60A GB914794A (en) 1959-08-21 1960-09-01 New aromatic carbamic acid amides and preparations containing them
US235531A US3236624A (en) 1959-08-21 1962-11-05 Method for selectively killing undesired plants
US246847A US3184301A (en) 1959-08-21 1962-11-09 Method for destroying weeds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7720859A CH384283A (de) 1959-08-21 1959-08-21 Unkrautbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384283A true CH384283A (de) 1964-11-15

Family

ID=4535489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7720859A CH384283A (de) 1959-08-21 1959-08-21 Unkrautbekämpfungsmittel
CH7775459A CH384284A (de) 1959-08-21 1959-09-03 Herbicide Mittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7775459A CH384284A (de) 1959-08-21 1959-09-03 Herbicide Mittel

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH384283A (de)
ES (1) ES260508A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES260508A1 (es) 1961-03-01
CH384284A (de) 1964-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142251B (de) Mittel zur Unkrautbekaempfung, insbesondere zur selektiven Unkraut-bekaempfung
DE1793602B2 (de) N-(3-chlor-4-bromphenyl)-n&#39;-methyln&#39;-methoxy-harnstoff
DE1542755C3 (de) Unkrautbekämpfungsmittel auf Basis von 2,6-Dinitroanilinderivaten
DE1302707C2 (de) Herbizide mittel
DE1284151B (de) Selektive herbicide Mittel
DE1918112C3 (de) N-(3-Chlor-4-äthoxyphenyi)-N&#39;-methyI-N&#39;-methoxyharnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende herbizide Mittel
CH623031A5 (de)
DE1910895B2 (de) Heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2928410A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH403391A (de) Herbicides Mittel, enthaltend neue Harnstoffe
AT227020B (de) Herbizide Mittel
CH384283A (de) Unkrautbekämpfungsmittel
DE1287567B (de) Neue Carbaminsaeurephenylester
DE2121957C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1110465B (de) Mittel zur Beeinflussung, insbesondere Hemmung, des Pflanzenwachstums
AT227019B (de) Herbizide Mittel
AT227021B (de) Herbizide Mittel
DE2310649C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
AT231223B (de) Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum
AT220884B (de) Mittel zur Unkrautbekämpfung
DE2310648C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
CH525612A (de) Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum
DE1932827B2 (de) Cycloaliphatische imidazolidin-2-on- 1-carbonsaeure-amide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1278788B (de) Selektive Herbizide
DE2229211A1 (de) N-Acetonitrilo-alpha-phenoxyalkylamide und ihre Verwendung als Herbizide