DE2752096C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2752096C2
DE2752096C2 DE2752096A DE2752096A DE2752096C2 DE 2752096 C2 DE2752096 C2 DE 2752096C2 DE 2752096 A DE2752096 A DE 2752096A DE 2752096 A DE2752096 A DE 2752096A DE 2752096 C2 DE2752096 C2 DE 2752096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
phenyl
dimethyl
propyl
piperidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2752096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752096A1 (de
Inventor
Albert Dr. Buelach Ch Pfiffner
Klaus Dr. Dielsdorf Ch Bohnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2752096A1 publication Critical patent/DE2752096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752096C2 publication Critical patent/DE2752096C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/03Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/04Nitrogen directly attached to aliphatic or cycloaliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/84Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N49/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/16Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/40Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-metal bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/41Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenolysis or reduction of carboxylic groups or functional derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/228Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/228Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde
    • C07C47/23Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/228Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde
    • C07C47/232Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/235Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/213Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/217Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/06Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms having only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/04Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/24Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Piperidin- und Morpholinderivate der allgemeinen Formel I
worin R Alkyl mit 4-12 Kohlenstoffatomen mit Ausnahme von tert. Butyl; Cycloalkyl mit 3-7 Kohlenstoffatomen; mit C1-4-Alkyl monosubstituiertes C3-6-Cycloalkyl, wobei die Summe der gesamten Kohlenstoffatome 7 nicht überschreitet; C3-7-Cycloalkyl-C1-5-alkyl; Phenyl; oder Aryl-nieder-Alkyl mit 7-12 Kohlenstoffatomen,
R₁ Wasserstoff oder Methyl,
R₄ und R₅ jeweils Wasserstoff oder Methyl,
X eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom,
z 0 oder 1,
bedeuten,
und Salze von solchen Verbindungen, die basischen Charakter aufweisen.
Soweit nicht anders angegeben, umfaßt der Ausdruck "nieder Alkyl" Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl und tert.- Butyl.
Alkylreste mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen sind geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste wie beispielsweise Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Neopentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylpentyl, 1,1-Diäthylpropyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1-Isopropyl-3-methyl-but-1-yl, 1-Äthyl-1-methyl-butyl und Dodecyl. Der Ausdruck C3-7-Cycloalkyl-C1-5-alkyl umfaßt insbesondere auch solche Reste, in welchen der Alkylteil verzweigt ist.
Der Ausdruck Aryl-nieder-Alkyl umfaßt sowohl im Arylring mono- oder di-nieder-Alkyl als auch im nieder-Alkylteil mono- oder di-nieder-Alkyl substitiuierte Reste wie beispielsweise Benzyl, Phenyläther, nieder-Alkyl substituiertes Benzyl, wie Methylbenzyl, Dimethylbenzyl oder Naphtmethyl oder wie beispielsweise 2-Phenyl-propan-2-yl oder 1-phenyl-1-äthyl.
Verbindungen der Formel I, soweit diese basischen Charaktere aufweisen, bilden Salze mit organischen und anorganischen Säuren. Als Salze für die Verbindungen der Formel (I) kommen insbesondere Salze mit physiologisch verträglichen Säuren in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z. B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, außerdem mono- und bifunktionelle Carbonsäure und Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure und Milchsäure, und schließlich Sulfonsäuren, wie die 1,5-Naphtalin­ disulfonsäure. Die Herstellung von derartigen Salzen erfolgt in an sich bekannter Weise.
Untergruppen der Verbindung der Formel I sind diejenigen, in denen:
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, sowie die Verwendung der Verbindungen als fungizide Wirkstoffe bei der Bekämpfung von Pflanzenfungi.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) ein Halogenid der Formel II die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Y Chlor, Brom oder Jod bedeutet, mit einer Verbindung der Formel III worin R₄, R₅ und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt, oder
  • b) in einer Verbindung der Formel IV die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, die aliphatische Doppelbindung katalytisch hydriert oder mit Ameisensäure reduziert, oder
  • c) eine Verbindung der Formel VI die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, katalytisch hydriert, oder
  • d) eine Verbindung der Formel VII die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Wasserstoffperoxid oder einer Persäure behandelt, oder
  • e) eine Verbindung der Formel I, die basischen Charakter besitzt, mit einer Säure in an sich bekannter Weise in ein Salz überführt.
Die nachstehend angegebenen römischen Ziffern beziehen sich auf die vorstehend angegebenen Strukturformeln und/oder auf die im nachstehenden Reaktionsschema angegebenen Strukturformeln und/oder auf die bei der nachstehenden Beschreibung der Herstellung der Ausgangsmaterialien angegebenen Strukturformeln. In den beiden Reaktionsschemata A und B sind die im Text angegebenen Formeln teilweise aufgeschlüsselt. So umfaßt beispielsweise die auf Seite 1 angegebene Formel I alle im Reaktionsschema A angegebenen Formeln mit Ausnahme der Formeln IIa, IIb und IV. In den Reaktionschemata A und B besitzen die Symbole R, R₁, R₄, R₅, X,
und Y die oben angegebenen Bedeutungen. Im Reaktionsschema B bedeutet Et den Äthylrest und Ac den Acetylrest.
Gemäß Verfahrensvariante a) wird ein Halogenid der Formel II mit einem Amin der Formel III in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in einem Äther wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Triäthylamin oder einem Überschuß an Amin der Formel III umgesetzt.
Dient ein Halogenid der Formel IIa als Ausgangsmaterial, so wird vorzugsweise als Lösungsmittel Diäthyläther verwendet. Als Reaktionstemperatur eignet sich besonders ein Intervall zwischen 0°C und Rückflußtemperatur. Bevorzugt ist die Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
Wird die Alkylierung des Amins mit einer Verbindung der Formel IIb durchgeführt, so sind als inerte Lösungsmittel höher siedende Alkohole bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Äthylenglykol oder Glycerin. Das Gemisch wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen 50°C und 150°C zur Reaktion gebracht. Besonders bevorzugt ist als Lösungsmittel Äthylenglykol und eine Temperatur von 100-110°C.
Gemäß Verfahrensvariante b) wird eine Verbindung der Formel IV katalytisch hydriert oder mit Ameisensäure reduziert. Als Katalysatoren eignen sich besonders Edelmetallkatalysatoren wie beispielsweise Platein, Palladium - gegebenenfalls auf Kohle niedergeschlagen - sowie Raney-Nickel. Bevorzugt ist Palladium auf Kohle.
Geeignete inerte Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol sowie Alkohole sowie Alkohole wie Methanol oder Äthanol. Bevorzugt ist Toluol. Als Reaktionstemperatur wird vorteilhaft ein Intervall zwischen 0° und 50°C, bevorzugt Raumtemperatur gewählt.
Die Reduktion des Enamins mit Ameisensäure wird vorzugsweise in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Zum Enamin wird bei einer Temperatur von 0° bis 100°C, vorzugsweise 50-70°C, die Ameisensäure, notwendigenfalls unter Kühlung, zugetropft.
Gemäß Verfahrensvariante c) wird eine Verbindung der Formel VI katalytisch hydriert. Als Katalysator dient vorzugsweise Platin oder Palladium, wobei als Lösungsmittel Wasser oder Alkohol zur Verwendung gelangt. Um eine mögliche Hydrogenolyse zu vermeiden, wird dem Reaktionsgemisch mindestens ein Äquivalent Säure, vorzugsweise Salzsäure, zugesetzt. Wird eine Perhydrierung angestrebt, so wird als Katalysator Platin in Eisessig unter Zusatz von Perchlorsäure verwendet. Unter diesen Bedingungen wird der aromatische Rest durchhydriert.
Gemäß Verfahrensvariante d) wird eine Verbindung der Formel VII mit Wasserstoffperoxid oder einer Persäure behandelt. Wenn eine Verbindung der Formel Ia, VIIa oder VIIb (vgl. Reaktionsschema A) als Ausgangsmaterial dient, wird diese Reaktion mit Wasserstoffperoxid durchgeführt. Als Lösungsmittel dienen in diesem Fall Alkohole wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, wobei letzterer bevorzugt ist. Bevorzugte Reaktionstemperaturen liegen zwischen 0° und 50°C, besonders bevorzugt bei 40°C.
Dient eine Verbindung der Formel Ia oder VIIb als Ausgangsmaterial, so wird die Reaktion vorzugsweise mit Persäuren wie beispielsweise Peressigsäure, Perbenzoesäure, Metachlorperbenzoesäure, Peradipinsäure usw. oder mit Wasserstoffperoxid in den entspechenden Säuren oder Säureanhydriden durchgeführt. Als Lösungsmittel für die Persäuren dienen vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform oder Äthylenchlorid. Als Reaktionstemperaturen eignen sich die gleichen wie vorstehend für die Reaktion mit Wasserstoffperoxid beschrieben.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I sind solche worin R in der Bedeutung 1,1-Dimethylpropyl vorliegt. Eine weitere Gruppe von bevorzugten Verbindungen der Formel I sind solche, worin R den Phenylrest bedeutet.
Bevorzugte Verfahrensendprodukte sind:
1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-piperidin,
1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-3-methyl- piperidin,
1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-3,5-dimethyl- piperidin,
4-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-2,6-dimethyl- morpholin,
1-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-propyl]-piperidin,
1-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-propyl]-3-methyl- piperidin,
1-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-propyl]-3,5-dimethyl- piperidin,
4-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-propyl]-2,6-dimethyl- morpholin,
4-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-propenyl]-2,6- dimethyl-morpholin,
1-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-propenyl]-piperidin,
1-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-propenyl]-3-methyl- piperidin,
1-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-propenyl]-3,5- dimethyl-piperidin,
1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-2-propenyl]- piperidin,
1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-2-propenyl]-3- methyl-piperidin,
1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-2-propenyl]-3,5- dimethyl-piperidin,
4-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-2-propenyl]-2,6- dimethyl-morpholin,
1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-propyl]-piperidin,
1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-propyl]-3-methyl- piperidin,
1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-propyl]-3,5- dimethyl-piperidin,
4-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-propyl]-2,6- dimethyl-morpholin,
1-{3-[p-(1,1-Diäthyl-propyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-3- methyl-piperidin,
1-{3-[p-(1,1-Dimethyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-3- methyl-piperidin,
1-{3-[p-(1,1-Dimethyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}- piperidin,
4-[3-(4-Biphenylyl)-2-methyl-propyl]-2,6-dimethyl-morpholin,
1-{3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}- piperidin,
1-{3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}- 3-methyl-piperidin,
1-{3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}- 3,5-dimethyl-piperidin,
4-{3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}- 2,6-dimethyl-morpholin,
1-{3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2,3-dimethyl-2- propenyl}-3,5-dimethyl-piperidin,
1-{3-[p-( a,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2,3-dimethyl-propyl}- 3,5-dimethyl-piperidin,
1-{3[4-(1-Cyclohexyl-1-methyl-äthyl)-cyclohexyl]-2- methyl-propyl}-piperidin,
4-{3[4-(1-Cyclohexyl-1-methyl-äthyl)-cyclohexyl]-2- methyl-propyl}-2,6-dimethyl-morpholin,
1-{3-[p-(1-Cyclohexyl-1-methyl)phenyl]-2-methyl-propyl}- piperidin,
1-{3-[p-(1-Cyclohexyl-1-methyl)phenyl]-2-methyl-propyl}- 3,5-dimethyl-piperidin,
4-{3-[p-(1-Cyclohexyl-1-methyl)phenyl]-2-methyl-propyl}- 2,6-dimethyl-morpholin.
Die Ausgangsmaterialien der Formeln II, IV, VI und VII sind teilweise neu.
Die Verbindungen der Formeln VI und VII werden durch Alkylierung eines Amins der Formel III mit einem Halogenid der Formel II hergestellt. Diese Alkylierung erfolgt gemäß Verfahrensvariante a), die vorstehend beschrieben ist. Die Halogenide können aus dem entsprechenden Alkohol der Formel VIII
mit einem Phosphohalogenid wie beispielsweise Phosphortribromid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentabromid oder Phosphorpentachlorid mit oder ohne Zusatz einer tertiären Base in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Der Alkohol der Formel VIII wird aus einer Verbindung der Formel IX
durch Reduktion mit einem geeignete komplexen Hydrid in an sich bekannter Weise erhalten. Geeignete komplexe Hydride zur Reduktion einer Verbindung der Formel IX sind beispielsweise Borhydride wie Natriumborhydrid oder Alanate wie Lithiumaluminiumhydrid. Zur Reduktion einer Verbindung der Formel X ist Lithiumaluminiumhydrid geeignet. Die Verbindungen der Formeln IX und X werden aus dem Aldehyd bzw. Keton der Formel XI
durch eine Wittig-, Horner- oder Reformatzky-Reaktion gewonnen (vgl. Reaktionsschema B).
Als Beispiel für die Wittig- und die Horner-Reaktion wird auf Synthesis (1974), Seite 122ff verwiesen. In dieser Literaturstelle ist auch die einschlägige Sekundärliteratur zitiert. Beispiele für die Reformatzky-Reaktion sind in Bull. Soc. Chim. France (1961), Seite 2145ff beschrieben. In dieser Literaturstelle ist auch eine ausführliche Bibliographie zur Reformatzky- Reaktion angegeben.
Zur Herstellung einer Verbindung der Formel IXa wird der Aldehyd der Formel XII mit Propionaldehyd (der Formel XVI) im Sinne einer an sich bekannten Claisen-Schmidt- Kondensation umgesetzt. Einschlägige Literatur ist in "Namenreaktionen der organischen Chemie", Dr. Alfred Hüthig Verlag GmbH, Heidelberg 1961, Seite 94, angegeben.
Eine Verbindung der Formel IXc wird aus einer Verbindung der Formel XIII durch Verseifung in an sich bekannter Weise gewonnen. Die Reaktion wird beispielsweise wie in Bull. Soc. Chim. France (1961), Seite 1194ff beschrieben, durchgeführt. Die Verbindung der Formel XIII wird aus den Verbindungen XV und XIV durch Friedel-Crafts-Reaktion ebenfalls in an sich bekannter Weise hergestellt. Es kann beispielsweise diese Friedel-Crafts- Reaktion in Analogie zu den Beispielen, die in der vorstehend genannten Literaturstelle angegeben sind, durchgeführt werden.
Eine Verbindung der Formel VIIId wird zu einer Verbindung der Formel IXb in an sich bekannter Weise oxydiert. Beispielsweise können die in J. Org. 39, 3304 (1974) beschriebenen Methoden zur Anwendung gelangen.
Die Verbindung der Formel IXb oder IXc kann in an sich bekannter Weise mittels Grignard-Reaktion in die Verbindung der Formel VIIIb oder VIIIc übergeführt werden. Bezüglich der Grignard- Reaktion wird auf Monographie "Grignard Reactions of Nonmetallic Substrates", Verlag Prentice-Hall Inc., New York 1954, verwiesen.
Eine Verbindung der Formel IXa, IXb, VIIIa und VIIIb wird in eine Verbindung der Formel IXc und VIIIc in an sich bekannter Weise übergeführt, indem man das Ausgangsmaterial in einem Alkohol, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser und wasserlöslichen anorganischen Basen wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Calciumhydroxid, löst und in Gegenwart von Palladiumkohle bei Raumtemperatur hydriert.
Die Verbindung der Formel IV (vgl. Reaktionsschema B) wird aus einem Aldehyd der Formel IXc durch Umsetzung des Aldehyds mit einer Verbindung der Formel III erhalten. Zu diesem Zweck wird der Aldehyd mit einem Überschuß an sekundärem Amin der Formel III versetzt und das Gemisch in Benzol oder Toluol unter Rückfluß erhitzt, wobei das sich bildende Wasser azeotrop abdestilliert wird (vgl. "Advances in Organic Chemistry", Vol. 4, pp. 9ff, Verlag Interscience Publishers, New York, London, 1963).
Bevorzugte Ausgangsmaterialien der Formel IXb und IXc im erfindungsgemäßen Verfahren sind:
p-tert-Amyl-α,β-diemethyl-zimtaldehyd,
p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-α,β-dimethyl-zimtaldehyd,
3-(p-Isobutyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd,
3-(p-Neopentyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd,
3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd,
3-[p-(1,1-Dimethyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd,
3-[p-(1,1-Diäthyl-propyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd,
3-(p-Cyclohexyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd,
3-p-Biphenylyl-2-methyl-propionaldehyd,
3-[p-(1-Propyl-1-methyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-propion­ aldehyd,
3-[p-1-Äthyl-1-methyl-butyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd,
3-[p-(1,2-Dimethyl-propyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd,
3-[p-(1-Isopropyl-3-methyl-butyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd,
3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd,
3-[4-(1-Cyclohexyl-1-methyl-äthyl)-cyclohexyl]-2-methylpropionaldehy-d,
3-[p-(1-Cyclohexyl-1-methyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd.
Bevorzugte Ausgangsmaterialien der Formel IIa im erfindungsgemäßen Verfahren sind:
3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-allylbromid,
3-(p-tert-Amyl-phenyl)-3-methyl-allylbromid,
3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-allylbromid,
3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2,3-dimethyl-allylbromid.
Bevorzugte Ausgangsmaterialien der Formel IIb im erfindungsgemäßen Verfahren sind:
3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propylbromid,
3-(p-tert-Amyl-phenyl)-3-methyl-propylbromid,
3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-propylbromid,
3-(4-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propylbromid,
3-[p-α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2,3-dimethyl-propylbromid.
Bevorzugte Ausgangsmaterialien der Formel IV im erfindungsgemäßen Verfahren sind:
1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-1-propenyl]-piperidin,
1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-1-propenyl]-3-methyl- piperidin,
1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-1-propenyl]-3,5-dimethyl- piperidin,
4-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-1-propenyl]-2,6-dimethyl- morpholin,
1-{3-[p-(1,1-Diäthyl-propyl)-phenyl]-2-methyl-1-propenyl}- 3-methyl-piperidin,
1-{3-[p-(1,1-Dimethyl-propyl)-phenyl]-2-methyl-1-propenyl}- 3-methyl-piperidin,
1-{3-[p-(1,1-Dimethyl-propyl)-phenyl]-2-methyl-1-prophenyl}- piperidin,
4-[3-(4-Biphenyl)-2-methyl-1-propenyl]-2,6-dimethyl- morpholin,
1-{3-[p-( a,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-1-propenyl}- piperidin,
1-{3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-1-propenyl}- 3-methyl-piperidin,
1-{3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-1- propenyl}-3,5-dimethyl-piperidin,
4-{3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-1- propenyl}-2,6-dimethyl-morpholin,
1-{3-[p-1-Cyclohexyl-1-methyl)-phenyl]-2-methyl-1- propenyl}-piperidin,
1-{3-[p-1-Cyclohexyl-1-methyl)-phenyl]-2-methyl-1- propenyl}-3,5-dimethyl-piperidin,
4-{3-[p-1-Cyclohexyl-1-methyl)-phenyl]-2-methyl-1- propenyl}-2,6-dimethyl-morpholin.
Die Isolierung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV ist nicht erforderlich. Sie werden ohne Aufarbeitung entweder durch Zugabe von Ameisensäure, oder durch Hydrierung direkt in Verbindung der allgemeinen Formel VIIb überführt.
Die Verbindungen der Formel I besitzen fungicide Wirkung und können dementsprechend zur Bekämpfung von Fungi in der Landwirtschaft und im Gartenbau Verwendung finden. Die Verbindungen eignen sich besonders zur Bekämpfung von echten Mehltaupilzen wie beispielsweise Erysiphe graminis (Getreidemehltau), Erysiphe cichoracearum (Gurkenmehltau), Podosphaera leucotricha (Apfelmehltau), Sphaerotheca pannosa (Rosenmehltau), Oidium tuckeri (echter Rebmehltau); Rostkrankheiten wie beispielsweise solche der Gattungen Puccinia, Uromyces und Hemileia insbesondere Puccinia graminis (Getreideschwarzrost), Puccinia coronata (Haferkronenrost), Puccinia sorghi (Maisrost), Puccinia striiformis (Getreidegelbrost), Puccinia recondita (Getreidebraunrost), Uromyces fabae und appendiculatus (Buschbohnenroste) sowie gegen Hemileia vastatrix (Kaffeerost) und Phragmidium mucronatum (Rosenrost).
Ferner wirken verschiedene dieser Verbindung auch gegen folgende phytopathogenen Pilze:
Ustilago avanae (Flugbrand), Venturia inaequalis (Apfelschorf), Cercospora arachidicola (Erdnuß-Blattfleckenkrankheit), Ophiobolus graminis (Getreide-Fußkrankheit), Septoria nodorum (Getreideblatt- und Spelzbräune) oder Marssonina rosae (Rosen-Sternrußtau). Einzelne Substanzen aus dieser Verbindungsklasse besitzen ausgeprägte Nebenwirkungen gegen verschiedene Species folgender Gattungen: Rhizoctonia, Tilletia, Helminthosporium sowie auch teilweise gegen Peronospora, Coniophora, Lenzites, Corticium, Thielaviopsis und Fusarium.
Wie aus den nachstehenden biologischen Beispielen hervorgeht, wirken die Verbindungen der Formel I unter Gewächshausbedingungen bereits bei einer Konzentration von 5 mg bis 500 mg Wirksubstanz pro Liter Spritzbrühe. Im Freiland werden vorteilhaft Konzentrationen von 100 g bis 2500 g Wirksubstanz der Formel I pro Hektar und Behandlung zur Anwendung gebracht. Beispielsweise wird zur erfolgreichen Getreidemehltaubekämpfung eine Konzentration von 200 g bis 1000 g, vorzugsweise 200 g bis 600 g Wirksubstanz pro Hektar und Anwendung mit Vorteil benützt. Zur Getreiderostbekämpfung werden vorzugsweise Konzentrationen von 500 g bis 2500 g, besonders bevorzugt hinsichtlich der wirksamsten Vertreter 500 g bis 2000 g Wirksubstanz pro Hektar und Anwendung eingesetzt.
Ein Teil der Verbindungen der Formel I zeichnet sich durch hohe systemische Wirkungsentfaltung aus. Durch Sekundärverteilung der Wirksubstanz (Gasphasenwirkung) können auch nicht behandelte Pflanzenteile geschützt werden.
Für praktische Zwecke können die Verbindungen der Formel I als für Wirbeltiere weitgehend ungiftig qualifiziert werden. Die Toxizität der Verbindungen der Formel I liegt im Durchschnitt oberhalb 1000 mg pro kg Körpergewicht beim akuten Toxizitätstest an der Maus. Einzelne Vertreter zeigen LD₅₀-Werte an der Maus zwischen 400 und 1000 mg pro kg Körpergewicht, andere Vertreter zeigen LD₅₀-Werte, die zwischen 1000 und 10 000 mg pro kg Körpergewicht im akuten Toxizitätstest an der Maus liegen.
Die nachstehend beschriebenen biologischen Versuche illustrieren die Wirkung der Verbindungen der Formel I und die Resultate sind in den Tabellen zusammengefaßt.
a) Erysiphe graminis
30-40 Gerstenkeimlinge der Sorte HERTA (verteilt auf 2 Töpfe mit 7 cm Durchmesser) wurden jeweils im Einblattstudium mit einer wäßrigen Dispersion der Testsubstanz (wie allgemein üblich aufbereitet als Spritzpulver) allseitig gründlich besprüht und anschließend bei 22-26°C, 80% rel. Luftfeuchtigkeit und einer Photoperiode von 16 Stunden im Gewächshaus weiterkultiviert. Die Infektion erfolgte 2 Tage nach der Behandlung durch Bestäuben der Versuchspflanzen mit Konidien von Erysiphe graminis. 7 Tage nach der Infektion wurde die durch Erysiphe graminis befallene Blattfläche in % gegenüber derjenigen der infizierten, nicht behandelten Kontrolle ermittelt. Die Resultate sind in Tabelle I zusammengefaßt.
b) Puccinia coronata
30-40 Haferkeimlinge der Sorte FLAEMINGSKRONE (verteilt auf 2 Töpfe mit 7 cm Durchmesser) wurden jeweils im Einblattstadium mit einer wäßrigen Dispersion der Testsubstanz (wie allgemein üblich aufbereitet als Spritzpulver) allseitig gründlich besprüht und anschließend in einer Klimakabine bei 17°C, 70-80% rel. Luftfeuchtigkeit und einer Photoperiode von 16 Stunden weiterkultiviert. Nach 2 Tagen erfolgte die Infektion der Versuchspflanzen durch Besprühen mit in dest. Wasser suspendiert Uredosporen (300 000 Sporen/ml) von Puccinia coronata. Danach wurden die Pflanzen während 24 Stunden bei 20°C und einer Luftfeuchtigkeit von über 90% im Dunkeln inkubiert und anschließend in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 22-26°C, einer rel. Luftfeuchtigkeit von 70% und einer Photoperiode von 18 Stunden überführt. Am 9. Tage nach der Infektion wurde die durch Puccinia coronata befallene Blattfläche in % gegenüber der infizierten, nicht behandelten Kontrolle ermittelt. Die Resultate sind in Tabelle I zusammengefaßt.
c) Venturia inaequalis
3 Apfelpflänzchen (verteilt auf 3 Töpfe mit 5 cm Durchmesser) aus Samen der Sorte GOLDEN DELICIOUS wurden im 4- bis 5-Blattstadium mit einer wäßrigen Dispersion der Testsubstanz (wie im allgemein üblich aufbereitet als Spritzpulver) allseitig gründlich besprüht. Die behandelten Pflanzen wurden anschließend während 2 Tagen bei 17°C, 70-80% rel. Luftfeuchtigkeit und einer Photoperiode von 14 Stunden weiterkultiviert. Danach erfolgte die Infektion der Apfelsämlinge durch Besprühen mit in dest. Wasser suspendierten Konidien (200 000 Konidien/ml) von Venturia inaequalis. Nach der Infektion wurden die Pflanzen im Dunkeln während 48 Stunden bei 16-18°C und einer rel. Luftfeuchtigkeit von über 90% inkubiert und anschließend in ein schattiertes Gewächshaus mit einer Temperatur von 22-26°C und einer rel. Luftfeuchtigkeit von über 80% überführt. Am 13. Tage nach der Infektion erfolgte die Ermittlung der durch Venturia inaequalis befallenen Blattfläche gegenüber der infizierten, nicht behandelten Kontrolle. Die Resultate sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle I
Ergänzende Wirkungsdaten/Vergleichsversuch
Gemäß den oben unter "a) Erysiphe graminis" und "b) Puccinia coronata" beschriebenen Methoden wurde die fungizide Wirkung weiterer erfindungsgemäßer Verbindungen I sowie der bekannten Verbindung 4-{2-[p-(n-Nonyl)-phenoxy]-propyl}-2,6- dimethyl-morpholin (siehe Angew. Chem./77. Jahrg. 1965/Nr. 7, S. 327-333; die genannte Verbindung ist die letzte in der Tabelle 2, S. 330, aufgeführte) gegen Erysiphe graminis und Puccinia coronata ermittelt. Die Resultate sind in der nachstehenden Tabelle Ia zusammengefaßt.
Tabelle Ia
Tabelle II
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel kann nach den im Pflanzenschutz üblichen Applikationsmethoden erfolgen. Ein Gemisch kann in geeigneten Lösungsmitteln gelöst, in Emulsionen oder Dispersionen übergeführt, oder auf geeignete Trägerstoffe aufgebracht werden. Außer den inerten Verteilungsmitteln kann man der Mischung auch noch konventionelle insektizide, akarizide, bakterizide und/oder andere fungizide Verbindungen zusetzen, so daß man Pflanzenschutzmittl mit einer großen Wirkungsbreite erhält. Genannt seien beispielsweise: O,O-Dimethyl-S-(1,2-dicarbäthoxyäthyl)-dithiophosphat, O,O-Diäthyl-O-(p-nitrophenyl)-thiophosphat, γ-Hexachlorcyclohexan, 2,2-bis-(p-Äthylphenyl)-1,1-dichloräthan, p-Chlorbenzyl- p-chlorphenyl-sulfid, 2,2-bis-(p-Chlorphenyl)-1,1,1- trichloräthanol, Zink-äthylen-bisdithiocarbamat, N-Trichlormethyl- thiotetrahydrophthalimid, Schwefel usw.
Zur Herstellung von pulverförmigen Präparaten kommen verschiedene inerte pulverförmige Trägerstoffe in Frage, wie z. B. Kaolin, Bentonit, Talkum, Schlämmkreide, Magnesiumcarbonat oder Kieselgur. Die aktiven Komponenten werden mit solchen Trägerstoffen vermischt, z. B. durch Zusammenmahlen; oder man imprägniert den inerten Trägerstoff mit einer Lösung der aktiven Komponenten und entfernt dann das Lösungsmittel durch Abdunsten, Erhitzen oder durch Absaugen unter vermindertem Druck. Solche pulverförmige Präparate können als Stäubemittel mit Hilfe der üblichen Verstäubergeräte auf die zu schützenden Pflanzen aufgebracht werden. Durch Zusatz von Netz- und/oder Dispergiermitteln kann man solche pulverförmige Präparate mit Wasser leicht benetzbar machen, so daß sie in Form von wäßrigen Suspensionen als Spritzmittel anwendbar sind.
Zur Herstellung emulgierbarer Konzentrate können die aktiven Stoffe beispielsweise mit einem Emulgiermittel gemischt oder auch in einem inerten Lösungsmittel gelöst und mit einem Emulgator gemischt werden. Durch Verdünnen solcher Konzentrate mit Wasser erhält man gebrauchsfertige Emulsionen.
a) Test: Candida albicans in vitro
Methode: Eine standardisierte Suspension der Hefeform von Candida albicans Stamm H 29 (ca. 300 Zellen/5 ml, das fünfzigfache der zum Angehen der Kultur notwendigen geringsten Keimzahl) wird gleichzeitig mit geeigneten Präparatlösungen in verflüssigten und auf 50°C abgekühlten Agarnährboden nach Rowley und Huber eingegossen. Lösung der Präparate in Wasser oder Polyäthylenglykol (Carbowax 400). Präparate, die weder in Wasser noch in Polyäthylengykol löslich sind, werden fein suspendiert. Endkonzentrationen der Präparate im Nährboden 100, 10 und 1 mcg/ml Endkonzentration von Polyäthylenglykol 5%. 7 Tage Bebrütung bei 37°C.
Auswertung: Ablesung des Pilzwachstums mit bloßem Auge.
Resultate: Angabe der minimalen Präparatkonzentration in µg/ml, die das Wachstum des Pilzes vollständig verhindert (MHC). Die Resultate sind für einige Beispiele in der nachstehenden Tabelle III zusammengefaßt.
b) Test: Trichophyton mentagrophytes in vitro
Methode: Eine standardisierte Suspension der Hefeform von Konidien (Sporen) von Trichophyton mentagrophytes Stamm 109 (ca. das Fünfzigfache der zum Angehen der Kultur notwendigen geringsten Keimzahl) wird gleichzeitig mit geeigneten Präparatlösungen in verflüssigten und auf 50°C abgekühlten Agarnährboden nach Rowley und Huber eingegossen. Lösung der Präparate in Wasser oder Polyäthylenglykol (Carbowax 400). Präparate, die weder in Wasser noch in Polyäthylenglykol löslich sind, werden fein suspendiert. Endkonzentrationen der Präparate im Nährboden 100, 10, 1, 0,1 und 0,01 mcg/ml. Endkonzentration von Polyäthylenglykol 5%. 7 Tage Bebrütung bei 37°C.
Auswertung: Ablesung des Pilzwachstums mit bloßem Auge.
Resultate: Angabe der minimalen Präparatkonzentration in µg/ml, die das Wachstum des Pilzes vollständig verhindert (MHC). Die Resultate sind für einige Beispiele in der nachstehenden Tabelle III zusammengefaßt.
c) Test: Histoplasma capsulatum in vitro
Methode: Eine standardisierte Suspension der Hefeform von Histoplasma capsulatum Stamm Hist 2 (ca. das Fünfzigfache der zum Angehen der Kultur notwendigen geringsten Keimzahl) wird gleichzeitig mit geeigneten Präparatlösungen in verflüssigten und auf 50°C abgekühlten Agarnährboden nach Rowley und Huber eingegossen. Lösung der Präparate in Wasser oder Polyäthylenglykol (Carbowax 400). Präparate, die weder in Wasser noch in Polyäthylenglykol löslich sind, werden fein suspendiert. Endkonzentration der Präparate im Nährboden 100, 10, 1, 0,1 und 0,01 µg/ml. Endkonzentration von Polyäthylenglykol 5%. 12 Tage Bebrütung bei 28°C.
Auswertung: Ablesung des Pilzwachstums mit bloßem Auge.
Resultate: Angabe der minimalen Präparatkonzentration in µl/ml, die das Wachstum des Pilzes vollständig verhindert (MHC). Die Resultate sind für einige Beispiele in der nachstehenden Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
MHC (µg/ml)
Die nachstehenden Beispiele illustrieren die Erfindung. Alle Temperaturen sind in °C angegeben.
I. Herstellung des in den biologischen Versuchen verwendeten Spritzpulvers und weiterer Formulierungen 1. Spritzpulver für alle Verbindungen der Formel I Beispiel 1
Die festen Wirkstoffe werden mit Silcasil S vermischt bzw. flüssige Wirkstoffe auf Silcasil S aufgezogen. Die übrigen Zuschlagstoffe werden zugegeben und das Ganze in einer geeigneten Vorrichtung homogen vermischt. Das entstandene Pulver wird nun in einem geeigneten Mahlaggregat (z. B. Stiftenmühle, Hammermühle, Kugelmühle, Luftstrahlmühle etc.) feingemahlen und hernach nochmals gemischt.
2. Saatbeizmittel für alle Verbindungen der Formel I
Beispiel 2
% w/w
Wirkstoff
20,0
Ca-silikat 20,0
Rotes Eisenoxidpigment 8,0
Roter Xanthen-Farbstoff (Color Index: Solvent Red 49) 0,5
Stärkehydrolysat-Pulver (Dextrin) 2,0
Sulfitzellstoffablauge-Pulver 3,2
Na-Butylnaphthylsulfonat 2,0
Kaolin b 24 44,3
100,0
Der feste Wirkstoff wird mit Calciumsilikat vermischt bzw. flüssiger Wirkstoff auf Calciumsilikat aufgezogen. Die übrigen Zuschlagsstoffe werden zugegeben und das Ganze gemischt und gemahlen (vgl. Beispiel 1). Das vorliegende rote Pulver kann als Trockenbeizmittel oder mit Wasser verdünnt als Naßbeizmittel für Saatgut verwendet werden.
3. Emulgierbare Konzentrate für öllösliche Verbindung der Formel I
Beispiel 3
g/L
Wirkstoff (z. B. 1-[3-(p-tert-Amylphenyl)-2-methyl-propyl]-piperidin usw.)
500
Ricinusöl-Äthylenoxid-Addukt 100
Ca-Salz der Dodecylbenzolsulfonsäure 50
Aromatisches Lösungsmittel (Gemisch von C₁₀-Alkylbenzolen) ad 1000 ml
Der Wirkstoff wird in einem Anteil des aromatischen Lösungsmittels gelöst, hernach die übrigen Zuschlagsstoffe zugesetzt, gelöst und mit dem Lösungsmittel zur Marke gestellt. Das vorliegende Produkt wird zur Herstellung der gebrauchsfertigen Spritzbrühe in Wasser gegeben, wobei eine für Stunden stabile Emulsion (O/W) entsteht.
4. Wasserlösliche Konzentrate für wasserlösliche Verbindungen der Formel I
Beispiel 4
g/L
Wirkstoff (z. B. 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-piperidin-1-oxid usw.)
250
Isopropanol 300
Wasser, entionisiert, ad 1000 ml
Der Wirkstoff wird in Isopropanol gelöst und mit Wasser zur Marke gestellt. Dieses bis -5°C kältestabile Konzentrat kann zur Herstellung der gebrauchsfertigen Spritzbrühe mit Wasser entsprechend verdünnt werden, wobei eine molekulardisperse Lösung entsteht.
Beispiel 5
g/L
Wirkstoff (z. B. 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-piperidin-1-oxid usw.)
250
Dispersion eines Copolymeren Vinylacetat/Äthylen, Festkörpergewicht ca. 50% 50
Wasser, entionisiert, ad 1000 ml
Der Wirkstoff wird in einem Anteil Wasser gelöst, hierauf die Copolymer-Dispersion zugerührt und mit Wasser zur Marke gefüllt. Die entstandene homogene Dispersion kann mit der entsprechenden Menge Wasser zur gebrauchsfertigen Spritzbrühe verdünnt werden. Die Copolymer-Dispersion verleiht der Brühe eine bessere Haftung auf den oberirdischen Pflanzenteilen.
5. Formulierungen für Verbindungen der Formel I mit einem protonisierbaren Stickstoff
Dieser Formulierungstyp enthält Salze und Molekül- und Additionsprodukte der erfindungsgemäßen Substanzen, z. B.
wobei HW eine Säure oder ein Säuregemisch bedeutet, welche bzw. welches vorzugsweise einen pK-Wert von <5,0 aufweist.
In Frage kommen vorzugsweise organische Säuren, welche Salze bilden, die in Wasser, in Gemischen von Wasser mit wasserlöslichen Lösungsmitteln und in nicht polaren Lösungsmitteln löslich sind.
Die Herstellung der Salze erfolgt vorzugsweise in situ bei der Formulierung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe durch Zugabe der stöchiometrischen Mengen der Formel HW in Anwesenheit von Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln oder festen Trägerstoffen bei üblichen Temperaturen.
Beispiel 6
g/L
Wirkstoff (z. B. 4-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-2,6-dimethyl-morpholin)
250
Essigsäure (100%) (pK: 4,75) 35
Milchsäure (90%) (pK: 3,08) 25
Isopropanol 300
Wasser, entionisiert, ad 1000 ml
Isopropanol wird vorgelegt und der Wirkstoff darin gelöst. Unter Rühren werden die Milch- und die Essigsäure zugegeben, wobei eine relativ starke Wärmetönung entsteht. Mit Wasser wird zur Marke aufgefüllt. Die entstandene klare, praktisch farblose Lösung (ein wasserlösliches Konzentrat) kann mit Wasser zu einer gebrauchsfertigen Spritzbrühe verdünnt werden.
Beispiel 7
g/L
Wirkstoff (z. B. 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-piperidin
250
Methansulfonsäure 84
Wasser, entionisiert, ad 1000 ml
Ein Teil des Wassers wird vorgelegt und unter Rühren tropfenweise die Methansulfonsäure zugegeben, wobei eine sehr starke Wärmetönung entsteht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Wasser zur Marke aufgefüllt. Die entstandene klare, schwach gelbliche Lösung (ein wasserlösliches Konzentrat) kann mit Wasser zu einer gebrauchsfertigen Spritzbrühe verdünnt werden.
Beispiel 8
Der Wirkstoff wird in einem Teil des benötigten aromatischen Lösungsmittels gelöst und hierauf die Bis-(2-äthylhexyl)- phosphorsäure tropfenweise eingerührt, wobei eine Wärmetönung entsteht. Die noch warme Mischung wird mit dem Emulgator versetzt und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur mit dem aromatischen Lösungsmittel zur Marke gestellt. Zur Herstellung der gebrauchsfertigen Spritzbrühe wird das vorliegende Produkt (ein emulgierbares Konzentrat) in Wasser eingerührt, wobei eine Emulsion (O/W) entsteht.
Beispiel 9
g/L
Wirkstoff (z. B. 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-piperidin
250
Phosphorsäuremono- und -diester aus Nonylphenolpolyglycoläther 386
Dimethylformamid 200
1,1,1-Trichloräthan, ad 1000 ml
Der Wirkstoff wird in Dimethylformamid gelöst und hierauf der Phosphorsäureester tropfenweise eingerührt, wobei eine merkliche Wärmetönung entsteht. Nach dem Abkühlen wird mit 1,1,1-Trichloräthan zur Marke gefüllt. Zur Herstellung der fertigen Spritzbrühe wird das vorliegende Produkt (ein emulgierbares Konzentrat) in Wasser eingerührt, wobei eine für Stunden stabile Emulsion (O/W) entsteht.
Ein typisches Merkmal dieser Formulierung ist die Verwendung einer tensioaktiven Säure, welche den Zusatz eines Emulgators überflüssig macht.
Beispiel 10
Der Wirkstoff wird mit Silcasil S vermischt, wobei ein trockenes Pulver entsteht. Hierauf werden die restlichen Zuschlagsstoffe beigemischt und das Ganze in einem geeigneten Mahlaggregat (vgl. Beispiel 1) feingemahlen. Zur Herstellung der fertigen Spritzbrühe wird das vorliegende Produkt (ein wasserlösliches Pulver) mit Wasser verdünnt.
II. Herstellung der Wirkstoffe Beispiel 11
21,8 g 3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd und 11,3 g Piperidin werden in 15 ml Toluol in einem Wasserabscheider unter Stickstoffbegasung bis zur Beendigung der Wasserabspaltung (6 Stunden) am Rückfluß erhitzt. Anschließend werden bei Raumtemperatur unter Rühren 6,9 g Ameisensäure zugetropft, wobei die Reaktionstemperatur auf 36-40°C steigt und danach das Gemisch 2 Stunden auf 75°C erhitzt. Zur erkalteten Reaktionslösung werden 50 ml 2N Salzsäure gegeben, die Toluollösung abgetrennt, die wäßrig-salzsaure Lösung mit 40 ml 6N Natronlauge alkalisch gestellt und das Produkt mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Destillation wird reines 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2- methyl-propyl]-piperidin vom Siedepunkt 160°C 0,2 hPa erhalten.
Beispiel 12
230 g 3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd und 137 g 2,6-Dimethylmorpholin werden in 1000 ml Toluol in einem Wasserabscheider unter Stickstoffbegasung 16 Stunden bis zur Beendigung der Wasserabspaltung am Rückfluß erhitzt. Bei Raumtemperatur werden unter Stickstoffbegasung 17,5 g 5% Palladium auf Kohle zugegeben und anschließend bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert, vom Katalysator abfiltriert und das Toluol am Vakuum abgedampft. Durch Destillation des Rückstandes wird reines 4-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)- 2-methyl-propyl]-2,6-dimethyl-morpholin vom Siedepunkt 134°C/0,047 hPa erhalten.
In analoger Weise erhält man ausgehend von:
  • - 3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd mit 3-Methyl- piperidin durch Hydrierung das 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2- methyl-propyl]-3-methyl-piperidin, Sdp. 164°C/0,2 hPa,
  • - 3-(p-Neopentyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd mit 2,6- Dimethyl-morpholin durch Hydrierung das 4-[3-(p-Neopentyl- phenyl)-2-methyl-propyl]-2,6-dimethyl-morpolin, Sdp. 130°C/0,073 hPa.
  • - 3-(p-Neopentyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd mit Piperidin durch Hydrierung das 1-[3-(p-Neopentyl-phenyl)-2-methyl- propyl]-piperidin, Sdp. 104°C/0,12 hPa.
  • - 3-(p-Neopentyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd mit 3-Methylpiperidin durch Hydrierung das 1-[3-(p-Neopentyl-phenyl)-2- methyl-propyl]-3-methyl-piperidin, Sdp. 119°C/0,12 hPa.
  • - 3-(p-Isobutyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd mit Piperidin durch Hydrierung das 1-[3-(p-Isobutyl-phenyl)-2-methyl- propyl]-piperidin, Sdp. 105-110°C/0,037 hPa.
  • - 3-(p-Isobutyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd mit 2,6- Dimethyl-morpholin durch Hydrierung das 4-[3-(p-Isobutyl-phenyl)- 2-methyl-propyl]-2,6-dimethyl-morpholin, Sdp. 92-95°C/0,031 hPa.
  • - 3-[p-(1,1-Dimethyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd mit Piperidin durch Hydrierung das 1-{3-[p-(1,1-Dimethylpentyl)- phenyl]-2-methyl-propyl}-piperidin, Sdp. 135-136°C/0,046 hPa.
  • - 3-[p-(1,1-Dimethyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd mit 3-Methyl-piperidin durch Hydrierung das 1-{3-[p-(1,1- Dimethyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-3-methyl-piperidin, Sdp. 132-133°C/0,046 hPa.
  • - 3-[p-(1,1-Diäthyl-propyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd mit Piperidin durch Hydrierung das 1-{3-[p-(1,1-Diäthyl- propyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-piperidin, Sdp. 158°C/0,09 hPa.
  • - 3-[p-(1,1-Diäthyl-propyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd mit 3-Methyl-piperidin durch Hydrierung das 1-{3-[p-(1,1- Diäthyl-propyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-3-methyl-piperidin, Sdp. 132°C/0,06 hPa.
  • - 3-p-Biphenylyl-2-methyl-propionaldehyd mit Piperidin durch Hydrierung das 1-(3-p-Biphenylyl-2-methyl-propyl)-piperidin, Sdp. 149-151°C/0,026 hPa.
  • - 3-p-Biphenylyl-2-methyl-propionaldehyd mit 3-Methyl-piperidin durch Hydrierung das 1-(3-p-Biphenylyl-2-methyl-propyl)-3- methyl-piperidin, Sdp. 154-155°C/0,026 hPa.
  • - 3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd mit 3,5-Dimethyl- piperidin durch Hydrierung das 1-[3-(p-tert-Amyl- phenyl)-2-methyl-propyl]3,5-dimethyl-piperidin, Sdp. 135°C/0,066 hPa.
  • - 3-[p-(1-Äthyl-1-methyl-butyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd mit Piperidin durch Hydrierung das 1-{3-[p-(1-Äthyl-1-methyl- butyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-piperidin, Sdp. 137°C/0,066 hPa.
  • - 3-[p-(1-Äthyl-1-methyl-butyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd mit 2,6-Dimethyl-morpholin durch Hydrierung das 4-{3-[p-(1- Äthyl-1-methyl-butyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-2,6-Dimethyl- morpholin, Sdp. 143°C/0,066 hPa.
  • - 3-[p-(1,2-Dimethyl-propyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd mit Piperidin durch Hydrierung das 1-{3-[p-(1,2-Dimethylpropyl)- phenyl]-2-methyl-propyl}-piperidin, Sdp. 106°C/0,053 hPa.
  • - 3-[p-(1,2-Dimethyl-propyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd mit 2,6-Dimethyl-morpholin durch Hydrierung das 4-{3-[p-(1,2- Dimethyl-propyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-2,6-dimethyl- morpholin, Sdp. 110°C/0,053 hPa.
  • - 3-[p-(1-Isopropyl-3-methyl-butyl)-phenyl]-2-methyl-propion- aldehyd mit Piperidin durch Hydrierung das 1-{3-[p-(1-Isopropyl- 3-methyl-butyl)phenyl]-2-methyl-propyl}-piperidin, Sdp. 117°C/0,1 hPa.
  • - 3-[p-(1-Isopropyl-3-methyl-butyl)-phenyl]-2-methyl-propion- aldehyd mit 2,6-Dimethyl-morpholin durch Hydrierung das 4-{3- [p-(1-Isopropyl-3-methyl-butyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-2,6- dimethyl-morpholin, Sdp. 120°C/0,1 hPa.
  • - 3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd mit Piperidin durch Hydrierung das 1-{3-[p-( α,α-Dimethyl- benzyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-piperidin, Sdp. 162°C/0,04 hPa.
  • - 3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd mit 3-Methyl-piperidin durch Hydrierung das 1-{3-( α,α- Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-3-methyl-piperidin, Sdp. 167°C/0,053 hPa.
  • - 3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd mit 2,6-Dimethyl-morpholin durch Hydrierung das 4-{3-[p-( α,α- Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-2,6-dimethyl- morpholin, Sdp. 162°C/0,053 hPa.
  • - 3-[p-(2-Cyclohexyl-1,1-dimethyl-äthyl)-phenyl]-2-methyl- propionaldehyd mit Piperidin durch Hydrierung das 1-{3-[p-(2- Cyclohexyl-1,1-dimethyl-äthyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}- piperidin, Sdp. 175°C/0,046 hPa.
  • - 3-[p-(2-Cyclohexyl-1,1-dimethyl-äthyl)-phenyl]-2-methyl- propionaldehyd mit 2,6-Dimethyl-morpholin durch Hydrierung das 4-{3-[p-(2-Cyclohexyl-1,1-dimethyl-äthyl)-phenyl]-2- methyl-propyl}-2,6-dimethyl-morpholin, Sdp. 165°C/0,046 hPa.
  • - 3-[p-(1-Propyl-1-methyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-propion- aldehyd mit Piperidin durch Hydrierung das 1-{3-[p-(1-Propyl- 1-methyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-piperidin, Sdp- 137°C/0,046 hPa.
  • - 3-[p-(1-Propyl-1-methyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-propion- aldehyd mit 2,6-dimethyl-morpholin durch Hydrierung das 4-{3- [p-(1-Propyl-1-methyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-2,6- dimethyl-morpholin, Sdp. 158°C/0,053 hPa.
  • - 3-[p-(1-Propyl-1-methyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-propion- aldehyd mit 3,5-Dimethyl-piperidin durch Hydrierung das 1-{3- [p-(1-Propyl-1-methyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-3,5- dimethyl-piperidin, Sdp. 144°C/0,053 hPa.
  • - 3-[p-(1-Cyclohexyl-1-methyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd mit Piperidin durch Hydrierung das 1-{3-[p-(1-Cyclohexyl-1- methyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-piperidin, Sdp. 140°C/0,053 hPa.
  • - 3-[p-(1-Cyclohexyl-1-methyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd mit 3,5-Dimethyl-piperidin durch Hydrierung das 1-{3-[p-(1- Cyclohexyl-1-methyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-3,5-dimethyl- piperidin, Sdp. 130°C/0,053 hPa.
  • - 3-[p-(1-Cyclohexyl-1-methyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd mit 2,6-Dimethyl-morpholin durch Hydrierung das 4-{3-[p-(1- Cyclohexyl-1-methyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-2,6-dimethyl- morpholin, Sdp. 160°C/0,093 hPa.
  • - 3-(4-Biphenylyl)-2-methyl-propionaldehyd mit 3-Äthyl-piperidin durch Hydrierung das 1-[3-(4-Biphenylyl)-2-methyl- propyl]-3-äthyl-piperidin, Sdp. 174°C/0,053 hPa.
  • - 3-(4-Biphenylyl)-2-methyl-propionaldehyd mit 2,6-Dimethyl- morpholin durch Hydrierung das 4-[3-(4-Biphenylyl)-2-methyl- propyl]-2,6-Dimethyl-morpholin, Sdp. 160°C/0,06 hPa.
  • - 3-(p-Benzyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd mit Piperidin durch Hydrierung das 1-[3-(4-Benzyl-phenyl)-2-methyl-propyl]- piperidin, Sdp. 147°C/0,053 hPa.
  • - 3-(p-Benzyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd mit 2,6-Dimethyl- morpholin durch Hydrierung das 4-[3-(4-Benzyl-phenyl)-2-methyl- propyl]-2,6-dimethyl-morpholin, Sdp. 155°C/0,053 hPa.
Beispiel 13
Zu einer Lösung von 45,2 g 3,5-Dimethyl-piperidin in 200 ml abs. Äther werden 62 g 3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-di­ methyl-allylbromid in 150 ml Äther getropft und 16 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das 3,5-Dimethyl-piperidin-Hydrobromid wird abfiltriert und mit Äther nachgewaschen. Die Ätherlösung wird mit 2N Salzsäure extrahiert und mit 50%iger Natronlauge alkalisch gestellt. Die alkalisch-wäßrige Lösung wird erneut mit Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Destillation wird reines 1-[3- (p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-2-propenyl]3,5-dimethyl- piperidin, Sdp. 155°C/0,053 hPa erhalten.
In analoger Weise erhält man ausgehend von:
  • - 3-(p-tert-Amyl-phenyl)2,3-dimethyl-allylbromid und 2,6- Dimethyl-morpholin das 4-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl- 2-propenyl]-2,6-dimethyl-morpholin, Sdp. 152°C/0,06 hPa.
  • - 3-(p-Cyclohexyl-phenyl)-2-methyl-allylbromid und Piperidin das 1-[3-(p-Cyclohexyl-phenyl)-2-methyl-2-propenyl]-piperidin, Sdp. 165°C/0,013 hPa.
  • - 3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2,3-dimethyl-allylbromid und 3,5-Dimethyl-piperidin das 1-{3-[pa( α,α-Dimethyl-benzyl)- phenyl]-2,3-dimethyl-2-propenyl}-3,5-dimethyl-piperidin, Sdp. 176-178°C/0,053 hPa.
  • - 3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-allylbromid und Piperidin das 1-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-2-propenyl]-piperidin, Sdp. 110-118°C/0,03 hPa.
  • - 3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-allylbromid und 2,6-Dimethyl- morpholin das 4-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl- 2-propenyl]-2,6-dimethyl-morpholin, Sdp. 120-127°C/0,038 hPa.
Beispiel 14
Zu einer Lösung von 4,5 g 4-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3- dimethyl-2-propenyl]-2,6-dimethyl-morpholin in 125 ml Alkohol werden 1,8 ml 32%ige Salzsäure und anschließend 1,5 g 5% Palladium auf Kohle gegeben und hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator filtriert, mit 200 ml 10%iger Natronlauge versetzt und mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Waser neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Durch Destillation erhält man reines 4-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-propyl]-2,6-dimethyl- morpholin, Sdp. 145°C/0,06 hPa.
In analoger Weise erhält man ausgehend von:
  • - 1-{3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2,3-dimethyl-2-propenyl}- 3,5-dimethyl-piperidin durch Hydrierung das 1-{3-[p-( α,α-Dimethyl- benzyl)-phenyl]-2,3-dimethyl-propyl}-3,5-dimethyl- piperidin, Sdp. 178°C/0,053 hPa.
Beispiel 15
7 g Platindioxid und 7 g Aktivkohle werden in 500 ml Eisessig aufgeschlämmt und vorhydriert. Anschließend wird eine Lösung von 37,4 g 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl]- piperidin in 1000 ml Eisessig und 67 ml Perchlorsäure zugegeben und bei 25°C hydriert. Die Hydrierlösung wird vom Katalysator filtriert und das Filtrat mit 110 g Kaliumacetat, gelöst in 100 ml Wasser, versetzt. Das ausgefallene Kaliumperchlorat wird abfiltriert und das Filtrat am Rotationsverdampfer eingedampft. Der kristalline Rückstand wird mit 2N Natronlauge alkalisch gestellt, die freie Base mit 500 ml Äther extrahiert, mit Wasser neutralgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Destillation wird reines 1-[3-(4-tert-Amyl- cyclohexyl)-2-methyl-propyl]-piperidin, Sdp. 128-132°C/0,053 hPa.
In analoger Weise erhält man ausgehend von:
  • - 1-{3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-piperidin das 1-{3-[4-(1-Cyclohexyl-1-methyl-äthyl)-cyclohexyl]-2- methyl-propyl}-piperidin, Sdp. 156°C/0,053 hPa.
  • - 4-{3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-propyl}-2,6- dimethyl-morpholin das 4-{3-[4-(1-Cyclohexyl-1-methyl-äthyl)- cyclohexyl]-2-methyl-propyl}-2,6-dimethyl-morpholin, Sdp. ∼145°C/0,04 hPa (Kugelrohr).
Beispiel 16
Zu einer Lösung von 5,8 g 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2- methyl-propyl]-piperidin in 20 ml Isopropanol tropft man bei 40°C 7,2 g 30%iges Wasserstoffperoxid zu und wiederholt diese Zugabe nach 24 Stunden. Nach 60stündigem Nachrühren bei 40°C wird abgekühlt und der Überschuß an Wasserstoffperoxid durch Zugabe von Platin-Schwamm zerstört. Die Reaktionslösung wird abfiltriert, eingedampft, in 50 ml Wasser aufgenommen und mit Hexan extrahiert. Die wäßrige Reaktionslösung wird anschließend eingedampft und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Man erhält reines 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl]- piperidin-1-oxid: n : 1,5180.
In den nachstehenden Beispielen wird die Herstellung der Ausgangsmaterialien beschrieben:
Beispiel 17
Zu einer Lösung von 1,56 g Kaliumhydroxid in 113 ml Methanol werden unter Stickstoffbegasung 162,2 g p-tert-Amylbenzaldehyd zugegeben und anschließend bei 40°C während 6 Stunden 48,8 g Propionaldehyd zugetropft. Anschließend wird noch 1 Stunde bei 40°C weitergerührt, 2 ml Essigsäure zugegeben und am Rotationsverdampfer eingeengt. Die ölige Suspension wird in Äther aufgenommen, mit Wasser neutralgewaschen, getrocknet und eingedampft. Durch Destillation wird reines 3-(p-tert-Amyl- phenyl)-2-methyl-acrolein vom Siedepunkt 117-120°C/0,046 hPa, erhalten.
In analoger Weise erhält man aus:
  • - p-(1-Äthyl-1-methyl-butyl)-benzaldehyd und Propionaldehyd das 3-[p-(1-Äthyl-1-methyl-butyl)-phenyl]-2-methyl-acrolein, Sdp. 107-112°C/0,06 hPa,
  • - p-(1,2-Dimethyl-propyl)-benzaldehyd und Propionaldehyd das 3- [p-(1,2-Dimethyl-propyl)-phenyl]-2-methyl-acrolein, Sdp. 110°C/ 0,06 hPa,
  • - p-(1-Isopropyl-3-methyl-butyl)-benzaldehyd und Propionaldehyd das 3-[p-(1-Isopropyl-3-methyl-butyl)-phenyl]-2-methyl- acrolein, Sdp. ca. 105-110°C/0,066 hPa (Kugelrohr),
  • - p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-benzaldehyd und Propionaldehyd das 3- [p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-acrolein, Sdp. 167-177°C/0,066 hPa,
  • - p-(2-Cyclohexyl-1,1-dimethyl-äthyl)-benzaldehyd und Propionaldehyd das 3-[p-(2-Cyclohexyl-1,1-dimethyl-äthyl)-phenyl]-2- methyl-acrolein, Sdp. 143-148°C/0,053 hPa,
  • - p-(1-Propyl-1-methyl-pentyl)-benzaldehyd und Propionaldehyd das 3-[p-(1-Propyl-1-methyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-acrolein, Sdp. 136°C/0,066 hPa,
  • - p-(1-Cyclohexyl-1-methyl)-benzaldehyd und Propionaldehyd das 3-[p-(1-Cyclohexyl-1-methyl)-phenyl]-2-methyl-acrolein, Sdp- 140-145°C/0,066 hPa,
  • - p-Benzyl-benzaldehyd und Propionaldehyd das 3-(p-Benzyl- phenyl)-2-methyl-acrolein, Sdp. 155°C/0,053 hPa,
  • - p-Phenyl-benzaldehyd und Propionaldehyd das 3-(p-Biphenylyl)- 2-methyl-acrolein, Smp. 95°C.
Beispiel 18
432,62 g 3-(p-tert-Butyl-phenyl)-2-methyl-acrolein werden in 2500 ml Methanol gelöst und unter Eiskühlung portionsweise mit 38 g Natriumborhydrid versetzt. Anschließend wird 2,5 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, auf 2500 ml eiskalte 2N Salzsäure gegossen und mit Hexan erschöpfend extrahiert. Die vereinigten Hexanextrakte werden mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Vakuumdestillation liefert reinen 3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-allylalkohol, Sdp. 128-133°C/0,053 hPa.
Beispiel 19
72 g 3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-allylalkohol und 7,2 ml Pyridin in 500 ml n-Pentan werden auf -5°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden unter Rühren während 2 Stunden 40,2 g Phosphortribromid in 500 ml n-Pentan zugetropft und 3 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 500 g Eis gegossen und 30 Minuten verrührt, die Pentanphase abgetrennt und die wäßrige Phase mit n-Pentan nachextrahiert. Die vereinigten n-Pentanphasen werden mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das resultierende, rohe 3-(p-tert- Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-allylbromid wurde ohne weitere Reinigung umgesetzt, NMR: 60 Mc, CDCl₃ → 1-CH₂=3,9 und 4,1 ppm (2s).
Anmerkung
Substituierte Allylbromide der allgemeinen Formel IIa (vgl. Reaktionsschema A und B) sind thermisch instabil. Bei deren Destillation findet teilweise Zersetzung statt. Es ist deshalb vorteilhaft, die aus der Reaktion erhaltenen Allylbromide ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe einzusetzen.
In analoger Weise erhält man ausgehend von:
  • - 3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2,3-dimethyl-allylalkohol das 3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2,3-dimethyl-allylbromid, NMR: 60 Mc, CDCl₃ → 1-CH₂=3,96 und 4,16 ppm (2s),
  • - 3-(p-Cyclohexyl-phenyl)-2-methyl-allylalkohol das 3-(p-Cyclohexyl- phenyl)-2-methyl-allylbromid, Sdp. 152°C/0,013 hPa (Zers.) und
  • - 3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-allylalkohol das 3-(4- tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-allylbromid, Sdp. 111-115°C/ 0,066 hPa.
Beispiel 20
Eine Mischung von 46,3 g 4-tert-Amyl-cyclohexan-1-carboxaldehyd, 92,3 g ( α-Carbäthoxy-äthyliden)-triphenyl-phosphoran und 7,6 g Benzoesäure in 250 ml Toluol wird 3,5 Stunden unter Stickstoffbegasung am Rückfluß erhitzt und das Toluol abgedampft. Der ölige-kristalline Rückstand wird in 1600 ml Methanol- Wasser (4 : 1) gelöst und mit Hexan erschöpfend extrahiert. Die vereinigten Hexanextrakte werden mit Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Destillation wird reiner 3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2- methyl-acrylsäure-äthylester, Sdp. 113-115°C/0,04 hPa, erhalten.
In analoger Weise erhält man ausgehend von:
  • - p-Cyclohexyl-benzaldehyd den 3-(p-Cyclohexyl-phenyl)-2-methyl- acrylsäure-äthylester, Sdp. 150°C/0,04 hPa, Smp. 42°C.
Beispiel 21
Zu einer Lösung von 25,3 g Natrium in 1100 ml abs. Alkohol werden bei Raumtemperatur 261,8 g Triäthyl-α- phosphoniumpropionat zugetropft. Nach einer Rührdauer von 5 Min. werden 190,3 g p-tert-Amyl-acetophenon innert 15 Minuten zugetropft und 24 Stunden am Rückfluß gekocht. Die erkaltete Reaktionslösung wird eingedampft, auf Eis gegossen und mit Äther erschöpfend extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Destillation wird reiner 3-(p-tert-Amyl-phenyl)- 2,3-dimethyl-acrylsäure-äthylester erhalten, Sdp. 113°/0,053 hPa.
In analoger Weise erhält man ausgehend von :
  • - p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-acetophenon den 3-[p-( α,α-Dimethylbenzyl)- phenyl]-2,3-dimethyl-acrylsäure-äthylester, n : 1,5492.
Beispiel 22
Zu einer Lösung von 85 g 3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl- acrylsäure-äthylester in 400 ml abs. Toluol wird während 90 Minuten bei 25-30°C 110 g einer 70%igen Natrium-dihydro-bis- (2-methoxyäthoxy)-aluminat-Lösung in Toluol zugetropft und anschließend 2 Stunden bei 40°C erwärmt. Dann wird auf -10°C abgekühlt, mit 300 ml 2N Natronlauge tropfenweise versetzt, die Toluolphase abgetrennt und die wäßrig-alkalische Phase zweimal mit 300 ml Toluol nachextrahiert. Die vereinigten Toluolphasen werden mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Destillation wird reiner 3-(p- tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-allylalkohol, n : 1,5311, erhalten.
In analoger Weise erhält man ausgehend von:
  • - 3-(p-Cyclohexyl-phenyl)-2-methyl-acrylsäure-äthylester den 3-(p-Cyclohexyl-phenyl)-2-methyl-allylalkohol, Sdp. 140°C/ 0,013 hPa,
  • - 3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2,3-dimethyl-acrylsäure- äthylester den 3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2,3-dimethyl- allylalkohol, GC: Retentionszeit 3,8 Min. (OV-1 3%, Gaschrom Q, 80/100 mesh, 3 m × 3 mm, Inj- und Säulen T=250°C).
Beispiel 23
Zu einer auf -10°C gekühlten Mischung von 637 g p-tert- Amylbenzol, 211 g Titantetrachlorid und 3 g Borfluoridätherat läßt man unter Rühren während 1,5 Stunden eine Mischung von 172 g α-Methyl-allylidendiacetat und 160 g p-tert-Amylbenzol zutropfen. Anschließend wird 45 Minuten bei -10°C nachgerührt, das Reaktionsgemisch zwecks Hydrolyse des Titantetrachlorids auf ein Gemisch von 800 ml Eiswasser und 140 ml konz. Salzsäure gegossen, die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser und 5%iger Natriumbicarbonatlösung neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und der Überschuß an p-tert- Amylbenzol am Wasserstrahlvakuum abdestilliert. (Sdp. 108°C/ 20 Torr). Der Rückstand, rohes 3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl- 1-propenyl-acetat, wird in 190 ml Methanol aufgenommen, mit einer Lösung von 80 g Kaliumcarbonat in 145 ml Wasser versetzt und unter intensivem Rühren bis zur vollständigen Verseifung am Rückfluß erhitzt. Das Methanol wird abdestilliert, die organische Phase abgetrennt und destilliert. Man erhält reinen 3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd vom Sdp. 109-111°C/ 0,08 hPa.
In analoger Weise erhält man ausgehend von:
  • - p-Neopentyl-benzol und α-Methyl-allylidendiacetat den 3-(p- Neopentyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd, Sdp. 92-94°C/ 0,053 hPa,
  • - p-(1,1-Dimethyl-pentyl)-benzol und a-Methyl-allylidendiacetat den 3-[p-(1,1-Dimethyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd, Sdp. 107-109°C/0,026 hPa,
  • - p-(1,1-Diäthyl-propyl)-benzol und α-Methyl-allylidendiacetat den 3-[p-(1,1-Diäthyl-propyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd, Sdp. 107-111°C/0,033 hPa.
Beispiel 24
110 g 3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-acrolein, 4,75 g 5% Palladium auf Kohle und 0,390 g Calciumhydroxid werden unter Stickstoffspülung vorgelegt und eine Lösung von 7,6 ml Wasser in 285 ml Methanol zugegeben. Bei Raumtemperatur wird bis zur Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff hydriert, vom Katalysator abfiltriert, eingedampft und der Rückstand destilliert. Es wird reiner 3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propionaldehyd vom Siedepunkt 109-11°C/0,08 hPa.
In analoger Weise erhält man aus:
  • - 3-[p-(1-Äthyl-1-methyl-butyl)-phenyl]-2-methyl-acrolein den 3-[p-(1-Äthyl-1-methylbutyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd, Sdp. 105°C/0,066 hPa,
  • - 3-[p-(1,2-Dimethyl-propyl)-phenyl]-2-methyl-acrolein den 3-[p-(1,2-Dimethyl-propyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd, Sdp. 80°C/0,053 hPa,
  • - 3-[p-(1-Isopropyl-3-methyl-butyl)-phenyl]-2-methyl-acrolein den 3-[p-(1-Isopropyl-3-methyl-butyl)-phenyl]-2-methyl- propionaldehyd, Sdp. 95-100°C/0,066 hPa (Kugelrohr),
  • - 3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-acrolein den 3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd, Sdp. 165-170°C/0,66 hPa,
  • - 3-[p-(2-Cyclohexyl-1,1-dimethyl-äthyl)-phenyl]-2-methyl- acrolein den 3-[p-(2-Cyclohexyl-1,1-dimethyl-äthyl)-phenyl]- 2-methyl-propionaldehyd, Sdp. 141-143°C/0,06 hPa,
  • - 3-[p-(1-Propyl-1-methyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-acrolein den 3-[p-(1-Propyl-1-methyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-propion- aldehyd, Sdp. 129-134°C/0,066 hPa,
  • - 3-[p-(1-Cyclohexyl-1-methyl)-phenyl]-2-methyl-acrolein den 3-[p-(1-Cyclohexyl-1-methyl)-phenyl]-2-methyl-propionaldehyd, Sdp. 136-141°C/0,066 hPa,
  • - 3-(p-Benzyl-phenyl)-2-methyl-acrolein den 3-(p-Benzyl-phenyl)- 2-methyl-propionaldehyd, Sdp. 149-154°C/0,053 hPa,
  • - 3-(p-Biphenylyl)-2-methyl-acrolein den 3-(p-Biphenylyl)-2- methyl-propionaldehyd, Smp. 60-61°C.
Beispiel 25
70 g 3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-allylalkohol werden in 700 ml Alkohol gelöst, unter Stickstoffbegasung mit 7 g 5% Palladium auf Kohle versetzt und bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert. Anschließend wird vom Katalysator filtriert und der Alkohol abgedampft. Durch Destillation wird reines 3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propanol, Sdp. 124-129°C/0,053 hPa erhalten.
Beispiel 26
32,2 g 3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propanol werden während 2 Stunden bei 20-30°C zu 21,8 g Phosphortribromid getropft und 16 Stunden stehen gelassen. Es wird anschließend während 1,5 Stunden auf 55-60°C erhitzt, auf ca. 10°C abgekühlt und vorsichtig auf Eis gegossen, die wäßrige Lösung mit Äther erschöpfend extrahiert, die vereinigten Ätherphasen mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch fraktionierte Destillation wird reines 3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl- bromid, Sdp. 117-119°C/0,046 hPa erhalten.

Claims (80)

1. Piperidin- und Morpholinderivate der allgemeinen Formel I worin R Alkyl mit 4-12 Kohlenstofffatomen mit Ausnahme von tert. Butyl; Cycloalkyl mit 3-7 Kohlenstoffatomen; mit C1-4-Alkyl monosubstituiertes C3-6-Cycloalkyl, wobei die Summe der gesamten Kohlenstoffatome 7 nicht überschreitet; C3-7-Cycloalkyl-C1-5-alkyl; Phenyl; oder Aryl-nieder Alkyl mit 7-12 Kohlenstoffatomen,
R₁ Wasserstoff oder Methyl,
R₄ und R₅ jeweils Wasserstoff oder Methyl
X eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom,
z 0 oder 1, und Salze von solchen Verbindungen, die basischen Charakter aufweisen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin eine Doppelbindung bedeuten.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin eine einfache Bindung bedeuten.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, worin eine einfache Bindung bedeuten.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, worin eine Doppelbindung bedeuten.
6. Verbindungen nach Anspruch 1, worin eine Doppelbindung bedeuten.
7. Verbindungen nach Anspruch 1, worin eine einfache Bindung bedeuten.
8. Verbindungen nach Anspruch 1, worin eine einfache Bindung bedeuten.
9. 1-[3-p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl)-piperidin.
10. 1-[3-p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl)-3-methyl- piperidin.
11. 4-[3-p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl)-2,6-dimethyl- morpholin
12. 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-3,5-dimethyl- piperidin.
13. 1-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-propyl]- piperidin.
14. 1-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-propyl]-3- methyl-piperidin.
15. 1-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-propyl]-3,5- dimethyl-piperidin.
16. 4-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-propyl]-2,6- dimethyl-morpholin.
17. 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-2-propenyl]- piperidin.
18. 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-2-propenyl]-3- methyl-piperidin.
19. 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-2-propenyl]-3,5- dimethyl-piperidin.
20. 4-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-2-propenyl]-2,6- dimethyl-morpholin.
21. 1-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-2-propenyl]- piperidin.
22. 1-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-2-propenyl]- 3-methyl-piperidin.
23. 1-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-2-propenyl]- 3,5-dimethyl-piperidin.
24. 4-[3-(4-tert-Amyl-cyclohexyl)-2-methyl-2-propenyl]- 2,6-dimethyl-morpholin.
25. 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-2-propenyl]- piperidin.
26. 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-2-propenyl]- 3-methyl-piperidin.
27. 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-2-propenyl]- 3,5-dimethyl-piperidin.
28. 4-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-2-propenyl]- 2,6-dimethyl-morpholin.
29. 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-propyl]- piperidin.
30. 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-propyl]-3- methyl-piperidin.
31. 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-propyl]-3,5- dimethyl-piperidin.
32. 4-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2,3-dimethyl-propyl]-2,6- dimethyl-morpholin.
33. 1-[3-(p-Neopentyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-piperidin.
34. 1-[3-(p-Neopentyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-3-methyl- piperidin.
35. 1-[3-(p-Isobutyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-piperidin.
36. 4-[3-(p-Isobutyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-2,6-dimethyl- morpholin.
37. 4-[3-(p-Neopentyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-2,6-dimethyl- morpholin.
38. 1-{3-[p-(1,1-Dimethyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl- propyl}-piperidin.
39. 1-{3-[p-(1,1-Dimethyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl- propyl}-3-methyl-piperidin.
40. 1-{3-[p-(1,1-Diäthyl-propyl)-phenyl]-2-methyl- propyl}-piperidin.
41. 1-{3-[p-(1,1-Diäthyl-propyl)-phenyl]-2-methyl- propyl}-3-methyl-piperidin.
42. 1-(3-p-Biphenylyl-2-methyl-propyl)-piperidin.
43. 1-(3-p-Biphenylyl-2-methyl-propyl)-3-methyl-piperidin.
44. 1-[3-(p-Cyclohexyl-phenyl)-2-methyl-2-propenyl]- piperidin.
45. 1-{3-[p-(1-Äthyl-1-methyl-butyl)-phenyl]-2-methyl- propyl}-piperidin.
46. 4-{3-[p-(1-Äthyl-1-methyl-butyl]-phenyl]-2-methyl- propyl}-2,6-dimethyl-morpholin.
47. 1-{3-[p-(1,2-Dimethyl-propyl)-phenyl]-2-methyl- propyl}-piperidin.
48. 4-{3-[p-(1,2-Dimethyl-propyl)-phenyl]-2-methyl- propyl}-2,6-dimethyl-morpholin.
49. 4-{3-[p-(1-Isopropyl-3-methyl-butyl)-phenyl]-2- methyl-propyl}-2,6-dimethyl-morpholin.
50. 1-{3-[p-(1-Isopropyl-3-methyl-butyl)-phenyl]-2- methyl-propyl}-piperidin.
51. 1-{3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl- propyl}-piperidin.
52. 1-{3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl- propyl}-3-methyl-piperidin.
53. 4-{3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2-methyl- propyl}-2,6-dimethyl-morpholin.
54. 1-{3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2,3-dimethyl- 2-propenyl}-3,5-dimethyl-piperidin.
55. 1-{3-[p-( α,α-Dimethyl-benzyl)-phenyl]-2,3-dimethyl- propyl}-3,5-dimethyl-piperidin.
56. 1-{3-[p-(2-Cyclohexyl-1,1-dimethyl-äthyl)-phenyl]- 2-methyl-propyl}-piperidin.
57. 4-{3-[p-(2-Cyclohexyl-1,1-dimethyl-äthyl)-phenyl]- 2-methyl-propyl}-2,6-dimethyl-morpholin.
58. 1-{3-[p-(1-Propyl-1-methyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl- propyl}-piperidin.
59. 1-{3-[p-(1-Propyl-1-methyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl- propyl}-3,5-dimethyl-piperidin.
60. 4-{3-[p-(1-Propyl-1-methyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl- propyl}-2,6-dimethyl-morpholin.
61. 1-{3-[4-(1-Cyclohexyl-1-methyl-äthyl)-cyclohexyl]- 2-methyl-propyl}-piperidin.
62. 4-{3-[4-(1-Cyclohexyl-1-methyl-äthyl)-cyclohexyl]- 2-methyl-propyl}-2,6-dimethyl-morpholin.
63. 1-{3-[p-(1-Cyclohexyl-1-methyl)-phenyl]-2-methyl- propyl}-piperidin.
64. 1-{3-[p-(1-Cyclohexyl-1-methyl)-phenyl]-2-methyl- propyl}-3,5-dimethyl-piperidin.
65. 4-{3-[p-(1-Cyclohexyl-1-methyl)-phenyl]-2-methyl- propyl}-2,6-dimethyl-morpholin.
66. 1-[3-(4-Biphenylyl)-2-methyl-propyl]-3-äthyl-piperidin.
67. 4-[3-(4-Biphenylyl)-2-methyl-propyl]-2,6-dimethyl- morpholin.
68. 1-[3-(p-Benzyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-piperidin.
69. 4-[3-(p-Benzyl-phenyl)-2-methyl-propyl]-2,6- dimethyl-morpholin.
70. 1-[3-(p-tert-Amyl-phenyl)-2-methyl-propyl]- piperidin-1-oxid.
71. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) ein Halogenid der Formel II die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und Y Chlor, Brom oder Jod bedeutet, mit einer Verbindung der Formel III worin R₄, R₅ und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt, oder
  • b) in einer Verbindung der Formel IV die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, die aliphatische Doppelbindung katalytisch hydriert oder mit Ameisensäure reduziert, oder
  • c) eine Verbindung der Formel VI die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, katalytisch hydriert, oder
  • d) eine Verbindung der Formel VII die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Wasserstoffperoxid oder einer Persäure behandelt, oder
  • e) eine Verbindung der Formel I, die basischen Charakter besitzt, mit einer Säure in an sich bekannter Weise in ein Salz überführt.
72. Verfahren nach Anspruch 71a) zur Herstellung einer Verbindung der Formel VIIa die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel Ia die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen
und Y Chlor, Brom oder Jod bedeutet,
in Diäthyläther bei einer Temperatur zwischen 0°C und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches umsetzt.
73. Verfahren nach Anpruch 71a) zur Herstellung einer Verbindung der Formel VIIb worin R, R₁, R₄, R₅ und X der in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel IIb worin R und R₁ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen
und Y Chlor, Brom oder Jod bedeutet,
in Äthylenglykol oder Glycerin in einem Temperaturbereich zwischen 50°C und 150°C umsetzt.
74. Verfahren nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel IV in Anspruch 71 in Gegenwart von Palladium auf Kohle in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Toluol, zwischen 0°C und 50°C hydriert.
75. Verfahren nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel IV mit Ameisensäure bei einer Temperatur zwischen 0°C und 100°C, vorzugsweise 50°C bis 70°C, mit Ameisensäure behandelt.
76. Verfahrren nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel VI in Anspruch 71 in Wasser oder Alkohol und in Gegenwart von mindestens einem Äquivalent Säure, und Platin oder Palladium hydriert.
77. Verfahren nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel VI in Anspruch 71 in Eisessig unter Zusatz von Perchlorsäure in Gegenwart von Platin hydriert.
78. Verfahren nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel VIIa in Anspruch 72 oder VIIb in Anspruch 73 in einem niederen Alkohol, vorzugsweise Methanol, Äthanol oder Isopropanol, zwischen 0°C und 50°C, vorzugsweise bei 40°C, mit Wasserstoffperoxid behandelt.
79. Verfahren nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel VIIb in Anspruch 73 mit einer Persäure oder Wasserstoffperoxid in der der Persäure entsprechenden Säure oder dem der Persäure entsprechenden Säureanhydrid zwischen 0°C und 50°C, vorzugsweise bei 40°C, behandelt.
80. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1-70 als fungizider Wirkstoff bei der Bekämpfung von Pflanzenfungi.
DE19772752096 1976-11-22 1977-11-22 Heterocyclische verbindungen Granted DE2752096A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT866076A AT354187B (de) 1976-11-22 1976-11-22 Fungizides mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752096A1 DE2752096A1 (de) 1978-06-01
DE2752096C2 true DE2752096C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=3607468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752135A Expired DE2752135C2 (de) 1976-11-22 1977-11-22 Heterocyclische Verbindungen
DE19772752096 Granted DE2752096A1 (de) 1976-11-22 1977-11-22 Heterocyclische verbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752135A Expired DE2752135C2 (de) 1976-11-22 1977-11-22 Heterocyclische Verbindungen

Country Status (28)

Country Link
US (2) US4241058A (de)
JP (3) JPS6026104B2 (de)
AR (1) AR223455A1 (de)
AT (1) AT354187B (de)
AU (2) AU515309B2 (de)
BE (2) BE861003A (de)
CA (2) CA1107282A (de)
CH (6) CH633263A5 (de)
DE (2) DE2752135C2 (de)
DK (2) DK153544C (de)
EG (1) EG13149A (de)
ES (6) ES464325A1 (de)
FR (2) FR2371437A1 (de)
GB (2) GB1589253A (de)
HU (2) HU181113B (de)
IE (2) IE45748B1 (de)
IL (2) IL53410A (de)
IT (2) IT1143779B (de)
KE (1) KE3144A (de)
LU (2) LU78556A1 (de)
MC (2) MC1170A1 (de)
NL (2) NL174350C (de)
NZ (2) NZ185700A (de)
PL (4) PL117153B1 (de)
SE (2) SE437021B (de)
SU (2) SU692537A3 (de)
TR (2) TR19533A (de)
ZA (2) ZA776820B (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656747C2 (de) * 1976-12-15 1984-07-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Morpholinderivate
DE2727482A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-11 Basf Ag Derivate cyclischer amine
DE2825961A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Basf Ag Fungizide amine
DE2830127A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Basf Ag N-arylpropyl-substituierte cyclische amine
DE2830120A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Basf Ag Substituierte phenylpropylhalogenide
DE2830999A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-31 Basf Ag Verfahren zur herstellung von stereoisomeren n-aralkyl-2,6-dimethylmorpholinen
ATE3111T1 (de) * 1978-08-08 1983-05-15 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von phenyl-propylmorpholin- und -piperidin-derivaten.
DE2921221A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-11 Basf Ag Trans-3-(4'-tert.-butyl-cyclohexyl-1')- 2-methyl-1-(3'-methylpiperidino, 3', 5'- dimethylpiperidino und 2', 6'-dimethylmorpholino)-propan, verfahren zu ihrer reinherstellung und diese enthaltende antimykotische mittel
DE2921131A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Basf Ag Fungizid
IT1220970B (it) * 1979-08-17 1990-06-21 Hoffmann La Roche Composti eteterociclici ad azione fungicida particolare per la lotta contro la candida albicans
CH644113A5 (en) * 1979-08-17 1984-07-13 Hoffmann La Roche N-substituted 2,6-dimethylmorpholine compounds
DE2952382A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Phenylpropylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE3001303A1 (de) 1980-01-16 1981-07-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Optisch aktive phenylpropan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE3001581A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Substituierte n- (3(4'-tert-butyl-cyclohex-1'-en1'yl)-2-methyl-propyl-1) -cycloalkalamine, ihre herstellung und ihre anwendung als fungizide
US4434165A (en) 1980-09-30 1984-02-28 Hoffmann-La Roche Inc. Fungicidal compositions
JPS5791905A (en) * 1980-09-30 1982-06-08 Hoffmann La Roche Fungicidal composition
DE3101233A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-3'-(p-tertiaer-butylphenyl)-2'-methyl-propyl-1'-piperidin-derivate, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit diesen verbindungen
FR2503705A1 (fr) * 1981-04-14 1982-10-15 Synthelabo Derives de phenethanolamine, leur preparation et leur application en therapeutique
DE3121349A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Cyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
DE3134220A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Phenylpropylammoniumsalz enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen
DE3263407D1 (en) * 1981-08-29 1985-06-05 Basf Ag Fungicides containing phenylpropylammonium salt, and process for combating fungi
US5212183A (en) * 1981-11-14 1993-05-18 Basf Aktiengesellschaft 4-(p-tert.-butylphenyl)-3-methylpiperidines substituted at the nitrogen, their quaternary salts and their use as fungicides
DE3441927A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Am stickstoff substituierte 4-(p-tert.butyl-phenyl)-3-methyl-piperidine, dessen quartaere salze sowie deren anwendung als fungizide
DE3315437A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3225879A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Trans-3-(4'-tert.-butylcyclohexyl-1')-2-methyl-1-dialkyl-aminopropane, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
US4568772A (en) * 1982-09-21 1986-02-04 Givaudan Corporation Process for the preparation of p-t-butyl-α-methyldihydrocinnamaldehyde
DE3309720A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fungizide mittel, enthaltend trans-3-(4-tert.-alkylcyclohexyl-1)-2-methyl-1-dialkylaminopropane und ihre verwendung zur bekaempfung von pilzen
DE3321712A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 2,6-trans-dimethylmorpholinderivate und diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen
DE3413897A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen (beta)-naphthylalkylamine
DE3421810A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Phenylalkylamine - bioregulatoren
EP0188887B1 (de) * 1985-01-17 1991-05-02 Imperial Chemical Industries Plc Tertiäre Aminoverbindungen
JPS61259847A (ja) * 1985-05-11 1986-11-18 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイ−ル芯金の製造方法
GB8515387D0 (en) * 1985-06-18 1985-07-17 Ici Plc Organic compounds
JPS62100630U (de) * 1985-12-16 1987-06-26
ES2009852B3 (es) * 1986-02-14 1989-10-16 Ciba-Geigy Ag Mezclas fungicidas.
JPS62212307A (ja) * 1986-03-06 1987-09-18 チバ−ガイギ− アクチエンゲゼルシヤフト 殺菌剤組成物及びその使用方法
DK625886A (da) * 1986-07-25 1988-01-26 Cheminova As Aminoethere og deres anvendelse som fungicider
FI874121A (fi) * 1986-09-24 1988-03-25 Sumitomo Chemical Co Heterocykliska foereningar, och deras framstaellning och anvaendning.
DE3633520A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von n-substituierten morpholin- und piperidin-derivaten
DE3639900A1 (de) * 1986-11-22 1988-05-26 Bayer Ag Saccharin-salze von substituierten aminen
JPH0434069Y2 (de) * 1987-03-20 1992-08-13
DE3713934A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-03 Basf Ag Aminoverbindungen und diese enthaltende fungizide
CA2008775C (en) * 1989-02-24 1998-12-22 Alberto Ferro Nail lacquer
US4950671A (en) * 1989-03-09 1990-08-21 Uniroyal Chemical Company, Inc. Substituted 2-propenyl derivatives of pyridine
EP0405440A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Ciba-Geigy Ag Mikrobizide
US5081143A (en) * 1989-10-18 1992-01-14 Uniroyal Chemical Company, Inc. Fungicidal oxathiin azoles
US4966910A (en) * 1989-10-18 1990-10-30 Uniroyal Chemical Company, Inc. Fungicidal oxathiin azoles
DE3935113A1 (de) * 1989-10-21 1991-04-25 Basf Ag Fungizide mischung
DE3937658A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Wolman Gmbh Dr Holzschutzmittel
IT1240427B (it) * 1990-03-02 1993-12-15 Ministero Dall Uni E Della Ric Arilpropilammine ad azione antifungina
EP0446585A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Bekämpfung von Pilzinfektionen in der Aquakultur
EP0452267A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Ciba-Geigy Ag Heterocyclische Verbindung
US5330984A (en) * 1990-11-02 1994-07-19 Ciba-Geigy Corporation Fungicidal compositions
ATE134478T1 (de) 1990-11-02 1996-03-15 Ciba Geigy Ag Fungizide mittel
CH680895A5 (de) 1990-11-02 1992-12-15 Ciba Geigy Ag
IT1243924B (it) * 1990-11-20 1994-06-28 Himont Inc Procedimento per la preparazione di dieteri
JPH04295440A (ja) * 1990-12-21 1992-10-20 Ciba Geigy Ag 不整水素添加
US5288928A (en) * 1990-12-21 1994-02-22 Ciba-Geigy Corporation Asymmetrical hydrogenation
US5266567A (en) * 1991-10-24 1993-11-30 Rohm And Haas Company Halopropargylated cyclic quaternary ammonium compounds as antimicrobial agents
US5342980A (en) 1992-12-30 1994-08-30 American Cyanamid Company Fungicidal agents
UA39100C2 (uk) * 1993-06-28 2001-06-15 Новартіс Аг Бактерицидний засіб для рослин, спосіб боротьби з грибковими захворюваннями рослин та рослинний матеріал для розмноження
ATE136729T1 (de) * 1993-09-24 1996-05-15 Basf Ag Fungizide mischungen
US5384315A (en) * 1994-02-14 1995-01-24 Uniroyal Chemical Company, Inc. Thiophene substituted cycloamines, compositions and use
CO4410278A1 (es) * 1994-05-05 1997-01-09 Ciba Geigy Proceso para el control y prevencion de enfermedades de my- cosphaerella en los cultivos de plantas mediante el uso de ( rs ) -1- { 3- (4- terbutilfenil) -2- metilpropil piperi- dina
US5519026A (en) * 1994-06-27 1996-05-21 Ciba-Geigy Corporation Microbicides
ATE185472T1 (de) * 1995-08-17 1999-10-15 Basf Ag Fungizide mischungen eines oximethercarbonsäureamids mit einem morpholin- oder piperidinderivat
IL126083A (en) * 1996-04-26 2002-03-10 Basf Ag Synergistic fungicidal preparations
US5849802A (en) * 1996-09-27 1998-12-15 American Cyanamid Company Fungicidal spirocyclic amines
JP2001253872A (ja) * 2000-03-10 2001-09-18 Kureha Chem Ind Co Ltd 6−クロロ−3−ピリジルメチルプロピルアミン誘導体、その製造方法および殺菌剤
JP2003342261A (ja) * 2000-05-09 2003-12-03 Kureha Chem Ind Co Ltd N−ヘテロ環メチル−アルキルアミン誘導体、その製造方法、および殺菌剤
CN1638634B (zh) * 2002-03-01 2012-12-12 巴斯福股份公司 基于Prothioconazole的杀真菌混合物
MXPA06000024A (es) * 2003-07-10 2006-03-21 Basf Ag Mezclas fungicidas para combatir patogenos del arroz.
WO2007000628A1 (en) * 2005-01-07 2007-01-04 Ranbaxy Laboratories Limited Intermediate of amorolfine or its salt
EP1749826A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-07 Galderma S.A. Prozess für die Produktion von Bepromolin
DE102005049568A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Hydrierung oder hydrierenden Aminierung
EP1976536A4 (de) 2005-12-30 2011-03-02 Anacor Pharmaceuticals Inc Borhaltige kleine moleküle
CN100391951C (zh) * 2006-03-30 2008-06-04 江苏飞翔化工股份有限公司 一种丁苯吗啉的合成方法
EP1842848A1 (de) 2006-04-03 2007-10-10 Galderma S.A. Verfahren zur Herstellung von 3-[4-(1,1-Dimethyl-propyl)-phenyl]2-methyl-propionaldehyde und cis-4{3-[4-(1,1-Dimethyl-propyl)-phenyl]2-methyl-propyl}-2,6-dimethyl-morpholine (Amorolfine)
AU2007299001B2 (en) 2006-09-18 2013-11-07 Basf Se Pesticidal mixtures comprising an anthranilamide insecticide and a fungicide
EP2164323A1 (de) 2006-12-15 2010-03-24 Rohm and Haas Company Mischungen umfassend 1-methylcyclopropen
BR122019020351B1 (pt) 2007-02-06 2020-08-18 Basf Se Misturas, composição pesticida, método para controlar fungos nocivos fitopatogênicos, método para proteger plantas do ataque ou infestação pelos insetos, acarídeos ou nematôdeos e método para proteger semente
WO2008129060A2 (en) 2007-04-23 2008-10-30 Basf Se Plant produtivity enhancement by combining chemical agents with transgenic modifications
CA2700131C (en) 2007-09-26 2016-02-23 Horst Dieter Brix Ternary fungicidal compositions comprising boscalid and chlorothalonil
WO2011026796A1 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Basf Se Synergistic fungicidal mixtures comprising lactylates and method for combating phytopathogenic fungi
CN103269589A (zh) 2010-12-20 2013-08-28 巴斯夫欧洲公司 包含吡唑化合物的农药活性混合物
EP2481284A3 (de) 2011-01-27 2012-10-17 Basf Se Pestizidgemische
WO2012127009A1 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Basf Se Compositions containing polymeric, ionic compounds comprising imidazolium groups
WO2013030338A2 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Basf Se Agricultural mixtures comprising arylquinazolinone compounds
BR122019015125B1 (pt) 2012-06-20 2020-04-07 Basf Se mistura pesticida, composição, composição agrícola, métodos para o combate ou controle das pragas de invertebrados, para a proteção dos vegetais em crescimento ou dos materias de propagação vegetal, para a proteção de material de propagação vegetal, uso de uma mistura pesticida e métodos para o combate dos fungos fitopatogênicos nocivos e para proteger vegetais de fungos fitopatogênicos nocivos
WO2014056780A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Basf Se A method for combating phytopathogenic harmful microbes on cultivated plants or plant propagation material
EA030875B1 (ru) 2012-12-20 2018-10-31 Басф Агро Б.В. Композиции, содержащие триазольное соединение
US8697753B1 (en) 2013-02-07 2014-04-15 Polichem Sa Method of treating onychomycosis
EP2783569A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 Basf Se Zusammensetzungen mit einer Triazol-Verbindung
EP2835052A1 (de) 2013-08-07 2015-02-11 Basf Se Fungizide Mischungen mit Pyrimidinfungiziden
WO2015036058A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
WO2015036059A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
EP2979549A1 (de) 2014-07-31 2016-02-03 Basf Se Verfahren zur verbesserung der gesundheit einer pflanze
ES2774793T3 (es) 2014-10-24 2020-07-22 Basf Se Partículas pesticidas orgánicas
CN106365968A (zh) * 2016-08-30 2017-02-01 安徽华业香料股份有限公司 一种银醛香料的合成方法
CN106478391A (zh) * 2016-08-30 2017-03-08 安徽华业香料股份有限公司 一种对异丁基‑β‑氯‑α‑甲基苯丙烯醛的合成方法
EP3530116A1 (de) 2018-02-27 2019-08-28 Basf Se Fungizide mischungen mit xemium
WO2019166252A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Basf Se Fungicidal mixtures comprising fenpropidin

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213469A (en) * 1937-09-20 1940-09-03 Abbott Lab Aralkyl morpholines
US2647122A (en) * 1948-10-01 1953-07-28 Sterling Drug Inc Tertiary amines and process of preparing them
US2662886A (en) * 1949-01-28 1953-12-15 Winthrop Stearns Inc Substituted phenylpropylamines
DE1137733B (de) * 1954-06-05 1962-10-11 Chem Fab Promonta G M B H Verfahren zur Herstellung von Aryl- und Thienylmethylphenylalkylaminen
FR1320244A (fr) * 1961-02-22 1963-03-08 Basf Ag Fongicides à usage agricole
NL275086A (de) * 1961-02-22
AT312607B (de) * 1971-03-15 1974-01-10 Lilly Industries Ltd Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Aminophenylalkylaminen sowie von deren Säureadditionssalzen
US4104383A (en) * 1973-11-02 1978-08-01 C M Industries Derivatives of phenylpropenylamine
CH604491A5 (de) 1973-12-14 1978-09-15 Hoffmann La Roche
IL48319A0 (en) * 1974-10-26 1975-12-31 Merck Patent Gmbh Araliphatic nitrogen compounds and a process for their preparation
DE2656747C2 (de) * 1976-12-15 1984-07-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Morpholinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
TR19533A (tr) 1979-07-01
GB1584290A (en) 1981-02-11
IE45913B1 (en) 1982-12-29
AT354187B (de) 1979-12-27
DK154556B (da) 1988-11-28
ES473570A1 (es) 1979-05-01
ES473568A1 (es) 1979-05-01
JPS5368785A (en) 1978-06-19
NL174350B (nl) 1984-01-02
NL7712783A (nl) 1978-05-24
PL110827B1 (en) 1980-08-30
LU78556A1 (de) 1979-02-02
SE7713135L (sv) 1978-05-23
JPS5612375A (en) 1981-02-06
FR2371436A1 (fr) 1978-06-16
IE45748L (en) 1978-05-22
CA1107282A (en) 1981-08-18
BE861002A (fr) 1978-05-22
IT1143780B (it) 1986-10-22
ATA866076A (de) 1979-05-15
NL189130B (nl) 1992-08-17
ES473567A1 (es) 1979-05-01
IT1143779B (it) 1986-10-22
SE437022B (sv) 1985-02-04
GB1589253A (en) 1981-05-07
DK153544C (da) 1989-01-02
IL53411A (en) 1981-12-31
CH635077A5 (de) 1983-03-15
US4202894A (en) 1980-05-13
JPS5368786A (en) 1978-06-19
ES464325A1 (es) 1979-01-01
HU181113B (en) 1983-06-28
PL202310A1 (pl) 1979-06-04
AR223455A1 (es) 1981-08-31
FR2371436B1 (de) 1980-06-20
PL202309A1 (pl) 1978-10-09
NL7712852A (nl) 1978-05-24
FR2371437B1 (de) 1980-01-18
DE2752135A1 (de) 1978-05-24
HU181881B (en) 1983-11-28
DK154556C (da) 1989-04-17
ES473569A1 (es) 1979-06-01
ZA776820B (en) 1978-09-27
DE2752135C2 (de) 1986-08-21
BE861003A (fr) 1978-05-22
ZA776819B (en) 1978-09-27
SU702992A3 (ru) 1979-12-05
CH633263A5 (de) 1982-11-30
TR20628A (tr) 1982-03-12
MC1170A1 (fr) 1978-09-25
ES464324A1 (es) 1978-12-16
EG13149A (en) 1980-07-31
NL189130C (nl) 1993-01-18
CH635076A5 (de) 1983-03-15
IL53410A (en) 1980-11-30
US4241058A (en) 1980-12-23
KE3144A (en) 1981-08-14
JPS6026105B2 (ja) 1985-06-21
AU3076477A (en) 1979-05-24
JPS6026104B2 (ja) 1985-06-21
IE45748B1 (en) 1982-11-17
NL174350C (nl) 1984-06-01
PL117153B1 (en) 1981-07-31
SE7713134L (sv) 1978-05-23
PL107644B1 (pl) 1980-02-29
IE45913L (en) 1978-05-22
DE2752096A1 (de) 1978-06-01
IL53410A0 (en) 1978-01-31
AU517474B2 (en) 1981-08-06
DK516477A (da) 1978-05-23
NZ185700A (en) 1984-09-28
NZ185699A (en) 1984-09-28
IL53411A0 (en) 1978-01-31
FR2371437A1 (fr) 1978-06-16
LU78549A1 (de) 1979-02-02
AU3068877A (en) 1979-05-24
JPS6241595B2 (de) 1987-09-03
CH636609A5 (de) 1983-06-15
SE437021B (sv) 1985-02-04
AU515309B2 (en) 1981-03-26
CA1105932A (en) 1981-07-28
DK516377A (da) 1978-05-23
SU692537A3 (ru) 1979-10-15
MC1171A1 (fr) 1978-09-25
CH634301A5 (de) 1983-01-31
DK153544B (da) 1988-07-25
CH634300A5 (de) 1983-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752096C2 (de)
DE2333354A1 (de) Imidazolyl-o,n-acetale sowie deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
CH625793A5 (de)
DE2350122C2 (de) 1-Propyl-1,2,4-triazolyl-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DD144500A5 (de) Fungizide mittel
DE2547954C2 (de)
DD202234A5 (de) Fungizide mittel
EP0129152B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triazolylalkoholen
DE3321712A1 (de) 2,6-trans-dimethylmorpholinderivate und diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen
DE2758784A1 (de) Triazolyl-glykolaether
EP0102559B1 (de) Neopentyl-phenethyltriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0024334A1 (de) Neue Morpholinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Derivate enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0129798A1 (de) Fungizide Azolverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0214566B1 (de) 3-Propenylpyridine und ihre Verwendung als Fungizide
DE3732910A1 (de) Fungizide n-substituierte 3-alkyl-4-aryl-pyrrolidin-derivate
DD152466A5 (de) Fungizide mittel
DE3034383A1 (de) 4-(3-aryl-propyl-)-2,6-dialkylmorpholine und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE3601430A1 (de) Halogenierte azolverbindungen und diese enthaltende fungizide
EP0118863A1 (de) Substituierte Pentahydroxyhexylammoniumsalze, diese enthaltende fungizide Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
CA1117006A (en) Agricultural and horticultural fungicidal compositions containing morpholine and piperidine derivatives
DE3541156A1 (de) Triazolylglykolether, fungizide und bioregulatoren
DE2201063C3 (de) 1,2,4-Triazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0123092A1 (de) Fungizide Mittel, enthaltend trans-3-(4-tert.-Alkylcyclohexyl-1)-2-methyl-1-dialkylaminopropane und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0230628A1 (de) Alpha-allylierte Arylalkyltriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition