DE2751919A1 - Verfahren zum polymerisieren von mono- und diolefinverbindungen - Google Patents

Verfahren zum polymerisieren von mono- und diolefinverbindungen

Info

Publication number
DE2751919A1
DE2751919A1 DE19772751919 DE2751919A DE2751919A1 DE 2751919 A1 DE2751919 A1 DE 2751919A1 DE 19772751919 DE19772751919 DE 19772751919 DE 2751919 A DE2751919 A DE 2751919A DE 2751919 A1 DE2751919 A1 DE 2751919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
ticl
pia
aluminum
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751919C2 (de
Inventor
Margherita Corbellini
Salvatore Cucinella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2751919A1 publication Critical patent/DE2751919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751919C2 publication Critical patent/DE2751919C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

dr. inc;, v. wuksthoff
I)H. K ν. TKCIIMΛNN
I)II. INC. 1). IfKIIIIKNS I)ITJ-. IN(J. H. UUKVX I1ATKNTA NWÄI.TK
HOOO M Ü N OIIK N »Ο HCIIWKItIKUNTI(ANKi: S TP.I.KFOM <089> 00 2091 TKLKX S34OTO
TKi.ronAMMKi PRoTKcrrrATBMT MfliicHnr
1A-50 085
Anmelder: SNAMPROGETTI S.p.A.
Coreo Venezia 16 - Mailand, Italien
Titel : Verfahren zum Polymerisieren von Mono- und Diolefinverbindungen
809821 /1001
I)H. IN«;. F. AVIIKSTIIOFK I)H. Ji. ν. PK(IlMANN
DH. inc;, η. hkhhkns
DU·!.. INC;. H.iiOKT/.
PATENTANWALT]!
■ V
SOOO MUN(HIKN OO
Ki! IMV KKI K HSTIlASS K 2 τκι.κγον (OHO) 00 20 01 TlMi Π 24 070
Tl-: 1.F(I Il AM MK 1
I'irOTKOTl'ATKNT MfNCHFK
1A-50 085 Anmelder: Snamprogetti
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Polymerisieren und Copolymerisieren von Monoolefinen und Diolefinen unter Verwendung eines neuartigen Katalysatorsystems, mit dessen Hilfe man höhere Ausbeuten an stereospezifischen Polymeren als mit den bekannten Systemen erhalten kann.
Die Polymerisation von ungesättigten Verbindungen mit Hilfe von binären Katalysatoren, die sich zusammensetzen aus Verbindungen von Übergangsmetallen und Aluminiumalkylen oder -hydriden, ist bekannt. Insbesondere liegen auch mehrere eigene Patente und Patentanmeldungen vor, welche die Polymerisation derartiger Verbindungen mit Hilfe von Systemen auf der Basis von Derivaten von Übergangsmetallen, gemeinsam mit Polyiminoalanen (PIA) betreffen.
Unter anderem sind hierdurch Systeme bekanntgeworden, die sich zusammensetzen aus T1CI4 und Verbindungen aus sich wiederholenden Einheiten der Formel (H Al NR), worin R ein Kohlenwasserstoff rest ist; die letzteren Verbindungen sind gekenn-
809821/1001
— 2 —
-^- 27b i 9 19
"eichnet durch eine käfigartige Molekularstruktur, deren sterische Konfiguration eine Funktion der Anzahl der Imineinheiten ist.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man durch Zusatz von Aluminiumalkyl- oder Aluminiumhydridderivaten (A) zu dem binären System aus der Übergangsmetallverbindung (B) und dem Polyiminoalan (C) ternäre Katalysatoren zur Polymerisation von Mono- und Diolefinen herstellen kann, die wesentlich aktiver sind als die bekannten binären Katalysatoren aus dem Paar AB oder dem Paar BC. A ist insbesondere eine Verbindung der Formel
A1 R3-xHx
worin R ein Kohlenwasserstoffrest ist und χ eine Zahl von 0 bis 3 vertritt·.
Es sei in diesem Zusammenhang hingewiesen auf die eigene deutsche Patentanmeldung P 27 00 454.2 vom 7. Januar 1977, die ein Verfahren zur Modifizierung der Polyiminoalane (PIA) betrifft, daß darin besteht, daß man die PIA mit Aluminiumalkylen umsetzt, wobei das Molverhältnis zwischen den Imineinheiten (H Al NR) und dem Aluminiumalkyl zwischen 1 und 3 liegt.
Die dabei stattfindende Reaktion kann wie folgt dargestellt werden:
(H Al NR)n + y Al R«3 >
^f(R' Al NR)2 (H Al NR)n-2 J + Al R3_XHX (D (D
worin η die Anzahl der wiederkehrenden Imineinheiten ist, R und R1 für gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste stehen und ζ dem Produkt yx entspricht, wobei ζ 1 bis η betragen kann und χ einen der obengenannten Werte hat.
809821/1001
G-
Durch teilweisen oder völligen Ersatz des Hydridwasserstoffes im PIA durch Alkylgruppen unter Aufrechterhaltung der typischen käfigartigen Molekularstruktur erhält man die oben angegebenen, mit (1) bezeichneten Verbindungen zusammen mit Aluminiumhydridderivaten der Zusammensetzung
A1 R3-xHx
Mit Erhöhung der Menge an Aluminiumalkyl führt die Umsetzung immer mehr zur Bildung von Derivaten der Formel (1 ), bei denen eine immer größere Anzahl an Alkylresten an Aluminium gebunden ist, bis PIA-Derivate erhalten werden, in denen sämtliche Hydridatome durch Alkylreste ersetzt sind.
Umgekehrt fördert die Verwendung von überschüssigem (H Al NR)n über das Aluminiumalkyl bei obiger Umsetzung die Bildung von einfachen Hydridderivaten von Aluminium, wie AlRpH, AlRHp, AlH, und insbesondere der wasserstoffreicheren Arten.
Die Zusammenwirkung der letzterwähnten Arten oderder Aluminiumalkyle selbst mit PIA-Molekülen ist verantwortlich für die
die
Bildung von Arten,/zur Entstehung von Katalysatoren mit besonders starker katalytischer Aktivität führen. Diese Tatsache, die die Voraussetzungen der vorliegenden Erfindung erfüllt, ist, wie festgestellt wurde, wie folgt begründet:
1. Vergleicht man die Resultate von Versuchen zur Polymerisation von Isopren mit Hilfe der erfindungsgemäßen ternären Systeme mit Versuchen, bei denen die binären Systeme PIA-TiCl/ und AlR3-TiCl4 verwendet wurden, so ergibt sich, daß die verbesserte Aktivität der ternären Systeme einer besonderen Zwischenverbindung von PIA mit Al .R^ bzw. mit AIR, H zugeschrieben werden kann. In der Zeichnung sind die Resultate in Fig. 1 dargestellt, bei der auf der Ordinate die Ausbeute in ')Ό an festem Polymer und auf der Abszisse das Molverhältnis Al/Ti aufgetragen sind.
Zu Fig. 1:
Die drei Kurven A, B, C wurden erhalten mit TiCl4 + AlEt3 (A); (H Al N-IsoPr.)6 + Ti Cl4 (B) und
(H Al N-IsoPr.)6 + Al Et3 (C).
8 0 9 Π ? I / 1 Π Π 1
·7·
Das gleiche Resultat wurde erhalten bei der Polymerisation von Äthylen mit den ternären Systemen TiCl-,-PIA-AlR, im Vergleich mit den binären Systemen TiCl5-PIA und TiCl3-AlR,. Die Resultate sind in Tabelle II aufgeführt.
Ein Aktivierungseffekt aufgrund des Ersatzes der Hydridwasserstoffe von PIA durch Alkylgruppen ist auszuschließen, umsomehr als sich erwiesen hat, daß die ganz oder teilweise alkylierten Polyiminoalane bei der Polymerisation von Isopren gemeinsam mit TiCl4 weniger aktiv als die Ausgangs-Polyiminoalane oder sogar inaktiv sind.
3. Mit den Produkten (II), die durch nachfolgende Chlorierung von PIA und Behandlung mit LiAIHa erhalten worden waren, wurde eine gegenüber dem PIA verbesserte Polymerisationsaktivität gegenüber Isopren beobachtet. In Übereinstimmung mit den Reaktionen 2 und 3 entsprechen diese Behandlungen der Bildung von Komplexen aus PIA mit AlH,:
(H Al NR)6 + H C1->OC1 Al NR) (H Al NR)5 J (2) /"(Cl Al NR) (H Al NR)5 J + Li Al H4 (H Al NR)6.A1 R + Llcl
(II)
Der Figur 2 ist der Aktivitätsanstieg zu entnehmen, der gegenüberflem Ausgangs-Polyiminoalan für das Produkt II beobachtet wurde. Auch hier ist auf der Ordinate die Polymerausbeute in %, auf der Abszisse das Molverhältnis Al/Ti aufgetragen. Die Kurven A und B bedeuten in Fig. 2 A: (H Al N-IsoPr.)6.AlH3 + TiCl4
B: (H Al N-IsoPr.)6 + TiCl4
Die Polymerisationen können bei Temperaturen von - 500C bis + 25O°C, vorzugsweise im Gebiet von + 100C bis + 2000C, und unter einem Druck vom Dampfdruck des Monomers (falls dieses flüssig ist) bis zu 200 Atmosphären durchgeführt werden; vorzugsweise arbeitet man bei 1-20 Atmosphären, gegebenenfalls in Anwesenheit eines aliphatischen, aromatischen oder zykloaliphatischen Kohlenwasserstoffes als Lösungsmittel.
80982-1 /1 00 1
Das Molverhältnis Al/Me (wobei Al die Summe an Aluminiumatomen der Imineinheiten und Aluminiumatomen der einfachen Hydrid- oder Alkylderivate und Me das Übergangsmetall sind)> das, wie erwähnt,einen Einfluß auf die Polymerisationsgeschwindigkeit und die Ausbeute an festem Polymer hat, kann von 0,1 bis 500 variiert werden, wobei man das Verhältnis vorzugsweise jeweils der Art des zu polymerisierenden Monomers anpasst.
Beispiele 1-15
Die Fig. 1, bei der die Ausbeute an festem Polymer auf der Ordinate, das Molverhältnis Al/Ti auf der Abszisse aufgetragen sind, zeigt die Resultate, die erhalten wurden mit dem ternären System (H Al N-Iso-C^Hy)^ - Al (C2Hc)3 entsprechend, insbesondere, dem Molverhältnis Al (CoHc)-z : 1
(H Al N-Iso-C^H7)g = 0.02 im Vergleich zu den Resultaten, die erhalten wurden mit den binären Systamen (H Al N-IsoC,Hy)g Ti Cl4 und Al (C3H5)^ - TiCl4.
Bei den Polymerisationsversuchen wurde wie folgt gearbeitet:
In einem vorher erwärmten und im Stickstoffstrom wieder abgekühlten, mit Stickstoffygefüllten Kolben werden wasserfreies n-Heptan (90 ml), TiCl4 (0.64 Millimol) und dann Al(C2H5), bzw. PIA aufgegeben, wobei man gegebenenfalls Al (C2Ht-K in der angegebenen Menge, gemäß dem gewünschten Verhältnis Al/Ti> zufügt. Es bildet sich ein brauner Niederschlag.
Man schüttelt dann das Reaktionsgemisch 10 Minuten bei Raumtemperatur und fügt 20 g: Isopren zu. Dann wird der Kolben verschlossen und 2 Std. im Wasserbad auf 300C gehalten, worauf die Polymerisation durch Zugabe von 20 Milliliter Methanol, worin ein Antioxydans gelöst worden war, unterbrochen wird. Das Reaktionsgemisch wird dann in überschüssiges Methanol ausgegossen und das abgeschiedene feste Polymer bei 500C unter Vakuum getrocknet und gewogen. Dann wird durch Infrarotanalyse
8 0 9 8 2 1 /
die Polymerstruktur bestimmt und die Intrinsicviskosität bei 30°C in Toluol gemessen.
Aus Tabelle I geht die Struktur und die Intrinsicviskosität der mit dem obenjangegebenen ternären Katalysatorsystem erhaltenen Polyisoprene hervor.
Beispiele 16-35
Aus Fig. 2 (Ordinate: Polymerausbeute, Abszisse: Verhältnis Al/Ti) gehen die Resultate hervor, die erhalten wurden mit dem (H Al N-IsoC,Hy)g . AlH, - TiCl4 - System, verglichen mit denjenigen, die mit dem (H Al N-IsoC,H7)g - TiCl4 -System erhalten wurden.
Aus der Tabelle ist die verbesserte Wirksamkeit der Katalysatorsysteme zu ersehen, die aus einer Komplexbildung von (H Al N-Iso-C^Hy)g mit einfachen Alanderivaten resultieren.
Die Verbindung war wie folgt erhalten worden: Unter Stickstoff atmosphäre fügt man zu einer Lösung von (H Al N-IsoCU-Hy) (9.5 Millimol) in Diäthyläther (60 ml) langsam eine Lösung (13,5 ml J ^jI (9,5 Millimol) in Diäthyläther hinzu. Die Reaktion entspricht einer durchschnittlichen Substitution eines Ata>ms<fcftrdridwasserstoff durch ein Chloratom gemäß dem Reaktionsschema ( 2 ) /siehe S. Cucinella et al, J. Organometal. Chem., 108, 13 (1976)7. Zu dem so erhaltenen Produkt (57.10"^ Grammatom Aluminium) in Diäthyläther (100 ml) war dann noch eine Lösung von LiAlH4 (9.5 Millimol) in Diäthyläther (12 ml) zugefügt worden.
Gemäß dem Reaktionsschema (3) wurde eine Verbindung (II) gebildet, die durch Abdampfen des Lösungsmittels nach Abfiltrieren von LiCl2 isoliert und unter Vakuum(10"' mm Hg) 8 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet wurde.
Die chemische Analyse des so erhaltenen Produktes ergab:
80982 1/tOjOl
Al : N : Hact< = 1 : 0.87 : 1.25
Die Polymerisationsversuche wurden durchgeführt gemäß Beispiel 1 - 15. Auch im Fall des Systems II - TiCl4 hat das so erhaltene Polymer einen hohen 1,4-cis-Gehalt und hohe L\l - Werte.
So hat beispielsweise das bei einem Al/Ti-Verhältnis von 1,15 erhaltene Polymer die folgenden Eigenschaften:
1,4-cis : 95.8%; 1,4-trans : 1.3%; 1,2-ungesättigte Bindungen
-Zf)O(I
0%; 3,4-ungesättigte Bindungen : 2,9%; lrl7^oluol = 5·20· Beispiele 36 - 52;
In Fig. 3 (Ordinate: Ausbeute an festem Polymer in %, Abszisse* Verhältnis Al/Ti) sind die Resultate aufgeführt, die erhalten wurden bei der Polymerisation von Isopren mit dem ternären System (H Al N-IsoC3H7)6 - Al H (IsOC4H9)2 - TiCl4 (Kurve A) im Vergleich zu den mit dem binären System (H Al N-IsoC,H7)g -TiCl4 (Kurve B) erhaltenen.
Die Polymerisationsversuche wurden wieder gemäß Beispiel 1-27 durchgeführt. Das mit dem ternären System erhaltene Polyisopren hatte einen hohen Gehalt an 1,4 - cis-ungesättigten Bindungen und hohe Werte für L??]> So hatte beispielsweise das mit einem Verhältnis Al/Ti = 1t20 erhaltene Polymer die folgenden Eigenschaften:
1,4-cis : 95.6% ; 1,4-trans : 0%; 1,2-unges. = 0.5%; 3,4-unges. = 3.8%; unges. Bindungen, gesamt: 102;
Λ730"0 =4.6.
Toluol
Beispiele 53 - 59
Ein mit Rührwerk ausgerüsteter 5-Liter Autoklav wurde nach Trocknen und Entlüften unter Vakuum bis auf Normaldruck mit Wasserstoff gefüllt, worauf über einen Siphon I600 ml wasser-
809821/1001
'β -
freies nor.Heptan aufgegeben wurden. Nach Erwärmen auf 9O°C wurden weitere 300 ml nor.Heptan aufgegeben und daraufhin nacheinander TiCl5-AlPIA-AlEt5 in einer Menge von 5 mMol TiCl5 und 15 mMol Al.PIA + Al.AlEt, bei einem variablen Verhältnis von ALAlET5 :A1.PTA. Nachdem der gesamte Katalysator zugegeben war wurde zunächst Wasserstoff eingeleitet bis zu einem Manometerdruck von 1,5 kg/cm und anschließend Äthylen bis ein Gesamtdruck von 2»5 kg/cm erreicht war, der dann mit Hilfe eines entsprechend eingestellten Äthylenstromes aufrechterhalten wurde. Die Adsorption von Äthylen wurde kontinuierlich durch Messen des Zuflusses geprüft. Nach einer Polymerisationsdauer von 2 Stunden wurde der Autoklav abgekühlt, das Gas abgelassen und die Suspension zentrifugiert. Das abgeschiedene Polymer wurde im Ofen unter Vakuum bei 600C getrocknet und gewogen.
Die bei den Versuchen erreichten Resultate sind in Tabelle II aufgeführt; sie zeigen deutlich die verbesserte Aktivität der Katalysatoren mit einem Gehalt an AlEt5 (insbesondere derjenigen mit 6-8 Mol-%) gegenüber den Katalysatoren ohne AlEt, und denjenigen, die aus der Komplexbildung von (H Al N-IsoPr.)g mit einfachen Alanderivaten in Übereinstimmung mit den Reaktionsschemen 2 und 3 (Beispiele 28 -43) stammten.
809821/1001
TABELLE I
STRUKTUR UND INTRINSIC-VISKOSITÄT VON PLYISOPRENEN, ERHALTEN MIT TERITA-REN SYSTEMEN
( H Al N-Iso. C3H7J6 - Al (C2H5)3 - Ti Cl4
Molverhältnis Al*) AlR'j Ti
1,4 eis 1,4 trans
1,2 3, 4 ι Gesamtzahl d. i 1~T)V
% % ungesätt. Bin- ' L Toluol
düngen
O
O
- 1 ,20 96.2 0 0.3 3.4 104
0.02 1 ,20 96.6 0 0.4 3.0 104
0.02 1 ,25 96.6 0 0.4 3.0 104
5.0
4.8
4.4
*) Al steht für den Aluminiumgehalt von PIA und Alkylaluminium gemeinsam.
TABELLE II
Beispiel Nr.
AlPIA
Mol-%
Al AlET Mol-% g Polymer
GO O <© OO
53 (H Al NR)6 100
54 It 96 4
55 ti 94 6
56 It 92 8
57 Il 88 12
58 It - 100
59 (H AlNR)6AlH, 100 -
190 315 416 460 421 217 335
10.
Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Polymerisieren von Mono- und Diolefinverbindungen unter Mitwirkung eines Katalysatorsystems, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Katalysatorsystem verwendet, das eine Kombination aus folgenden drei Verbindungen darstellt:
a) Einem Aluminiumalkyl bzw. Aluminiumhydrid der Formel AIR, H , worin R einen Kohlenwasserstoffrest und χ eine ganze Zahl von 0-3 vertreten;
b) einer Verbindung eines Übergangsmetalles;
c) einem Polyiminoalan-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Polymerisation bei einer Temperatur von - 5O0C bis + 2500C durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Polymerisation der Diolefine bei 10 - 500C, die Polymerisation der Monoolefine bei 50 bis 150°C durchführt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man die Polymerisation unter einem Druck durchführt, der zwischen dem Dampfdruck des Monomers und 100 Atmosphären liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch1 >g ekennzeichn e t , daß man die Polymerisation bei einem Druck von 1-50 Atmosphären durchführt.
- 2 0 M R » i 1 On 1
ORIGINAL INSPECTED
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man die Polymerisation in Anwesenheit eines aliphatischen, aromatischen oder cykloaliphatischen Kohlenwasserstoffs durchführt.
8645
0 η η π "> ι ' ι η η ι
DE2751919A 1976-11-22 1977-11-21 Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder Isopren Expired DE2751919C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT29602/76A IT1064496B (it) 1976-11-22 1976-11-22 Processo per la polimerizzazione di composti mono e diolefinici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751919A1 true DE2751919A1 (de) 1978-05-24
DE2751919C2 DE2751919C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=11228082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751919A Expired DE2751919C2 (de) 1976-11-22 1977-11-21 Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder Isopren

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS6055526B2 (de)
AU (1) AU510549B2 (de)
BE (1) BE861062A (de)
CA (1) CA1106543A (de)
CH (1) CH629507A5 (de)
CS (1) CS203177B2 (de)
DD (1) DD133334A5 (de)
DE (1) DE2751919C2 (de)
DK (1) DK149127C (de)
FR (1) FR2371464A1 (de)
GB (1) GB1587659A (de)
HU (1) HU176874B (de)
IL (1) IL53366A (de)
IT (1) IT1064496B (de)
LU (1) LU78555A1 (de)
NL (1) NL180012C (de)
NO (1) NO149924C (de)
SE (1) SE440362B (de)
YU (1) YU39055B (de)
ZA (1) ZA776811B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62127088U (de) * 1986-02-05 1987-08-12
BE1007698A3 (fr) * 1993-11-04 1995-10-03 Solvay Systeme catalytique utilisable pour la polymerisation des alpha-olefines et procede pour cette polymerisation.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD105244A1 (de) * 1973-07-04 1974-04-12
DE2363207A1 (de) * 1972-12-20 1974-07-11 Snam Progetti Verfahren zur herstellung von aethylenbutadien-copolymeren
DE2529318A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Snam Progetti Polymere aluminiumverbindungen der polyimin-art, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als komponenten von katalysatorsystemen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363207A1 (de) * 1972-12-20 1974-07-11 Snam Progetti Verfahren zur herstellung von aethylenbutadien-copolymeren
DD105244A1 (de) * 1973-07-04 1974-04-12
DE2529318A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Snam Progetti Polymere aluminiumverbindungen der polyimin-art, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als komponenten von katalysatorsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5365382A (en) 1978-06-10
HU176874B (en) 1981-05-28
AU3047877A (en) 1979-06-28
CS203177B2 (en) 1981-02-27
IL53366A (en) 1981-03-31
DD133334A5 (de) 1978-12-27
GB1587659A (en) 1981-04-08
DE2751919C2 (de) 1982-11-25
NL7712876A (nl) 1978-05-24
DK149127C (da) 1986-07-14
IT1064496B (it) 1985-02-18
NL180012B (nl) 1986-07-16
YU277077A (en) 1982-06-30
FR2371464A1 (fr) 1978-06-16
FR2371464B1 (de) 1980-05-16
DK149127B (da) 1986-02-03
NO149924B (no) 1984-04-09
ZA776811B (en) 1978-09-27
DK516077A (da) 1978-05-23
IL53366A0 (en) 1978-01-31
NL180012C (nl) 1986-12-16
YU39055B (en) 1984-02-29
BE861062A (fr) 1978-05-22
NO773949L (no) 1978-05-23
SE7713140L (sv) 1978-05-23
SE440362B (sv) 1985-07-29
LU78555A1 (de) 1978-04-13
CH629507A5 (en) 1982-04-30
NO149924C (no) 1984-08-01
CA1106543A (en) 1981-08-04
JPS6055526B2 (ja) 1985-12-05
AU510549B2 (en) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146685B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1645109B2 (de) Verfahren zur Verminderung des Kaltflusses von Polymerisaten konjugierter Diene
DE1214002B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE1179002B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren
DE1495444A1 (de) Polymerisationskatalysatoren
DE1595184B1 (de) Verfahren zur Polymerisation eines konjugierten Diens
DE2751919A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von mono- und diolefinverbindungen
DE1104703B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Butadienpolymeren
DE2737362A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyolefins
DE1273508B (de) Verfahren zur Herstellung von katalytisch aktivem Titantrichlorid
DE1258095B (de) Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen
DE1957815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen
EP1159306B1 (de) Heteroleptische erdalkalimetallverbindungen und verfahren zur stereoselektiven anionischen polymerisation
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE1620979C (de) Verfahren zur Herstellung von But adienpolymerisaten
DE1620931A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation konjugierter Diene
DE2020168C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines alternierenden Copolymerisats durch Copolymerisation von Butadien -(1,3) mit einem α -Olefin der allgemeinen Formel CH↓2↓= CHR, in der R eine normale oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder mit Styrol
DE2224388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trans- 1,4-Polyisopren oder trans- 1,4-Polybutadien
DD265150A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutadien mit hohem 1,4-cis-gehalt
DE1301489B (de) Verfahren zur stereospezifischen Polymerisation von konjugierten Dienen
DE1570286C (de) Verfahren zur Herstellung von hohe eis 1,4 Anteile enthaltenden Mischpoly meren von Butadien mit Styrol oder alpha Alkylstvrolen
DE1620897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butadienpolymerisaten
DE1301486B (de) Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien
DE2113527A1 (de) Katalysatorsystem zum Polymerisieren konjugierter Diolefine
DE1214408B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee