DE2751639A1 - Abkantpresse fuer dreidimensionale werkstuecke - Google Patents

Abkantpresse fuer dreidimensionale werkstuecke

Info

Publication number
DE2751639A1
DE2751639A1 DE19772751639 DE2751639A DE2751639A1 DE 2751639 A1 DE2751639 A1 DE 2751639A1 DE 19772751639 DE19772751639 DE 19772751639 DE 2751639 A DE2751639 A DE 2751639A DE 2751639 A1 DE2751639 A1 DE 2751639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
frame
piston
carrier
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751639
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751639B2 (de
DE2751639C3 (de
Inventor
Ernst Maximilian Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R and S Stanztechnik 6050 Offenbach De GmbH
Original Assignee
Stanztechnik GmbH R and S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanztechnik GmbH R and S filed Critical Stanztechnik GmbH R and S
Publication of DE2751639A1 publication Critical patent/DE2751639A1/de
Publication of DE2751639B2 publication Critical patent/DE2751639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751639C3 publication Critical patent/DE2751639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • B29C51/445Removing or ejecting moulded articles from a support after moulding, e.g. by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/06Trimming plastic mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings
    • B29L2031/7322Carpets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/914Flash trimming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6571With means to store work articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • Y10T83/75With or to tool guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7573Including clamping face of specific structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/758With means to adjust clamp position or stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/808Two tool pairs, driver for one pair moves relative to driver for other pair
    • Y10T83/825Successively acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/872With guard means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated

Description

D r. -'. ~ · '"'· ■■ ' ·' ij * 1J s s r
Dip1.-1'.1 c i. C- c ! ci b ac ii
Dipl.-Ing. Sciiic-io; dscker
H^HVi-^avLSa-cH 2751639
Θ. Juni 1978 LS/F
Stanztecimlk QabU R ♦ S Vilt»l«r LaiuUtrae· A1
6000 FrankTurt/MAin 64 (B«r««n-&ikh*la)
"StanxTorrichtunf für
W.rkjtück··
Die vorliegende Krflndung bezieht sich auf eine Vorrichtung zu· Stanzen bzw. Durchtrennen dreidimensionaler Werkstücke. Insbesondere betrifft die Vorrichtung eine Maschine, die imstande 1st, Werkstücke mit verwickelten Formen, wie Armaturenbretter, Getriebekasten und dgl. zu bearbeiten, d.h. mit Durchbrüchen zu versehen und/oder die Ränder zu beschneiden.
Die deutsche Offenelegungsschrlft 2 400 897, am 17.JuIi 1979 veröffentlicht, zeigt eine Stanzvorrichtung, bei der die schneidenden Teile von eiser Haltevorrichtung mit Scharnier getragen werden, die ihrerseits am Rahmen der
2
809881/0639
festigt 1st. Infolge der gelenkigen Halteeinrichtung für das Werkzeug let dl· Beweglichkeit der Vorrichtung etwas eingeschränkt. Außerdem werden die Werkstücke en der Innenseite gehalten, wodurch wiederum die Beweglichkeit der Werkzeuge in Jeder gewünschten Richtung eiageschrinkt 1st.
Die deutsehe Offenlegungsschrift 2 502 $42 zeigt eine Standvorrichtung, welche Messer «us Bandstahl und ein· Gegendruckplatte verwendet, die aus elastische· Material gefertigt 1st, um die Schneiden der Bandstahlmesser su schlitten. Derartige Messer kennen in der Vorrichtung nach der Offenlegungsschrift 2 400 897 so gut wie in Jeder anderen Stanse, wie beispielsweise auch bei der vorliegenden Stanzvorrichtung, verwendet werden.
Ib Anbetracht der vorangegangenen Ausführungen 1st es das Ziel der Erfindung, die nachstehenden Ergebnisse, el mein oder zusammen wftelnandwr su erzielent ein· 3t«nx- oder Schneidvorrichtung su schaffen, die in drei räumlichen Γ>1 nen«Ionen insbesondere sum Abstanden bzw. Absohneldea der Ränder von Abdeckungen längs der Kanten eines beliebig geformten Werkstücke· wirksam 1st, so da«
809881/0639
ΛΟ
■an öffnungen und/oder Ausnehmungen la «in·« solchen Werkstück erhält. Ferner «oll «In beliebig geformtes Werkstück ▼on außen gleichmäßig und bei Wiederholung exakt gleich erzielt werden, d.h. ein gleichmäßige*, genaues Stanzen in Jeder gewünschten Richtung let sicherzustellen. Se gilt weiterhin, einen beweglichen und eineteilbaren Oegenhalter su schaffen, der la Innern des Werkstücks angeordnet werden kann, wobei das Werkstück von außen gehalten wird.
Der Werkstückhalter wie auch der Gegenhalter sind so su konstruieren, daß nur bestimmte Stellen des Werkstücks gehalten werden, um Werkstücke verschiedener Größen und Fersen in einer und derselben Vorrichtung unterzubringen. Ferner gilt es, den für das Betätigen der Stanzmesser benötigten Druck durch Erhitzen der Messer erheblich su verringern und ein Werkstück Mittels verschiedener Messer su stanion, die entweder gleichzeitig oder nacheinander su betätigen sind, während das Werkstück in ein und derselben Lage für alle 9tansna£nahnen von allen Selten gehalten wlrdi eine Haltevorrichtung für das Werkstück auf einen Vagen anzubringen, was das Aufsetzen und Abnehmen eines Werkstücks Hafth*1 ι*#,τ*4*τ ohne Behi n4er"»*g ^"rch die Stanswerk—
- 4
809881/0633
AA
zeuge erlaubt, so daß «In Werkstück in der Stanzlag· ist, während ander· Werkstück· aufgesetzt oder abgono—an werden)
die Kolben sum Antrieb der Stanzwerkzeug· so zu fuhren, daß die Messerkanten iistr genau bestimmte Stellungen einneh—n|
eine Einstellvorrichtung für die Hubtiefe jedes einzelnen
Messers vorzusehen, das den Stanzwerkzeugkolben trügt,
aO daß die Schnitttief· genau zu regeln 1stι die Blastellbsrkoit des Oegenhalters zu sichern, so daß der Oegenhalter für Werkstücke unterschiedlicher Grusen und Formen verwendbar ist)
Messer alt geraden Schneiden und gezahnte Bandstehimesser In ein und demselben Schneidwerkzeug zu vereinigen!
in ein vwi4 dostselben
Werkzeug so zu vereinigen, daß die Messerschneiden In verschiedenen Htthen verlaufen}
die Werkzeuge so zu halten, daß sie aus de· Weg eines hin- und hergehenden WerkstUckwagens bewegt werden können, und
den eegenhalter mit auswechselbaren Einsätzen zu versehen, welche die Abnutzung der Schneiden der Stanzmesser verringern.
809881/0639
Srfindungsgeaäe wird eine Vorrichtung zum Stanzen gefönter, dreidimensionaler Werkstücke vorgesehen« welche Halte-für die Werkstücke umfaßt und einen Rahaen besitzt, der Werks tilckhslter an den Rahmen trägt, so daß ein Werkstück an seiner Außenseite erfaßt werden kann. Sin Gegen« halter sitzt ebenfalls, vorzugsweise einstellbar, an da· Rahaen« um das Werkstück gegen die Unterlage, vorzugsweise an ausgewählten Stellen, zu halten. Werkzeugträger sitzen an de« Rahaen, und diese halten Bandstahlaesser, die einen Kraftantrieb, vorzugsweise von einem durch Druck betätigten Zylinderkolben haben, der sit dea Werkzeugträger für eine Bewegung der Bandstahlaesser zu» Werkstück und von iha fort in Jeder gewünschten Richtung verbunden ist. Die Bandstahlaesser haben eine Form, welche den Kanten der Werkstücke entspricht, wobei solche Kanten beispielsweise der Auflenfora eines Instrumentenbretts und den Offnungen wie auch Ausschnitten in derartigen Werkstücken folgen
Vorzugswelse werden die Werkzeughalter genau geführt, so daß die Bewegungsrichtung der das Bandstahlaesaer tragenden
809881/0639
Kolbenstange genau geregelt und der Kolbenhub einstellbar wird.
Bei einer bevorzugten Ausführung werden eine Stanzstelle und eine Auf setz· und Abnahaiestelle vereinigt, so dafi ein Wagen für den Werkzeughalter zwischen diesen beiden Stellen hin- und herbewegt werden kann. Bei einer weiteren bevor· zugten Ausführung werden zwei Aufsetz· und Ahnahaestellen rechts und links der Stanzstelle vorgesehen. Diese besonder· Ausführung hat den Vorteil, daß ein Werkstückhalter auf eine· Wagen in der Stanzstelle sein kann, während ein anderer WerkstUckhalterwagen be- oder entladen wird.
Durch Erhitzen der Messerschneiden über ihre ganze Lunge 1st es Beglich geworden, den Kraftbedarf ganz erheblich, zu« Beispiel auf 1094, gegenüber den üblichn Stanzwerkzeug·« zu verringern, so daß ein wirkungsvollerer Antrieb durch einen Druckzylinder anstelle eines hydraulischen Antriebs verwendet werden kann.
AußerdMi UBt sich das Erhitzen der Bandstahlnesser durch die angewandt· Wim—enge * ebenso wie durch die Dauer der
- 7
108881/0639
Erhitzung r«g«ln. Ebenso kann dl· Druckgab· auf d«n W«rkzeugantrieb zeitlich geregelt werden. Beispielsweise kana bei eine« Armaturenbrett, das Kit wärmeempfindlichen Materialien, vie thermoplastischem Überzug, beschichtet ist, die Anwendung ▼on Warne verringert und die wirksame Zeit der Druckübertragung verlängert oder dieses Verfahren je nach Art des zu stanzenden Materials umgekehrt werden.
Zur besseren Erläuterung der Erfindung wird si· unter zugnahae auf die beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. In den Zeichnungen ist
Flg.1i eine etwas schematisch· Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung mit einer Aufspann- und einer Abnahmestelle der Stanzeteile und mit Wiedergabe des Werkzeugträgers zusi Stanzen der Ränder eines Antriebswellengehmuses, wobei der Wagen für den Werkzeughalter gerade in der Stanzstellung 1st;
Flg.2t ein Grundriß der Vorrichtung nach Fig.1i
Fig.3* eine Endanslpht der Vorrichtung nach Fig.1 in der Richtung des Pfeils A in Fig.1 gesehen;
8
609881/0639
Fig.4» die Wiedergab· einer Teilansicht das Aufsetzen« und/oder Abnehmen« eine· Antriebswellengehäuses auf den oder von des Werkstückträger;
Pig.5» eine Ansicht ähnlich der Fig.4, wobei aber das Werkstück an seiner Außenseite van ds« Werkstückhalter in einer Stellung zum Bewegen des WerkstUckhalterwagens aus der Stanzstation nach dem Stanzen gehalten wird,
Fig.6s eine Vorderansicht ähnlich der der Flg.1,
aber mit der Wiedergabe einer Ausführung der Erfindung mit einer Stanzstation zwischen den beiden Aufsetz- und Abnahmestellungen und mit zwei Haltewagen;
Flg.7t ein Grundriß der Vorrichtung nach Fig.6}
Flg.8t eine dreidimensionale Ansicht einer Bandstahlmeseerausbildung mit einer gezahnten Messerschneide in Verbindung mit einer geraden Messerschneide und Mitteln zum Erhitzen der Messer und
809881/0639
Fig.9t in vergrößertem Maßstab eine Teilansicht
β ine a Bandstahlmeesers mit gezahnter Schneid· und einem Polster, da« zum Gegenhalter zu» Schutz der Messerachneide gehör·» kann.
Iu allen Abbildungen sind gleiche Teile nit dan gleichen bezugszahlen bezeichnet. Die Fig.1, 2 und 3 geben ein« Aus*» fUhrungsform der Erfindung wieder, bei der ein· Stanzvorrichtung 1 aus einem Grundrahmen 2 für die Stanzetation 3 und eines weiteren Grundrahmen 59 für die Aufsetz» und Abnahmestation besteht. Die Stanzetation 3 umfaßt senkrechte Rahmenteil· 61, die am Grundrahmen 2 mit Schraubverbindungen 62 abnahmbar und miteinander durch Querträger 63 starr verbunden sind. Öle Aufaetzstation 4 und ihr Rahmen 59 «lad es Grundrahmen 2 der Stanzstation 3 befestigt. Außerdem enthält die Aufsetz- und Abnahmestation 4 zum Schutz der Bedienungsperson Türen 5» die in dem gezeigten Beispiel nach oben und unten längs Führungsschienen 9 an den Rahmentellen 59 bewegliche Schiebetüren 5 sind. Beispielsweise h*nc*n die Türen 5 en Über Rollen 7 laufenden Kabeln 6, wobei die Rollen an den oberen Knden der Führungsschienen 9 befestigt sind. Öle Kabel 6 sind durch übliche, nicht gezeigte MIttel la
808881/0639
Gewicht ausgeglichen. Dl« liedienungeperson Iubb dl· Türen mit den Handgriffen θ -anheben und senken.
Die Stanzstation 3 mit ihren Rahmenteilen 61 hat Werkzeugträger 10 UDd 10*. Der Werkzeugträger 10 tragt eines Gegenhalter elnschl lefllich eines Antriebe» der piiobytehend 1** K1n7e1nen besohrieben wird. Der Werkzeugträger 10* trägt die eigentlichen Stenzwerkzeuge und ihren Antrieb, der euch n^1:^■Λt^M1^^ ia Einzelnen beschrieben wird.
Was den Gegenhalter 27 in der oberen linken Kcke der Rahmenteile 61 anbelangt, ist eine Kolben-Zylinder»Anordnung 11 einstellbar an dea Rahaen, beispielsweise durch einstellbare Klaaaera 21 ·, befestigt. Diese einstellbaren KlavMrn 21* kflnnen in verschiedenen Stellungen zua Rehaen, beispielsweise durch ΪΊ e—hsclren oder andere, de» Fachaann geläufige Mittel, befestigt werden.
Bei der Wiedergabe nach Fig.1 greifen die Kle—backen an einer lUhrungsplatte 21 an, welche an der Zylinder-Kolben-Anordnung 11 befestigt ist. Die Kleaabacken können jedoch auch Teile des Rahmenaufbau« zum Regeln der Stellung der Führung·- und Stutzplatte 21 und damit der Kolben-Zylinder-
- 11
809881/0639
A8
ΛΑ
Anordnung 11 erfassen, die ihrerseits dann die axial· Bewegungsrichtung der kolbenstange 16 bestirnt, deren unteres End· durch entsprechende Platten an den Körper 27 des Gegenhalters befestigt ist. FUhrungsstixe 22. und 23 sind fast an den Gegenhalterkörper 27 angeordnet und la entsprechenden Öffnungen der Führungsplatte 21 beweglich. Wann die Kolbenstange 16 sich dann axial vor- und zurückbewegt, wird der Gegcuihalterkörper 27 richtig von dan Führung**tiften 22, 23 geführt, die sich in den dar Führungsplatte 21 bewegen, wodurch eine Parallelführung gebildet wird.
Infolge der Einstellbarkeit der Klauuaern 21' ist es Beglich» die Winkelstellung der Langsachse der Kolbenstange 16 gegfl über der Senkrechten uud/oder der Waagerechten zu wählen.
Die üublinge der Kolbenstange 16 ist einstellbar, well obere finde der Kolbenstange 16 aus den ZylindergehMuae ragt und »it Gewinde versehen ist, auf das eine Stellschraube gesetzt 1st. Eine Abstandshlllse 16* von vorherbestlaater Lange 1st zwischen die Stellschraube 17 und das obere Ende
12
809881/0639
-tides Zylinders 11 gesetzt, so daß die Kolbenstange 16 sich nur über eine Entfernung bewegen kann, die von der Stellung der Stellschraube 17 und der Länge der Hülse 16* bestiaat wird.
Der Aufbau des Gegenhalters 28, der nahe der oberen rechten Ecke der Stanzstation 3 gezeigt 1st, ist la wesentlichen dea des Gegenhalters 27 gleich, abgesehen davon, daß die Fora des eigentlichen uegenhalterkörpers von dea des Gegen» halters 27 je nach der besonderen Fora des Werkstücks 20 abweicht, das beispielsweise in Fig.4 und 5 gezeigt ist. Außerdea ist die Anordnung der Schutzeinsätze 55 für die Messerschneide la Gegenhalterkörper 28 auch anders als beispielsweise die Fora des gleichen Einsatzes 55 in dea Körper 27.
Die Funrungsstifte 24,25 bilden wieder eine Parallelführung alt der Führungsplatte 26 für deu Gegenhalterkurper 28, wenn dieser axial von der Kolbenstange 15 bewegt wird, deren Hub ebenfalls aittels einer Kutter 18 aa oberen Gewindeende der Kolbenstange 15 und aittels einer AbstandshUlse 15* von vorbestiaater Lange einstellbar ist. Die Kolben-Zylinder-Anordnung 12 des Gegenhalters 28 wird ebenfalls einstellbar
13
809081/0639
am Rahmen 61, beispielsweise durch Klammern 64 eingestellt, die an Rahmen 61 in üblicher Weise einstellbar angeordnet sind.
Aa unteren Ende der Stanzstation 3 ist ein weiterer Werkzeugträger 10* angeordnet, der eine Kolben-Zylinder-AnordnuBg 13 mit einer Kolbenstange 14 hat, welche an ihre· Arbelteende einen Bandatahlaesserhalter 29 aufweist, an dem BnBdstahlmesser 30 befestigt sind, deren Einzelheiten später unter Bezugnahme auf die Fig.ö beschrieben werden. Der Hub der Kolbenstange 14 ist ebenfalls Kittels einer Nutter 19 einstellbar, die an dem mit Gewinde versehenen äußeren Ende der Kolbenstange 14 durch eine Abstandehülse 14' in der beschriebenen Weise befestigt ist. Außerdem wird die Kolben-Zylinder-Anordnung 13 auch am Rahmen einstellbar befestigt, so daß die Winkelstellung der Längsachse der Kolbenstange 14 zur Waagerechten und Senkrechten reretelXt werden kann, wenn die Vorrichtung mit ihren Werkzeugen für einen besonderen Stanzvorgang eingesetzt wird. Die !lesevorrichtungen zum einstellbaren und lösbaren Befestigen der Kolben-Zylinder-Anordnung 13 am Rahmen sind in PIg .1 nicht gezeigt, weil sie Üblich sind und die GrOBe der Abbildung Übersteigt.
14
809881/0639
Der Grundrahmen 2 hat weiter Querträger 65, welche FUhnmgsstangen 33 tragen, die über die ganze Länge In die Aufsets- und Abnahmeetation 4 ragen, wo die Funrungsstangen ebenfall« von den Rahmenteilen 59 gehalten werden können. Ein da« Werkstück tragender Wagen 32 kann an den FUhrungsstangen 33 entlang vor und zurück gleiten, wie durch den Doppelpfeil 3$ angezeigt ist. Zu diesea Zwecke hat der Wagen 32 saltlich» Lager 34« welche ihn in geeigneter Weise an den FUhrungsstangen 33 halten. Der Vagen 32 besitzt eine Mulde 31 * zur Aufnahme der Werkstücke} die fluide ist an den Wagen 32 mit Schenkeln 31 in geeigneter Weise befestigt. Ein Werkstück 20, wie ein Getriebekastenmantel eines Kraftfahrzeug·, kann in die Mulde 31* eingelegt werden, wie näher gemäß den Abbildungen 4 und 5 beschrieben wird.
Eine weitere Kolben-Zylinder-Einrichtung 37 ist an dem Rahmen befestigt. Die entsprechende Kolbenstange ist nach oben beweglich, us eine Zentrierbohrung im Wagen 32 zum Zentrieren des Wagens in der Stanzstellung in der Stanzstation 3 zu erfassen. Ein Zurückziehen der Kolbenstange von dem Schlitten 32 setzt diesen für einen Lauf in die Station 4 frei.
809881/0639
ts
Der Grundriß der Fig. ^ erlautört die Stellung der verschied·» nen Yorrichtungstelle der Stanzatation 3 und der Aufsetz- und Abnahaestatlou 4 zueinander uud zu dem Hahnen. In Richtung de« Pfeils A in Fig.1 gesehen, aind der einstellbar· Werkzeugträger und der Antrieb 3ö, 39 au der linken Seite der Stanzetation 3 angeordnet. Dar ähnlich aufgebaute und befestigt« Werkzeugträger und der Antrieb 3Ö1 und 39* sind an der rechten Seite der Stanzstation ο angeordnet. Der Gegenhalter und der Gegenhaiterautrieb 11 und 12 sind nur schematisch in der Mitte der Stanzstation 3 gezeigt.
Der ganze abnehmbare Rahmen 61 kann von dein Grundrahme» 2 nach Lösen der Schraubverbindungen 62 abgehoben werden, dl· auch den Reimen zentrieren, ösen 58 sind am oberen Kode de· Rahmens 61 befestigt, und ein (nicht gezeigter) Kran o.dgl. kann verwendet werden, ua den abnehmbaren Rahmen 61 von der Staozstation 3 zuu Ersatz durch einen anderen abzuheben, der beispielsweise einen anderen Satz Werkzeuge tragen kann. Die Schraubverbindungen stellen sicher, daß der andere Halmen auf den Grundrahaen in der richtigen Stellung paßt und in der Stanzstation 3 genau zentriert wird.
Die Fig.2 zeigt auch, daß die Werkzeugträger und die Antrieb· 38, 59» 38' und 39* unterschiedliche Winkelstellung» nur
809881/0639
aenkrechte TiMngaml ttolobono der Vorrichtung haben können, so dsB die eigentlichen entsprechenden Werkzeugträger 29 verschiedene Stellungen zun Heranführen ihrer Bandstahl·» messer 30 an das Werkstück 20 haben können, das in Fig.4 gezeigt ist. Die Längsachse der Kolbenstangen der Werkzeugantriebe 38, 39, 3β· und 39* kann ebenfalls gelindert oder in ihrer Winkelstellung zur Waagerechten verstellt werden. Diese Verstellung erfolgt durch die oben erwMhnten Klammern, welche die entsprechenden Werkzeugträger und Antriebe in einstellbaren Stellungen im Rahmen halten.
Der Wagen 32 der Werkstückträger 31 · 31 * wird von einen Antrieb 36 (Fig.1), wie eine» Druekluftzylinder oder einer von eine· Elektromotor angetriebenen Spindel angetrieben· Unabhängig vom der Art des Antriebs für dem Wagen 32 gleitet dieser auf den Führungsschien 33 mit seinen Lagern 34 vor und zurück.
Fig.3 zeigt ebenfalls, daß der Wagen oder Schlitten 32 eine mittlere Öffnung 67 hat, so das der untere Werkzeugträger mit seinem Bemdstehlmessern 30 durch den eigentlichen Wagen oder Schlitten hindurchgreifen kann.
- 17 -
809881/0639
lg.·* :^y- ι u, ν«.■■*■.-lu4LÄ.^ «i- κ.*.,} let die das iÄii* :"iv,14.« ;;1 :i 1^it B«iäisa ]X1 an elneei
und Hut-
das Werk·tück tragend« Ituld·
at mit .kuÄ*o,r..aii;ti;a 43' trerewixetiÄ durch ««Ich· dl·
«9 ms '*.rk.»tHckM W eiad ^uaachet unb«arb«lt«t ■*a#. »4 iat 4»* iCi-js.l der '^CrIIa§ead*» ärfiadung, dl··« imb«
\rb4»it«gaag «xakt I$ Ränder 69 ent*t*4iee t üb«r»pritzt bxw. mit «la·? !&yi2äat#taffbe»<sM.slituag UWrxo^aa wird» m^i^^g
agja.de r 69 «atvedar von Hand
Ib re^efel^deaiftn auf's Baader fclgendan Arb^ltagangaa
.ist 4uroh die Sfiiadung erübrigt '■•f©r4«i, ukuI e· wa.^A*«; dadurch «rheblich· vlrtachaftlI ca·
9 8 3 1 / ö δ 3
25
1B
Wenn nan dl· Unterlag· 68 für dl· Schenkel 31 von den Schlitten 32 abnehmbar sacht, wird erreicht, daß unterschiedlich geformte YerkstUckträgeraulden an Vagen oder Schlitten 12 zu» Durchtrennen unterschiedlich geformter Werkstück· befestigt werden können.
Dl· FIg.6 und 7 geben ein· Vorderansicht und eines Grundriß einer abgewandelten Ausfuhrung dar Erfindung wieder, die eine zwischen den Aufsetz- und Abnahmeatatlonen 40 und 41 angeordnete Stanzetation 42 aufweist. Die Einzelheiten dieser Stationen sind die gleichen wie die la Tnsi—onhawg alt der Ausführung gemiB Fig.1 bis 5 beschriebenen. Tnfolgedessen ist eine ins einzelne gehende Beschreibung 4er Fig.6 und 7 nicht netwendig. Bein Arbeiten hat jedoch Ale Ausführung nach Fig.6 und 7 swel Schütten· so daS jeweils einer in der Stanzstation 42 sein kann» wahrend 4er andere Schlitten entweder belegt oder in den Stationen 40,41 freigemacht wird. Bei beiden AusfUhrungsfomen der Erfindung ist es von Vorteil, daß die Bedienung·* person nie Ihr· Hände Innerhalb der Stanzstation haben nuA.
Flg.8 «q*** 9 TyraniffhaMil 1 fth^Tt F^^^y^aMlw^f^ψτt die in einer
- 19 -
809881/0639
BAD ORIGINAL
Verrichtung nach der Erfindung verwendet werden können* Der Messern*! ter 70» der beispielsweise auch in Fig .1 etvaü schematised bei 29 gezeigt ist, trägt ein erst·« Bandstahlmesser 71 mit einer gezahnten Schneide 12. Ein weiteres BandiBtahlmesÄer 73 mit einer geraden Schneide ist ebenfalls &ε> des Me>eäwxia«.iter 70 durch nicht Lm einzelnen gezeigt« Mittel befestigt, die gebrauch!ich &ixuä* Zua Beispiel kann daa Messer 75 i» Halter 70 in gleicher W«i*e wie da· Hes»er 71, nämlich durch eine Platt· 75 gehalten werden, die mittels Muttern und Schrauben 76 befestigt ist. Ein erster elektrischer Heizkörper 77 iat ■it KlsjuMrn 78 in Berührung »it de« Messer 71 gebracht. Sin zweiter elektrischer Leiter 79 1st am Halter 70 durch Klsjuern 80 befestigt. Das Erhitzen dieser Art Messer Iat an sich bekannt. Die Temperatur, bis zu der die Nesaer erhitzt werden, hangt von der Art des zu schneidenden Werkstoffe ab. 140° C haben sich in den meisten Fallen al« geeignet erwiesen, wenn ein Durchtrennen von Kunststoffen in Betracht kommt.
Die ober« Kant· der Messer 73 kann beispielsweise etwas gegenüber der Kant· zurückgesetzt sein, die von den 72 begrenzt wird, um besonder« Formen von Werkstücken
803881/0639
können und nicht tiefer als XUr da· Durchtrennen notwendig zu schneiden.
Fig.9 zeigt «in Messer, das dem gezahnten Messer der Fig.β ähnlich 1st, in Verbindung alt einen Einsatz 55» der »chematiseh auch la Flg. 1 wiedergegeben 1st. Dieser Einsatz 55 hat ein Unterteil 81, in den ein Messersehneldenschutz 82, der beispielsweise aus teflon besteht, eingesetzt oder anderweitig mit in» verbunden ist. Der Messerschneldenschutz 82 kann Jedoch aus Irgendeinen geeigneten Materlial hergestellt sein, das genügend widerstandsfähig ist und die nötige Widerstandskraft bietet, ohne zu mtlhr nachzugeben, wenn die Messerzähne 72 das abzuschneidende Material 83 durchdringnn, wie bei QA in Fig.9 gezeigt 1st. Übrigen» kann der Einsatz 62 beispielsweise aus Slliziu*- Kai'tefh'ik gewacht sein, der verhältnlssuißig »τ>—pfIndli<?h gegen Hitze 1st.
Die Arbeit der vorliegenden Vorrichtung ist vorstehend In ihren wesentlichen Einzelheiten geschildert. Es ist Jedoch zu bemerken, dafi Übliche Steuerungen und Druckregelungen zu des vorllegenriewUpparat gehören. So 1st es möglich.
- 21
809881/0639
BAD ORIGINAL
!>
Z5I -
den Druck zu wühlen, der auf die Messer 30 Übertragen wird, und auch die Dauer der Druckgabe geaäB dea besonderen Material zu bestlaaen, das zu durchtrennen 1st. In gleicher Weise kann die Wärmeanwendung der zu bearbeitenden Materialart angepaßt werden. Eine weiter« Steuerung sieht eiae Betätigung gewisser Messer tragender Druckzylinder der Reihe nach vor, so dsß sie einander nicht hindern, wenn sie durch den Werkstückträger 31* und den Schütten 32 greifen. Eine Steuerung der Gegenhalt^r kann auch besonders bezüglich des Druckes vorgesehen werden, unter den die Gegenhalter aa dar Innenseite des Werkstücks 20 gesetzt werden.
Die Mulde 31* zu· Halten des Werkzeugs kann z.B. aus eins· Epoxydharz geaacht sein, und das trifft auch auf die Körper 27,28 der Gegenhalter zu.
Obgleich die Erfindung unter Bezugnahae auf eiae bestiaate AusfUhrungsfora beschrieben worden 1st, ist zu bemerken, daft alle Abwendungen und Äquivalente, die in den nahmen der beigefügten Ansprüche fallen, miterfaßt werden sollen.
805381/0639
L e e
ι s e i I e

Claims (23)

An«prUch«t
1. Vorrichtung zu· Durchtrennen beliebig geforator, dreidiaansionsior Werkstück·· gekennzeichnet durch «Inen Rehaonteil (2), Werkstückträger (32), dl· auf de« IUhMn •Its·«· us das Werkstück an seiner Außenseite zu halten· Ocgenhalter (27) auf de« Rahmenteil (2) zu· Halten •IBM Werkstücks an de· Träger, Werkzeugträger (10,10*) an dm Rshaon zua Halten eines Werkstücks an den Träger, Bannstahiaessar (30), die betätigungsgerecht an de« Werkzeugträger sitzen, und Antriebsmittel (16) in Wirkverbindung alt de« Werkzeugträger zu» Bewegen des Bandstahlaessers an das Werkstück und von ihn fort, wobei die Bandstahl»esser (71,73) oine Ausgestaltung haben, die den zu durchtrennenden Werkstückrändern entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB Halteeinrichtungen (21, 21') für den Werkzeugträger vorgesehen sind, die diesen alt de· Rannen (2) in solchen Stellungen verbinden, dao die alt de· Werkzeugträger verbundenen Bandstahlaesser (71,73) in Jeder beliebigen Richtung beweglich sind, wobei die Werkstückträger (32) öffnungen für den Durchtritt der Kesser (30) haben.
8 0988 Γ/0639"
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftantrieb für die Bandstahlaesser (30) au· eines Zylinder alt Kolben (11) besteht, mit dem Werkzeugfuhrungen für eine genaue Bestimmung der Richtung dea Werkzeuge in V/irkverbindung stehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftantrieb (38,39) für die Bandetahlmeaaer (71*73) aus einem Zylinder mit Kolben besteht und auch in Virkverblndung mit dem Zylinder mit Kolben stehende Stelleinrichtungen aufweist, um den Kolbenhub in seiner Länge einstellen zu können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einstellbare Halteeinrichtungen für den Werkzeugträger (29) yorgesehen sind, wobei der Kraftantrieb (38,39) aus einem Zylinder mit Kolben besteht und die einstellbaren Halteeinrichtungen den Zylinder und Kolben an dea Rahmen (2) halten, so daß die Richtung des Kolbenhubs gegenüber dem Werkstück einstellbar ist.
609881/0639
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad dl· Bandstahlme»»«r (71) «ine gezahnt· Schneid· (72) haben.
7· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi da» Bandstahlmeaser (73) «in· gerade Schneid· (74) hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bandstahlmesser eine für das Durchtrennen geeignet« Fox» hat, velch· gerade und gezahnte Schneiden (72, 74) umfaflt.
9· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger (31) einen Schlitten (32), in da« Rahmen (2) befestigte FUhrungsstengen (33) und Werkstückhalter, wobei der Schlitten (32) auf den PUhrungsstangen beweglich ist, eine Stanz- und Durchtrenneinrichtung (3) la Rahmen und eine Aufspann- und Abspannstation (4) in dem Rahmen (2) hat, wobei die FHhTi-ingf^frhi +nw aus der Stanzstation in die Aufspann- und Abspannstation ragen» wodurch der Schlitten (32) mit dem Werkstückhalter! zwischen der Stanzstation und
ΘΟ988~1/Ο63Θ~
der Auf- und Abspannstation hin- und herbeweglich ist·
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß der Werkstückträger einen Schlitten (32), Werkstückhalter (31*) auf dem Schlitten, eine Stanzstation (3)» erste und zweite Aufspannetationen (4) hat, wobei die Stanzstation zwischen den ersten und zweiten Auf- und Abspannstationen angeordnet let» die FUhrungsstangen (33) an dem Rahmen (2) befestigt sind, der Schlitten auf den Fuhrungsstangen beweglich ist und die Führungsschienen durch die ersten und zweiten Auf- und Abspannetationen und durch die Stanzstation ragen, wodurch der Schlitten alt dem Werkstückhalter darauf zwischen der Stanzstation und der ersten und zweiten Auf- und Abspannstetion hin- und herbeweglich ist, so daß ein Schlitten für das Durchtrennen fertiggemacht wird und ein anderer Schlitten ein Werkstück zum Durchtrennen hält, und umgekehrt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, defl eine Heizvorrichtung (77) in Wirkverbindung alt
809881/0639
dan Bandstahlaessern (71,73) steht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftantrieb für die üandatahlaesser au« tinf Druckzylinder mit Kolben besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (27,28) Ui Rahmen (2) einstellbar angeordnet 1st.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (27,28) einen Zylinder (11) und eine einrichtung zum Einstellen des Kolbenhubes hat.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (27,28) Einsätze zur Verringerung des Verschleißes an den üandetahlaessern (71,73) hat.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (55) aus hitzebeständigea Material sind.
809881/0639
17· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der *?**"?»" (2) einen abnehmbaren Teil und eine Einrichtung zum Anbringen der üegenhalter (27,28) in den abnehmbaren Teil hat, so daß ein Satz Gegenhalter ausgewechselt werden kann, indem der abnehmbar· Rahmenteil entfernt und ein anderer Rahmenteil mit unterschiedlichen Gegeuhaltern eingesetzt wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) einen Unterteil und Mittel zur abnehmbaren Befestigung des auswechselbaren Rahmenteil· sowie eine Zentriereinrichtung an deia auswechselbaren Rahmenteil und an deia Unterteil hat, so daß Jeder auswechselbare Rahmenteil zum Unterteil genau auegerichtet werden kann.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (29) aus abnehmbaren UaItern zum Auswechseln eines Werkzeugsatzes gegen einen anderen Satz besteht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl SohutztUren (5) zum Abdecken eines freien Raumes in de« Rahmen (2) vorgesehen sind.
8O988"1/Oel9 "
275T639
21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Antrieb (12) in Wirk verbin dun« alt den Gegenhaltern steht, üb diese in jede gewünschte Stellung zu« Werkstückträger zu bringen, der da· Werkstück von außen hält, während der Gegenhalter (27t 28) da« Werkstück la wesentlichen von innen hält.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Antrieb für die Gegenhalter au· eine· Druckzylinder alt Kolben besteht.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dafi eine Zentriereinrichtung (37) zua Zentrieren de· Werkstückträger in der Stanzstellung vorgesehen 1st.
809881/0639
DE2751639A 1977-06-24 1977-11-17 Ausstanzvorrichtung für dreidimensional geformte Werkstücke Expired DE2751639C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/809,921 US4106379A (en) 1977-06-24 1977-06-24 Apparatus for trimming three-dimensional workpieces

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2751639A1 true DE2751639A1 (de) 1979-01-04
DE2751639B2 DE2751639B2 (de) 1981-02-26
DE2751639C3 DE2751639C3 (de) 1986-10-02

Family

ID=25202499

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751639A Expired DE2751639C3 (de) 1977-06-24 1977-11-17 Ausstanzvorrichtung für dreidimensional geformte Werkstücke
DE19782825315 Withdrawn DE2825315A1 (de) 1977-06-24 1978-06-09 Stanzvorrichtung fuer dreidimensionale werkstuecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825315 Withdrawn DE2825315A1 (de) 1977-06-24 1978-06-09 Stanzvorrichtung fuer dreidimensionale werkstuecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4106379A (de)
DE (2) DE2751639C3 (de)
FR (1) FR2395115A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903937A1 (de) 1979-02-02 1980-08-07 Roeder & Spengler Stanz Vorrichtung zum stanzen
DE2941015A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Textilwerk Alpirsbach Otto Steurer GmbH & Co, 7297 Alpirsbach Vorrichtung zum beschneiden verformter textilbelaege
DE2954198C2 (de) * 1979-02-02 1985-09-05 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Stanzen
DE3615419A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Wienaeber Schweisstechnik Ohg Verfahren und vorrichtung zum stanzen von thermoplastischem material oder dergl.
DE3740435A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-15 Helmut Pelzer Schneidwerkzeug fuer werkstuecke aus langfaserigen materialien
DE3804571A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Naeher Georg Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschneiden der raender eines textilen formteils
CN102699936A (zh) * 2012-05-26 2012-10-03 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 汽车内饰件顶蓬前沿切割装置

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198886A (en) * 1978-09-12 1980-04-22 Ethyl Development Corporation Deflashing apparatus
US4273738A (en) * 1978-12-04 1981-06-16 Stanztechnik Gmbh R & S Method and apparatus for forming, and trimming, three-dimensional work pieces
US4405537A (en) * 1978-12-04 1983-09-20 Stanztechnik Gmbh R & S Method and apparatus for manufacturing three-dimensional work pieces
FR2448060A1 (fr) * 1979-02-02 1980-08-29 Roeder & Spengler Stanz Dispositif pour commander la course de travail de pieces en mouvement
US4468995A (en) * 1982-01-11 1984-09-04 Cuprum, S.A. Apparatus for manufacturing frames from aluminum profile rails
US4471679A (en) * 1982-05-08 1984-09-18 Stanztechnik Gmbh R+S Modular force application device
FR2532239A1 (fr) * 1982-08-30 1984-03-02 Renault Procede d'ebavurage automatique de pieces en preimpregne polyester
WO1984001319A1 (en) * 1982-09-30 1984-04-12 Hudson Machinery Corp Apparatus for trimming flash
US4508499A (en) * 1983-06-08 1985-04-02 Stanztechnik Gmbh R & S System for manufacturing three-dimensional work pieces
EP0139792A1 (de) * 1983-10-04 1985-05-08 Hudson Machinery Corporation Vorrichtung zum Entgraten
IT1198196B (it) * 1986-11-28 1988-12-21 Pirelli Dispositivo atto a tagliare o rifilare bordi di tessuti gommati,muniti di elementi di rinforzo trasversali,a filo di uno di detti elementi di rinforzo
DE3935625C2 (de) * 1989-10-26 1995-09-21 Roeder & Spengler Stanz Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von flächigen Werkstücken
US5012713A (en) * 1989-12-18 1991-05-07 Progressive Service Die Company Die power pack for cutting apparatus
US5022297A (en) * 1990-05-25 1991-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for preparing sheet stacks
AT396085B (de) * 1990-07-13 1993-05-25 Gfm Fertigungstechnik Vorrichtung zum beschneiden raeumlicher formteile aus kunststoff od. dgl.
DE4139283A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Roeder & Spengler Stanz Stanzmesser und vorrichtung zum stanzen
DE4311092C2 (de) * 1993-04-03 1996-12-05 R A T Spezialmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes, insbesonders zum Schneiden eines Kunststoffes
US5377397A (en) * 1994-02-25 1995-01-03 Yu; Chih-Wan Bicycle downtube processing machine
US20050115376A1 (en) * 1997-12-23 2005-06-02 Industrial Solutions Llc Jig for cut-off saw
DE102004004194B4 (de) * 2004-01-27 2008-07-10 Peguform Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Anfasen einer Bohrung
US20060096101A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Barbara Winkler Drywall corner bead cutting device
US20090139414A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Ball Corporation Decorator Carriage Cam Follower Slide
US9510619B2 (en) * 2014-05-30 2016-12-06 Rudland Edward Ingles Apparatus for mounting a coconut for processing
CN107685415A (zh) * 2017-08-02 2018-02-13 广州蓝圣智能科技有限公司 一种用于注塑件三维空间边缘上毛刺去除的自动化系统
CN108327298A (zh) * 2018-04-29 2018-07-27 芜湖新宝超声波设备有限公司 一种汽车内饰板超声波焊接流水线的放件工位
CN109201867A (zh) * 2018-11-07 2019-01-15 浙江利民实业集团有限公司 一种冲孔机
CN109175674A (zh) * 2018-11-17 2019-01-11 芜湖新宝超声波设备有限公司 一种超声波焊接底台结构
CN111618114A (zh) * 2020-06-22 2020-09-04 刘春英 一种环保型铝合金型材挤压机
CN116214953B (zh) * 2023-03-08 2023-09-15 广州海天塑胶有限公司 一种注塑成型表皮复合汽车仪表台制备工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491639A (en) * 1967-05-26 1970-01-27 Spir L Ok Ind Ltd Tube perforator
DE1479278B2 (de) * 1964-04-14 1972-02-10 Hillesheimer, Walter, Dipl Ing Dr , 6078 Neu Isenburg Vorrichtung zum bearbeiten von materialbahnen und werkstuecken
DE2400897A1 (de) * 1974-01-09 1975-07-17 Stanztecnik Gmbh Roeder & Spen Ausschneidevorrichtung fuer formteile aus kunststoff
DE2416514A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum herstellen von mit bezugsstoffen ueberzogenen, in kraftfahrzeuge einbaufaehigen beziehteilen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075573A (en) * 1959-09-23 1963-01-29 Continental Can Co Apparatus for punching holes or cutouts in thermoplastic sheet material
US3108349A (en) * 1960-06-23 1963-10-29 Vitramon Inc Apparatus for cutting sheets of soft semi-plastic material
US3227022A (en) * 1960-09-14 1966-01-04 Ajem Lab Inc Method of metal punching and stripping and apparatus therefor
US3581617A (en) * 1968-02-13 1971-06-01 Packaging Ind Inc Roller die cutting machine or the like
DE1704383A1 (de) * 1968-03-04 1971-05-06 Sachsenring Automobilwerke Schnittwerkzeug zum Komplettbeschneiden grosser Formteile,insbesondere von Pressstoffteilen fuer Kraftfahrzeug-Karosserien
US4017012A (en) * 1973-06-04 1977-04-12 Brock Reginald L Severing apparatus for plastic material
US3877858A (en) * 1974-05-28 1975-04-15 Newbury Ind Inc Safety mechanism
CH605078A5 (de) * 1974-12-31 1978-09-29 Siegfried Harcuba
DE2502542B2 (de) * 1975-01-23 1981-02-12 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Ausstanzen
US4002092A (en) * 1975-06-11 1977-01-11 B & M Die Co., Inc. Compound angle cutting edge and method of using same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479278B2 (de) * 1964-04-14 1972-02-10 Hillesheimer, Walter, Dipl Ing Dr , 6078 Neu Isenburg Vorrichtung zum bearbeiten von materialbahnen und werkstuecken
US3491639A (en) * 1967-05-26 1970-01-27 Spir L Ok Ind Ltd Tube perforator
DE2400897A1 (de) * 1974-01-09 1975-07-17 Stanztecnik Gmbh Roeder & Spen Ausschneidevorrichtung fuer formteile aus kunststoff
DE2416514A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum herstellen von mit bezugsstoffen ueberzogenen, in kraftfahrzeuge einbaufaehigen beziehteilen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903937A1 (de) 1979-02-02 1980-08-07 Roeder & Spengler Stanz Vorrichtung zum stanzen
DE2954198C2 (de) * 1979-02-02 1985-09-05 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Stanzen
DE2941015A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Textilwerk Alpirsbach Otto Steurer GmbH & Co, 7297 Alpirsbach Vorrichtung zum beschneiden verformter textilbelaege
DE3615419A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Wienaeber Schweisstechnik Ohg Verfahren und vorrichtung zum stanzen von thermoplastischem material oder dergl.
DE3740435A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-15 Helmut Pelzer Schneidwerkzeug fuer werkstuecke aus langfaserigen materialien
EP0318659B1 (de) * 1987-11-28 1992-01-02 Helmut Pelzer Schneidwerkzeug für Werkstücke aus langfaserigen Materialien
DE3804571A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Naeher Georg Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschneiden der raender eines textilen formteils
CN102699936A (zh) * 2012-05-26 2012-10-03 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 汽车内饰件顶蓬前沿切割装置
CN102699936B (zh) * 2012-05-26 2015-02-04 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 汽车内饰件顶蓬前沿切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2395115B1 (de) 1983-06-24
DE2751639B2 (de) 1981-02-26
FR2395115A1 (fr) 1979-01-19
DE2751639C3 (de) 1986-10-02
US4106379A (en) 1978-08-15
DE2825315A1 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751639A1 (de) Abkantpresse fuer dreidimensionale werkstuecke
EP0418779A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE3407363A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von biegeversuchen
EP0335830B1 (de) Verfahren und Installation zur Herstellung einer Mehrfachform für die Reproduktion von Stichtiefdruckplatten
DE2711696A1 (de) Praezisions-stanzwerkzeug
DE7736038U1 (de) Vorrichtung zum ausstanzen und tiefziehen von werkstuecken aus blech o.dgl.
DE3437546C2 (de)
DE2703895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines verstaerkungs- bzw. versteifungsmaterials auf einem werkstueck
DE3133462A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffbogen, insbesondere von kartonbogen zur herstellung von faltschachteln
DE19751238A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes durch Stanzen
DE3125843A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von flaechigem material&#34;
DE2647550A1 (de) Einrichtung zum massgenauen abwinkeln der raeder von grossflaechigen blechzuschnitten
DE1266482B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines ueber die Kante einer erwaermten Grundfolie aus Metall ueberstehenden Randstreifens einer durch Druck auf die Grundfolie aufgebrachten breiteren Deckfolie aus thermoplastischem Kunststoff
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE2539157A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2457096A1 (de) Vorrichtung zum pressen und lochstanzen von kettenrollen
DE102015005025B4 (de) Vorrichtung zum Umformen in einem Schalttellerautomaten
AT394974B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines einbandes, heftes od.dgl.
DE3435314A1 (de) Vorrichtung zur trennung des einlaufabschnitts von einem gussstueck in einer sandform
DE3136382A1 (de) Maschine zum beschneiden und/oder umformen von blechteilen
DE3051053C2 (en) Application of cover to book or brochure
DE2023480C (de) Metallschere mit einem feststehenden und einem beweglichen Messerhalter
DE360728C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung vorher eingearbeiteter Schlitze oder OEffnungen
DE2166002C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kante eines Fördergurtes
DE2801998A1 (de) Stanzpresse mit werkzeugaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2825315

Country of ref document: DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: R + S STANZTECHNIK GMBH, 6050 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee