DE2166002C3 - Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kante eines Fördergurtes - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kante eines Fördergurtes

Info

Publication number
DE2166002C3
DE2166002C3 DE19712166002 DE2166002A DE2166002C3 DE 2166002 C3 DE2166002 C3 DE 2166002C3 DE 19712166002 DE19712166002 DE 19712166002 DE 2166002 A DE2166002 A DE 2166002A DE 2166002 C3 DE2166002 C3 DE 2166002C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
tool
frame
edge
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712166002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166002B2 (de
DE2166002A1 (de
Inventor
Heinz 5020 Frechem-Bachem Josteit
Original Assignee
Ausscheidung aus: 21 38 132 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000Köln
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 21 38 132 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000Köln filed Critical Ausscheidung aus: 21 38 132 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000Köln
Priority to DE19712166002 priority Critical patent/DE2166002C3/de
Publication of DE2166002A1 publication Critical patent/DE2166002A1/de
Publication of DE2166002B2 publication Critical patent/DE2166002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166002C3 publication Critical patent/DE2166002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kante eines Fördergurtes mit einem ein Werkzeug tragenden etwa U-förmigen die Kante umgreifenden Rahmen.
Eine derartige durch die FR-PS 10 92 094 bekannte Vorrichtung ist dazu bestimmt, eine aus Textillagen und PVC-Einlagen aufgebaute Einheit an ihren Längsrändern durch eine bandförmige Einfassung miteinander zu verbinden. Dies geschieht unter Verwendung einer Schweißeinrichtung, die die Einfassung mit der aus den Lagen und Einlagen aufgebauten Einheit verbindet und diese Teile zusammenfaßt. Dabei wird jedoch keine durchgehende Schweißnaht hergestellt. Vielmehr wird die Schweißverbindung lediglich in bestimmten, Abstände voneinander aufweisenden Bereichen entlang der Längskante bewirkt. ^0
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs bes< nriebenen Art so auszugestalten, daß der für die Bearbeitung der Kanten eines Fördergutes notwendige Arbeits- und Zeitaufwand verringert wird. Dabei soll der Aufbau dieser Vorrichtung einfach und übersichtlich sein, so daß ihre Handhabung unter allen praktisch vorkommenden Umständen möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Rahmen mittels eines Antriebes entlang der Kante des Fördergurtes verschiebbar ist und zur Führung am Fördergurt Rollen, Räder oder Kufen aufweist. „._... ...
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in besonde-s vorteilhafter Weise dann anwendbar, wenn Längsrisse aufweisende Fördergurte zu reparieren sind. Dabei ist es im allgemeinen erforderlich, die Seitenflächen der zusammenzufügenden Curtstreifen zu bearbeiten, z. B. ein- oder beidseitig abzuschrägen, wobei der zwischen diesen Seitenflächen befindliche Raum durch darin eingebrachtes Material, beispielsweise in Gestalt einer Profilleiste, ausgefüllt wird, die mit den Seitenflächen durch Kohäsion und/oder Adhäsion verbunden wird. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung gibt die Möglichkeit, diese und andere Vorbereitungen und/oder Arbeitsmaßnahmen an Fördergurten zu vereinfachen. Dies giii insbesondere für solche Fälle in dene« der zu reparierende Fördergurt eine große Länge aufweist.
Durch die US-PS 14 77 108 ist zwar eine Vorrichtung zurr. Schneiden von Gummiplatten bekannt, Dei welcher die eigentliche Schneideinrichtung gegenüber der auf einem Tisch befindlichen Gummiplatte verschiebbar ist. Da auch hierbei eine genaue Fixierung der Lage des Schnittes notwendig ist, sieht die Vorveröffentlichung eine besondere Führung für die Schneidvorrichtung während der Durchführung des Schnittes vor. Diese Führung besteht aus zwei eine Art Geleise bildenden Schienen, auf denen Räder laufen, die die Schneideinrichtung tragen. Wenn die bekannte Vorrichtung zum Bearbeiten eines Fördergurtes verwendet werden würde, der eine Länge von mehreren hundert Metern aufweisen kann, wäre es notwendig, ein entsprechend langes Gleis auszulegen, um darauf die bekannte Vorrichtung verfahren zu können. Demgegenüber zeichnet sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung durch außerordentliche Einfachheit in bezug auf ihren Aufbau und auch hinsichtlich ihrer Handhabung aus. Dieser Vorteil gih auch in bezug auf eine durch die DT-PS 8 07 331 bekanntgewordenden Maschine zum Beschneiden, Ritzen und Schälen von schadhaften Fördergurten. Diese bekannte Maschine weist zwei Vorschubwalzenpaare auf, zwischen denen ein oder mehrere Querbalken angeordnet sind, auf denen Supporte mit Schneid- oder Schälwerkzeugen sowie Andrückwalzen verstellbar angebracht sind. Der Fördergurt muß über seine gesamte zu bearbeitende Länge durch die stationäre Maschine hindurchgeführt werden. Dies gilt im übrigen auch dann, wenn der zu bearbeitende Bereich mehr als die Hälfte der Gesamtlänge des Fördergurtes ausmacht. Der durch die Erfindung erzielbare Vorteil wird insbesondere dann deutlich, wenn berücksichtigt wird, daß moderne Fördergurte eine Breite von 3 m und eine entsprechende Dicke aufweisen können.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung können die Rollen, Räder oder Kufen verstellbar sein, um auf diese Weise die Führung an die jeweils gegebenen Verhältnisse anzupassen.
Das Werkzeug kann ein Schneidwerkzeug sein. In diesem Fall gibt die bereits erwähnte Verstellbarkeit der Rollen, Räder oder Kufen die Möglichkeit, den Schneid- und Freiwinkel des Schneidwerkzeuges einzustellen. Im übrigen kann auch das Schneidwerkzeug einstellbar am Rahmen angebracht sein.
Weiterhin kann das Werkzeug ein Aufrauhwerkzeug sein, das gegebenenfalls zusätzlich zum Schneidwerk-
zeug angebracht ist. Das Aufrauhwerkzeug kann aus einer Bürste bestehen. Dieses Werkzeug hat die Aufgabe, die Oberfläche, mit der beispielsweise das eingebrachte Material verbunden wird, vorzubehandeln, um so zu einer möglichst guten Ha.'iung zwischen Profilleisie und Gurtstreifen bzw. Seitenfläche desselben zu kommen.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Schneidwerkzeug als Messer ausgebildet sein. Dabei oesteht die Möglichkeit, daß das Messer beheizbar und/oder bewegbar ist.
Der Antrieb des Rahmens kann aus einem Zugseil bestehen, das dazu dient, den Rahmen an dem zu bearbeitenden Gurtstreifen entlangzuziehen. Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, daß als Antrieb des Rahmens wenigstens eine der Rollen oder Räder antreibbar ist. .
Die Erfindung sieht weiterhin dio Möglichkeit vor, daß der Rahmen zusätzlich, vorzugsweise roilenartige. Stütz- und Gleitmittel aufweist, die an der Kante eines zweien Fördergurtes anliegen. Dies wird insbesondere bei der Reparatur eines Gurtrisses vorteilhaft sein, wenn beide miteinander zu verbindenden Gurtstreifen unmittelbar nebeneinander liegen. Bei der Bearbeitung der Seitenfläche des einen Gurtstreifens kann sich die Vorrichtung zusätzlich am anderen Gurtstreifen abstützen und gegebenenfalls auch führen.
Die Anwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist nicht nur auf die Reparatur von durch Längsrisse entstandenden Gurtschäden beschränkt. Vielmehr ist sie auch mit Nutzen anwendbar, um aus schmaleren Fördergurtstreifen einen breiten Fördergurt herzustellen. Diese Möglichkeit ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil im Rahmen der modernen Fördertechnik die dazu benutzten Gurte immer größere Dimensionen, und zwar insbesondere auch hinsichtlich ihrer Breite erhalten. Dadurch entstehen zwangläufig Probleme beim Transport dieser Fördergurte vom Ort ihrer Herstellung zu ihrem Einsatzort. Die Erfindung gibt die Möglichkeit, schmalere Fördergurtstreifen herzustellen, sie getrennt an den Einsatzort zu bringen und dort zusammenzufügen, wobei, falls erforderlich, zuvor die einander zugekehrten Seiten der Fördergurtstreifen in der beschriebenen Weise vorbereitet werden. Es handelt sich dann nicht um eine Reparatur, sondern um eine Art Endmontage.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist bei allen Arten von Fördergurten, vorzugsweise bei Stahlseilgurten, anwendbar.
Weiterhin kann die Vorrichtung «uch für andere Schneidvorgänge am Fördergurt benutzt werden. Dabei kann es sich z. B. um das Abledern der Gummidekken beim Herstellen einer Gurtverbindung handeln. Ferner sind auch alle möglichen Formschnitte oder Längsunterteilungen eines Fördergurtes mit dieser Vorrichtung durchführbar. Sie ist also in ihrer Anwendung keineswegs auf die Bearbeitung der Seitenflächen von Gurtstreifen zur Herstellung einer Längsverbindung beschränkt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Fördergurt, der aus zwei zusammengefügten Fördergurtstreifen besteht,
F i g. 2 die Vorderansicht einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Fördergurten,
F i g. 3 die dazugehörige Draufsicht,
F i g. 4 die dazugehörige Seitenansicht.
Die F i g. 1 zeigt zwei Gurtstreifen 11 und 12, die an ihren einander zugekehrten längsverlaufenden Seitenflächen 13 und 14 miteinander zu verbinden sind. Die beiden Gurtstreifen 11 und 12 können dabei Teile eines durch einen Riß beschädigten einheitlichen Fördergurtes sein. Es ist aber auch möglich, die beiden Gurtstreifen 11 und 12 als einzelne Fördergurtstreifen aufzufassen, die zu einem breiteren Fördergurt vereinigt werden sollen.
In beiden Fällen wird beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 so vorgegangen, daß zwischen den Gurtstreifen 11 und 12 eine Profilleiste 16 gelegt wird, nachdem zuvor die Seitenflächen 13 und 14 in ihrer Querschniitsform an die Gestalt der Profilleiste 16 angepaßt worden sind. Die Verbindung zwischen der Profilleiste 16 und den Gurtstreifen 11 und 12 kann durch Vulkanisieren oder Kleben erfolgen.
Zur Anpassung der Seitenflächen 13 und 14 an die Querschnittsform der Profilleiste 16 wird die in den F i g. 2 bis 4 dargestellte Vorrichtung genutzt, die im wesentlichen aus einem U-Rahmen 23, der in seiner Arbeitsstellung den Fördergurt bzw. den Gurtstreifen 11, 12 umgreift, besteht. Der Rahmen 23 trägt ein Messer 24, dessen jeweiliger Schneidwinkel sich aus der Stellung zum Rahmen 23 ergibt, wobei letzlerer auf Grund von noch zu erläuternden Führungsmitteln gegenüber dem Querschnitt des Fördergurtes bzw. der Gurtstreifen 11, 12 eine bestimmte Lage einnimmt. Zur Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse ist das Messer 24 einstellbar. Die Führungsmittel bestehen aus Rollen 25, wobei eine oder mehrere Rollenpaare angetrieben sein können, die auf der Trag- und Laufseite des Fördergurtes bzw. des jeweiligen Gurlstreifens 11, 12 anliegt, einem Gegenlager 26, das die Form einer Rolle oder Walze haben kann und an der anderen Bandseite anliegt, sowie Rollen 27, die der zu bearbeitenden Seitenfläche 28 zugeordnet sind. Weiterhin noch vorhandene Rollen 27a dienen als Gleit- und Stützrollen einer gegebenenfalls gegenüberliegenden Gurtkante bzw. Seitenfläche eines Gurtstreifens 33, der in F i g. 3 gestrichelt angedeutet ist. Das Gegenlager 26 kann innerhalb seiner Halterung 29 verstellbar sein. Auch die anderen Rollen 25 können verstellbar sein, so daß in jedem Fall eine Führung des Rahmens 23 und damit des Messers 24 in bezug auf die zu bearbeitendende Seitenfläche 28 bzw. dem zugehörigen Randbereich gewährleistet ist, die es erlaubt, den Schnitt auch über längere Strecken in genau der gewünschten Weise zu legen. Die Oberflächen der Rollen 25 können derart ausgebildet sein, daß sie die erforderlichen Zug und Seitenkräfte übertragen können.
Zur Herstellung einer Verbindung gemäß F i g. 1 muß die in den F i g. 2 bis 4 dargestellte Vorrichtung an jedem der miteinander zu verbindenden Gurtstreifen 11, 12 entlangbewegt werden. Es ist selbstverständlich möglich, an der Schneidvorrichtung auch mehrere Schneidwerkzeuge vorzusehen, so daß z. B. schrägverlaufende Flächen 30 und 31 jedes Gurtstreifens 11 bzw. 12 in einem Arbeitsgang hergestellt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kante eines Fördergutes mit einem ein Werkzeug tragenden etwa U-förmigen die Kante umgreifenden Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (23) mittels eines Antriebes entlang der Kante des Fördergurtes verschiebbar ist und zur Führung am Fördergurt Rollen, Räder oder Kufen aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen. Räder, oder Kufen verstellbar sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug ein «5 Schneidwerkzeug ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug einstellbar am Rahmen angebracht ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch *> gekennzeichnet, daß das Werkzeug ein Aufrauhwerkzeug ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug als Messer (24) ausgebildet ist. 2S
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (24) beheizbar und/oder bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Rahmens (23) aus einem Zugseil besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb des Rahmens (23) wenigstens eine der Rollen, oder Räder antreibbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnel, daß der Rahmen (23) zusätzlich, vorzugsweise rollenartige. Stütz- und Gleitmittel aufweist, die an der Kante eines zweiten Fördergurtes (33) anliegen.
DE19712166002 1971-07-30 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kante eines Fördergurtes Expired DE2166002C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166002 DE2166002C3 (de) 1971-07-30 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kante eines Fördergurtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166002 DE2166002C3 (de) 1971-07-30 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kante eines Fördergurtes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166002A1 DE2166002A1 (de) 1973-02-15
DE2166002B2 DE2166002B2 (de) 1975-08-07
DE2166002C3 true DE2166002C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494345B1 (de) Bandschweissmaschine
EP2202025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern durch Reibpunktschweissen
EP0743133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei metallischen Werkstücken
DE2101116C3 (de) Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen
DE1627555A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Bandenden
DE1953409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ballons
DE3524989A1 (de) Maschine zum abschneiden eines keilriemens von einem keilriemenband
DE2051779A1 (de) Bandschneide und schweißvor richtung
DE2615052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspannen und verbinden von streifen
DE2166002C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kante eines Fördergurtes
DE2825631A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum trennen von am umriss geschweissten, d.h. verschweissten oder ausgeschweissten werkstuecken aus thermoplastischem material von der sie noch umgebenden, den abfall bildenden materialbahn oder folie
DE2643260C2 (de) Ortsbewegliche, tragbare Vorrichtung zum Abarbeiten von Schweißgutüberständen bei der Schienen-Verbindungsschweißung
DE3317682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilerneuerung von mitnehmern in kettenbaendern von kratzfoerderern, insbesondere untertagebetriebes
DE1949577A1 (de) Querschneidemaschine
DE2166002B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kante eines Fördergurtes
DE2264099C3 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Blechen
DE2446677C3 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen und Verbinden von in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Deckplatten begrenzter Länge
DE1944247A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenschweissen von duennen Metallelementen
DE3223521C2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von schneidbaren Platten, insbesondere von Holzwerkstoffplatten in Einzelstreifen
DE735143C (de) Maschine zum Abtrennen abgenutzter Laufschichten und Aufbringen neuer Laufschichten auf Gummireifen
DE2548375B1 (de) Schneid- und Schweissvorrichtung zum Verbinden von Bandenden
DE3311394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der bandenden zweier coils
DE102005052020A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Fensterrahmen
DE7129259U (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Förderbändern
DE2443197C3 (de) Stollmaschine