DE2941015A1 - Vorrichtung zum beschneiden verformter textilbelaege - Google Patents

Vorrichtung zum beschneiden verformter textilbelaege

Info

Publication number
DE2941015A1
DE2941015A1 DE19792941015 DE2941015A DE2941015A1 DE 2941015 A1 DE2941015 A1 DE 2941015A1 DE 19792941015 DE19792941015 DE 19792941015 DE 2941015 A DE2941015 A DE 2941015A DE 2941015 A1 DE2941015 A1 DE 2941015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife blade
cutting tools
cutting edge
cutting
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941015C2 (de
Inventor
Wolfgang 7291 Betzweiler Ebner
Otto 7297 Alpirsbach Steurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTILWERK ALPIRSBACH OTTO STE
Original Assignee
TEXTILWERK ALPIRSBACH OTTO STE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXTILWERK ALPIRSBACH OTTO STE filed Critical TEXTILWERK ALPIRSBACH OTTO STE
Priority to DE19792941015 priority Critical patent/DE2941015A1/de
Publication of DE2941015A1 publication Critical patent/DE2941015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941015C2 publication Critical patent/DE2941015C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • B29C51/145Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets having at least one layer of textile or fibrous material combined with at least one plastics layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/32Moulds having cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/06Trimming plastic mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings
    • B29L2031/7322Carpets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Vorrichtung zum Beschneiden verformter Textilbeläge Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschneiden verformter Textilbeläge aus synthetischem Fasermaterial, insbesondere Bodenbeläge für Kraftfahrzeuge, mittels Heißschneidwerkzeugen. Bei -en bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die Schneiden der Heißschneidwerkzeuge indirekt durch besondere elektrische Heizelemente auf etwa 80 bis 100 C aufgeheizt. Beim Arbeiten mit diesen Werkzeugen muß auf sie ein erheblicher Druck ausgeübt werden, um beispielsweise Teile aus den Textilbelägen herauszustanzen. Hierdurch können im Textilbelag hohe Spannungen auftreten, die zu einem unerwünschten Verzug des Belags führen. Außerdem sind die Ränder des Textilbelags an den Schnittstellen nicht glatt und reißen leicht ein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung vorzuschlagen, mit deren Hilfe Textilbeläge, insbesondere verformte Bodenbeläge für Kraftfahrzeuge, spannungsfrei und ohne Verzug so beschnitten werden können, daß glatte Ränder ohne Rißbildung entstehen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst: a) eine durchgehende Unterform und eine durchgehende Oberform, die den zu beschneidenden Textilbelag zwischen sich aufnehmen und lediglich an den Schnittstellen mit Öffnungen versehen sind; b) an den Schnittstellen verschieblich angeordnete Heißschneidwerkzeuge; c) die Heißschneidwerkzeuge weisen eine durch direkten elektrischen Stromfluß aufheizbare Messerklinge aus Metall mit Schneide auf; d) die Messerklinge ist im Bereich der Schneide nach der zu erzeugenden Schnittkante hin abgebogen; e) die Schneide ist auf eine Temperatur zwischen etwa 300 und 4500 C, vorzugsweise etwa 4000 C aufgeheizt.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen: Fig. 1 einen vorgeformten Bodenbelag aus Textilmaterial für ein Kraftfahrzeug-Fig. 2 eine halbschematische Schnittansicht einer Vorrichtung zum Beschneiden verformter Textilbeläge; Fig. 3 die Vorrichtung aus Fig. 2 in einem anderen Betriebszustand; Fig. 4 eine Einzeldarstellung eines Heißschneidwerkzeuges; Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Heißschneidwerkzeuges; Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 5 und Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt einen fertig beschnittenen, vorgeformten Bodenbelag 1 für einen Personenkraftwagen. Der Rand 2 des Bodenbelags ist in bestimmter Weise beschnitten. Außerdem weist der Bodenbelag 1 mehrere, ebenfalls nachträglich eingeschnittene Ausnehmungen auf. Die Ausnehmung 3 dient beispielsweise dem Durchtritt eines Schalthebels des Kraftfahrzeugs; eine Ausnehmung 4 als Eintrittsöffnung für Warmluft, während vier Öffnungen 5 dem Durchtritt von Befestigungsgliedern für Sicherheitsgurte dienen. Der Bodenbelag 1 wird in zwei Stufen hergestellt: Zuerst wird das den Belag bildende, synthetische Fasermaterial in die dargestellte Form gebracht und anschließend werden die erwähnten Ausnehmunoen hergestellt sowie die Ränder beschnitten.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zum Beschneiden der Ränder und Anbringen von Ausnehmungen an einem vorgeformten Bodenbelag 1. An einem Maschinengestell 6 ist eine durchgehende Unterform 7 in Gestalt einer Formschale fest angeordnet. Die Unterform 7 entspricht in Abmessung und räumlicher Ausbildung dem vorgeformten Bodenbelag 1. Über der Unterform 7 ist eine durch Kolben-Zylinder-Aggregate 8 auf- und abbewegliche Oberform 9 angeordnet, die zur Unterform 7 komplementär ist. In Fig. 3 ist der Bodenbelag 1 zwischen die beiden ineinander passenden Formen 7 und 9 eingeklemmt und festgehalten.
  • Jeder Form 7, 9 sind mehrere Heißschneidwerkzeuge 11, 12 bzw. 13, 14, 15, 16 und 17 zugeordnet. Die der Unterform zugeordneten Heißschneidwerkzeuge 11 und 12 sind am Maschinengestell 6 befestigt, während die der Oberform 9 zugeordneten Heißschneidwerkzeuge 13, 14, 15, 16 und 17 an der Oberform gehalten und mit dieser auf- und abbeweglich sind. Jedem Heißschneidwerkzeug ist ein hydraulisch oder pneumatisch betätigtes Kolben-Zylinder-Aggregat zugeordnet, mit dessen Hilfe das betreffende Heißschneidwerkzeug relativ zum Bodenbelag 1 hin- und herbewegbar ist. Diese Aggregate sind in Fig. 2 und 3 mit den Bezugszeichen 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 24 bezeichnet. An den den Heißschneidwerkzeugen gegenüberliegenden Stellen weisen Unter- und Oberform Durchbrechungen (z.B. 25, 26 gegenüber dem Heißschneidwerkzeug 11) auf, durch die hindurch das jeweilige Heißschneidwerkzeug eindringen kann, um eine Ausnehmung aus dem zwischen den beiden Formen 7, 9 liegenden Bodenbelag 1 auszustanzen. Dieser Vorgang ist in Fig. 3 dargestellt, wobei man auch erkennt, daS die einzelnen Schneidwerkzeuge nicht gleichzeitig sondern nacheinander betätigt werden, weil sie sich sonst gegenseitig behindern könnten. Dies gilt beispielsweise insbesondere für die Schneidwerkzeuge 15, 16 und 17.
  • Fig. 4 zeigt in vergrößerter Schnittansicht das Heißschneidwerkzeug 11, wie es gerade eine der Ausnehmungen 5 (vgl.
  • Fig. 1) aus der seitlich hochgewölbten Wand des Bodenbelages 1 ausstanzt. Der Bodenbelag 1 ist relativ dick. Seine Stärke kann beispielsweise etwa 6 bis 10 mm betragen. Gewöhnlich besteht der Bodenbelag aus einem rückenbeschichteten Träger 27 aus synthetischem Material und einem darauf angeordneten Flor 28 aus Einzelfasern. Die Fasern können beispielsweise aus Polypropylen, Nylon oder Polyester bestehen. Es können auch Mischfasern verwendet werden. Die Rückenbeschichtung kann aus einer Butadien-Styrolmischung oder aus verschiedenen Acrylaten bestehen.
  • Das Heißschneidwerkzeug 11 besteht bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform aus einer geschlitzten Hülse.
  • Der Schlitz ist mit 29 bezeichnet. Die das Schneidwerkzeug bildende Hülse ist aus einem Metall von hohem elektrischem Widerstand gefertigt, so daß sie durch direkten Stromdurchfluß auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur im Bereich zwischen etwa 350 und 4500, vorzugsweise etwa 4000 C aufgeheizt werden kann. Hierzu ist die Hülse in einem Block 31 aus isolierendem Kunststoff gehalten. Die Stromzuführung erfolgt über Kabel 32, 33 und Schrauben 34, 35, wobei die Schrauben 34, 35 an einem rechts bzw. links vom Schlitz 29 gelegenen Randbereich der das Schneidwerkzeug 11 bildenden Hülse mit dieser in elektrisch leitendem Kontakt sind. Der Block 31 ist mit einer Kolbenstange 36 des Kolben-Zylinder-Aggregats 18 (Fig. 2) starr verbunden.
  • An der dem Block 31 gegenüberliegenden Seite weist das Schneidwerkzeug 11, welches im Grunde eine hülsenförmige Messerklinge ist, eine Schneide 37 auf. Im Bereich vor dieser Schneide 37 ist die die Messerklinge bildende Hülse nach der am Bodenbelag zu erzeugenden Schnittkante hin nach außen abgebogen. Die Abbiegung beträgt gegenüber der Achse des Werkzeuges etwa 2 bis 5, vorzugsweise 3 Grad.
  • Außerdem verjüngt sich die Messerklinge im Schneidenbereich zur eigentlichen Schneide 37 hin, so daß die letztere verhältnismäßig scharf ist. Wesentlich für einen ordnungsgemäßen Schnitt des Werkzeuges ist jedoch die erwähnte Abbiegung der Klinge nach der zu erzeugenden Schnittkante hin.
  • Aufgrund der vorerwähnten, direkten Widerstandsbeheizung der die Messerklinge des Schneidwerkzeuges 11 bildenden, geschlitzten Hülse kann diese auf sehr hohe Temperatur, beispielsweise etwa 4000 aufgeheizt werden. Wenn das Werkzeug in Fig. 4 von links nach rechts vorgeschoben wird, trifft die Schneide 37 auf den Bodenbelag 1 und durchdringt diesen aufgrund der hohen Schneiden temperatur ohne weiteres, wobei ein scheibenförmiger Teil 38 aus dem Bodenbelag ausgestanzt wird. Es wurde gefunden, daß wegen der hohen Werkzeugtemperatur zum Beschneiden des Bodenbelags 1 außerordentlich geringe Drücke ausreichend sind, die im Bereich von etwa 4 bis 8 Bar liegen können und vorzugsweise 6 Bar betragen. Offenbar wegen dieser geringen Druckbelastung entstehen im Bodenbelag während des Schneidens keine Spannungen und der Belag zeigt nach vollzogenem Schnitt keinen Verzug. Außerdem sind wegen der angewandten hohen Temperatur die Schnittränder sauber verschmolzen und zeigen keinerlei Rißstellen. Auf die beschriebene Weise können auch besonders widerstandsfähige Textilmaterialien mit geringem Arbeitsdruck sauber beschnitten werden. Gegenüber bekannten Vorrichtungen ergibt sich eine Energieersparnis von etwa 40 bis 50 %.
  • In den Figuren 5 bis 7 sind Einzelheiten des Heißschneidwerkzeugs 15 dargestellt, welches dem Einbringen der Ausnehmung 3 (Fig. 1) in den Bodenbelag 1 dient. Bei diesem Heißschneidwerkzeug ist die Messerklinge 41 zu einem Rechteck entsprechend dem Umriß der Ausnehmung 3 gebogen. Die Stromzuführung erfolgt an den beiden Enden 42, 43 über Kabel 44 bzw. 45 derart, daß an der Schneide 47 der Messerklinge 41 eine Temperatur von etwa 4000 C entsteht. Wie dargestellt ist die Messerklinge 41 im Bereich der Schneide 47 ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 in Richtung auf die zu erzeugende Schnittkante hin nach außen abgebogen, beispielsweise in einem Winkel von etwa 3 Grad. Außer dem verjüngt sich die Messerklinge im Schneidenbereich zur eigentlichen Schneide 47 hin. Auch mit dem Heißschneidwerkzeug gemäß Fig. 5 können Ausnehmungen aus einem Textilbelag unter Anwendung äußerst niedriger Drücke ausgeschnitten werden.
  • Ebenso wie an ihren Enden 42, 43 weist die Messerklinge 41 auch an dazwischen gelegenen Stellen mehrere nach oben abstehende Arme 48 auf, die der Befestigung der Klinge an einer Platte 49 dienen. Die Platte 49 ist ihrerseits direkt an den Kolbenstangen 51 zweier Kolben-Zylinder-Aggregate 22 (vgl. Fig. 2) befestigt. Um der Wärmeausdehnung der Messerklinge während ihrer Aufheizung Rechnung zu tragen, sind die zwischen den Enden 42 und 43 gelegenen Arme 48 gleitverschieblich mit der Platte 49 verbunden. Hierzu sind -vgl. Fig. 7 - an der Unterseite der Platte 49 unter Zwischenschaltung elektrisch isolierender Platten 52 Profilschienenstücke 53 befestigt, in denen Halteblöcke 54 verschieblich sind. In den Halteblöcken 54 sind die Arme 48 der Messerklinge 41 fest eingespannt.
  • Um Verformungen der heißen Messerklinge 41 während des Schneidens zu verhindern, ist die Klinge an ihrer der Schnittkante 47 abgewandten Seite durch eine Stütze 55 versteift, die einerseits im Halteblock 54 fixiert und andererseits mit der Messerklinge 41 verschweißt ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht der Anordnung aus Fig. 5 im Bereich der Stromzuführung. Wie dargestellt ist das Kabel 44 mittels einer Schraube 56 gehalten, die gleichzeitig auch der Fixierung des am Messerende 42 gelegenen Halteblocks 54 im Schienenstück 53 dient. Auf diese Weise sind die beiden Enden 42, 43 der Messerklinge 41 an der Platte 49 festgehalten, während die übrigen Arme 48 der Messerklinge verschieblich mit der Platte 49 verbunden sind, so daß sich die Messerklinge 41 insgesamt bei Aufheizung ausdehnen bzw. beim Abkühlen wieder zusammenziehen kann, ohne daß dabei unzulässige Spannungen im Schneidwerkzeug entstehen.
  • Die in Fig. 2 und 3 dargestellten, der Randbeschneidung oder dem Besäumen des Bodenbelags dienenden Heißschneidwerkzeuge 13, 14 sind prinzipiell ebenso ausgebildet wie das in Fig. 5 dargestellte Heißschneidwerkzeug 15. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Heißschneidwerkzeuge 13, 14 im wesentlichen geradlinig ausgebildet sind. Die jeweiligen Messerklingen sind aber auch bei diesen Heißschneidwerkzeugen jeweils über Arme 48 verschieblich an Halteplatten gelagert, um der Wärmeausdehnung Rechnung zu tragen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind den druckmittelbetätigten Kolben-Zylinder-Aggregaten, vgl. das Aggregat 20 in Fig. 2 und 3, an sich bekannte Steuerungsmittel 60 zugeordnet, die bei Auftreten eines unzulässig hohen Druckes am Schneidwerkzeug die Vorschubrichtung der Kolben-Zylinder-Aggregate umkehren, das Schneidwerkzeug also wieder zurückziehen. Die Steuerungsmittel 60 können beispielsweise ein einfaches Ventil umfassen, welches bei Erreichen eines Grenzdruckes von beispielsweise 8 Bar einen elektrischen Schalter betätigt und über Steuerleitungen die Druckmittelzufuhr zum Zylinder des Aggregats 20 umkehrt, so daß das betreffende Schneidwerkzeug zurückgezogen wird.
  • Derartige Steuerungsmittel 60 sind allen Kolben-Zylinder-Aggregaten der Vorrichtung zugeordnet. Der Einfachheit halber ist ein solches Steuerungsmittel 60 in Fig. 2 und 3 lediglich beim Kolben-Zylinder-Aggregat 20 eingezeichnet.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Arbeiten bei hoher Temperatur. Diese liegt, wie angegeben, in der Regel im Bereich zwischen etwa 350 und 4500 C. Sie kann jedoch auch niedriger oder höher sein, je nach dem zu beschneidenden Textilmaterial und dessen Stärke. Es kommt bei Auswahl der Temperatur lediglich darauf an, diese so hoch zu wählen, daß das betreffende Textilmaterial schmilzt und der aufzuwendende Schneiddruck bei den erwähnten, kleinen Werten gehalten werden kann. Für das Entstehen sauber verschmolzener Ränder ohne Einreißen des Textilmaterials ist schließlich auch die erfindungsgemäß vorgesehene Abbiegung der Schneiden von Bedeutung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich nicht nur für die Beschneidung bzw.
  • Randsäumung von Bodenbelägen für Kraftfahrzeuge sondern für Textilbeläge beliebiger Art, beispielsweise Fußboden- und Wandbelägen. Mit besonderem Vorteil läßt sich die Erfindung bei dicken Textilbelägen anwenden. Die erwähnten Steuerungsmittel bewirken im übrigen auch eine sofortige Zurückziehung der Schneidwerkzeuge bei Stromausfall, also dann, wenn diese Werkzeuge nicht mehr die vorgeschriebene, hohe Temperatur besitzen. Dann erhöht sich nämlich sofort der Schneiddruck und dies setzt die Steuerungsmittel in Tätigkeit. Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Beschneiden verformter Textilbeläge aus synthetischem Fasermaterial, insbesondere Bodenbeläge für Kraftfahrzeuge, mittels Heißschneidwerkzeugen, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale: a) eine durchgehende Unterform (7) und eine durchgehende Oberform (9), die den zu beschneidenden Textilbelag (1) zwischen sich aufnehmen und lediglich an den Schnittstellen mit Öffnungen (25, 26) versehen sind; b) an den Schnittstellen verschieblich angeordnete Heißschneidwerkzeuge (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17); c) die Heißschneidwerkzeuge weisen eine durch direkten elektrischen Stromfluß aufheizbare Messerklinge (41) aus Metall mit Schneide (47) auf; d) die Messerklinge (41) ist im Bereich der Schneide (47) nach der zu erzeugenden Schnittkante hin abgebogen; e) die Messerklinge (41) ist auf eine Temperatur zwischen etwa 350 und 4500 C, vorzugsweise etwa 4000 C aufgeheizt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge (41) an ihrer der Schnittkante abgewandten Seite durch eine Stütze (55) versteift ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schneidenbereich zur eigentlichen Schneide (37, 47) hin verjüngt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge (41) in einer Halterung (49, 53) parallel zu ihrer Schneidkante verschieblich gelagert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißschneidwerkzeuge (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) durch druckmittelbetätigte Kolben-Zylinder-Aggregate (18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) verschiebbar sind und den Aggregaten an sich bekannte Steuerungsmittel (60) zugeordnet sind, die bei übermäßiger Belastung der Schneidwerkzeuge die Vorschubrichtung der Kolben-Zylinder-Aggregate umkehren.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Aggregate (18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) auf die Heißschneidwerkzeuge (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) einen maximalen Druck von etwa 4 bis 8 Bar, vorzugsweise etwa 6 Bar ausüben.
DE19792941015 1979-10-10 1979-10-10 Vorrichtung zum beschneiden verformter textilbelaege Granted DE2941015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941015 DE2941015A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Vorrichtung zum beschneiden verformter textilbelaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941015 DE2941015A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Vorrichtung zum beschneiden verformter textilbelaege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941015A1 true DE2941015A1 (de) 1981-04-23
DE2941015C2 DE2941015C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=6083119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941015 Granted DE2941015A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Vorrichtung zum beschneiden verformter textilbelaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941015A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338684A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Heizbares schneidwerkzeug
TR26922A (tr) * 1989-06-09 1994-08-24 Comau Spa Ustüste konarak birlestirilmis iki eleman arasina yerlestirilmis yapistiricinin isitilarak polimerizasyonunun gerceklestirilmesi icin yöntem ve aygit.
CN104827690A (zh) * 2015-04-08 2015-08-12 潘震州 一种室内外塑料装饰墙体成型机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215255A (en) * 1988-03-10 1989-09-20 Reflex Trim Inc Trimming apparatus and method
CN112281467A (zh) * 2020-10-21 2021-01-29 杭州临安姬洁无纺布制品有限公司 一种花瓣无纺布面膜的生产设备及其加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751639A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 Roeder & Spengler Stanz Abkantpresse fuer dreidimensionale werkstuecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751639A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 Roeder & Spengler Stanz Abkantpresse fuer dreidimensionale werkstuecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338684A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Heizbares schneidwerkzeug
TR26922A (tr) * 1989-06-09 1994-08-24 Comau Spa Ustüste konarak birlestirilmis iki eleman arasina yerlestirilmis yapistiricinin isitilarak polimerizasyonunun gerceklestirilmesi icin yöntem ve aygit.
CN104827690A (zh) * 2015-04-08 2015-08-12 潘震州 一种室内外塑料装饰墙体成型机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2941015C2 (de) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456121B1 (de) Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2751639C3 (de) Ausstanzvorrichtung für dreidimensional geformte Werkstücke
DE2824488C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen
EP2594355B1 (de) Quernahtschneid- und schweißmaschine und -verfahren mit einer Vorrichtung zur Positionierung zweier gegenüberliegender Materialenden gegeneinander
DE102013012684A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Metallen
EP0405143B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden und Stumpfschweissen von Bändern oder in ihren Abmessungen begrenzten Blechen
DE2941015A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden verformter textilbelaege
DE1151921C2 (de) Presse mit dielektrischer Beheizung zum Einpressen eines Musters in eine thermoplastische Folie
DE1222803B (de) UEberstroemte Wand, insbesondere bei Luftfahrzeugen, mit Schlitzen zur Grenzschichtabsaugung
DE2615052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspannen und verbinden von streifen
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE2336233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallstangen mit gezahnten kanten
DE3312418A1 (de) Vorrichtung zur herstellung der dachverkleidung fuer ein kraftfahrzeug
DE3615419C2 (de)
EP1121217B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von platinen
EP3795339A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von material ausserhalb der schweisszone
DE2410726C3 (de) Elektrische Widerstandsschweißmaschine
DE2252920A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlprofilen, vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens und mit dem verfahren hergestelltes hohlprofil
DE102014210867A1 (de) Platinenschneidwerkzeug mit mehreren Schneidstationen
DE2630700C3 (de) Einrichtung an einer Preßform zur Formgebung von Preßlingen aus thermoplastischem Material
EP3378956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lederbezogenen kopfstützenschale
DE2163731B2 (de) Vorrichtung zur Rollnahtdichtschweißung der Seitenränder von Platten-Radiatoren
DE102006007850A1 (de) Herstellung von Aluminiumbolzen
DE701349C (de) Verfahren und Werkzeug zum Fertigformen des Gewerbeteils mit den Anschlagflaechen sowie zum Richten der anschliessenden Schenkelteile von handgeschmiedeten Haarbrennscherenschenkeln
DE3115558C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Stahlplattenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee