DE1015161B - Widerstands-Schweissmaschine zum Abbrenn-Schweissen von Schienen - Google Patents

Widerstands-Schweissmaschine zum Abbrenn-Schweissen von Schienen

Info

Publication number
DE1015161B
DE1015161B DESCH16457A DESC016457A DE1015161B DE 1015161 B DE1015161 B DE 1015161B DE SCH16457 A DESCH16457 A DE SCH16457A DE SC016457 A DESC016457 A DE SC016457A DE 1015161 B DE1015161 B DE 1015161B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
welding
stop
jaws
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH16457A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Alfred Schlatter
Emil Wegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HA Schlatter AG
Original Assignee
HA Schlatter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HA Schlatter AG filed Critical HA Schlatter AG
Publication of DE1015161B publication Critical patent/DE1015161B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/04Flash butt welding
    • B23K11/046Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Widerstands-Schweißmaschine zum Abbrenn-Schweißen von Schienen Die Erfindung betrifft eines Widerstands-Schweißmaschine zum Abb-renn-Schweißen von Schienen, bei der für jedes Schienenende sowohl Spannbacken; als gegebenenfalls auch verstellbare Führungsrollen zum Ausrichten sowie ein, gesondertes Ba,ckenpa.a,r, für die Stromzuführung vorgesehen; sind; sie be ziellt sich insbesondere auf Maschinen dieser Art, welche zum Schweißen, von Eisenbahnschienen bestimmt sind.
  • Die Abbrenn-Schweißung stellt bekanntlich eine Sonderform der Widerstandsschweißung dar, bei der die beiden Werkstückenden zunächst dadurch vorgewärmt werden:, daß man sie wiederholt miteinander in Kontakt bringt und wieder auseinanderzieht, beivor man. sie nach einem letzten,, gesteigerten, Abb-rennvorgang zusaminensta,ucht und zur Verschweißung bringt.
  • Zur Durchführung dieses Schweißverfahrens dienen: Speiziahnaschinen, bei denen das eine Werkstück in, einen Schlitten, eingespannt wird, der sich während des Schweißprozesses gegen das auf den Sockel der Maschine, aufgespannte andere: Werkstück verschieben. läßt.
  • Es ist bereits bekannt, bei Widerstan.ds-Sch.weißina,sch,inen zürn Abbrenn-Schweißen voll, Schienen. auf der Strecke; für jedes Schienenende außer dem üblichen Spa:nnba,ckenpaur noch eine oder mehrere verstellbare Führungsrollen , vorzusehen, um die Schienen. in Flucht zueinander auszurichten. Weiterhin hat man bei Schienen-Schiveißinaschinen auch bereits für eines der beiden Schienenendern, zwei Spa:nnba.ckenpaare mit pa,ra.lleler Spannrichtung sowie a11. jedem Schienenende ein. gesondertes Klauenpaar für die Stromzuführung vorgesehen.; die letztgenannten. Klauenpaare tragen. dabei natürlich zur Ausrichtung der Schienen.-enden, nicht bei. Weiterhin ist es bei Schienen-Schweißmaschinen. bereits bekannt; für die Stromzuführung ein gesondertes Klenlmbackenpaa,r je Schienenende vorzusehen., welches in möglichst geringem Abstand von. der Schweißstelle aufgesetzt wird; dies trägt natürlich dann nicht zur Ausrichtung der Schienenenden bei.
  • Die Praxis bat nun ergeben:, daß die angeführten:, bekannten Hilfsmittel beim Ausrichten. der Schienen; zu Schwierigkeiten. .führen, wenn Schienen, mit von; der Norm abweichendem Profil, also, insbesondere gebrauchte Schienen, verschweißt werden, sollen. Es entstehen dann, an den Schweißstellen Schienenstöße mit horizontalen und/oder vertikalen Verschiebungen;, welche die Laufruhe der Wageil: stören.
  • Diese Schwierigkeiten werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, da:ß für jedes der beiden Schienenenden zwei Spannbackenpaare mit senkrecht zueinander stehenden Spa:nn:einrichtungen. vorgesehen sind und. da:ß beii allen, Spannbackenpaaren jeweils die eine Spannbacke! als einsteilbarer Anschlag und, die andere Spannbacke als Druckbacke ausgebildet wird.
  • Vorzugsweise werden. dabei die für jedes der beiden. Werkstücke vorgesehenen beiden: Spannbuckenpaare init getrennt steuerbaren Antrieben ausgerüstet, damit maul: sie in geeigneter Reihenfolge nacheinander spannneu kann.
  • Die, gekennzeichneten Maßnahmen ermöglichen eine so genaue Justierung der miteinander zu verschweißen,-den . Werkstücke:, daß selbst bei abgenutzten. Eisenbahnschienen in den. vom Ra;dkra.nz berührten Laufflächen ein ebener-, stoßfreier Übergang entstellt und. auch die Abgratung wesentlich, erleichtert wird. Diese: kann: z. B. in bekannter Weise dadurch, erfolgen., d.aß man: die noch glühende Schweißzonei beim Ausfahren durch eine entsprechend geformte Abgratma:trize hindurchzieht; die Schweißzone bedarf dann nur noch geringer Nachbearbeitung durch Schleifen..
  • Von den. genannten. Spanuba,c:lenpaaren kann, das Backenpaar, welches der Schweißstelle am nächsten liegt, gleichzeitig als Stromzuführung benutzt werden; zweckmäßig ist es jedoch, für jedes der beiden Werkstücke dicht vor der Schweißzone, in bekannter Weise ein gesondertes, ausschließlich zur Stromzuführung dienendes Spannfutter vorzusehen,, dessen. Backen sich von: beiden, Seiten mit gleichem Druck an das Werkstück anlegen,. Schließt man diese Einspannung als letzte" so vermag sie die von. den justierten Spannbackenpaaren gehaltenen Werkstücke nicht mehr aus ihrer vorbestimmten Lage zu verrücken. Zur weiteren. Unterstützung des Justiervorganges kann: man an den Einläufen der beiden Schienenstücke - insbesondere für das am Sockelteil der Maschine eingespannte Schienenstück - in bekannter Weise noch eine Führungsrolle mit Anschlaghunden vorsehen, welche gemeinsam mit den auf der gleichen Seite der Schweißstelle liegenden Spannbackenpaaren die Schienenrichtung um so genauer definiert, je größer man. ihre Entfernung von der Schweißstelle wählt.
  • Diel als Anschlag ausgebildete; Spannbacke der einzelnen Spannbackenpaara kann durch einen verstellbaren Anschlag abgestützt werden; um jedoch für das Einführen der Werkstücke eine Verstellung der betreffenden. Anschläge überflüssig zu machen, rüstet man diese Spannbacke zweckmäßig in ansich bekannter Weise mit einem Kolbenantrieb aus, bei dem der Weg des Antriebskolbens durch einen. Anschlag begrenzt ist, gegen, den, sich das. System unter einem Druck legt, welcher den Gegendruck der zugeordneten Druckback, übersteigt. Sobald man diese Antriebsvorrichtung einschaltet, rückt die betreffende Spannbacke dann bis in die Anschlagstellung vor und bleibt in dieser vorher einregulierten Stellung unverrückbar stehen.
  • Die Erfindung sei im folgenden an. Hand des gezeiichneten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Von den Zeichnungen zeigt Fig. 1 die teilweise angeschnittene Seitenansicht, Fig.2 die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Maschine, Fig.3 den schematischen Schnitt des Kolbenantriebes für das Spannbackenpaar 4, 5, Fig.4 den, entsprechenden; Schnitt des Kolbenantriebes für das Spannfutter 13, 14, Fig. 5 den Schnitt der Entgratungsmatrize 17. Gemäß Fig. 1 und 2 besteht die Maschine aus einem massivem Sockel 1, welcher den in Richtung des Pfeiles P beweglichen Schlitten: 2 trägt. Das linke Schienenstück A wird zwischen den. Anschlagbunden 3 a. und 3 b der Führungsrolle 3 vont links in die Maschine eingeführt und zwischen: die Backenpaare 4, 5 und 6, 7 eingespannt, deren. Bewegungsmechanismus-fest mit denn Sockel 1 verbunden ist. Das rechte Schienenstück B wird von rechts eingeführt und zwischen die Backenpaare 6, 9 und 10, 11 eingespannt, deren Bewegungsmechanismus vom Schlitten 2 getragen wird. Zum Antrieb des Schlittens 2 dient ein. Hebel 12, welcher durch einen; (nicht gezeichneten) Kolben. bewegt wird und der den Schlitten. 2 mit dem Schienenstück B während des Schweißprozesses im oben beschriebenen Rhythmus relativ zum festgehaltenen, Schienenstück A bewegt.
  • Außer den erwähnten Einspannvorrichtungeni ist für jedes Schienenstück noch je ein als Stromzuführung dienendes Spannfutter vorgesehen, dessen Backen: 13; 14 bzw. 15, 16 sich von beiden Seiten her- mit gleichem Druck gegen die Flanken: der Schienenstücke A, B legen. Weiterhin ist links zwischen der Führungsrolle 3 und dem Backenpaar 4, 5 noch eine Entgratungsvorrichtung in Gestalt einer Matrize 17 vorgesehen; deren, Schnitt Fig. 5 zeigt. Diese Matrize kann auch näher an die Schweißstelle verlegt werden, beispielsweise zwischen die Einspannungen 3, 5 und 13, 14.
  • Fig.3 zeigt den Kolbenantrieb, des Spannbackenpaares 4, 5. Der Kolbenantrieb, der Spannbackenpaare 6, 7 sowie 8, 9 und. 10; 11 ist in völlig gleicher Weise ausgeführt, wobei die mit geraden Bezugsziffern. bezeichneten. Spannbacken nach: Art der Spannbacke 4 als Anschlag wirken,, während die; mit ungeraden Bezugsziffern bezeichneten Spannbacken nach Art der Spannbacke 5 als Druckbacken wirken; sämtliche Kolben können hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden und. werden vorzugsweise durch ein. gemeinsames Druckmedium angetrieben.
  • Die Spannbacke 4 bewegt sich in denn schematisch angedeuteten Führungsschlitz und steht unter dem Druck des Kolbens 20, der im Zylinder 21 gleitet und. dessen Bewegung durch einen, festem Anschlagring 22 begrenzt ist. Der Druck des Kolbens 20 wird hierbei auf die Spannbacke 4 über eine geteilte Schubstange übertragen., deren, Teile 23a. und 23b durch eine Büchse 24 miteinander verschraubt sind; diese Büchse 24 ist fest mit der Spindel 23 m verbunden, welche mittels des Handrades 25 gedreht werden kann und hierbei im Kolben 20 und im Deckel des Zylinders 21 durch Ringdichtungen 26 geführt ist.
  • Die Druckbacke 5 ist ebenfalls in einem schematisch angedeuteten Schlitz geführt und steht über eine einfache Schubstange 27 in Verbindung mit dem Kolben 28, der im Zylinder 29 gleitet. Der Durchmesser des Kolbens 28 ist jedoch um mindestens 10% kleiner bemessen als der Durchmesser des Kolbens 20, so daß die Backe 5 durch den über die Schiene A auf die Backe 4 ausgeübten Druck das gegenüberliegende System 4, 24, 20 niemals vom Anschlag 22 abheben kann, wenn in den Zylindern 21 und 29 der gleiche Druck herrscht.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Kolbenantrieb der Kontakthacken 13, 14 besteht aus den, beiden Kolben 30, 31, welche gleiche Größe besitzen und in den Zylindern, 32, 33 gleiten. Diese Zylinder sind über die Leitung 34 miteinander verbunden, so daß in ihnen stets. der gleiche Druck herrscht. Die beiden Backen 13, 14 üben also von beidem Seiten den gleichen Druck auf die Schiene A aus und können, diese daher aus einer einmal festgelegten. Stellung nicht wieder herausdrücken.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Entgratungsvorrichtung besteht aus einer Matrize 35, in die oben und unten die Profilhobel 36, 37 eingesetzt sind. Zieht man die glühende SchwenßstelleS derr SchieneA, B inRichtung des Pfeiles P durch diese Matrize hindurch, so werden, die beim Schweißvorgang herausgedrückten Metallwülste oben auf der Lauffläche vom Hobel 36 und gleichzeitig unten am Schienenfuß vom Hobel 37 abgehoben. An den Schienenflanken können die verbleibenden Metallwülste bestehenblenben; falls man es wünscht, können sie jedoch, auch in der gleichen Enrtgratungsmatrize oder unmittelbar anschließend in einer zweiten, Entgratungsmatrize entsprechender Art abgehobelt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Widerstands-Schweißmaschine zum Abbrem-Schweißen. von Schienen, bei der für jedes Schienenende sowohl Spannbacken. als gegebenenfalls, auch verstellbare Führungsrollen zum Ausrichten sowie ein gesondertes Backenpaar für die Stromzuführung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes der beiden, Schienenenden (A, B) zwei Spannbackenpaare (4, 5 und 6, 7 bzw. 8, 9 und 10,11) mit senkrecht zueinander stehenden Spannrichtungen vorgesehen sind und daß bei allen Spannbackenpaaren jeweils die eine Spa=-backe (4, 6, 8, 10) als einstellbarer Anschlag und die andere Spannbacke (5, 7, 9, 11) als Druckbezke ausgebildet ist.
  2. 2. Schweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der guten, Spannbackenpaare mit getrennt steuerbaren Antrieben ausgerüstet ist.
  3. 3. Schweißmaschine nach Anspruch 2 mit hydra@tllisch angetriebenen Spannbacken, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die als Anschlag dienende; Spannbacke (4) mit höherer Verstellkraft angetrieben, wird als die zugehörige Druckbacke (5), wobei die Differenzkraft von, einem relativ zur Anschlagbacke (4) verstellbaren Anschlag (22) aufgenommen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 544 915, 615122, 616 519', 637 305, 536 901, 556275; USA.-Patentschriften Nr. 2 525 862, 2143 969, 2 212 393; französische Patentschrift Nr. 835 659; Buch »Schweißtechnik« von Sudasch, 1950, S. 263; Buch »Da,s elektrische Widerstandsschweißen« von. Brunst, 1952, S. 110/111.
DESCH16457A 1953-12-30 1954-10-06 Widerstands-Schweissmaschine zum Abbrenn-Schweissen von Schienen Pending DE1015161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1015161X 1953-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015161B true DE1015161B (de) 1957-09-05

Family

ID=4552676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH16457A Pending DE1015161B (de) 1953-12-30 1954-10-06 Widerstands-Schweissmaschine zum Abbrenn-Schweissen von Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015161B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122189B (de) * 1960-08-27 1962-01-18 Siemens Ag Antrieb fuer den Spannbacken einer Widerstands-Stumpfschweissmaschine
DE1193188B (de) * 1962-05-09 1965-05-20 August Strecker K G Verfahren zum Verbinden von Litzen oder Seilen
DE1223080B (de) * 1961-07-24 1966-08-18 Licentia Gmbh Justiervorrichtung fuer Abbrennschweissmaschinen
DE1223081B (de) * 1960-05-25 1966-08-18 Schlatter Ag Widerstands-Abbrennstumpfschweissmaschine mit Entgratungswerkzeug
DE1236691B (de) * 1961-04-07 1967-03-16 Schlatter Ag Verfahren zum Abbrennstumpfschweissen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536901C (de) * 1926-12-28 1931-10-30 Curt Stedefeld Dipl Ing Verfahren zur Ausbesserung oder teilweisen Erneuerung fugenlos verschweisster Schienenstraenge, insbesondere mittels der elektrischen Abschmelzschweissung
DE544915C (de) * 1930-03-21 1932-02-27 Aeg Einspannvorrichtung fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen mit besonderen Kontakt- und Spannbacken
DE556275C (de) * 1927-11-06 1932-08-10 Curt Stedefeld Dipl Ing UEber den zu verschweissenden Schienenstraengen angeordneter Steifrahmen
DE615122C (de) * 1932-08-28 1935-06-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einspannvorrichtung fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen, deren bewegliche Backen je aus wenigstens einem Einspannteil und einem Kontaktteil bestehen
DE616519C (de) * 1931-11-04 1935-07-30 Johann Otto Einrichtung zum elektrischen Stumpfabschmelzschweissen von schweren Werkstuecken, insbesondere von Eisenbahnschienen auf freier Strecke
DE637305C (de) * 1932-01-21 1936-10-26 Johann Otto Einrichtung zum elektrischen Stumpfabschmelzschweissen von schweren Werkstuecken
FR835659A (fr) * 1938-03-23 1938-12-28 American Rolling Mill Co Dispositif pour la soudure en bout de bandes de métal
US2143969A (en) * 1937-06-29 1939-01-17 United Eng Foundry Co Method and apparatus for welding strip end to end
US2212393A (en) * 1938-10-29 1940-08-20 Gen Electric Rail welding machine
US2525862A (en) * 1948-06-15 1950-10-17 Babcock & Wilcox Co Electrical resistance butt welding apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536901C (de) * 1926-12-28 1931-10-30 Curt Stedefeld Dipl Ing Verfahren zur Ausbesserung oder teilweisen Erneuerung fugenlos verschweisster Schienenstraenge, insbesondere mittels der elektrischen Abschmelzschweissung
DE556275C (de) * 1927-11-06 1932-08-10 Curt Stedefeld Dipl Ing UEber den zu verschweissenden Schienenstraengen angeordneter Steifrahmen
DE544915C (de) * 1930-03-21 1932-02-27 Aeg Einspannvorrichtung fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen mit besonderen Kontakt- und Spannbacken
DE616519C (de) * 1931-11-04 1935-07-30 Johann Otto Einrichtung zum elektrischen Stumpfabschmelzschweissen von schweren Werkstuecken, insbesondere von Eisenbahnschienen auf freier Strecke
DE637305C (de) * 1932-01-21 1936-10-26 Johann Otto Einrichtung zum elektrischen Stumpfabschmelzschweissen von schweren Werkstuecken
DE615122C (de) * 1932-08-28 1935-06-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einspannvorrichtung fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen, deren bewegliche Backen je aus wenigstens einem Einspannteil und einem Kontaktteil bestehen
US2143969A (en) * 1937-06-29 1939-01-17 United Eng Foundry Co Method and apparatus for welding strip end to end
FR835659A (fr) * 1938-03-23 1938-12-28 American Rolling Mill Co Dispositif pour la soudure en bout de bandes de métal
US2212393A (en) * 1938-10-29 1940-08-20 Gen Electric Rail welding machine
US2525862A (en) * 1948-06-15 1950-10-17 Babcock & Wilcox Co Electrical resistance butt welding apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223081B (de) * 1960-05-25 1966-08-18 Schlatter Ag Widerstands-Abbrennstumpfschweissmaschine mit Entgratungswerkzeug
DE1122189B (de) * 1960-08-27 1962-01-18 Siemens Ag Antrieb fuer den Spannbacken einer Widerstands-Stumpfschweissmaschine
DE1236691B (de) * 1961-04-07 1967-03-16 Schlatter Ag Verfahren zum Abbrennstumpfschweissen
DE1223080B (de) * 1961-07-24 1966-08-18 Licentia Gmbh Justiervorrichtung fuer Abbrennschweissmaschinen
DE1193188B (de) * 1962-05-09 1965-05-20 August Strecker K G Verfahren zum Verbinden von Litzen oder Seilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035451C2 (de)
DE3000162C2 (de) Maschinenschraubstock
DE1966879C3 (de) Einrichtung zum Festklemmen einer Aufspannplatte an einem Preßschlitten
DE102015107249A1 (de) Verfahren und Bearbeitungsvorrichtung zum Spannen und zum Bearbeiten eines Schaltschrankbauteils
DE1911354A1 (de) Automatische Werkzeugwechselvorrichtung an Werkzeugmaschinen,insbesondere Fraesmaschinen
DE3426895A1 (de) Methode und vorrichtung fuer den automatischen werkzeugwechsel in abwaelzfraesmaschinen
DE1015161B (de) Widerstands-Schweissmaschine zum Abbrenn-Schweissen von Schienen
DE2813612B2 (de) Vorrichtung zum Mittenkörnen der Stirnenden von Knuppern für die Herstellung nahtloser Rohre
DE6921293U (de) Fraes-bohrmaschine.
DE2809512A1 (de) Drehbank
DE2830023C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstands-Stumpfschweißen
DE1912394C3 (de) Schweißvorrichtung für das Verschweißen des längsgerichteten Schweißspaltes schlitzrohrartig geformter Hohlkörper, insbesondere konischer Masten
DE549638C (de) Konusvorschubvorrichtung fuer Schlagmotoren von Gesteinsbohrmaschinen
DE3010096A1 (de) Zusatzbacke fuer maschinenschraubstoecke
DE2851384C2 (de)
DE1973022U (de) Vorrichtung zum schweissen von eisenbahnschienen u. dgl.
EP0509972A2 (de) Ladevorrichtung für Zapfenschneidemaschinen und ähnliche Maschinen
DE102008011804A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Holzteilen oder ähnlichen Teilen
DE2040683C3 (de) Spannvorrichtung für zu bearbeitende Werkstücke
EP0010517A1 (de) Verfahren zum Erzielen eines gleichmässigen Übergangs der Profiloberfläche zwischen zwei zu einem Langstab verbundenen Profilstäben, Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens und eine Anwendung dieses Verfahrens
DE2408883C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen oder dergleichen
DE644213C (de) Kederschneidmaschine
DE1938739U (de) Maschine zur durchfuehrung von elektrischen punktschweissungen oder projektionsschweissungen.
DE1465042C3 (de) Widerstandsstumpf schweißmaschine
CH318912A (de) Elektrische Abbrenn-Schweissmaschine zum Schweissen von Schienen