DE2809512A1 - Drehbank - Google Patents

Drehbank

Info

Publication number
DE2809512A1
DE2809512A1 DE19782809512 DE2809512A DE2809512A1 DE 2809512 A1 DE2809512 A1 DE 2809512A1 DE 19782809512 DE19782809512 DE 19782809512 DE 2809512 A DE2809512 A DE 2809512A DE 2809512 A1 DE2809512 A1 DE 2809512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
cutting insert
lathe
arms
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782809512
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Worthy Joseph Forward
Jun William Reed Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2809512A1 publication Critical patent/DE2809512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/28Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning wheels or wheel sets or cranks thereon, i.e. wheel lathes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B33/00Drivers; Driving centres, Nose clutches, e.g. lathe dogs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/18Lathe for wheel or axle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/26Work driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

DIPL. ING. HEINZ BARDEHLE PATENTANWALT
. ^ PATENTANWALT Aktenzeichen:
München, 6. Mär ζ 1978 Mein Zeichen: P 2672
Anmelder: USM Corporation
Farmington, Connecticut 06032 Zustelladresse: 181 Elliott Street
Beverly, Mass.0.1915
Drehbank
809838/0686
Die Erfindung betrifft eine DrehbarnJc, insbesondere eine Radüefestigungsvorrichtung zum Dreüen von Eisenbannrädern auf einer Drehbank.
Die Radwartung ist wichtig für die Sicherheit und Wirksamkeit von Eisenbahnen. Die Fahrfläche oder Lauffläcne wird ursprünglich mit engen Toleranzen auf eine spezifische Kontur maschinell gearbeitet. Diese Kontur oestent aus einer Lauffläche, die sich zunehmend von ihrer Acnse von der Vorderseite des Radkranzes nach einem radial nach außen sicn erstreckenden Spurkranz abschrägt, der in der Stirnkante des Rads endet. Diese Fläche ergreift die Schiene auf eine solche Weise, daß die Hauptabnutzung im Übergangsbereich zwischen der Vorderseite des Radkranzes und dem Spurkranz erfolgt. Früher wurden abgenutzte Eisenbahnräder erneuert, indem man das Rad auf einen neuen Durchmesser bearbeitete, bei dem genügend Material vorhanden war, um die ursprüngliche Kontur zu erneuern. Dieses Verfahren mußte gleichmäßig um den umfang der Radlauffläche an beiden Rädern im Satz durchgeführt werden. Natürlich gibt es Mindestanforderungen an die Spurkranzdicke und den Raddurchmesser, die die Anzahl der Erneuerungen eines Rades auf einer Drehbank begrenzen.
Die Raddrehbänke nach dem Stand der Technik wurden im wesentlichen manuell justiert. Die Radbefestigungselemente nach dem Stand der Technik hielten ihre Anschläge oder Grundflächen in im allgemeinen radial gerichteten T-Schlitzen, die in die Oberfläche der drehbaren Planscheibe eingefräst waren. Weite Ausnehmungen oder T-Schlitze sind nicht nur teuer und zeitaufwendig in den Planscheiüen einer Drehbank herzustellen, sie schwächen auch den Aufbau der Planscheibe. Da die Radbefestigungselemente in den nach dem Stand der Technik hergestellten fertigen Planscheiben manuell und individuell justiert wurden, wurde dadurch die Totzeit der Maschine erhöht.
Eine Verbesserung der Justierung und Ausmessung von Eisenbahnrädern wurde in der US-PS 3 938 254 der Anmelderin beschrieben.
809838/0666
iJin Zweck eier Erfindung ist eine automatische Justierung der Befestigungsvorricntungen für das ^isenüahnrad bei Raddrehbänken.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist ein Eisenbahnrad-Befestigungsmechanismus , der bei fiisenbahnrädern jeden Durchmessers arbeitet.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist ein Befestigungsmechanxsmus für ein Eisenbahnrad, der die an dem Rad angreifenden Kräfte sicner aufnimmt, während die Lauffläche bearbeitet wird.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist ein Sefestigungsmechanismus für ein Eisenbahnrad, der billiger, haltbarer und wirksamer ist als bekannte Drehbankbefestigungen für ein Eisenbahnrad.
Eine EisenJoahnrad-Drehoank weist ein Paar gegenüberliegender Spindelstöcke, die jeweils aufeinander zu und voneinander weg auf einem Paar von Gleisen gleitbar sind. Jeder Spindelstock weist eine Planscheibe auf, die sich um einen Mittelpunkt oder eine Spitze drent. Die Mittelpunkte oder Spitzen tragen ein Paar Eisenbahnräder und ihre Achse entlang deren Achse. Eine Anordnung von Treiber- oder Griffarmen ist schwenkbar auf der Planscheibe angebracht. Ein Kreuzkopt ist um den Mittelpunkt auf der Planscheibe angebracht. Jeder Arm ist mit dem Kreuzkopf verbunden. Nachdem ein Satz von Eisenbahnrädern zwischen den Mittelpunkten oder Spitzen der Stöcke der Drehbank befestigt wurde, wird einer der Treiber- oder Griffarme so eingestellt, daß seine Schneideneinsatzteile, die Greifbereiche aufweisen, sich unter Einbeißen an die Außenfläche des Eisenbahnrads anlegen. Die Verbindung und der Kreuzkopf verursachen eine entsprechende synchrone Justierung der anderen Schneideinsätze an den anderen Treib- oder Griffarmen, um gleichmäßig die jeweils umfänglichen Bereiche der äußeren Fläcne des Eisenbahnrads reibschlüssig zu ergreifen» Wenn alle Treiber- oder Griffarme korrekt an der Seite beider Räder angebracnt sind, werden die Spindelstöcke aufeinander zugepreßt und befestigen die Räder zwischen den Greifteilen der Treiber- oder Griffarme; damit ist das Eisenbahnrad zum Bearbeiten zur
809838/066S
Herstellung einer neuen Lauf- oder. Fahrfläche bereit.
Die Vorteile und Zwecke der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren erläutert.
Figur 1 ist eine perspektiviscne Ansicht einer Radschleifdrehbank, die gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung gebaut ist;
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht der Drehbank und der Räder in getrennter Stellung;
Figur 3 ist eine Aufsicht auf einen Spindelstock einer Drehbank, wobei der Radbefestigungsapparat sich in geschlossener Stellung befindet;
Figur 4 ist eine Ansicht ähnlich Figur 3, wobei der Radbefestigungsapparat in ausgeschwenkter Stellung ist;
Figur 5 ist eine Ansicht entlang der Linie V-V in Figur 4 und
Figur 6 ist eine Ansicht entlang der Linie VI-VI in Figur 4.
Aus den Zeichnungen, insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ersieht man eine Drehbank 10 mit einem Paar Spindelstöcken 12, die jeweils auf einem Paar Bahnen 14 beweglich montiert sind. Jeder Spindelstock 12 besitzt eine angetriebene Arbeitsspindel mit einer schrägen Spitze 18, einem Kreuzkopf 20 und einer Anordnung von schwenkbaren Griff- oder Treiberarmen 22, die alle auf einer drehbaren Planscheibe 24 befestigt sind.
Ein Satz von Eisenbahnrädern 26 sowie ihre Achse 28 sind zwischen den Spindelstöcken 12 aogestützt angeordnet, wie aus Figur 1 ersichtlich ist. Jedes Rad 26 besitzt eine Außenfläche 31, eine Lauffläche 27, die entsprechend bearbeitet werden soll, und einen Spurkranz 29, der um den umfang der Rückseite des Rads 26 angeordnet ist. Eine Meßanordnung 30 erstreckt sich von jedem Spindelstock 12 nach außen und bestimmt die Größe und Eigenschaften des Rads, das bearbeitet wird. Die Meßanordnung ist vollständig in der genannten US-PS 3 938 254 beschrieben. Ein Schneidwerkzeug 32 ist beweglich in einem Werkzeugschlitten 34 oberhalb jedes Rades 26 gehaltert und kann gegebenenfalls die Lauffläche 27 des
809838/0666
Rads 26 bearbeiten.
Die iüisenbahnräder 26 werden auf einem Satz Gleisen 36 zur DrehbanK 10 gebracht, wo sie mittels einer Hebevorrichtung 38, wie in Figur 2 dargestellt, angehoben werden, um koaxial mit den schrägen Spitzen 18 zu verlaufen. Die Eisenbahnräder 26 werden in Figur 2 in einer Stellung unmittelbar vor oder nach dem Bearbeiten der Räder 26 gezeigt. Die Spitze oder das Zentralteil 13 jedes Spindelstocks 12 ist außer Eingriff der Enden der Achse 23, und die Spindelstöcke 12 sind auf ihren Bahnen 14 zurückgezogen. Die schwenkbaren Griff- oder Treiberarme 22 der Planscheibe 24 sind in der radial innersten Stellung benachbart zum Kreuzkopf 20 dargestellt.
Die Planscheibe 24 und der zugehörige Mechanismus wird näher in Figur 3 beschrieben, wobei die Drehung in Richtung des Pfeils A erfolgt. Diese Figur zeigt vier Griff- oder Treiberarme 22; jedoch können selbstverständlich auch mehr oder weniger vorhanden sein. Jeder Griff- oder Treiberarm 22 ist ein im allgemeinen längliches Bauteil, das über einen Griffarmträgerposten 40 mit der Planscheibe 24 schwenkbar verbunden ist., Der Trägerposten 40 ist mittels mehrer Schraubbolzen 41 um einen Mittelstehbolzen 43 an der Planscheibe 24 befestigt. Jeder Griff- oder Treiberarm besitzt ein Gehäuse 25 mit einem Mittelpunkt, an dem eine Schulterplatte 42 unbeweglich befestigt ist. Die Platte 42 ist parallel zur Planscheibe 24 angeordnet» Ein Verbindungsriegel besitzt ein Ende, das schwenkbar mit jeder Schulterplatte 42 verbunden ist, so daß er um den Mittelpunkt des Griff- oder Treibarms 42 gedreht wird. Das andere Ende jedes Verbindungsriegels 44 ist schwenkbar mit einer Ecke 46 des Kreuzkopfs 20 verbunden. Da bei der dargestellten Ausführungsform vier Griffe oder Treiberarme 22 und vier Verbindungsriegel 44 vorhanden sind, gibt es vier Ecken 46 an dem Kreuzkopf 20, der im allgemeinen quadratische Form besitzt und um seinen Mittelpunkt drehbar um die Spitze 18 angeordnet ist» An einer Seite jeder Ecke 46 des Kreuzkopfs 22 befindet sich ein im allgemeinen halbkreisförmig ausgeschnittener Bereich 48, der Raum für das freischwingende Ende eines jeden
809838/06S8
-5fr-
Treiberarms 22 gibt.
Ein Treiberarm 22, bei der vorliegenden Ausführungsform der in der oberen linken Ecke der Figuren 3 und 4,ist ein Haupttreiberarm 23. Das heißt, er weist einen Justiermechanismus 60 auf, um die Radialbewegung des frei schwingenden Endes des Treiberarms 23 in bezug auf die Spitze 18 zu steuern.
Der Justier- oder Einstellmechanismus 60 besitzt eine längliche Einfassung 62, die an der Planscheibe 24 befestigt ist. Innerhalb der Einfassung 62 ist eine Einstellschraube 64 tragend gelagert. Eine Mutter 46 ist um die Einstellschraube 6 4 angeordnet und ein Schieber ist an der Planscheibenseite der Mutter 66 befestigt. Ein Drehbolzen 70 ist an dem Schieber 68 befestigt und erstreckt sich von dort durch ein L-förmiges Bauteil 72. Das Bauteil ist an der Seite des riaupttreibarms 23 in einer ähnlichen Anordnung wie die Schulterplatten 42 an den anderen Treiberarmen 22 befestigt. Ein Verbindungsriegel 44 ist auf ähnliche Weise zwischen dem Bauteil 72 an dem Haupttreiberarm 23 und dem Kreuzkopf 20 verbunden, wie die Verbindungsriegel zwischen den Treiberaraen 22 und dem Kreuzkopf 20 angeordnet sind. Das Endteil des Bauteils 72, d. h. der Teil, der an dem Einstellmechanismus 60 angelenkt ist, besitzt ein gekrümmtes Außendende 74. Das radial äußere Ende der Einstellschraube 64 weist einen Zubehörteil 76 auf, der zu einer Drehvorrichtung paßt.
Jeder Treiber- oder Griffann 22 (einschließlich des Haupttreiberoder Griffarms 23) weist einen·hin- und hergehend befestigten Treiberkolben 80 auf, der unter Druck setzbar angeordnet und in einem Einstellsylinder 82 verkeilt ist. Der Einstellzylinder 82 ist drehbar in einem Behältergehäuse 84 angeordnet, das zylindrisch geformt ist, und das freischwingende Ende jedes Treiberanns 22 aufweist, wie in Figur 6 dargestellt. Ein Schwinghebel 86 in jedem Treibarm 22 oder 23 besitzt ein Ende, das um einen feststehenden Stift 88 in dem Griffarmträgerposten 40 schwenkbar ist, wie in den Figuren 3, 4 und 6 dargestellt. Das andere Ende des
809838/0686
Schwinghebels 86 ist schwenkbar durch geeignete öffnungen mit einem Stift 94 in einer Endplatte 96 in dem freischwingenden Ende des Arm 22 oder 23 verbunden. Eine Druckfluidleitung 100 erstreckt sich von einer Quelle für Druckflüssigkeit oder -gas (nicht dargestellt) in einen Hohlraum 104, der von dem Einstellzylinder 82 zwischen dem Treiberkolben 80 und der Endplatte 96 begrenzt wird. Da die Treiberarme 22 um ein begrenztes Ausmaß schwanken, muß die Druckfluidleitung 100 flexibel gebaut sein. Jede Druckleitung 100 ist ein Teil eines geschlossenen hydraulischen Kreislaufs und steht in Druckfluid-Verbindung mit jedem Hohlraum 104 der anderen Treiberarme 22 einschließlich des Haupttreiberarms 23.
Das vordere Ende .jedes Treiberkolbens 80 hält beweglich einen Treiberschneideeinsatzblock 110, wie in den Figuren 5 und 6
ein
dargestellt. Der Treiberschneideinsatzblock 110 ist ebenes Bauteil von halbkreisförmiger Konfiguration, dessen gekrümmte Oberfläche mit einer entsprechend gekrümmten Oberfläche 112 im äußeren Ende eines jeden Treiberkolbens 80 übereinstimmt. Der Treiberschneideinsatzblock 110 weist eine Schlüssel- 114 und Schloß 116 - Anordnung mit dem Treiberkolben 80 auf, um sicherzustellen, daß jede Drehung des Zylinders 82 eine entsprechende Drehung des Treiberkolbens 80 und des Treiberschneideinsatzblocks 110 verursacht, und um den Treiberschneideinsatzblock 110 in dem Ende des Treiberkolbens 80 sicher zu halten. Mehrere Schneideinsätze sind im allgemeinen linear über die oberste Fläche des Treiberschneideinsatzblocks 110 angeordnet. Jeder Schneideinsatz 120 weist im allgemeinen zylindrische Konfiguration auf und oesitzt ein konkaves Außenende 122, das einen allgemein kreisförmigen Messerschneideneingriff oder -biß in der Fläche 31 des Rads 26 erzeugt.
Der Arbeitsprozeß der Drehbank 10 beginnt, nachdem die Eisenbahnräder 26 und die Achse 28 auf den Schienen 36 zur Hebevorrichtung 38 gerollt sind, wie in Figur 2 dargestellt. Die Spindelstöcke 12 der Drehbank 10 bewegen sich auf ihren Bahnen 14 aufeinander zu, sobald die Achse 2 8 koaxial mit den ausgestreckten
809838/0666
Spitzen 18 jcter angetriebenen Arbeisspindel 16 ausgerichtet sind. Das Verfahren zum Ausmessen der Radgröße und -form erfolgt, wie in der genannten US-PS 3 93 8 254 beschrieben. Während die Spindelstöcke 12 sich noch vorwärts bewegen und die Räder 26 noch von den Spitzen 18 gehalten werden, sind die Senneideinsätze 12O, die sich von jedem Treiberblock 110 nach vorn erstrecken, im Begriff, in Anlage zur Vorderfläche 31 des Rads 26 zu gelangen, wie in den Figuren 5 und 6 aargesteilt. Die Spindelstöcke 12 drücKen jaei dieser Ausfuhrungsform gegen die Räder 26 mit einer Kraft von etwa 27 200 kp (ÖO.ÜOO lbs).
Aufgrund der Einstellung des Haupttreiberarms 23 und der entsprechenden synchronen Bewegung der anderen Treiberarme 22 stimmen die Schneideinsätze 120 alle mit der Vorderfläche 31 des Rads 26 aberein. Der Haupttreiberarm 23 wird um seinen Trägerposten 40 nach außen geschwenkt, wenn das Zubehörteil 76 am Ende der Einstellschraube 64 gedreht wird. Die Drehung der Einstellschraube 64 uewirkt, daß die Mutter 66 auf der Schraube 64 sich entlang dem eingeschlossenen Weg bewegt. Die Mutter 66 nimmt bei ihrer Bewegung den Schieber 6 8 und den Drehbolzen 70 mit. Der Drehbolzen 70 ist in Eingriff mit dem äußeren Ende 74 des Ankers oder L-förmigen Bauteils 72. Die Bewegung des Ankers 72 im Unrzeigersinn , wie sie durch den Pfeil B in Figur 4 angedeutet wird, bewirkt, daß das freischwingende Ende des Haupttreiberarms 23 sich entlang der Planscheibe 24 radial nach außen bewegt, wie durch einen Pfeil C angedeutet; dies wird teilweise durch gestrichelte Linien angedeutet, wobei in Figur 3 die maximale Ausscnwenkung dargestellt ist; in Figur 4 wird dies dargestellt, wobei der Treiberblock sich an einem Punkt benachbart zur Vorderfläche 31 des Rads 26 befindet.
Während das freischwingende Ende des Haupttreiberarms 23 von der Spitze 18 oder dem Mittelpunkt 18 radial nach außen geschwenkt wird, läßt der Verbindungstrager 44f der von einer Ecke 46 des Kreuzkopfs 20 mit dem Bauteil 72 verbunden ist, den Kreuzkopf im Gegenuhrzeigersinn drenen, wie durch einen Pfeil D in Figur angedeutet wird. Diese Drehung des Kreuzkopfs 20 im Gegenuhrzeiger-
809838/0666
sinn bewirkt durch jeden der dorigen Verbindungsriegel 44, wie durch einen Pfeil E angedeutet wird, eine entsprechende synchrone Schwenkung der freischwingenden Enden der Treiberarme 22 nach außen in einer allgemein radialen Richtung, wie durch einen Pfeil R angedeutet wird. Der Schwinghebel 86 an jedem Antriebsarm 22 und 23 hält die allgemein umfängliche Anordnung jedes Treiberblocks 110 aufrecnt, während die Treiberarme 22 oder 23 nach innen oder außen gescnwenkt werden. Der Schwenkhebel 86 scnwenkt um seinen feststehenden Stift 88, der an dem Treiberarmträgerposten 40 Defestigt ist. Der Stift 94 befestigt das andere Ende des Schwinghebels 86 schwenkbar mit der Endplatte 96 an dem Fuß des Einstellzylinders 82, wie in den Figuren 3, 4 und 6 dargestellt. Der Einstellzylinder 82 ist drehbar innerhalb des Behältergehäuses 84 angeordnet. Da sich der Treiberkolben 80 dreht, wenn sich der Einstellzylinder 32 drent, und da der Treiberblock 1100 am äußeren Ende des Treiberkolbens 80 fest angeordnet ist, ist die Anordnung jedes Treiberblocks 110 gegenüber der Spitze 18 immer dieselbe. Das heißt, die Anordnung der Schneideinsätze 120 folgt grob einer Kreisumfänglichen Bahn, unabhängig von der Anordnung des freischwingenden Endes eines jeden schwenkbaren Treiberarms 22 oder 23.
Es ist zu betonen, daß alle Treiberarme 22 bzw. 23 symmetrisch um das Rad 26 oder die Drehachse angeordnet sind. Es greift an keinem von ihnen ein Kraftüberschuß an. Die Kraft, die vom Rad 26 gegen die Schneideinsätze 120 drückt (27.200 kp zwischen den Spindelstöcken 12) bewirkt, daß die Grundflächen der Treiberarme 22 und 23 in Reibungseingriff mit der Planscheibe 24 gelangen und verhindert jede weitere Bewegung zwischen ihnen während des Arbeitsgangs der Maschine. Die Spindelstöcke 12 erzeugen durcn ihre Aufeinanderbewegung die Kraft für den Reibschluß zwischen der Planscheibe 2 4 , den Treiberarmen 22 und 23 und dem Rad 26.
Wenn eins der Räder 26 oder beide schief auf der Achse 2 8 sitzen, bewirken die Hohlräume 104, die unter Preßdruck gesetzt werden können, daß die Treiberkolben 80 entsprechend reagieren. Jeder Treiberkolben 80 kann sich axial innerhalb des Einstellzylinders 82 bewegen und sich so an jede schräge Lage eines Rades 26, das bearbeitet wird, anpassen. Jeder Hohlraum 104 innerhalb jedes Einstellzylinders
809838/0666
2803512
ist in Druckfluid-Verbindung mit jedem anderen Hohlraum 104 in den anaeren Treiberarmen 22 oder 23, die alle einen geschlossenen hydraulischen Kreislauf aufweisen·, der eine hin- und hergehende Strömung damit zuläßt. Die schräge oder schiefe Ausrichtung eines Rades würde die Gesamtheit des Rades beeinflussen. Das heißt, wänrend es bei einem Treiberkolben 80 nötig sein kann, daß er ausgefahren wird, um seine Schneideinsätze 120 die Vorderfläcne des Rads berühren zu lassen, kann es bei einem anderen Treiberkoloen Ö0 notwendig sein, daß er sich in seinen Einstellzylinder 82 um eine entsprechende Strecke zurückzieht; währenddessen sind sie ständig miteinander synchronisiert , da sie in geschlossener Fluid-Verbindung miteinander stehen.
Es ist zu betonen, daß die Gesamtkonfiguration jedes Treiberarms 22 oaer 23 der inneren riatur nach eine Festigkeit gegen jede Kraft aufbringt, die beim Drenen des Rads 26 gegen das Werkzeug 32 auf der Drehbank 10 angetroffen wird.
Es wurde eine Maschine zum automatischen und wirksamen Nacnaroeiten der überfläche von Eisenbahnrädern beschrieben, bei der ein einzelnes Supportteil so eingestellt werden kann, daß es an Eisenbahnräder beliebigen Durchmessers oder jeden scheibenähnlichen Gegenstand, der befestigt werden muß, angepaßt werden kann; und mehrere ähnliche Supportteile bewirken entsprechend und gleichzeitig dasselbe, wobei diese Supportteile auch gegenüber jeder schiefen Anordnung des Rads in bezug auf seine Achse reagieren können. Die .Maschine ist billiger als bekannte Maschinen und gleichzeitig stärker und wirksamer.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Drehüankanordnung zum Abdrehen oder Schleifen abgenutzter Laufflächen von Eisenbahnrädern auf ein vorgeschriebenes Profil, wobei die Drehbankanordnung einen Radbefestigungsapparat einschließt. 0er Radbefestigungsapparat weist mehrere Griffarme auf, die schwenkbar auf einer drehbaren Planscheibe gelagert sind. Es werden Mittel vorgesehen, um die Griffarme radial so zu bewegen, daß sie die Vorderfläche des Radkranzes eines Eisenbahnrads von beliebigem Durchmesser ergreifen können.
809838/0686
Die Vorricntung zur Bewegung der Griffarme weist eine bewegliche mechanische Verbindung auf, die mit jedem Griffarm verbunden ist und so ihre synchrone Radialbewegung zuläßt.
809838/0666
e e r s e ι t e

Claims (1)

  1. Patentansprücne
    Drehbank zum Drehen von Gegenständen zwischen einem Paar Spindelstöcken mit gegenüberliegenden Mittelpunkten oder Spitzen auf einer Drehacnse der Drehbank, wobei der Gegenstand durch Reibungsschluß mit einer Anordnung von Treiberarmen gedreht wird, die auf wenigstens einer drehbar angetriebenen Planscheibe angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbank wenigstens zwei Treiberarme (22, 23), die jeweils auf einem Treiberträgerposten (40) an jeder Planscheibe (24) zur bogenförmigen Bewegung in einer Ebene parallel zur Ebene der Planscheibe (24) angeordnet sind, wobei jeder Treioerarm (22, 23) eine Schneideneinsatzanordnung (110, 120) aufweist, die gleitend beweglich auf einer Achse senkrecht zur Ebene der Planscneibe (24) angebracht ist, eine Vorrichtung zur synchronen Scnwenkung der Treiberarme (22, 23).so daß die radiale Stellung bezüglich der Spitze (18) einer jeden Schneideinsatzanordnung (110, 120) auf jeder Planscheibe (24) auf eine entsprechend radiale Ausdehnung eingestellt werden kann, und eine Vorrichtung zur Bewegung der Sehneideinsatzanordnungen (110,12.0) in Berührung mit den zu drehenden Gegenständen (26) aufweist.
    2. Maschine nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Bewegung der Schneideinsatzanordnungen (110, 120) in Kontakt mit den zu drehenden Gegenständen (26) hin- und hergenend veränderlich ist, um sich an die verschiedenen Abwandlungen an die Anlagefläche (31) des Gegenstands (26) anzupassen.
    3. Drehbank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur syncnronen Schwenkung der Treiber- oder Griffarme eine einstellbare Schraube (64), die in einer länglichen Einfassung (62) dreftbar gelagert ist, welche unbeweglich
    609838/0660 original inspected
    an der Pianscaeibe (24) Defestigt ist, eine Platte (6.3), dia sicn auf der Schraube (ö4) und axial in der länglicnen Einfassung (62) bewegen Kann, währena die einstellbare Schraube (64) gedreht wird, ein Bauteil (72), das den ersten !'reiber- oder Griffarui (23) der Treiber- oder Griff arme (22, 23) und die Platte (ob) verbindet, worin eine Schwenkbewegung in eiern ersten i'reir>er- oder Griffarin (23) hervorgerufen wirci, wenn die einstellbare Senraabe (64) gedrent wird, einen lureuz-KOpf (2O)1 der um den ilittelpunKt oder die Spitze (18) auf der Planscheibe (24) drehbar ist, und eine Verüindung (44) aufweist, die schwenkbar den drenbaren Kreuzkopf (2u) und die Treiber- oder Griff arme (22, 23) verbindet, so daß r>eim Dreuen dar einstellbaren Scnraube (64) der erste Treiber- oder Griffarm (23) geschwankt wird, an seiner daran befestigten i/err>indung (44) zieht und so eine Drehung aes Kreuzkopfs (20) hervorruft, wobei die übrigen Verbindungen (44) ihre jeweiligen Treiber- oder Griffarme (22) um ihre Schwenkposten (40) stoßen und so bewirken, daß die jeweiligen Schneideinsatzanordnungen (110, 120) sich von dem Mittelpunkt oder der Spitze (18) auf der Planscheioe (24) allgemein radial nach außen bewegen.
    4. Drehbank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Senneideinsatzanordnung (110, 120) ferner zur Drehung um ihre gleitende Bewegungsachse angeordnet ist, um eine im allgemeinen umfängliche Ausrichtung der Scnneideneinsatzanordnung (110, 120) um den Hittelpunkt oder die Spitze (1b) zu gestatten, während der Treiber- oder Griffarm (22, 23) schwenkend seine radiale Stellung auf der Planscxieibe (24) ändertv
    5. Drehbank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scnneideinsatzanordnung einen ersten Zylinder (82), der innerhalb des frei schwingenden iSndes des Treiber- oder Griffarms (22, 23) angebracht ist, wooei die Achse des Zylinders (82) senkrecht zur Ebene der Planscheibe (24) zu steht, einen Kolben (30), der innernaib des ersten Zylinders (82) beweglich angeordnet ist,
    809838/06S6
    2803512
    und einen Treioerbiock (110) aufweist, der am äußeren Ende aes xvaluens (&υ) angeuracnt ist, wouei der Treiber^locK (110) .uänrere ßcnneiaeinsätze (12J) an seinem äußeren Ende angeoranet aufweist.
    υ. UreiibaiiK nacn einem aer Ansprache 1 ois '5, insbesondere b, uaäarch gexennzeicnnet, daß aer XoL'jen (80) an dein ersten iiylinuer (62) festgekeilt ist, um sich mit ihm zu drehen und der ireiuerblocK (110) mit dem Kolben (80) festgekeilt ist, udi sich ebenfalls uauiit zu drehen.
    7. Drenjjank nacn einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere Aiisprucn 5, dadurcn geKennzeichnet, daß die Scnneideinsatzanordnung (110, 120) ferner ein geschlossenes unter Druck setzuares liydrauliscnes System (100, 1ü4) innerhalo üer Zylinder (öZ) in den Treiber- oder Griffarmen (22, 23) aufweist, um die hin- und hergenende Schwankung in der axialen Bewegung in den Scaneideinsatzanordnangen (110, 120) zu ermöglichen.
    3. urenjjaiiK nach einem der Ansprüche 1 uis 7, insbesondere Ansprucn 0, aaaurcii gekennzeichnet, daß der erste Zylinder (82) über einen schwenkbaren Verbindungsstab (86) schwenkbar mit dem Tragerposten (40) verbunden ist, wodurch der erste Zylinder (ά2) und der Kolben (8o) dieselbe Einstellung in bezug auf den Mittelpunkt oder die Spitze (18) unabhängig von der Winkelstellung des Treiber- oder Griffarms (22, 23) an der Planscheibe (24) aufrechterhalten kann.
    9. Jrennank nach einen der Ansprüche 1 üis 8, insbesondere 8, daaurcn geKennzeichnet, daß die Gegenstände (26) wenigstens ein tisenbannrad entnalten, wobei die Schneideinsätze (120) in der Schneideinsatzanordnung (110, 120) reibschlüssig die Außenfläche (31) des Eisenoahnrads (26) benachbart zu seiner jjauffläcne (27) ergreifen.
    BAD 8O9838/066B
    10. Drehbank nach einem der Ansprüche 1 üis 9, insbesondere 9, dadurch gekennzeicnnet, daß die Schneideinsätze (120) zylindrische Teile mit konkaven Außenenden (122) sind, die der ergriffenen Fläcne (31) eine scharfe kreisförmige Kante zeigen.
    11. Drehbank nach einein der änsprücne 1 bis 10, insbesondere 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungsscnluß zwischen der Schneideinsatzanordnung (110, 120) und dem Gegenstand (26) durch eine axiale Verschiebung von wenigstens einem der Spindelstöcke (12) in Richtung auf den anderen Spindelstock (12) hervorgerufen wird.
    809838/0&86
DE19782809512 1977-03-17 1978-03-06 Drehbank Withdrawn DE2809512A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/778,610 US4083271A (en) 1977-03-17 1977-03-17 Lathe apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809512A1 true DE2809512A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=25113898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809512 Withdrawn DE2809512A1 (de) 1977-03-17 1978-03-06 Drehbank

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4083271A (de)
JP (1) JPS6057962B2 (de)
AU (1) AU520391B2 (de)
CA (1) CA1081505A (de)
DD (1) DD136349A5 (de)
DE (1) DE2809512A1 (de)
GB (1) GB1597675A (de)
IN (1) IN148414B (de)
ZA (1) ZA781564B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856037A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-17 Deutsche Ind Anlagen Kolb Vorrichtung zum einspannen von werkstuecken
US5157824A (en) * 1987-04-17 1992-10-27 Yamazaki Mazak Corporation Opposed spindles lathe having tool rests movable in two different directions
US5168609A (en) * 1987-12-24 1992-12-08 Yamazaki Mazik Corp. Workpiece support for a turret on a opposed spindle lathe
DE3812642A1 (de) * 1987-04-17 1988-11-17 Yamazaki Mazak Corp Werkzeugmaschine fuer komplexe bearbeitung und bearbeitungsverfahren zur verwendung der werkzeugmaschine
US5097575A (en) * 1987-04-17 1992-03-24 Yamazaki Mazak Corporation Complex machining machine tool
US5175914A (en) * 1987-04-28 1993-01-05 Yamazaki Mazak Corporation Machine tool having dual spindles and tool rests
US5191817A (en) * 1987-04-17 1993-03-09 Yamazaki Mazak Corporation Machining method for the use of a complex machining machine tool
DE3809250C1 (de) * 1988-03-18 1989-07-13 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Ag, 4600 Dortmund, De
EP3575021A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-04 AFW Holding GmbH Verfahren zur herstellung wenigstens eines scheiben- oder ringscheibenförmigen bauteils und bearbeitungszentrum

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545050A (en) * 1948-08-31 1951-03-13 Baldwin Lima Hamilton Corp Driving dog for lathes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497690A (en) * 1948-07-01 1950-02-14 Cons Machine Tool Corp Work driving mechanism for lathes
DE1552314B2 (de) * 1966-03-05 1974-12-19 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Radsatzdrehbank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545050A (en) * 1948-08-31 1951-03-13 Baldwin Lima Hamilton Corp Driving dog for lathes

Also Published As

Publication number Publication date
AU520391B2 (en) 1982-01-28
IN148414B (de) 1981-02-14
DD136349A5 (de) 1979-07-04
US4083271A (en) 1978-04-11
AU3415678A (en) 1979-09-20
GB1597675A (en) 1981-09-09
ZA781564B (en) 1979-08-29
CA1081505A (en) 1980-07-15
JPS53115991A (en) 1978-10-09
JPS6057962B2 (ja) 1985-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760355C2 (de)
DE3322944C2 (de) Matrizenauswerfer-Vorrichtung für Mehrstufen-Umformmaschinen
DE2809512A1 (de) Drehbank
DE3016047C2 (de)
DE1552366A1 (de) Kurbelwellendrehbank
DE2742286C2 (de) Vorrichtung zum Abarbeiten der zu beiden Seiten einer Reifenlauffläche gelegenen Schultern für das Runderneuern von Reifenkarkassen
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
EP1436112A1 (de) Verfahren zum trennen von werkstücken
DE625218C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen
DE2636986A1 (de) Drehbank
DE1658304B2 (de) Maschine zum abschleifen des schweissgrates von stumpfgeschweissten, nichtverlegten schienen
DE3048738C2 (de) Vorschubeinrichtung zum intermittierenden Drehen eines Kreissägeblattes
DE2209743A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von strassenoberflaechen
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE3113396C2 (de)
DE939628C (de) Vorrichtung zum Walzen und Zufuehren von Werkstuecken in Werkzeug-walzen aufweisendeWerkzeugmaschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE952486C (de) Universalwerkzeugmaschine
DE2328439B2 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, Insbesondere für Universal-Fräsmaschlnen
DE29904027U1 (de) Schleifmaschine
EP0327139A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von prismatischen oder pyramidenstumpfförmigen Balken
DE2042330C3 (de) Maschine zum Herstellen von Rohrnieten
DE411910C (de) Selbsttaetig wirkende Maschine zum gleichzeitigen Fraesen von Nuten und zum Hinterfraesen, insbesondere der Nuten von Spiralbohrern
DE7241326U (de) Schwellenbohrmaschine fuer weichen, kreuzungen u.dgl.
DE1527092C (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern
DE69104152T2 (de) Kurbelwellenzapfen-Schleifmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal