DE2813612B2 - Vorrichtung zum Mittenkörnen der Stirnenden von Knuppern für die Herstellung nahtloser Rohre - Google Patents

Vorrichtung zum Mittenkörnen der Stirnenden von Knuppern für die Herstellung nahtloser Rohre

Info

Publication number
DE2813612B2
DE2813612B2 DE2813612A DE2813612A DE2813612B2 DE 2813612 B2 DE2813612 B2 DE 2813612B2 DE 2813612 A DE2813612 A DE 2813612A DE 2813612 A DE2813612 A DE 2813612A DE 2813612 B2 DE2813612 B2 DE 2813612B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
billets
center
center punch
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2813612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813612C3 (de
DE2813612A1 (de
Inventor
James W. Pittsburgh Pa. Schuetz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Consolidated Industries Inc
Original Assignee
White Consolidated Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by White Consolidated Industries Inc filed Critical White Consolidated Industries Inc
Publication of DE2813612A1 publication Critical patent/DE2813612A1/de
Publication of DE2813612B2 publication Critical patent/DE2813612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813612C3 publication Critical patent/DE2813612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/04Rolling basic material of solid, i.e. non-hollow, structure; Piercing, e.g. rotary piercing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/04Piercing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K31/00Control devices specially adapted for positioning tool carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mittenkörnen der Stirnenden von Knüppeln für die Herstellung nahtloser Rohre, mit zwei relativ zueinander beweglichen Spannbacken zum Einspannen der Knüppel für das Körnen, mit einem Körnwerkzeug, mit einem Antriebszylinder zum axialen Vorbewegen des Körnwerkzeuges gegen die vordere Stirnseite des eingeklemmten Knüppels und mit einer Halterung zum Anbringen des Körnwerkzeuges am Antrieb, wobei die Bewegungsachse des Körnwerkzeuges und die Längsachse der zu körnenden Knüppel aufeinander einstellbarsind.
Nahtlose Rohre werden hergestellt, indem man
zunächst einen zylindrischen Knüppel über einen Dorn schiebt und dabei um seine Längsachse dreht, um eine nahtlose Rohrluppe zu erzeugen, die danach gelängt und in ihrer Wandstärke reduziert wird, was im allgemeinen durch einen Walzvorgang geschieht Die Genauigkeit der Locbung des Knüppels schlägt sich in allen nachfolgenden Bearbeitungsvorgängen und auch am fertigen Rohr nieder. Je genauer die erste Lochung mit der geometrischen Achse des Knüppels zus unmen fällt, desto gleichmäßiger wird die Wand des fertigen Rohres und dementsprechend dessen Qualität
Für den Beginn der Lochung ist es bekannt die Stirnenden mit einer speziellen Vorrichtung in der Mitte zu körnen. Bei einer /Or diesen Zweck bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Gattung (US-PS 30 91 139) ist es nachteilhaft daß zum Ausrichten der Längsachse der für das Körnen eingespannten Knüppel mit der Bewegungsachse des Körnwerkzeuges ein komplizierter Abtastmechanismus erforderlich ist und daß die beiden die Knüppel einstellenden Backen an verschwenkbar gelagerten Hebeln angeordnet sind, was die Vorrichtung kompliziert und störanfällig macht Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist darin zu sehen, daß eine Einstellung des Körnwerkzeu ges auf Klemmbacken unterschiedlicher Größe und Knüppel unterschiedlicher Außendurchmesser nicht möglich ist, obwohl die Knüppel aufgrund ihrer Herstellungstechnik (Stranggießen, Strangpressen, Warmwalzen oder Drehen) und Wärmedehnungen im allgemeinen unterschiedliche Durchmesser haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Mittenkörnen der Stirnenden von Knüppeln für die Herstellung nahtloser Rohre zu schaffen, weiche Knüppel auch mit unterschiedlichen
Außendurchmessern stets genau mittig körnt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß die Halterung für das Kömwerkzeug parallel zu der einen beweglichen Spannbacke einstellbar an der Kolbenstange des Antriebszylindet-»- gelagert und mit der beweglichen Spannbacke für eine synchrone Einstellbewegung über einen Hebel gekoppelt ist der mit einem Ende an einem festen Drehpunkt und mit seinem anderen Ende an die bewegliche Klemmbacke angelenkt ist und der zwischen seinen Enden mit der Halterung des Körnwerkzeuges im Eingriff ist
Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt die Position des Kömwerkzeuges automatisch auf den tatsächlichen Durchmesser des jeweils eingespannten Knüppels ein,
so so daß das Kömwerkzeug immer genau auf der jeweiligen geometrischen Längsachse des Knüppels liegt Das Körnwerkzeug ist in einer Ebene begrenzt seitlich einstellbar, in welcher die geometrische Achse eines eingespannten Knüppels liegt Die Quereinstel lung des Körnwerkzeugs erfolgt automatisch entspre chend dem Durchmesser des eingespannten Knüppels und unabhängig von den Vor- und Rückbewegungen gegenüber dem Knüppel. Der Mechanismus zum Quereinstellen des Körnwerk zeuges ist mechanisch mit dem Einspannmechanismus für die Knüppel verbunden. Der Einspannmechanismus für die Knüppel ist so ausgebildet, daß er bei Knüppeln mit kleinerem Durchmesser eine größere Schließbewegung durchführt als bei Knüppeln mit größerem Durchmesser, um eine Anpassung an den jeweiligen Knüppeldurchmesser zu erzielen. Dadurch ist eine Feineinstellung der Position des Körnwerkzeuges möglich, so daß eine äußerst genaue Zentrierung des
Körnwerkzeuges gegenüber dem jeweils eingespannten Knüppel erzielt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung verbessert und beschleunigt das Mittenkörnen von hydraulisch eingespannten Metallknüppeln, indem unterschiedliche Außendurchmesser der einzelnen Knüppel automatisch ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich erfolgt durch Ausnutzung der Bewegung der beweglichen Klemmbacke, die automatisch den tatsächlichen Durchmesser des jeweils eingespannten Knüppels widerspiegelt, um dadurch die Feineinstellung der Position des Körnwerkzeuges gegenüber dem Knüppel zu erreichen, damit das Körnwerkzeug so nahe wie möglich an der tatsächlichen Längsachse des eingespannten Knüppels steht
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Mittenkörnen der Stirnenden von Knüppeln für die Herstellung nahtloser Rohre dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
F i g. 3 eine Stimansicht der Rückseite der Vorrichtung,
F i g. 4 eine Stirnansicht der Vorderseite der Vorrichtung,
F i g. 5 einen Längsschnitt nach Linie 5-5 aus F i g. 2,
Fig.6 einen im Maßstab vergrößerten Teilschnitt nach Linie 6-6 aus F i g. 5,
F i g. 7 einen Teilquerschnitt in vergrößertem Maßstab nach Linie 7-7 aus F i g. 5,
F i g. 8 eine Vorderansicht, woraus die Spanubacken der Vorrichtung zu erkennen sind, und
F i g. 9 eine Seitenansicht zu F i g. 8.
Die Vorrichtung hat einen Rahmen 10, an dessen Vorderseite ein rinnenförmiger Tisch 11 angeordnet ist, um Knüppel 12 abzustützen. Der Rahmen 10 weist massive Seitenplatten 13 und 14, eine Bodenplatte 15 und eine Frontplatte 16 auf.
An der Vorderseite der Vorrichtung befindet sich ein Einspannmechanismus 17 für das vordere Ende eines Knüppels 12, der entlang dem Tisch 11 vorbewegt werden kann. Der Einspannmechanismus 17 hat einen festen Sockel 18 mit horizontaler Sockelplatte 19, welche zwei seitlich verschiebbare Führungs,glieder 20 und 21 trägt, die eine untere Spannbacke 22 verschiebbar aufnehmen, welche mittels eines Bolzens 23 (F i g. 8) zur Arbeitsachse der Vorrichtung auszurichten ist Der Bolzen 23 durchsetzt zueinander ausgerichtete Löcher 24 und 25, die in einem an der Spannbacke 22 vorgesehenen Ansatz 26 bzw. in einem at« der Sockelplatte 19 vorgesehenen Ansatz 27 enthalten sind.
Insbesondere aus F i g. 4 ist erkennbar,, daß die untere Spannbacke 22 mit einer oberen blockförmigen Spannbacke 28 zusammenwirkt, wobei beide Spannbakken im wesentlichen halbzylindrische Aussparungen 29 bzw. 30 zum Einspannen zylindrischer Knüppel 12 enthalten. Die Aussparungen- 29 und 30 haben einen etwas kürzeren Bogen als 180° und! einen etwas größeren Krümmungsradius als der Radius des vorbestimmten Nenndurchmessers. Sind die Spannbacken 22 und 28 zum Nenndurchmesser zusammengefahren, ω befindet sich zwischen denselben ein ausreichendes Spiel (Fig.4), um die Spannbacken zum Einspannen unterdimensionierter Knüppel noch weiter zusammenfahren zu können.
Für jeden Nenndurchmesser der Knüppel ist ein br< separater Satz oberer und unterer Spannbacken vorgesehen. Die Spannbackensätze können um beispielsweise jeweils 25,4 rwn voneinander unterschiedli che Größen aufweisen, wobei beispielsweise ein Größenbereich von etwa 101,6 mm bis etwa 228,6 mm oder sogar bis 254 mm abgedeckt wird. In Fi g. 4 ist in vollen Linien ein Satz aus Spannbacken 22 und 28 mit kleinem Nenndurchmesser dargestellt während mit gestrichelten Linien ein Satz Spannbacken 22a und 28a eines größeren Nenndurchmessen, angedeutet ist
An der oberen Spannbacke 28 ist ein hochstehender Ansatz 33 vorgesehen, der zur Ausrichtung dieser Spannbacke gegenüber einem Blockhalter 32 in eine entsprechende Aussparung 34 des Blockhalters eingreift Ein Bolzen 35 stellt eine Verbindung zwischen dem Blockhalter 32 und der Spannbacke 28 her, wenn beide Teile zueinander ausgerichtet sind Ober einen Sockel 36 ist der Blockhalter 32 mit der Kolbenstange 37 eines einen großen Durchmesser aufweisenden hydraulischen Zylinders 38 verbunden, der am oberen Ende des Rahmens 10 befestigt ist
Zum Mittenkörnen wird ein Knüppel 12 zwischen die auseinand&rgefahrenen Spannbacken 22 und 28 vorbewegt, bis das vordere Ende des Knü^els mit einer als Anschlag dienenden Platte 39 in Kontakt kommt Dann wird Druckmedium in das obere Ende des Zylinders 38 eingeleitet wodurch die obere Spannbacke 28 in Richtung zur unteren Spannbacke 22 verschoben wird, bis der Knüppel 12 erfaßt und eingespannt ist Die beim Einspannen des Knüppels 12 erreichte endgültige Position der oberen Spannbacke 28 hängt vom jeweiligen Außendurchmesser des eingespannten Knüppels ab, d. h. die Spannbacke 28 wird entsprechend dem jeweiligen Knüppeldurchmesser mehr oder weniger dicht an die Spannbacke 22 herangefahren. Diese kleinen Abweichungen in der endgültigen Spannposition der beweglichen oberen Spannbacke 28 werden genutzt, um die genaue Position des Körnwerkzeuges entsprechend einzustellen.
An der Rückseite des Rahmens 10 ist ein hydraulisch zu betätigender Zylinder 40 horizontal angebracht, der eine nach vorn ausfahrbare Kolbenstange 41 aufweist, die einen verhältnismäßig großen Durchmesser hat Am vorderen Ende der Kolbenstange 41 befindet sich ein Träger 42 zum Anbringen eines Körnwerkzeuges 43. Aus Fig.5 ist zu erkennen, daß der Träger 42 ein massives, vertikal angeordnetes Grundglied 44 aufweist das direkt an der Kolbenstange 41 befestigt ist und an dessen Vorderseite sich eine Halterung 45 schwimmend verschiebbar befindet Diese Halterung 45 enthält eine vertikal angeordnete Platte 46, die sich direkt auf dem Grundglied 44 abstützt und an ihren Rändern vom Grundglied 44 begrenzt vertikal verschiebbar geführt ist Für die Führung kann beispielsweise eine Schwalbenschwanzführung vorgesehen sein.
Normalerweise wird der Träger 45 mittels starker Druck'edern 47 (Fig.6), die in das Grundglied 44 eingelassen sind, in eine vorbestimmte obere Endlage gedrückt Bolzen 48 begrenzen die Aufwärtsbewegung des Trägers 45, während der Zwischenraum 49 zwischen dem Träger 45 und dem Grundglied 44 die Größe der möglichen Abwärtsbewegung des Trägers bestimmt An der Vorderseiite der Platte 46 des Trägers 45 befindet sich ein vertikal verschiebbarer Block 50, der das Körnwerkzeug 43 hält. Der in vertikaler Ebene direkt an der Vorderseite der Platte 46 anliegende Block 50 hat an seinen Rändern senkrecht verlaufende Schwalbenschwanzführungen 51 und 52 (Fi g. 7). Am oberen Ende des Blockes 15 ist eine Gewindestange 53 angebracht, auf der ein in deren Gewinde eingreifendes Stellrad 54 sitzt, das in einer nach vorne weisenden Verläneerune
55 des Trägers 45 gehalten gelagert ist. Durch Drehen des Stellrades 54 können die Gewindestange 53, der Block 50 und das Körnwerkzeug 43 gemeinsam in eine vorbestimmte Position angehoben oder abgesenkt werden. Ein angelenkter Ansatz 56 bildet eine Drehsperre für das Stellrad 54 nach Erreichen einer vorbestimmten Einstellung.
Aus F i g. 4 ist zu erkennen, daß die Spannposition der Vorrichtung beim Einspannen der Knüppel der kleinsten Größe tiefer als beim Einspannen von Knüppeln der größten Größe liegt. Zum Anpassen an die verschiedensten Knüppelgrößen wird die Lage der Spannbacken 22 und 28 verändert, so daß durch Drehen des Stellrades 54 der Block 55 und damit das Körnwerkzeug 43 entsprechend nachgestellt wird. Dadurch können am Stellrad 54 und/oder der Gewindestange 53 geeichte Markierungen vorgesehen sein, um das Einstellen zu erleichtern.
Um normale Abweichungen vom Nenndurchmesser des Knüppels auszugleichen, ist der schwimmend gelagerte Block 45 mit der oberen Spannbacke 28 derart fest verbunden, daß das Körnwerkzeug entsprechend der Lagerung der Knüppelachse aus ihrer Nennposition etwas angehoben oder abgesenkt wird. Zu diesem Zweck ist ein Kompensationshebel 57 vorgesehen, der zwei im Abstand voneinander angeordnete Stangen 58 und 59 aufweist. Die hinteren Enden der Stangen 58 und 59 sind durch einen Zylinder 60 auseinandergespreizt, um für eine größere Stabilität zu sorgen. Der Kompensationshebel 57 ist an diesem Ende an einem Arm 61 angelenkt, der fest am Rahmen 10 angebracht ist. Am vorderen Ende des Kompensationshebels 57 befindet sich eine Steuerrolle 62, die zwischen den Armen eines C-förmigen Bügels 63, der am Sockel 36 befestigt ist, liegt. Da die Steuerrolle 62 in den Bügel 63 eingreift, wird sie bei Bewegungen der Kolbenstange 37 angehoben oder abgesenkt.
Auf halbem Wege zwischen der Schwenkachse 64 des Kompensationshebels 57 und der Achse der Steuerrolle 62 befindet sich eine weitere Steuerrolle 66, die zwischen den Stangen 58 und 59 angebracht ist. Mit dieser Steuerrolle 66 arbeitet ein nach vorne offener C-förmiger Bügel 67 zusammen, der am Träger 45 angebracht ist und von diesem hochsteht. Der Bügel 67 hat eine Verlängerung 68, die in allen Positionen dieses Bügels unter der Steuerrolle 66 liegt. Der Bügel 67 ist von der Kolbenstange 41 vorwärts und rückwärts bewegbar. Er ist auch mit einer oben liegenden Verlängerung 69 versehen, die etwas kürzer als die untere Verlängerung 68 ist und über der Steuerrolle 66 liegt, wenn die Kolbenstange teilweise ausgefahren ist Wenn die Kolbenstange 41 jedoch vollständig zurückgezogen ist, gibt die Verlängerung 69 die Steuerrolle 66 frei, wie in F i g. 5 gestrichelt dargestellt ist
Bei der dargestellten Ausführungsform liegt der Kompensationshebel 57 immer dann in der horizontalen Position, wenn sich die obere Spannbacke 28 in der richtigen Position zum Einspannen eines Knüppels einer bestimmten Nenngröße befindet Die Abstufungen der verschiedenen Spannbacken ist so gewählt, daß sich der obere Halter 32 stets in einer für alle Nenngrößen im wesentlichen gleichen Position befindet, wenn ein Knüppel der bestimmten Nenngröße eingespannt wird Ist der gerade eingespannte Knüppel jedoch etwas unterdimensioniert, wird der obere Halter 32 beim Einspannen etwas unter die Nennposition verlagert, wodurch der Kompensationshebel 57 etwas nach unten geneigt wird. Bei Überdimensionierung des Knüppels liegt der Kompensationshebel 57 hingegen etwas nach oben geneigt.
Da die Steuerrolle 66 genau auf halber Strecke zwischen der Schwenkachse 64 und der Achse 65 der Steuerrolle 62 gelagert ist, wird die Steuerrolle 66 aus der Nennposition stets um genau die halbe Strecke der Verlagerung der oberen Spannbacke 28 nach oben oder unten verlagert, was den Abweichungen der Längsachse der einzelnen Knüppel von der Nennposition entspricht.
ίο Nimmt man bei der in Fig.5 und 6 dargestellten Konstruktion an, daß die Spannbacken vollständig geöffnet sind und sich die Kolbenstange 41 in der zurückgezogenen Position befindet, wird der Träger 45 von den Druckfedern 47 in seine obere Endlage
π gedrückt. Diese Position entspricht der maximalen Toleranz bei Überdimensionierung. Stößt der Träger 45 hingegen an das Grundglied 44, entspricht diese Position der maximalen Toleranz bei Unterdimensionierung. Hat der eingespannte Knüppel genau die vorgesehene Nennabmessung, iiegt die Unterseite des Trägers 45 in der in F i g. 6 strichpunktiert dargestellten Ebene.
Wenn ein unterdimensionierter Knüppel zwischen den Klemmbacken 22 und 28 eingespannt wird, nimmt der Kompensationshebel 57 beim Absenken der Klemmbacke 28 den Träger 45 und damit das Körnwerkzeug 43 nach unten mit, und zwar genau um die Hälfte des Untermaßes des Knüppeldurchmessers, damit i.'-<is Körnwerkzeug 43 genau in der Längsachse des eingespannten Knüppels liegt. Dann wird die Kolbenstange 41 ausgefahren und das Körnwerkzeug somit gegen den eingespannten Knüppel vorbewegt. Dabei wird auch der Bügel 67 gegenüber der Steuerrolle 66 vorbewegt, damit seine Arme 68 und 69 die
^ Steuerrolle 66 umfassen und dadurch das Körnwerkzeug in der eingestellten Position festlegen. Da die für die Steuerrolle 66 vorgesehenen Kontaktflächen der Arme 68 und 69 genau parallel zur Längsachse der Kolbenstange 41 verlaufen, wird die senkrechte Kompensation der Lage des Körnwerkzeuges 43 nicht durch die Ausfahr- und Einfahrbewegungen der Kolbenstange 41 beeinflußt.
Nach Beendigung der Mittenkörnung wird die Kolbenstange 41 zurückgezogen, so daß die Steuerrolle 66 für eine Hochschwenkbewegung des Kompensationshebels 57 freigegeben wird. Der gekörnte Knüppel wird dann von der Platte 39 aus der Vorrichtung ausgeworfen. Die Platte 39 wird von einem am Rahmen 10 befestigten hydraulischen Zylinder 70 (Fig.2) betätigt, dessen Kolbenstange 71 mit einem Joch 72 verbunden ist. Stangen 73 verbinden das Joch 72 mit der Platte 39. Wie F i g. 8 zeigt, ist die Platte 39 mit v.itlich vorstehenden Armen 74 und 75 versehen, die zwischen die auseinandergefahrenen Spannbacken 22 und 28
5s eingefahren werden können. Außerdem ist die Platte 39 mit zwei Fingern 76 versehen, die sich nach unten erstrecken und nach innen zusammenlaufen, so daß sie in die halbzylindrische Aussparung der unteren Spannbacke 42 jeder Größe hineinragen. In F i g. 8 ist die größtmögliche Spannbacke in vollen Linien und die kleinstmögliche Spannbacke gestrichelt dargestellt Die Finger 76 begrenzen eine langgestreckte senkrechte Öffnung für die Aufnahme des Körnwerkzeuges 43. Es ist zweckmäßig, für Knüppel mit größerem Durchmesser ein etwas größeres Körnwerkzeug als für kleinere Knüppel zu benutzen. Der Halter 50 ermöglicht ein lösbares Anbringen des Körnwerkzeuges 43 mitteis eines abgeschrägten Keiles 77, wie F i g. 5 zeigt
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    t. Vorrichtung zum Mittenkörnen der Stirnenden von Knüppeln für die Herstellung nahtloser Rohre, mit zwei relativ zueinander beweglichen Spannbakken zum Einspannen der Knüppel für das Körnen, mit einem Körnwerkzeug, mit einem Antriebszylinder zum axialen Vorbewegen des Körnwerkzeuges gegen die vordere Stirnseite des eingeklemmten Knüppels und mit einer Halterung zum Anbringen des Körnwerkzeuges am Antrieb, wobei die Bewegungsachse des Körnwerkzeuges und die Längsachse der zu körnenden Knüppel aufeinander einsteilbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (45, 46) für das Körnwerkzeug (43) parallel zu der einen, beweglichen Spannbacke (28) einstellbar an der Kolbenstange (41) des Antriebszylinders (40) gelagert und mit der beweglichen Spannbacke für eine synchrone Einstellbewegung über einen Hebel (57) gekoppelt ist, der mit einem Ende an einem festen Drehpunkt (64) und mit seinem anderen Ende an die bewegliche Klemrabakke (28) angelenkt ist und der zwischen seinen Enden mit der Halterung (45,50) des Körnwerkzeuges (43) in Eingriff ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung epi transversal schwimmend bewegliches Gleitglied (45) ist, an dem das Körnwerkzeug (43) gegenüber diesem in dessen Einstellrichtungen nachstellbar befestigt ist
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Körnwerkzeug (43) an der verschiebbar gelagerten Halteiing (45) mittels eines Schiebers (50), der von einem Spindeltrieb (53, 54) einstellbar ist, befestigt ist und die Halterung (45) eine längs verlaufende Oberfläche (68) hat, während der Hebel (57) zwischen seinen Enden mit einer Steuerrolle (66) versehen ist, die zum Einstellen der Halterung mit der Oberfläche (68) in Kontakt kommt
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Oberfläche (68) Teil eines sich nach vorne öffnenden C-förmigen Bügels (67) ist, der an der Halterung (45) angebracht ist und in den die Steuerrolle (66) paßt
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerrolle (66) in der Mitte des Hebels (57) gelagert ist
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (45) auf Druckfedern (47) gegenüber der Kolbenstange (41) begrenzt verschiebbar abgestützt ist
DE2813612A 1977-04-18 1978-03-30 Vorrichtung zur Mittenkörnen der Stirnenden von Knüppeln für die Herstellung nahtloser Rohre Expired DE2813612C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/788,253 US4103530A (en) 1977-04-18 1977-04-18 Self-centering punch for billet centering machine or the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2813612A1 DE2813612A1 (de) 1978-10-19
DE2813612B2 true DE2813612B2 (de) 1981-01-15
DE2813612C3 DE2813612C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=25143910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813612A Expired DE2813612C3 (de) 1977-04-18 1978-03-30 Vorrichtung zur Mittenkörnen der Stirnenden von Knüppeln für die Herstellung nahtloser Rohre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4103530A (de)
JP (1) JPS53130263A (de)
CA (1) CA1067318A (de)
DE (1) DE2813612C3 (de)
FR (1) FR2387710A1 (de)
GB (1) GB1572208A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937296C2 (de) * 1979-09-12 1984-01-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verwendung eines Libellenkörpers
JPS603361U (ja) * 1983-06-21 1985-01-11 ヤンマーディーゼル株式会社 クランクシヤフト用オイルシ−ル装置
DE3328269A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers
DE3412171A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Verfahren und anlage zum herstellen nahtloser rohre
JP2666593B2 (ja) * 1991-03-27 1997-10-22 ブラザー工業株式会社 モータの製造方法
JPWO2007100042A1 (ja) * 2006-03-01 2009-07-23 住友金属工業株式会社 高Cr継目無管の製造方法
RU2606104C1 (ru) * 2015-07-24 2017-01-10 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Уральский государственный университет (национальный исследовательский университет)" (ФГАОУ ВО "ЮУрГУ (НИУ)") Роликовый центрователь
RU2645844C1 (ru) * 2017-01-16 2018-02-28 Публичное акционерное общество "Синарский трубный завод" (ПАО "СинТЗ") Устройство для зацентровки заготовок перед прошивкой
CN113083989B (zh) * 2021-04-02 2023-05-09 东莞市研讯电子科技有限公司 自助检测动作失误的冲压机
CN113458355A (zh) * 2021-07-02 2021-10-01 江苏星火特钢有限公司 不锈钢材料加工设备台
CN117206446B (zh) * 2023-08-25 2024-03-08 湖南博锐重工科技有限责任公司 一种锻造用油压机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US671430A (en) * 1899-07-08 1901-04-09 James H Baker Punching and forging apparatus.
US2341602A (en) * 1941-06-21 1944-02-15 Ohio Seamless Tube Company Billet centering apparatus
US2459013A (en) * 1947-04-14 1949-01-11 Edward L Bowen Reamer clamp for railroad car axles
BE507901A (de) * 1949-05-20
US3091139A (en) * 1960-04-08 1963-05-28 Fordees Corp Automatic billet center punching machine
US3059509A (en) * 1960-04-19 1962-10-23 Lombard Corp Billet center punching apparatus
US3722246A (en) * 1970-04-10 1973-03-27 Innocenti Soc Generale Hot perforating mill
US3825363A (en) * 1972-12-21 1974-07-23 Hadady Machining Co Inc Center drilling hold-down device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5743341B2 (de) 1982-09-14
DE2813612C3 (de) 1981-08-27
CA1067318A (en) 1979-12-04
JPS53130263A (en) 1978-11-14
US4103530A (en) 1978-08-01
FR2387710B1 (de) 1983-01-28
FR2387710A1 (fr) 1978-11-17
GB1572208A (en) 1980-07-23
DE2813612A1 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700647B1 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke und Faltenglätteranordnung
DE2439722C3 (de) Bewegungsgetriebe für ein Arbeitsorgan
DE3327509C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE2044183B2 (de) Stanzmaschine
DE2555660A1 (de) Maschine zum herstellen von felgenrohstuecken
EP1459816B1 (de) Biegeeinrichtung mit Mehrniveaubiegewerkzeug sowie Spannbacken-und Gleitschienenstützeinheit für eine derartige Biegeeinrichtung
DE2813612C3 (de) Vorrichtung zur Mittenkörnen der Stirnenden von Knüppeln für die Herstellung nahtloser Rohre
DE2435489B2 (de) Bohrkopf mit zwei durch eine einzige steuerstange in abhaengigkeit voneinander betaetigbaren werkzeugen
DE2918813A1 (de) Vorrichtung zum biegen von metallstaeben
DE3016047C2 (de)
DE3346467A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
DE2429308A1 (de) Verfahren und einrichtung zum biegen von draht
DE2002015B2 (de) Vorrichtung zum Längsschweißen von rohrförmigen Werkstücken
DE1752493A1 (de) Biegemaschine mit Wendevorrichtung zur Herstellung von Rohrschlangen
WO2000003835A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugauswechselvorrichtung
EP1056556B1 (de) Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen
EP0123976B1 (de) Einstellbarer Aufnahmewagen für einen Druckzylinder
DE2625758A1 (de) Brennschneidmaschine
EP0364836A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stangenförmigen Werkstücken
DE940777C (de) Abstandslehre und Reinigungsvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen
DE1015161B (de) Widerstands-Schweissmaschine zum Abbrenn-Schweissen von Schienen
DE102015122507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hinterachsträgers für ein Kraftfahrzeug
DE2758136C2 (de) Ziehbank zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren ohne Anangelverlust
DE1087431B (de) Selbsttaetige Ausschiebeeinrichtung fuer eine Rohrbiegemaschine
DE8502937U1 (de) Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee