EP1459816B1 - Biegeeinrichtung mit Mehrniveaubiegewerkzeug sowie Spannbacken-und Gleitschienenstützeinheit für eine derartige Biegeeinrichtung - Google Patents

Biegeeinrichtung mit Mehrniveaubiegewerkzeug sowie Spannbacken-und Gleitschienenstützeinheit für eine derartige Biegeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1459816B1
EP1459816B1 EP03005461A EP03005461A EP1459816B1 EP 1459816 B1 EP1459816 B1 EP 1459816B1 EP 03005461 A EP03005461 A EP 03005461A EP 03005461 A EP03005461 A EP 03005461A EP 1459816 B1 EP1459816 B1 EP 1459816B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
clamping jaw
support units
transverse direction
sliding rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03005461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1459816A1 (de
Inventor
Frank Schmauder
Winfried Richter
Thilo Eichenbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE50304940T priority Critical patent/DE50304940D1/de
Priority to ES03005461T priority patent/ES2272828T3/es
Priority to EP03005461A priority patent/EP1459816B1/de
Priority to US10/800,589 priority patent/US7024903B2/en
Publication of EP1459816A1 publication Critical patent/EP1459816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1459816B1 publication Critical patent/EP1459816B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/021Construction of forming members having more than one groove

Definitions

  • the invention relates to a bending device for a bending machine for bending rod and / or rod-like workpieces, in particular of tubes, with at least one multi-level bending tool on which a plurality of bending levels superimposed in the direction of a bending axis is formed.
  • one bending shape and at least one of the relevant bending shape are associated and, in the transverse direction of the bending axis, at least one bending shape near Functional and at least one bending position remote non-functional position movable jaw provided, wherein the jaw or clamping jaws are effectively mounted on the side facing away from the bending or forms on a movable with the jaws or in the transverse direction of the bending axis jaw support in the transverse direction of the bending axis.
  • a bending mold and at least one slide rail for supporting the workpiece in the workpiece transverse direction are provided for each bending level, wherein the slide rail or slide rails are effectively mounted on the side facing away from the workpiece on a slide rail support in the workpiece transverse direction.
  • the invention also relates to jaw support units and slide rail support units for bending devices of the above type.
  • the clamping jaw support or the slide rail support of the multi-level bending tool is modular.
  • the modular design in the intended form allows to design the jaw support or the bending rail support bending level for bending level and thereby to tailor the jaw support or the sliding rail support as a whole in its configuration to the requirements of the concrete processing case.
  • clamping jaw or slide support units By appropriate combination of clamping jaw or slide support units geometries of jaw supports or slide rails can be generated, due to which the workpiece machining hindering collisions of the machined or machined workpiece are excluded with the Spannbakken nu or Gleitschienen hybrid.
  • a configuration of the clamping jaw support or the sliding rail support that is tailored to the specific load or force relationships. If, for example, large support forces are to be applied, a corresponding load-bearing combination of clamping jaw or slide support units can be selected.
  • inventive bending devices have the characterizing features of claims 5 and / or 6 and are accordingly provided with both a modular clamping jaw support and with a modular sliding rail support.
  • the bending device according to the invention is characterized by claim 7.
  • the Spannbakken fixedinRIC and / or the Gleitschienen organizations according to the invention structurally, in particular with respect to their extension in the workpiece transverse direction (claim 11) and / or with respect to their extension in the direction of the bending axis Be categorized (claim 12).
  • Such categorization greatly facilitates the assembly of tension beam and slide rail support units into correspondingly configured jaw or slide rail supports.
  • jaw or slide support units can be used on jaw and Gleitschienen monoin Ich one and the same category but also different categories.
  • a bending device 1 comprises a supporting structure 2 and a multi-level bending tool 3 mounted thereon.
  • the bending device 1 is attached to the front end of a machine frame, not shown, of a bending machine.
  • a workpiece feed carriage with collet can be moved.
  • the collet holds the machine-side end of a workpiece to be machined, in the present case a tube 4.
  • the tube 4 is positioned for processing.
  • the multi-level bending tool 3, which is used to machine the tube 4 according to the unrolling stretch bending method, comprises bending molds 5, 6, 7 which are designed to have a total of three bending levels in the direction of a bending axis 8 are arranged one above the other.
  • the bending molds 5, 6, 7 associated clamping jaws 9, 10, 11, which are also in the direction of the bending axis 8 above the other.
  • Biegeformnuten 12, 13, 14 are clamping jaws 15, 16, 17 opposite.
  • the Biegeformnuten 12, 13, 14 and the Spannbackennuten, 15, 16, 17 one and the same bending level have in the usual way a corresponding geometry.
  • the bending-forming grooves 12, 13, 14 as well as the clamping-bar grooves 15, 16, 17 form in cross-section substantially circular receptacles for the workpieces to be machined.
  • the illustrated example case arise due to a corresponding design of the Biegeformnuten 12, 13, 14 and the clamping jaw grooves 15, 16, 17 at the different bending levels slightly different diameter of the workpiece holders.
  • the illustrated design conditions allow it accordingly, bending pipes with three different diameters bending.
  • the multi-level bending tool 3 comprises in the direction of the bending axis 8 adjacent slide rails 18, 19, 20.
  • Slide rail grooves 21, 22, 23 on the slide rails 18, 19, 20 are designed according to the clamping groove 15, 16, 17.
  • the clamping jaws 9, 10, 11 are mounted on the side facing away from the bending forms 5, 6, 7 side on a jaw support in the form of a clamping bracket 24.
  • the clamping block 24 with the clamping jaws 9, 10, 11 attached thereto is movable in the direction of a double arrow 25 and thus in the transverse direction of the bending axis 8.
  • the clamping jaws 9, 10, 11 can be moved into a functional position close to the bending position or into a non-functional position away from bending.
  • the movement of the clamping jaws 9, 10, 11 in the direction of the double arrow 25 is effected by means of a carriage 26, which is guided in the aforementioned direction of movement on a pivot arm 27 of the support structure 2.
  • the required connection between the clamping jaws 9, 10, 11 and the carriage 26 is made via the clamping block 24.
  • the clamping block 24 has a modular construction and, in the illustrated example, comprises clamping jaw support units 28, 29, 30 which are arranged one above the other in the direction of the bending axis 8 and braced against each other by means of a tie rod 31.
  • the package of the jaw support units 28, 29, 30 produced by means of the tie rod 31 is attached to the carriage 26 via a fastening screw 32.
  • the extension of the clamping jaw support unit 30 in the transverse direction of the bending axis 8 is three times the corresponding extent of the jaw support units 28, 29. In its extension in the longitudinal direction of the Pipe 4 and in their overall height in the direction of the bending axis 8, the jaw support units 28, 29, 30 coincide with each other.
  • the jaw support units 28, 29 are structurally identical.
  • On the jaw support unit 28, the jaw 9 is detachably attached. Accordingly, the jaw 10 on the jaw support unit 29 and the jaw 11 are attached to the jaw support unit 30.
  • the Gleitschienen soin pulp 33, 33a are seen in the direction of the bending axis 8 on the Gleitschienen canin regulate 34, 34a, which in turn support the slide rail 19.
  • the Gleitschienen retainer 34, 34a arranged concealed and therefore not visible.
  • the Gleitschienen soin pulp 33, 34, 35 are held together by a tie rod 37, the Gleitschienen bisin pulp 33 a, 34 a, 35 a by a tie rod 38.
  • the resulting packages of slide rail support units 33, 34, 35; 33a, 34a, 35a are attached by means of tie rods 37, 38 on the bends 36, 36a.
  • the bends 36, 36 a are in turn attached to a longitudinal slide 39 of a cross slide 40.
  • the longitudinal slide 39 is movably guided in the direction of a double arrow 41 and thus in the longitudinal direction of the pipe 4 to be machined on a cross slide 42 of the cross slide 40.
  • the cross slide 42 in turn can be moved in the transverse direction of the tube 4 on a transverse guide 43 of the support structure 2 of the bending device 1.
  • the slide rail support units 33, 33a, 34, 34a, 35, 35a collectively form a slide rail support 44, wherein the slide rail support units 33, 33a are associated with the upper, the slide rail support units 34, 34a the middle and the Gleitschienen basic 35, 35a the lower bending level of the Mehrleiveaubiegewerkmaschinemaschines 3.
  • the bending tool parts of the upper bending level ie the bending mold 5, the clamping jaw 9 and the slide rail 18.
  • the machining process itself runs in the usual way.
  • the tube 4 is first adjusted in the tube longitudinal direction and in the tube circumferential direction.
  • the Mehrpracticbiegewerkmaschine 3 is converted by appropriate relative movement relative to the machine frame of the bending machine in a position at the ingestion of the tube 4 can be processed by means of the tool parts of the upper bending level, when taking the tube 4 is received in the Biegeformnut 12 of the bending mold 5.
  • the multi-level bending tool 3 is closed.
  • the clamping block moves 24 with the attached jaws 9, 10, 11 in the transverse direction of the bending axis 8 to the bending molds 5, 6, 7 out.
  • the tube 4 is now clamped between the bending mold 5 and the clamping jaw 9.
  • the slide rail support 44 is transferred to the slide rails 18, 19, 20 in the transverse direction of the tube 4 in the workpiece-near functional position.
  • the tube 4 comes to lie in the interior of the slide rail groove 21.
  • the pivot arm 27 of the support structure 2 with the clamping jaws 9, 10, 11 mounted thereon is pivoted about the bending axis 8 in the direction of an arrow 45 shown in FIG.
  • the deformed pipe section on the machine side adjacent pipe length is supported by means of the slide rail 18 in the workpiece transverse direction.
  • the slide 18 follows the bending movement associated with the longitudinal movement of the tube 4. This movement of the slide rail 18 is effected by corresponding longitudinal movement of the longitudinal slide 39 on the cross slide 42nd
  • Figs. 3 and 4 show the tube 4 when the bending device 1 is ready to process and immediately before the creation of a left bend. This was preceded by the creation of three bends, which ultimately led to the course of the tube 4 at the exiting from the multi-level bending tool 3 free end. So that the upcoming bend with the desired History of the bending plane can be created, the tube 4 was after the immediately preceding bend about its longitudinal axis in the from Figs. 3 and 4 apparent rotational position to move. This was only possible because the clamping bracket 24 and the slide rail support 44 had been suitably designed prior to the start of workpiece machining.
  • FIGS. 5 to 8 show, as shown in FIGS. 1 to 4 a bending device 51.
  • the bending device 51 differs from the bending device 1 according to FIGS. 1 to 4 by the design of a multi-level bending tool 53rd
  • the multi-level bending tool 53 includes bending molds 55, 56, 57 that are reduced in diameter relative to the bending molds 5, 6, 7 of the multi-level bending tool 3 and thereby allow the creation of bends with a smaller bending radius.
  • the bending forms 55, 56, 57 are assigned in accordance with the proportions shown in FIGS. 1 to 4 clamping jaws 9, 10, 11. Also used in the case of the bending device 51 slide rails 18, 19, 20 are consistent with the corresponding tool parts of Figs. 1 to 4 match.
  • Consistency remains with regard to the design of the clamping bracket 24, which is composed of clamping jaw support units 28, 29, 30 also in the case of the bending device 51.
  • the clamping block 24 is converted relative to the conditions in the case of the bending device 1 on the carriage 26 and thereby approximates the bending axis 8.
  • the reduction in diameter of the bending molds 55, 56, 57 with respect to the bending molds 5, 6, 7 is thereby compensated.
  • slide rail support 94 is designed in the case of the bending device 51.
  • slide rail support 94 also includes slide rail support units 96, 96a. While the Gleitschienen Moinigan 33, 33 a, 34, 34 a structurally identical and, moreover, with the jaw support units 28, 29 of the clamping bracket 24 structurally coincide, have the Gleitschienen Moltens 96, 96a in the transverse direction of the machined, in Figs. 5, 6, for simplicity, not shown tube 4, the double extent of the jaw and slide support units 28, 29, 33, 33 a, 34, 34 a on.
  • Figs. 1-8 shown jaw support units 28, 29, 30 as well as the slide rail support units 33, 33a, 34, 34a, 35, 35a, 96, 96a shown in the cited figures are all parts of a support unit construction kit, in the case of application related design of the clamping bracket 24 and the Slide rail supports 44, 94 is used. Included in this support unit kit are structurally categorized jaw and slide support units. With respect to the dimension in the transverse direction of the bending axis 8 and in the transverse direction of the pipe 4 to be processed, a total of three categories of support units are available. The largest extension category is the jaw support unit 30 of the medium extension category.
  • the slide rail support units 96, 96a and the smallest extension category are the jaw support units 28, 29 and the slide rail support units 33, 33a, 34, 34a and 35, 35a assigned. Slide rail and jaw support units are interchangeable due to their structural conformity.
  • the support unit construction kit comprises two categories. Alternatively to the in Figures 1 to 8 shown and the same height having support units are still support units with greater height available.
  • the machine operator When setting up the relevant bending device, the machine operator can thus resort to a fund of support units, under which he has to make a choice depending on the requirements of the workpiece machining to be performed.
  • the clamping jaws 9, 10, 11 and the slide rails 18, 19, 20 are to be attached to the selected support units.
  • an adjustment of the clamping jaws 9, 10, 11 in the transverse direction of the bending axis 8 and / or an adjustment of the slide rails 18, 19, 20 in the transverse direction of the pipe to be machined 4 can also be made.
  • the illustration of the existing setting options are shown in FIGS. 9, 10.
  • clamping jaws 9, 10, 11 and the slide rails 18, 19, 20 are attached to the clamping jaw support units 28, 29, 30 and the slide rails 18, 19, 20 on the Gleitschienen Landing Agency 33, 33 a, 34, 34 a, 96, 96 a respectively by means of the clamping jaws 9, 10, 11 and the slide rails 18, 19, 20 provided with threaded bolts appropriate.
  • the existing adjustment options can be used for fine adjustment on the individual bending levels, but can also be used for the appropriate positional change of the clamping jaws 9, 10, 11 and the slide rails 18, 19, 20 in the exchange of bending forms against bending shapes with different diameter or bending radius.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Biegeeinrichtung für eine Biegemaschine zum Biegen von stangen- und/oder von stabartigen Werkstücken, insbesondere von Rohren, mit wenigstens einem Mehrniveaubiegewerkzeug, an welchem eine Mehrzahl von in Richtung einer Biegeachse übereinander liegenden Biegeniveaus ausgebildet ist. Zum einen sind für jedes Biegeniveau eine Biegeform sowie zumindest eine der betreffenden Biegeform zugeordnete und in Querrichtung der Biegeachse in wenigstens eine biegeformnahe Funktions- und wenigstens eine biegeformferne Außerfunktionsstellung bewegbare Spannbacke vorgesehen, wobei die Spannbacke oder Spannbacken an der von der oder den Biegeformen abgewandten Seite an einer mit der oder den Spannbacken in Querrichtung der Biegeachse bewegbaren Spannbackenstütze in Querrichtung der Biegeachse wirksam gelagert sind. Zum andern sind für jedes Biegeniveau eine Biegeform sowie wenigstens eine Gleitschiene zur Abstützung des Werkstückes in Werkstückquerrichtung vorgesehen, wobei die Gleitschiene oder Gleitschienen an der von dem Werkstück abgewandten Seite an einer Gleitschienenstütze in Werkstückquerrichtung wirksam gelagert sind. Die Erfindung betrifft außerdem Spannbackenstützeinheiten sowie Gleitschienenstützeinheiten für Biegeeinrichtungen der vorstehenden Art.
  • Gattungsgemäße Biegeeinrichtungen sind in GB-A 2 187 666 sowie DE 33 27 509 C2 offenbart. Die Spannbacken der vorbekannten Mehrniveaubiegewerkzeuge sind an ihrer von den zugehörigen Biegeformen abgewandten Seite an einem einstückigen Widerlagerblock in Querrichtung der Biegeachse des Mehrniveaubiegewerkzeuges gelagert. Entsprechend erfolgt die Abstützung der Gleitschienen von Mehrniveaubiegewerkzeugen nach dem Stand der Technik in Werkstückquerrichtung. Jeder der Widerlagerblöcke erstreckt sich über sämtliche Biegeniveaus des betreffenden Mehrniveaubiegewerkzeuges.
  • Eine Flexibilisierung der Gestaltung vorbekannter Biegeeinrichtungen hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Biegeeinrichtung nach Patentanspruch 1 sowie durch die Biegeeinrichtung nach Patentanspruch 3. Demnach ist im Falle der Erfindung die Spannbackenstütze bzw. die Gleitschienenstütze des Mehrniveaubiegewerkzeuges modular aufgebaut. Die modulare Bauweise in der vorgesehenen Form gestattet es, die Spannbackenstütze oder die Gleitschienenstütze Biegeniveau für Biegeniveau zu gestalten und dadurch die Spannbackenstütze oder die Gleitschienenstütze insgesamt in ihrer Konfiguration auf die Erfordernisse des konkreten Bearbeitungsfalles abzustimmen. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die von der Spannbackenstütze oder der Gleitschienenstütze gebildete "Störkontur" einzelfallabhängig zu definieren. Durch entsprechende Zusammenstellung von Spannbacken- oder Gleitschienenstützeinheiten lassen sich Geometrien von Spannbackenstützen oder Gleitschienenstützen erzeugen, aufgrund derer die Werkstückbearbeitung behindernde Kollisionen des zu bearbeitenden bzw. des bearbeiteten Werkstückes mit der Spannbakkenstütze oder der Gleitschienenstütze ausgeschlossen sind. Ebenfalls möglich ist beispielsweise eine auf die konkreten Last- bzw. Kraftverhältnisse abgestimmte Gestaltung der Spannbackenstütze oder der Gleitschienenstütze. Sind etwa große Stützkräfte aufzubringen, so kann eine entsprechend lastaufnahmefähige Zusammenstellung von Spannbacken- oder Gleitschienenstützeinheiten gewählt werden.
  • Besondere Ausführungsarten der Biegeeinrichtungen nach den Patentansprüchen 1 und 3 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 und 4 bis 12.
  • Im Sinne der Erfindung denkbar ist eine modulare Bauweise der Spannbackenstütze oder der Gleitschienenstütze in Fällen, in denen nicht auf sämtlichen Biegeniveaus des Mehrniveaubiegewerkzeuges wenigstens eine Spannbacke oder wenigstens eine Gleitschiene vorgesehen ist und in denen dementsprechend Spannbacken oder Gleitschienen in Richtung der Biegeachse zu verstellen und dadurch auf dem Biegeniveau, auf welchem sie bei der anstehenden Bearbeitung benötigt werden, anzuordnen sind. Erfindungsgemäß favorisiert werden Biegeeinrichtungen, wie sie in den Patentansprüchen 2 und 4 beschrieben sind und die für die unterschiedlichen Biegeniveaus jeweils wenigstens eine Spannbacke oder jeweils wenigstens eine Gleitschiene aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ebenfalls denkbar ist der Einsatz von Biegeformen auf sämtlichen oder nur auf einzelnen der Biegeniveaus.
  • Weitere bevorzugte Bauarten erfindungsgemäßer Biegeeinrichtungen weisen die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 5 und/oder 6 auf und sind dementsprechend sowohl mit einer modular aufgebauten Spannbackenstütze als auch mit einer modular aufgebauten Gleitschienenstütze versehen.
  • Durch die Möglichkeit, ein und dasselbe Bauteil wahlweise als Spannbackenstützeinheit oder als Gleitschienenstützeinheit zu verwenden bzw. Spannbacken- und Gleitschienenstützeinheiten gegeneinander auszutauschen, zeichnet sich die erfindungsgemäße Biegeeinrichtung nach Patentanspruch 7 aus.
  • Gemäß den Patentansprüchen 8 und 9 besteht in Weiterbildung der Erfindung die Möglichkeit, Spannbacken- und/oder Gleitschienenstützeinheiten zur Justage von Spannbacken insbesondere gegenüber der jeweils zugeordneten Biegeform bzw. von Gleitschienen insbesondere gegenüber dem abzustützenden Werkstück zu verwenden. Gleichzeitig lassen sich mit den Spannbacken- und den Gleitschienenstützeinheiten auch die daran gelagerten Spannbakken bzw. Gleitschienen montieren und demontieren. Im Falle erfindungsgemäßer Biegeeinrichtungen besteht folglich die Möglichkeit, Spannbackenstützeinheiten und zugeordnete Spannbacken und/oder Gleitschienenstützeinheiten und zugehörige Gleitschienen bei dem anwendungsfallbezogenen Rüsten der Biegeeinrichtung als Baueinheiten zu handhaben und diese Baueinheiten bei Nichtgebrauch mit der vorgenommenen Einstellung vorzuhalten.
  • Ausweislich der Patentansprüche 10 bis 12 können die Spannbakkenstützeinheiten und/oder die Gleitschienenstützeinheiten erfindungsgemäßer Biegeeinrichtungen baulich, insbesondere bezüglich ihrer Erstreckung in Werkstückquerrichtung (Patentanspruch 11) und/oder bezüglich ihrer Erstreckung in Richtung der Biegeachse (Patentanspruch 12) kategorisiert sein. Eine derartige Kategorisierung erleichtert die Zusammenstellung von Spannbakken- und Gleitschienenstützeinheiten zu entsprechend konfigurierten Spannbacken- bzw. Gleitschienenstützen erheblich. Bei der Kombination baulich kategorisierter und somit baulich definiert gestalteter Spannbacken- bzw. Gleitschienenstützeinheiten kann auf Spannbacken- und Gleitschienenstützeinheiten ein und derselben Kategorie aber auch unterschiedlicher Kategorien zurückgegriffen werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Biegeeinrichtung mit einem Mehrniveaubiegewerkzeug erster Bauart vor einer Werkstückbearbeitung,
    Fig. 2
    die Biegeeinrichtung gemäß Figur 1 in der stirnseitigen Draufsicht,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der Biegeeinrichtung gemäß den Fign. 1 und 2 während der Werkstückbearbeitung,
    Fig. 4
    die Biegeeinrichtung gemäß Fig. 3 in der stirnseitigen Draufsicht,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer Biegeeinrichtung mit einem Mehrniveaubiegewerkzeug zweiter Bauart vor einer Werkstückbearbeitung,
    Fig. 6
    die Biegeeinrichtung gemäß Fig. 5 in der stirnseitigen Draufsicht,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der Biegeeinrichtung gemäß den Fign. 5 und 6 während der Werkstückbearbeitung,
    Fig. 8
    die Biegeeinrichtung gemäß Fig. 7 in der stirnseitigen Draufsicht,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung der Biegeeinrichtung gemäß den Fign. 5 und 6 mit gegenüber den Fign. 5 und 6 verstellten Spannbacken und Gleitschienen des Mehrniveaubiegewerkzeuges und
    Fig. 10
    die Biegeeinrichtung gemäß Fig. 9 in der stirnseitigen Draufsicht.
  • Gemäß den Fign. 1 bis 4 umfasst eine Biegeeinrichtung 1 eine Tragstruktur 2 sowie ein daran montiertes Mehrniveaubiegewerkzeug 3. Die Biegeeinrichtung 1 ist an dem vorderen Ende eines nicht gezeigten Maschinengestells einer Biegemaschine angebracht. An dem Maschinengestell entlang ist in herkömmlicher Weise ein Werkstückvorschubwagen mit Spannzange verfahrbar. Die Spannzange hält das maschinenseitige Ende eines zu bearbeitenden Werkstückes, im vorliegenden Fall eines Rohres 4. Durch Drehen der Spannzange um die Rohrachse sowie durch Verfahren des Werkstückvorschubwagens in Rohrlängsrichtung wird das Rohr 4 für die Bearbeitung positioniert.
  • Das Mehrniveaubiegewerkzeug 3, das zur Bearbeitung des Rohres 4 nach dem Abroll-Streckbiegeverfahren dient, umfasst Biegeformen 5, 6, 7, die unter Ausbildung von insgesamt drei Biegeniveaus in Richtung einer Biegeachse 8 übereinander angeordnet sind. Den Biegeformen 5, 6, 7 zugeordnet sind Spannbacken 9, 10, 11, die ebenfalls in Richtung der Biegeachse 8 übereinander liegen. Biegeformnuten 12, 13, 14 liegen Spannbackennuten 15, 16, 17 gegenüber. Die Biegeformnuten 12, 13, 14 und die Spannbackennuten, 15, 16, 17 ein und desselben Biegeniveaus besitzen in gewohnter Weise eine einander entsprechende Geometrie. Bei geschlossenem Mehrniveaubiegewerkzeug 3 bilden die Biegeformnuten 12, 13, 14 sowie die Spannbackennuten 15, 16, 17 im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmige Aufnahmen für die zu bearbeitenden Werkstücke. In dem dargestellten Beispielsfall ergeben sich aufgrund einer entsprechenden Ausbildung der Biegeformnuten 12, 13, 14 sowie der Spannbackennuten 15, 16, 17 auf den verschiedenen Biegeniveaus geringfügig unterschiedliche Durchmesser der Werkstückaufnahmen. Die dargestellten konstruktiven Verhältnisse gestatten es dementsprechend, Rohre mit drei unterschiedlichen Durchmessern biegend zu bearbeiten.
  • Als weitere Werkzeugteile umfasst das Mehrniveaubiegewerkzeug 3 einander in Richtung der Biegeachse 8 benachbarte Gleitschienen 18, 19, 20. Gleitschienennuten 21, 22, 23 an den Gleitschienen 18, 19, 20 sind entsprechend den Spannbackennuten 15, 16, 17 gestaltet.
  • Die Spannbacken 9, 10, 11 sind an der von den Biegeformen 5, 6, 7 abgewandten Seite an einer Spannbackenstütze in Form eines Spannbockes 24 gelagert. Der Spannbock 24 mit den daran angebrachten Spannbacken 9, 10, 11 ist in Richtung eines Doppelpfeils 25 und somit in Querrichtung der Biegeachse 8 beweglich. Dadurch lassen sich die Spannbacken 9, 10, 11 in eine biegeformnahe Funktionsstellung oder in eine biegeformferne Außerfunktionsstellung bewegen. Bewirkt wird die Bewegung der Spannbacken 9, 10, 11 in Richtung des Doppelpfeils 25 mittels eines Schlittens 26, der in der genannten Bewegungsrichtung an einem Schwenkarm 27 der Tragstruktur 2 geführt ist. Die erforderliche Verbindung zwischen den Spannbacken 9, 10, 11 und dem Schlitten 26 wird über den Spannbock 24 hergestellt.
  • Der Spannbock 24 ist modular aufgebaut und umfasst im gezeigten Beispielsfall Spannbackenstützeinheiten 28, 29, 30, die in Richtung der Biegeachse 8 übereinander angeordnet und spannbakkenseitig mittels eines Zugankers 31 gegeneinander verspannt sind. Das mit Hilfe des Zugankers 31 hergestellte Paket der Spannbackenstützeinheiten 28, 29, 30 ist über eine Befestigungsschraube 32 an dem Schlitten 26 angebracht. Dabei durchsetzt die Befestigungsschraube 32 die untere Spannbackenstützeinheit 30 des Spannbockes 24. Die Erstreckung der Spannbackenstützeinheit 30 in Querrichtung der Biegeachse 8 beträgt das Dreifache der entsprechenden Erstreckung der Spannbackenstützeinheiten 28, 29. In ihrer Erstreckung in Längsrichtung des Rohres 4 sowie in ihrer Bauhöhe in Richtung der Biegeachse 8 stimmen die Spannbackenstützeinheiten 28, 29, 30 miteinander überein. Die Spannbackenstützeinheiten 28, 29 sind baulich identisch. An der Spannbackenstützeinheit 28 ist die Spannbacke 9 lösbar angebracht. Entsprechend sind die Spannbacke 10 an der Spannbackenstützeinheit 29 und die Spannbacke 11 an der Spannbackenstützeinheit 30 befestigt.
  • Mit den Spannbackenstützeinheiten 28, 29 baugleich sind Gleitschienenstützeinheiten 33, 33a, 34, 34a, 35, 35a. Die Gleitschienenstützeinheiten 33, 33a lagern die Gleitschiene 18 an deren von dem Rohr 4 abliegenden Seite. Entsprechend den Verhältnissen an dem Spannbock 24 ist die Gleitschiene 18 lösbar mit den Gleitschienenstützeinheiten 33, 33a verbunden.
  • Die Gleitschienenstützeinheiten 33, 33a liegen in Richtung der Biegeachse 8 gesehen auf den Gleitschienenstützeinheiten 34, 34a auf, die ihrerseits die Gleitschiene 19 lagern. In den Abbildungen sind die Gleitschienenstützeinheiten 34, 34a verdeckt angeordnet und daher nicht erkennbar.
  • Gleiches gilt für die Gleitschienenstützeinheiten 35, 35a, die unter den Gleitschienenstützeinheiten 34, 34a angeordnet und an denen einerseits die Gleitschiene 20 und andererseits Abwinkelungen 36, 36a lösbar angebracht sind.
  • Die Gleitschienenstützeinheiten 33, 34, 35 werden durch einen Zuganker 37, die Gleitschienenstützeinheiten 33a, 34a, 35a durch einen Zuganker 38 zusammengehalten. Die sich dadurch ergebenden Pakete von Gleitschienenstützeinheiten 33, 34, 35; 33a, 34a, 35a sind mittels der Zuganker 37, 38 auf den Abwinkelungen 36, 36a befestigt. Die Abwinkelungen 36, 36a sind ihrerseits an einem Längsschlitten 39 eines Kreuzschlittens 40 angebracht. Der Längsschlitten 39 ist in Richtung eines Doppelpfeils 41 und somit in Längsrichtung des zu bearbeitenden Rohres 4 an einem Querschlitten 42 des Kreuzschlittens 40 beweglich geführt. Der Querschlitten 42 wiederum ist in Querrichtung des Rohres 4 an einer Querführung 43 der Tragstruktur 2 der Biegeeinrichtung 1 verfahrbar.
  • Die Gleitschienenstützeinheiten 33, 33a, 34, 34a, 35, 35a bilden gemeinschaftlich eine Gleitschienenstütze 44, wobei die Gleitschienenstützeinheiten 33, 33a dem oberen, die Gleitschienenstützeinheiten 34, 34a dem mittleren und die Gleitschienenstützeinheiten 35, 35a dem unteren Biegeniveau des Mehrniveaubiegewerkzeuges 3 zugeordnet sind.
  • Zur Bearbeitung des Rohres 4 eingesetzt werden ausweislich der Fign. 1 bis 4 die Biegewerkzeugteile des oberen Biegeniveaus, d.h. die Biegeform 5, die Spannbacke 9 sowie die Gleitschiene 18. Der Bearbeitungsvorgang selbst läuft in gewohnter Weise ab.
  • Demnach wird bei geöffnetem Mehrniveaubiegewerkzeug 3 zunächst das Rohr 4 in Rohrlängs- sowie in Rohrumfangsrichtung justiert. Das Mehrniveaubiegewerkzeug 3 wird durch entsprechende Relativbewegung gegenüber dem Maschinengestell der Biegemaschine in eine Position überführt, bei deren Einnahme das Rohr 4 mittels der Werkzeugteile des oberen Biegeniveaus bearbeitet werden kann, bei deren Einnahme also das Rohr 4 in der Biegeformnut 12 der Biegeform 5 aufgenommen ist.
  • Anschließend wird das Mehrniveaubiegewerkzeug 3 geschlossen. Zu diesem Zweck verfährt der Spannbock 24 mit den daran angebrachten Spannbacken 9, 10, 11 in Querrichtung der Biegeachse 8 zu den Biegeformen 5, 6, 7 hin. Das Rohr 4 wird nun zwischen der Biegeform 5 und der Spannbacke 9 geklemmt. Gleichzeitig wird durch Verfahren des Querschlittens 42 die Gleitschienenstütze 44 mit den Gleitschienen 18, 19, 20 in Querrichtung des Rohres 4 in die werkstücknahe Funktionsstellung überführt. Das Rohr 4 kommt dabei im Innern der Gleitschienennut 21 zu liegen. Ausgehend von dem nun vorliegenden Betriebszustand wird der Schwenkarm 27 der Tragstruktur 2 mit den daran gelagerten Spannbacken 9, 10, 11 in Richtung eines in Fig. 1 gezeigten Pfeils 45 um die Biegeachse 8 geschwenkt. Damit einher geht eine entsprechende Drehbewegung der Biegeformen 5, 6, 7 um die Biegeachse 8. Das zwischen der Biegeform 5 und der Spannbacke 9 eingespannte Rohr 4 wird dabei um die Biegeform 5 gezogen und folglich mit einer Linksbiegung versehen.
  • Die dem verformten Rohrabschnitt maschinenseitig benachbarte Rohrlänge wird mittels der Gleitschiene 18 in Werkstückquerrichtung abgestützt. In gewohnter Weise folgt die Gleitschiene 18 der mit der biegenden Bearbeitung verbundenen Längsbewegung des Rohres 4. Diese Bewegung der Gleitschiene 18 wird bewirkt durch entsprechende Längsbewegung des Längsschlittens 39 an dem Querschlitten 42.
  • Die an der Gleitschiene 18 sowie an der Spannbacke 9 in Querrichtung des Rohres 4 wirksamen Kräfte werden über die unteren Gleitschienenstützeinheiten 35, 35a der Gleitschienenstütze 44 bzw. über die untere Spannbackenstützeinheit 30 des Spannbockes 24 in die Tragstruktur 2 der Biegeeinrichtung 1 abgetragen. An dem Spannbock 24 steht dabei aufgrund der Abmessungen der Spannbackenstützeinheit 30 eine großflächige Basis für die Kraftübertragung zur Verfügung.
  • Mittels der Biegeeinrichtung 1 durchführbar sind neben Einfachauch Mehrfachbearbeitungen von Werkstücken. Veranschaulicht ist ein derartiger Anwendungsfall in den Fign. 3 und 4. Diese Abbildungen zeigen das Rohr 4 bei Bearbeitungsbereitschaft der Biegeeinrichtung 1 und dabei unmittelbar vor Erstellung einer Linksbiegung. Vorausgegangen war die Erstellung dreier Biegungen, die letztendlich zu dem Verlauf des Rohres 4 an dem aus dem Mehrniveaubiegewerkzeug 3 austretenden freien Ende geführt haben. Damit die jetzt anstehende Biegung mit dem gewünschten Verlauf der Biegeebene erstellt werden kann, war das Rohr 4 nach der unmittelbar vorausgegangenen Biegung um seine Längsachse in die aus den Fign. 3 und 4 ersichtliche Drehstellung zu bewegen. Dies war nur möglich, weil der Spannbock 24 und die Gleitschienenstütze 44 vor Beginn der Werkstückbearbeitung in geeigneter Weise gestaltet worden waren. Durch Zusammenstellung der Spannbackenstützeinheiten 28, 29, 30 sowie der Gleitschienenstützeinheiten 33, 33a, 34, 34a, 35, 35a in der dargestellten Art und Weise wurde eine äußere Gestalt des Spannbockes 24 sowie der Gleitschienenstütze 44 erzeugt, die es erlaubte, das verformte Ende des Rohres 4 unter Vermeidung einer Kollision mit dem Spannbock 24 und der Gleitschienenstütze 44 in der aus den Fign. 3 und 4 ersichtlichen Art und Weise auszurichten. Die durch den Spannbock 24 und die Gleitschienenstütze 44 erzeugte "Störkontur" wurde derart definiert, dass das Rohr 24 bei der zu seiner Bearbeitung erforderlichen Positionierung gegenüber der Biegeeinrichtung 1 stets außerhalb dieser Störkontur angeordnet bleibt.
  • Die Fign. 5 bis 8 zeigen entsprechend den Fign. 1 bis 4 eine Biegeeinrichtung 51. Die Biegeeinrichtung 51 unterscheidet sich von der Biegeeinrichtung 1 gemäß den Fign. 1 bis 4 durch die Gestaltung eines Mehrniveaubiegewerkzeuges 53.
  • Das Mehrniveaubiegewerkzeug 53 umfasst Biegeformen 55, 56, 57, die gegenüber den Biegeformen 5, 6, 7 des Mehrniveaubiegewerkzeuges 3 durchmesserreduziert sind und dadurch die Erstellung von Biegungen mit kleinerem Biegeradius ermöglichen. Den Biegeformen 55, 56, 57 zugeordnet sind in Übereinstimmung mit den Verhältnissen gemäß den Fign. 1 bis 4 Spannbacken 9, 10, 11. Auch die im Falle der Biegeeinrichtung 51 verwendeten Gleitschienen 18, 19, 20 stimmen mit den entsprechenden Werkzeugteilen der Fign. 1 bis 4 überein.
  • Übereinstimmung besteht weiterhin hinsichtlich der Gestaltung des Spannbockes 24, der auch im Falle der Biegeeinrichtung 51 aus Spannbackenstützeinheiten 28, 29, 30 zusammengesetzt ist. Allerdings ist der Spannbock 24 im Falle der Biegeeinrichtung 51 gegenüber den Verhältnissen im Falle der Biegeeinrichtung 1 an dem Schlitten 26 umgesetzt und dadurch der Biegeachse 8 angenähert. Die Durchmesserreduzierung der Biegeformen 55, 56, 57 gegenüber den Biegeformen 5, 6, 7 wird dadurch ausgeglichen.
  • Ebenfalls abweichend von den Verhältnissen nach den Fign. 1 bis 4 ist im Falle der Biegeeinrichtung 51 eine Gleitschienenstütze 94 gestaltet. So umfasst die Gleitschienenstütze 94 zusätzlich zu Gleitschienenstützeinheiten 33, 33a und 34, 34a auch Gleitschienenstützeinheiten 96, 96a. Während die Gleitschienenstützeinheiten 33, 33a, 34, 34a baulich identisch ausgeführt sind und darüber hinaus auch mit dem Spannbackenstützeinheiten 28, 29 des Spannbockes 24 baulich übereinstimmen, weisen die Gleitschienenstützeinheiten 96, 96a in Querrichtung des zu bearbeitenden, in den Fign. 5, 6 der Einfachheit halber nicht dargestellten Rohres 4 die doppelte Erstreckung der Spannbacken- und Gleitschienenstützeinheiten 28, 29, 33, 33a, 34, 34a auf.
  • Die in den Fign. 1 bis 8 gezeigten Spannbackenstützeinheiten 28, 29, 30 sowie die in den genannten Abbildungen dargestellten Gleitschienenstützeinheiten 33, 33a, 34, 34a, 35, 35a, 96, 96a sind allesamt Teile eines Stützeinheitenbaukastens, auf den bei der anwendungsfallbezogenen Gestaltung des Spannbockes 24 sowie der Gleitschienenstützen 44, 94 zurückgegriffen wird. In diesem Stützeinheitenbaukasten enthalten sind baulich kategorisierte Spannbacken- und Gleitschienenstützeinheiten. Bezüglich der Abmessung in Querrichtung der Biegeachse 8 bzw. in Querrichtung des zu bearbeitenden Rohres 4 stehen insgesamt drei Kategorien von Stützeinheiten zur Verfügung. Der Kategorie mit der größten Erstreckung ist die Spannbackenstützeinheit 30, der Kategorie mit der mittleren Erstreckung sind die Gleitschienenstützeinheiten 96, 96a und der Kategorie mit der kleinsten Erstreckung sind die Spannbackenstützeinheiten 28, 29 sowie die Gleitschienenstützeinheiten 33, 33a, 34, 34a und 35, 35a zuzuordnen. Gleitschienen- und Spannbackenstützeinheiten sind aufgrund ihrer baulichen Übereinstimmung untereinander austauschbar. Bezüglich der Bauhöhe in Richtung der Biegeachse 8 umfasst der Stützeinheitenbaukasten zwei Kategorien. Alternativ zu den in den Abbildungen 1 bis 8 gezeigten und die gleiche Bauhöhe aufweisenden Stützeinheiten stehen noch Stützeinheiten mit größerer Bauhöhe zur Verfügung.
  • Beim Rüsten der betreffenden Biegeeinrichtung kann der Maschinenbediener somit auf einen Fundus von Stützeinheiten zurückgreifen, unter denen er in Abhängigkeit von den Erfordernissen der durchzuführenden Werkstückbearbeitung eine Auswahl zu treffen hat. Die Spannbacken 9, 10, 11 sowie die Gleitschienen 18, 19, 20 sind an den ausgewählten Stützeinheiten anzubringen. Zum Rüsten der Biegeeinrichtung 1, 51 kann überdies eine Justage der Spannbacken 9, 10, 11 in Querrichtung der Biegeachse 8 und/oder eine Justage der Gleitschienen 18, 19, 20 in Querrichtung des zu bearbeitenden Rohres 4 vorzunehmen sein. Der Veranschaulichung der bestehenden Einstellmöglichkeiten dienen die Fign. 9, 10.
  • Aus diesen Abbildungen ersichtlich ist die Verstellbarkeit der Spannbacken 9, 10, 11 sowie der Gleitschienen 18, 19, 20 gegenüber dem sie lagernden Spannbock 24 bzw. gegenüber der Gleitschienenstütze 94. In dem dargestellten Beispielsfall werden die Spannbacken 9, 10, 11 an den Spannbackenstützeinheiten 28, 29, 30 und die Gleitschienen 18, 19, 20 an den Gleitschienenstützeinheiten 33, 33a, 34, 34a, 96, 96a jeweils mittels an den Spannbacken 9, 10, 11 bzw. den Gleitschienen 18, 19, 20 vorgesehener Schraubenbolzen mit Stellgewinde angebracht. Alternativ besteht die Möglichkeit, zwischen den Spannbacken 9, 10, 11 und den Gleitschienen 18, 19, 20 einerseits sowie den zugehörigen Spannbacken- und Gleitschienenstützeinheiten 28, 29, 30, 33, 33a, 34, 34a, 96, 96a andererseits separate Justiervorrichtungen anzuordnen. Auch ist es denkbar, die von den Biegewerkzeugteilen und der jeweils zugeordneten Stützeinheit niveauweise gebildeten Baueinheiten relativ zueinander verstellbar auszuführen.
  • Die bestehenden Einstellmöglichkeiten können zur Feinjustage auf den einzelnen Biegeniveaus dienen, lassen sich,aber auch zur zweckentsprechenden Positionsänderung der Spannbacken 9, 10, 11 sowie der Gleitschienen 18, 19, 20 beim Austausch von Biegeformen gegen Biegeformen mit anderem Durchmesser bzw. Biegeradius nutzen.

Claims (12)

  1. Biegeeinrichtun für eine Biegemaschine zum Biegen von stangen- und/oder von stabartigen Werkstücken, insbesondere von Rohren (4), mit wenigstens einem Mehrniveaubiegewerkzeug (3, 53), an welchem eine Mehrzahl von in Richtung einer Biegeachse (8) übereinander liegenden Biegeniveaus ausgebildet ist, wobei für jedes Biegeniveau eine Biegeform (5, 6, 7; 55, 56, 57) sowie zumindest eine der betreffenden Biegeform (5, 6, 7; 55, 56, 57) zugeordnete und in Querrichtung der Biegeachse (8) in wenigstens eine biegeformnahe Funktions- und wenigstens eine biegeformferne Außerfunktionsstellung bewegbare Spannbacke 9, (10, 11) vorgesehen sind und wobei die Spannbacken (9, 10, 11) an der von der oder den Biegeformen (5, 6, 7; 55, 56, 57) abgewandten Seite an einer mit den Spannbacken (9, 10, 11) in Querrichtung der Biegeachse (8) bewegbaren Spannbackenstütze (24) in Querrichtung der Biegeachse (8) wirksam gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbackenstütze (24) mehrere in Richtung der Biegeachse (8) übereinander angeordnete und lösbar miteinander verbundene Spannbackenstützeinheiten (28, 29, 30) umfasst, wobei Spannbackenstützeinheiten (28, 29, 30) in ihrer Zuordnung auf unterschiedliche Biegeniveaus verteilt sind.
  2. Biegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die unterschiedlichen Biegeniveaus jeweils wenigstens eine Spannbacke (9, 10, 11) vorgesehen ist und dass Spannbackenstützeinheiten (28, 29, 30) in ihrer Zuordnung auf die Spannbacken (9, 10, 11) der unterschiedlichen Biegeniveaus verteilt sind.
  3. Biegeeinrichtung für eine Biegemaschine zum Biegen von stangen- und/oder stabartigen Werkstücken, insbesondere von Rohren (4), mit wenigstens einem Mehrniveaubiegewerkzeug (3, 53), an welchem eine Mehrzahl von in Richtung einer Biegeachse (8) übereinander liegenden Biegeniveaus ausgebildet ist, wobei für jedes Biegeniveau eine Biegeform (5, 6, 7; 55, 56, 57) sowie wenigstens eine Gleitschiene (18, 19, 20) zur Abstützung des Werkstückes in Werkstückquerrichtung vorgesehen sind und wobei die Gleitschienen (18, 19, 20) an der von dem Werkstück abgewandten Seite an einer Gleitschienenstütze (44, 94) in Werkstückquerrichtung wirksam gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschienenstütze (44, 94) mehrere in Richtung der Biegeachse (8) übereinander angeordnete und lösbar miteinander verbundene Gleitschienenstützeinheiten (33, 33a, 34, 34a, 35, 35a, 96, 96a) umfasst, wobei Gleitschienenstützeinheiten (33, 33a, 34, 34a, 35, 35a, 96, 96a) in ihrer Zuordnung auf unterschiedliche Biegeniveaus verteilt sind.
  4. Biegeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die unterschiedlichen Biegeniveaus jeweils wenigstens eine Gleitschiene (18, 19, 20) vorgesehen ist und dass Gleitschienenstützeinheiten (33, 33a, 34, 34a, 35, 35a, 96, 96a) in ihrer Zuordnung auf die Gleitschienen (18, 19, 20) der unterschiedlichen Biegeniveaus verteilt sind.
  5. Biegeeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Biegeniveau eine der betreffenden Biegeform (5, 6, 7; 55, 56, 57) zugeordnete und in Querrichtung der Biegeachse (8) in wenigstens eine biegeformnahe Funktions- und wenigstens eine biegeformferne Außerfunktionsstellung bewegbare Spannbacke (9, 10, 11) vorgesehen ist, dass die Spannbacken (8, 9, 10) an der von der oder den Biegeformen (5, 6, 7; 55, 56, 57) abgewandten Seite an einer mit den Spannbacken (9, 10, 11) in Querrichtung der Biegeachse (8) bewegbaren Spannbackenstütze (24) in Querrichtung der Biegeachse (8) wirksam gelagert sind und dass die Spannbackenstütze (24) mehrere in Richtung der Biegeachse (8) übereinander angeordnete und lösbar miteinander verbundene Spannbackenstützeinheiten (28, 29, 30) umfasst, wobei Spannbackenstützeinheiten (28, 29, 30) in ihrer Zuordnung auf unterschiedliche Biegeniveaus verteilt sind.
  6. Biegeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die unterschiedlichen Biegeniveaus jeweils wenigstens eine Spannbacke (9, 10, 11) vorgesehen ist und dass Spannbackenstützeinheiten (28, 29, 30) in ihrer Zuordnung auf die Spannbacken (9, 10, 11) der unterschiedlichen Biegeniveaus verteilt sind.
  7. Biegeeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Spannbackenstützeinheit (28, 29, 30) und wenigstens eine Gleitschienenstützeinheit (33, 33a, 34, 34a, 35, 35a, 96, 96a) baulich einheitlich ausgeführt sind.
  8. Biegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 bzw. 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Spannbacke (9, 10, 11) zumindest eines Biegeniveaus an der oder den zugeordneten Spannbackenstützeinheiten (28, 29, 30) verstellbar, insbesondere in Querrichtung der Biegeachse (8) verstellbar, gelagert ist.
  9. Biegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Gleitschiene (18, 19, 20) zumindest eines Biegeniveaus an der oder den zugeordneten Gleitschienenstützeinheiten (33, 33a, 34, 34a, 35, 35a, 96, 96a) verstellbar, insbesondere in Werkstückquerrichtung verstellbar, gelagert ist.
  10. Biegeeinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Spannbackenstützeinheiten (28, 29, 30) und/oder Gleitschienenstützeinheiten (33, 33a, 34, 34a, 35, 35a, 96, 96a) baulich kategorisiert sind.
  11. Biegeeinrichtung nach Ansprüch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Spannbackenstützeinheiten (28, 29, 30) bezüglich ihrer Erstreckung in Querrichtung der Biegeachse (8) und/oder Gleitschienenstützeinheiten (33, 33a, 34, 34a, 35, 35a, 96, 96a) bezüglich ihrer Erstreckung in Werkstückquerrichtung baulich kategorisiert sind.
  12. Biegeeinrichtung nach Ansprüch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Spannbackenstützeinheiten (28, 29, 30) und/oder Gleitschienenstützeinheiten (33, 33a, 34, 34a, 35, 35a, 96, 96a) bezüglich ihrer Erstreckung in Richtung der Biegeachse (8) baulich kategorisiert sind.
EP03005461A 2003-03-15 2003-03-15 Biegeeinrichtung mit Mehrniveaubiegewerkzeug sowie Spannbacken-und Gleitschienenstützeinheit für eine derartige Biegeeinrichtung Expired - Lifetime EP1459816B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50304940T DE50304940D1 (de) 2003-03-15 2003-03-15 Biegeeinrichtung mit Mehrniveaubiegewerkzeug sowie Spannbacken-und Gleitschienenstützeinheit für eine derartige Biegeeinrichtung
ES03005461T ES2272828T3 (es) 2003-03-15 2003-03-15 Dispositivo de doblado con herramienta de doblado de varios niveles, una mordaza de sujecion y una unidad de soporte desplazable para dicho dispositivo de doblado.
EP03005461A EP1459816B1 (de) 2003-03-15 2003-03-15 Biegeeinrichtung mit Mehrniveaubiegewerkzeug sowie Spannbacken-und Gleitschienenstützeinheit für eine derartige Biegeeinrichtung
US10/800,589 US7024903B2 (en) 2003-03-15 2004-03-15 Bending system with multilevel bending tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03005461A EP1459816B1 (de) 2003-03-15 2003-03-15 Biegeeinrichtung mit Mehrniveaubiegewerkzeug sowie Spannbacken-und Gleitschienenstützeinheit für eine derartige Biegeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1459816A1 EP1459816A1 (de) 2004-09-22
EP1459816B1 true EP1459816B1 (de) 2006-09-06

Family

ID=32798809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005461A Expired - Lifetime EP1459816B1 (de) 2003-03-15 2003-03-15 Biegeeinrichtung mit Mehrniveaubiegewerkzeug sowie Spannbacken-und Gleitschienenstützeinheit für eine derartige Biegeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7024903B2 (de)
EP (1) EP1459816B1 (de)
DE (1) DE50304940D1 (de)
ES (1) ES2272828T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7254972B1 (en) * 2006-06-28 2007-08-14 Chia Sheng Machinery Co., Ltd. Moving mold mechanism of a pipe bending machine
US7360385B1 (en) * 2007-04-17 2008-04-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Quick change bend tooling bolster
FR2922127B1 (fr) * 2007-10-15 2010-03-05 Jaubjaub Consulting Machine a cintrer un profile et outillage de cintrage pour une telle machine
DE502009000330D1 (de) * 2009-02-26 2011-03-03 Wafios Ag Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke
CN102151729B (zh) * 2010-12-09 2013-05-01 中山市奥美森工业有限公司 长u弯管机的折弯装置的升降定位机构
CN102139301B (zh) * 2010-12-09 2013-01-02 中山市奥美森工业有限公司 长u弯管机
CN102489562A (zh) * 2011-12-24 2012-06-13 江阴中南重工股份有限公司 移动式热制弯管机
ITVI20120054A1 (it) * 2012-03-15 2013-09-16 Pedrazzoli Ibp Spa Macchina piegatubi e metodo di piegatura impiegante tale macchina piegatubi
CN102716954A (zh) * 2012-06-28 2012-10-10 常熟市电力机具有限公司 弯管机的模具结构
FR3001163B1 (fr) 2013-01-21 2015-05-01 Eaton Leonard Europ Dispositif de cintrage de profiles tels que des tubes
FR3007301B1 (fr) * 2013-06-25 2015-06-05 Financ Jaubert Machine a cintrer un profile
PT3027334T (pt) * 2013-08-01 2018-06-06 Addisonmckee Inc Sistema de tensionamento de barra de fixação
US9482647B2 (en) * 2013-09-24 2016-11-01 Sikorsky Aircraft Corporation Gear fault detection
CN103551430B (zh) * 2013-10-29 2015-08-19 河南华电金源管道有限公司 冷弯管机主动轮变径加工方法及冷弯管机主动轮
EP3068556A4 (de) 2013-11-15 2018-02-14 Textron Innovations Inc. Bereitstellung von daten zum betrieb einer automatisierten biegevorrichtung
CN107913927B (zh) * 2017-09-18 2024-05-03 浙江长兴和良智能装备有限公司 一种弯管机
FR3099394B1 (fr) * 2019-07-30 2021-07-09 Numalliance Dispositif de cintrage
CN113351789A (zh) * 2020-03-04 2021-09-07 广东联创建筑工程有限公司 一种建筑施工用钢筋折弯机
CN112975421B (zh) * 2021-02-18 2022-06-14 湖北皓润新材料科技有限公司 铜管成型设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495788A (en) 1982-08-02 1985-01-29 Eaton-Leonard Corporation Multiple curvature bender
GB2187666B (en) * 1986-03-15 1989-12-20 Pressbend Ltd Pipe bending apparatus
IT1251934B (it) * 1991-10-16 1995-05-27 Macchine Curvatubi Crippa Agos Macchina curvatubi polifunzionale
DE19530805A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Schwarze Rigobert CNC-gesteuerte Rohrbiegemaschine
US6038903A (en) * 1998-03-09 2000-03-21 Eaton Leonard, Inc. Dual headed bending machine
DE19919508A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Pulzer Biegetechnik Gmbh Gegenhaltevorrichtung für eine Biegemaschine
US6655183B1 (en) * 2002-07-16 2003-12-02 Chiao Sheng Machinery Co., Ltd. Lifting mechanism for a head member of a pipe bender

Also Published As

Publication number Publication date
US20040200253A1 (en) 2004-10-14
DE50304940D1 (de) 2006-10-19
ES2272828T3 (es) 2007-05-01
US7024903B2 (en) 2006-04-11
EP1459816A1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459816B1 (de) Biegeeinrichtung mit Mehrniveaubiegewerkzeug sowie Spannbacken-und Gleitschienenstützeinheit für eine derartige Biegeeinrichtung
EP1955789B1 (de) Biegemaschine
EP1700647B1 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke und Faltenglätteranordnung
DE19635258C1 (de) Bohr- und Fräswerk zum Verarbeiten von Werkstoffstangen
EP0121077B1 (de) Maschine zum Biegen von Strangmaterial
EP2835203B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit mindestens zwei separaten Bearbeitungseinheiten
EP1260307A2 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE102010028032B4 (de) Werkzeugmaschine mit zusätzlichem Zuganker
EP3943239B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben der werkzeugmaschine
DE2918813A1 (de) Vorrichtung zum biegen von metallstaeben
DE2147436C3 (de) Vorrichtung für Maschinen mit relativ zueinander bewegbaren Formhälften, insbesondere Druckgießmaschinen
WO2019029893A1 (de) Biegemaschine zum biegen von stab- oder rohrförmigen werkstücken
DE102009024406B4 (de) Rotationsbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
DE2813612B2 (de) Vorrichtung zum Mittenkörnen der Stirnenden von Knuppern für die Herstellung nahtloser Rohre
EP1927429A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
AT519221B1 (de) Fertigungsanlage mit einem Klemmwerkzeug sowie Verfahren zur Anpassung einer Gesamtlänge einer Biegekante des Klemmwerkzeugs
EP2475474B1 (de) Biegemaschine zum biegen von länglichen werkstücken, insbesondere von rohren bzw. profilen
EP1218124B1 (de) Vorrichtung zum umformen von länglichen elementen
DE2806871A1 (de) Widerstandsschweissmaschine
EP0364836A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stangenförmigen Werkstücken
DE102018128903A1 (de) Vorrichtung zum Biegen stabförmiger Werkstücke
DE102004015073B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Werkstücks
EP2308611B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE10031460B4 (de) Aufspann-und Positioniervorrichtung, insbesondere für lange und dünne Werkstücke
DE3044646A1 (de) Rohrbiegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050306

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN GMBH + CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070108

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2272828

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080304

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080307

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304940

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220315