DE2743893B2 - Rundflechtmaschine - Google Patents

Rundflechtmaschine

Info

Publication number
DE2743893B2
DE2743893B2 DE2743893A DE2743893A DE2743893B2 DE 2743893 B2 DE2743893 B2 DE 2743893B2 DE 2743893 A DE2743893 A DE 2743893A DE 2743893 A DE2743893 A DE 2743893A DE 2743893 B2 DE2743893 B2 DE 2743893B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
turntable
circular
strands
braiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2743893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743893C3 (de
DE2743893A1 (de
Inventor
Rudolf Herbert Reading Hoehnel
Vincent Alfonso West Lawn Iannucci
Ronald Scheck North Whitfield Schartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGNATECH INTERNATIONAL Inc WYOMISSING PA US
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE2743893A1 publication Critical patent/DE2743893A1/de
Publication of DE2743893B2 publication Critical patent/DE2743893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743893C3 publication Critical patent/DE2743893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/40Braiding or lacing machines for making tubular braids by circulating strand supplies around braiding centre at equal distances
    • D04C3/42Braiding or lacing machines for making tubular braids by circulating strand supplies around braiding centre at equal distances with means for forming sheds by controlling guides for individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/38Driving-gear; Starting or stopping mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rundflechtmaschine zum Umflechten einer Vielzahl von Strängen, mit einer um ein Rohrteil kreisförmigen Anordnung von äußeren Strang-Lieferspulen, die an einem in eine erste Richtung drehbaren Drehtisch befestigt sind, mit einer kreisförmigen Anordnung von inneren Strang-Lieferspulen, auf die jeweils eine zugeordnete, an dem zweiten Drehtisch befestigte Antriebseinrichtung einwirkt zur Ausführung einer Drehbewegung der inneren Lieferspulen relativ zu den äußeren Lieferspulen entlang eines Spurelements in einer entgegengesetzten Richtung zur ersten Richtung, während die Stränge von den äußeren Lieferspulen den
durch die Kreisspur der neuen Lieferspulen umschlossenen Bereich hinein und aus diesem Bereich herausführbar sind um den Flechtvorgang zu bewirken.
Eine derartige Rundflechtmaschine ist aus der US-PS 19 81 377 bekannt Diese bekannte Rundflechtmaschine
ίο weist neben einer drehbaren Anordnung von äußeren Strang-Lieferspulen eine Anordnung von inneren Strang-Lieferspulen sowie Antriebseinrichtungen auf, um eine entgegengesetzt gerichtete, relative, kreisförmige Bewegung zwischen äußeren und inneren Lieferspulen zu erzeugen. Die Antriebseinrichtung jeder der inneren Lieferspulen muß von einer Form sein, die es den äußeren Strängen erlaubt, einwärts und auswärts der Anordnung der inneren Strang-Lieferspulen in einer Art geführt zu werden, die ein Umflechten bewirkt. Hierzu wird ein Paar von sich drehenden Ansätzen als Antriebseinrichtung verwendet; es ist so sichergestellt, daß wenigstens einer der beiden Ansätze jedes Paares an der jeweiligen inneren Lieferspule angreift, wodurch Antriebskräfte auf diese entfernt angeordnet ist, um den Durchgang des äußeren Stranges in den d^rch die Kreisspur der inneren Lieferspulen umschlossenen Bereich hinein zu erlauben. Um jedoch sicherzustellen, daß der äußere Strang in den durch die Kreisspur der inneren Lieferspuren umschlos-
)0 senen Bereich hinein und aus dem Bereich herausgeführt wird, weist die Maschine nach der US-PS 19 81 377 eine Nockenoberfläche auf, die relativ zu jeder inneren Spule fest angebracht ist, um eine vorbestimmte Ablenkung des äußeren Stranges in und aus dem Bereich bei der jeweiligen inneren Lieferspule zu bewirken. Die Verwendung von Nockenmitteln dirser Art begrenzt wesentlich die Geschwindigkeit, mit der diese Rundflechtmaschinen betrieben werden können. Die auftretenden Reibungskräfte, v/elche die Nockenoberfläche auf dem Strang erzeugt, wenn die Geschwindigkeit der Rundflechtmaschine anwächst, scheuern den Strang ab und lassen ihn reißen oder bewirken ein Zerzausen des Stranges, das einzelne Bereiche der Maschine verschmutzen läßt.
Rundflechtmaschine mit einer ähnlichen Strangführungseinrichtung ist in der DE-PS 5 42 182 beschrieben. Auch bei dieser Rundflechtmaschine sind lediglich Nockenoberflächen vorhanden, die die Bewegung der Stränge oder Fäden aus den äußeren Lieferspulen und
-,o von diesen nach außen in zeitlich festgelegter Abfolge während des Flechtvorgangs bewirken, wobei die Verwendung dieser feststehenden Nockenflächen die Betriebsgeschwindigkeit derartiger Rundflechtmaschinen wesentlich begrenzt. Eine Rundflechtmaschine der
« aus der DE-PS 542 182 vorbekannten Art läßt sich ebenfalls nur mit begrenzten, für heutige Ansprüche zu niedrig liegenden Betriebsgeschwindigkeiten die stationären Nocken ebenfalls eine in Querrichtung wirkende Reibungskraft auf die Stränge oder Fäden ausüben, die zu einem Verschleiß und zu einem Reißen der Stränge führt. Darüber hinaus können diese Kräfte, die bei hohen Betriebsgeschwindigkeiten ausgeübt werden, auch einen Zug auf die Stränge ausüben, so daß diese sich verheddern und in bestimmten Maschinenberei-
1,5 chen hängen bleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rundflechtmaschine der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche sich für wesentlich höhere Betriebsge-
schwindigkeiten eignet.
ErfindungsgemäB wird diese Aufgabe bei eine Rundflechtmaschine der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs aufgeführte Merkmale gelöst
Die erfindungsgemäße Rundflechtmaschine läßt sich durch die aktive Führung der Stränge nach außen und innen in Obereiistimmung mit der Taktabfolge des Flechtzyklus mit wesentlich höherer Betriebsgeschwindigkeit betreiben als bekannte Rundflechtmaschinen, Darüber hinaus ergibt sich der weitere Vorteil, daß eine höhere Flechtdichte erreichbar ist, da die Abstände der inneren Lieferspulen — bei gleichem Umfang — geringer sein können und nur durch den Durchführungsschlitz für die Führungsarme bestimmt werden, während sie bei den Vorrichtungen nach dem Stand der Technik durch die Schwungweite der Nockenflächen bestimmt sind, die wesentlich größer ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung im ein/einen erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine fragmentarische, geschnittene rsitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rundflechtmaschine;
F i g. 2 eine schematische Ansicht der in F i g. 1 gezeigten Rundflechtmaschine mit den relativen Anordnungen der an ihr angebrachten verschiedenen Stranglieferspulen;
F i g. 3 eine schematische Ansicht der Führungsstrekken oder -wege der Stränge der in F i g. 1 gezeigten Rundflechtmaschine, die das Umflechten bewirken;
F i g. 4 eine fragmentarische Ansicht der Oberfläche eines durch die Maschine der Fig. 1 hergestellten, geflochtenen Erzeugnisses; und
Fig. 5 eine teilweise geschnittene, fragmentarische Ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rundflechtmaschine.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, weist eine Rundflechtmaschine 10 ein Rohrteil 12 auf,durch welches ein Schlauch oder ein ähnliches Werkstück 14 (F i g. 2) während des Umflechtens mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit mittels eines Mechanismus gezogen wird. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Rundflechtmaschine 10 ist das Rohrteil 12 stationär und hat ein stationäres Sonnenzahnrad 16, das an ein Mittelabschnitt des Rohrteils 12 befestigt ist. Ein erster Drehtisch 18 ist an einer Seite des Sonnenzahnrades 16 und ein zweiter Drehtisch 20 an der anderen Seite des Sonnenzahnrades 16 aut dem Rohrteil 12 befestigt.
Wie am besten in dt/ schematischen Fig. 2 zu erkennen ist, hat das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Rundflechtmaschine 10 eine kreisförmige Anordnung 22 von inneren Lieferspulen /ι —/|8 und eine konzentrische, kreisförmige Anordnung 24 von äußeren Lieferspulen Oi — O|8 für die Stränge. Die in Fig. 2 gezeigten relativen Abmessungen sind im wesentlichen diejenigen, die bei der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform zu finden sind. Sie geben einen Hinweis auf den relativ engen Abstand der Spulen. Ein Motor 26 und eine zugeordnete Antriebswelle 28 sind in F i g. 2 mit einem Zahnrad 30 auf dem ersten Drehtisch 18 kämmend gezeigt, wodurch dieser gedreht wird. Wie weiter unten erklärt wird, bewirkt der Motor 26 ein Drehen der äußeren Anordnung 24 der Spulen im Uhrzeigersinn, wie ss durch den Pfeil A angezeigt ist. Hieraus ergibt sich eine Drehung der inneren Anordnung 22 der Spuler, im Gegenuhrzeigersinn, wie es durch den Pfeil dangedeutet ist.
Obwohl die maßgebenden Spulen in Fig. 2 mit /|, h
... bezeichnet sind, wird die gleiche Bezeichnung a,i anderer Stelle benutzt, um die Stränge selbst zu bezeichnen, die durch die jeweiligen Spulen geliefert werden. Die gleiche Bezeichnung wird deswegen benutzt, weil ein besseres Verständnis des fertiggestellten Erzeugnisses und der geführten Wege der Stränge, die das Umflechten bewirken, möglich ist, wenn die Spulen, von denen die Stränge geführt werden, als grundlegender Bezugspunkt benutzt werden. Zusätzlich ist zu Fig. 2 festzustellen, daß die Schnittlinie Il eingefügt ist, um ein allgemeines Verständnis der Ansicht der Fig. I sicherzustellen, die gestrichelt die innerer Lieferspule /, für einen Strang und die äußere Lieferspule O4 für einen Strang darstellt.
Wieder bezugnehmend auf Fig. 1 ist ei dem Fachmann verständlich, daß verschied;ne Elemente der Maschine, die beschrieben werden, einer jeden der Spulen im bevorzugten Ausführungvbeispiels der Rundflechtmaschine 10 ebenfalls jeweils zugeordnet sind. Obwohl also nur ein Flemen! ge·/"!«! wird. !S! die entsprechende Anzahl solcher Elemente in der Maschine zu finden. Der erste Drehtisch 18 uird. wie oben erklärt wurde, im Uhrzeigersinn gedreht, wie es u.itch den Pfeil A angezeigt ist, wenn auf ihn von oben geschaut wird. Zu jeder äußeren Lieferspule O -(J., eines Stranges, die starr auf einer Lagersiütze 32 des ersten Drehtisches 34 gehalten wird, ist eine drehbar befestigte Welle 34 vorhanden, die sich durch den Drehtisch !8 erstreckt. Die Wellen 34 stehen parallel zum Rohrteil 12 und sind in einer konzentrischen, kreisförmigen Anordnung um dieses verteilt. Ein auf der Welle 34 angeordnetes Planetenrad 66 ist mit dem stationären Sennenzahnrad 16 ausgerichtet und greift an ihm an. Die Drehung des ersten Drehtisches 18 in der Richtung A bewirkt, daß das Planetcnzahnrad 36 auf das stationäre Sonnenzahnrad 16 wirkt, um eine Drehung der Welle 34 in einer Richtung A' zu erzeuger Ein größeres Zahnrad 38 ist starr am oberen Ende 40 der Welle 34 befestigt und mit einen: kreisförmigen Antrsbszahnrad 42 des zweiten Drehtisches 20 ausgerichtet und greift an diesem an. Obwohl jede Welle 34 sich im Uhrzeigersinn um das Rohrteil !2 bewegt, wirkt die auf das größere Zahnrad 38 übertragene Drehung auf den zweiten Drehlisch 20 su. daß er sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wie durch den Pfeil Sangedeutet ist und weiter oben erwähnt wurde.
Zur Erzeugung der zum Umflechten erforderlichen grundlegenden Relativbewegung zwischen den Spulen ist es notwendig, daß die äußeren Spulen sich umfangsmäßig relativ zu den inneren Spulen bewegen. Die äußeren Spulen sind am ersten Drehtisch 18 starr durch Lagerstützen 32 befestigt, während die inneren Spulen zwar durch den ersten Drehtisch 18 unterstützt werden, jedoch imstande sind, auf diesen um Jas Rohrteil 12 relativ zu den äußeren Spulen umzulaufen. Entsprechend besitzt der erste Drehtisch 18 ein kreisförmiges Spurelement 44 in der Nähe seines äußeren Umfangs. L" as Spurelement 44 enthält ein Paar Spuren 46 und 48, die einen inneren Spulenträger 50 zur Strangzufuhr zwischen sich aufnehmen können. Der Spulenträger 50 benutzt zwei Sätze von Ridern 52 und 54, wobei die Sätze jeweils innerhalb der Spuren 46 und 48 aufgenommen sind (es ist jeweils nur einer jedes Satzes von zwei oder mehr Rädern in F i g. 1 gezeigt). Entsprechend ist jede innere Lieferspule für einen Strang, die an ihrem jeweiligen inneren Spulenträger zur Strangzufuhr befestigt ist, auf dem Drehli<.> π 18 angebracht, wobei sie aber relativ zu diesem entlang des
.Spurelements 44 bewegbar ist.
['s ist wünschenswert, daß die Bewegung des zweiten Drehtisches 20 auf jeden Spulenträger 50 und seine zugeordnete innere Strang-Ueferspule übertragen wird, um eine für das Umflechten erforderliche Relativbewe gung zwischen den Spulen zu erzeugen. Zu diesem /wecke sind für jeden Spulenträger 50 ein l'aar drehender Mitnehmeransätze 56 vorgesehen. Das Paar der Mitnehmerabsätze 56 ist drehbar auf einer Welle 58 auf dem /weiten Drehtisch 20 angebracht. Die Milnehmeransützc 56 sind in Längsrichtung mit Abstund auf tier Welle 58 angeordnet. Das l'aar der Milnehmeransätze 56 wird während der Tätigkeit der Umflechtmaschine 10 zu einem im folgenden zu erläuternden /weck gedreht. Insbesondere sieht ein Antriebsriemen 60 in Kingriff mit einem Scheibenrad f>2 und wirkt auf dieses, wobei das Scheibenrad 62 an einem linde der Welle 58 fesi niiprbrurht ist Dir Kiemen M) wird durch ein Scheibenrad 64 einer Welle 66 angetrieben, die ebenfalls drehbar auf dem /weilen Drehtisch 20 angeordnet ist. Kür jede innere l.ieferspule eines Stranges ist eine Welle 66 vorgesehen. Sie ist mit anderen solchen Wellen 66 derart kombiniert, dal.! die Wellen 66 in einer kreisförmigen Anordnung auf dem Drehtisch 20 um den Rohrteil 12 angeordnet sind. |ede Welle 66 besitzt ein auf ihr angebrachtes Zahnrad 68. das mit einem kreisförmigen Antriebsrad 70 des ersten Drehtisches ausgerichtet ist. Die Relativdrehurig zwischen den Drehtischen 18 und 20 bewirkt eine Drehung der Welle 66 in der durch den Pfeil C angezeigten Richtung, was wiederum ilen Riemen 60 in eine durch den Pfeil D angezeigte Richtung bewegt Im Krgebnis dreht sich während der Tätigkeit der I Imflechtmaschine 10 das Paar der Mitnehmeraiisät/e 56. wie es durch den Pfeil ^angezeigt ist.
Zur Vervollständigung der Verbindung /wischen dem Spulenträger 50 und dem zweiten Drehtisch 20 ist ein P.i.ir Schlitze 72 im Spulenträger 52 ausgebildet Die Schlitze 72 sind voneinander derart getrennt, daß jeder mit einem zugehörigen Mitnehmcransat/ 56 des Paares \on Mitnehmeransätzen ausgerichtet ist. Die Mitneh- ;neransät/e 56 sind winklig zueinander angeordnet, so daß während ihrer Drehung wenigstens einer der Mitnehmer 56 im jeweiligen Schlitz 72 aufgenommen wird und mit diesem in Verbindung steht. Entsprechend wird die Drehung des zweiten Drehtisches in der durch den Pfeil R angezeigten Richtung auf jeden Spulenträger 50 dna seine zugeordnete innere Strang-Lieferspüle uuiym Jas entsprechende Paar der auf den zweiten Drehtisch 20 angebrachten Mitnehmeransätze 56 übertragen. Der Antrieb jedoch ist von einer allgemeinen Art. die z. B. in ähnlicher Weise in der US-PS 19 81 377 offenbart ist und läßt die Stränge von den äußeren Strang-Lieferspulen frei in einen durch die inneren Strang-Lieferspulen umschlossenen Bereich hindurchgetreten, wie es in dieser oder anderen Form bei jedem Flechtvorgang erforderlich ist.
Die Stränge von den inneren Lieferspulen werden im wesentlichen direkt von der jeweiligen Lieferspule zum Umflechtbereich auf dem Werkstück 14 abgezogen, wie es durch den Strang h in F i g. 1 gezeigt ist. Jedoch müssen die von den äußeren Lieferspulen herrührenden Stränge während der Relativbewegung in den durch die Kreisspur der inneren Lieferspule umschlossenen Bereich hinein und aus diesem Bereich heraus in diesem oder jenem Muster angeordnet werden, um das Umflechten zu bewirken. Zur Vervollständigung dieser grundlegenden Bewegung der äußeren Stränge einwärts und auswärts ist erfindungsgemäß eine Strangführangseinriehtung 74 der Umflechtmaschine 10 vorgesehen. Die Strangführungscinrichtung 74 besitzt eine l.agerstütze 76. die sich radial vom ersten Drehtisch 18 erstreckt und an ihrem verlängerten Ende eine .Schwenkeinrichtung 78 zur Aufnahme eines Strangfiihrungsiirmes 80 aufweist. Der Strangführungsarm 80 ist dabei von einer einwärts gerichteten Stellung, wie sie in F i g. I gezeigt ist, zu einer auswärtsgerichteten Stellung, wie sie in F i g. 1 gestrichelt gezeigt ist. schwenkbar. Kine oder mehrere l'iihriingsösen 79 sind am Strang fiihrungsarin 80 befestigt, um den Strang (in K i g. I ilen Strang lh) von der äußeren Strang-I.ieferspule /um Umflechtbereich am Werkstück 14 zu führen.
Im ersten Drehtisch 18 ist ein radialer Schiit/ 18 bei jeder äußeren Strang-I.ieferspule vorgesehen, um die Bewegung des Strangführungsarmes 80 und des sich
Kreisspur der inneren l.ieferspulen der Stränge umschlossenen Hereich hinein und aus diesem Hereich heraus zu gestatten, wie es für die besondere Art des gewünschten Umflechtens erforderlich ist Der Schiit/ 81 muß sich durch das Spurclcment 44 und lede Spur 46, 48 erstrecken, die das kreisförmige Spurelenient 44 in getrennte Abschnitte teilen, die umfangsmäßig aneinandergereiht sind, leder Spulenträger 50 kann frei und weich "on einem Abschnitt des .Spurelements /um nächsten übertreten, während wenigstens einer leder der entgegengerichteten Sätze von Rädern 52 und 54 mit den Spulen 46 und 48 fortdmcrnd in Eingriff bleibt. Die Kinwärtsbewegung des Stranges ist durch eine Strangbegren/ungsführung 83 begrenzt, wie sie bei 85 für den Strang ίλ zu sehen ist. Die Strangbegrenziingsführung 8} ist am ersten Drehtisch 18 am inneren [-!ride des Schlitzes 81 befestigt und benachbart zu den Mitnehmeransätzen 56 und den Schlitzen 72 des Spulenträgers 50 angeordnet, um eine Ausrichtung des Stranges zwischen diesen zu sichern wenn die innere Strang-Lieferspule sich außerhalb des Stranges \orbeibewegt. Da keine relative Kreisbewegung /wischen dem Strang und der zugeordneten Strangbegrenzungsführung 83 vorhanden ist (beide bewegen sich umfangsmäßig mit dem ersten Drehtisch 18). werden keine transversalen Reibungskräfte auf den Strang ausgeübt, so daß keine Scheuer- oder Reißprobleme auftreten, die sonst die I mflechtgeschwindigkeit der Umflechtmaschine 10 reduzieren könnten.
Zur Vervollständigung der gewünschten Schwenkbewegung des .Strangsführungsarmes 80 ist ein Hebel 82 schwenkbar bei 84 an der Lagerstütze 76 angebracht. Eine Stelle auf dem Hebel 82 besitzt eine Zentrallagerung 86. die mit dem Strangführungsarm 80 an einer Zwischenstelle desselben verbunden ist. Eine zweite Stelle auf dem Hebel 82 besitzt eine Zentrallagerung 88. die mit einer Verbindung 90 gekoppelt ist, die sich einwärts gegen das Zentrum des Drehtisches und im wesentlichen gegen die Welle 34 erstreckt. Das innere Ende 92 der Verbindung 90 ist um einen Kurbelzapfen 94 auf einer Kurbel % befestigt, die am unteren Ende 98 der Welle 34 starr mit dieser drehbar befestigt ist. Die Verbindung 90 hat an ihren beiden Enden geeignete Lagerungen zur unbeschränkten Umformung der Drehbewegung der Kurbel 86 in eine bogenförmige des Hebels 82. Konsequenterweise bewegt bei einer Drehung der Welle 34 die Kurbel 96 über ihren Kurbelzapfen 94 die Verbindung 90 in longitudinaler Richtung. Die resultierende Einwärts- und Auswärtsbewegung an der Zentrallagerung 88 läßt den Hebel 82 bei
jeder Drehung der Kurbel 96 um seine Drehlagerung 84 in einem begrenzten Bewegungsbereieh schwingen. Der ■-ich ergebende orbestimmte bogenförmige Weg der lagerung 86 am Hebel 82 läßt den Arm 80 bei jeder Umdrehung der Kurbel % um clic Sehwenkeinrichtung > 78 von der in I·" i g. I gezeigten Stellung in die gestrichelt geze·. 'miete Stellung und zunick in die Ausgangsstellung schwingen. Die Sehwenkeinrichtung 78 besitzt entgegengesetzte Paare von Rollen 100, die den Slranpfiihriingsnrm W) /wischen «ich zurückhalten, aber cmc Längsbewegung de·. Strarigführungsarms 80 erlauben.
/u einem besseren Verständnis tier tatsächlichen Hahn der durch die äußeren l.ieferspulen der Stränge /ugeft'ihrten Stränge relativ zu den inneren l.ieferspulen π der Stränge isi in I i g. 3 eine schematische Darstellung gezeigt. Die Anseht der IΊ g. 5 ist diejenige, die von einer festen Stelle auf dem /weilen Di lilisrh 20 zu sehen wäre. Von dieser Stelle wurde man Mir die Luden der Spulen /·. /.>. Λ und Λ sehen, und diese wurden >» stationär sein. Der horizontale Absland /wischen den mreren l.ieferspulen der Stränge steht in llberemstimmung nut dem in' I- ι g. 2 gezeigten, wenn man sich vergegenwärtigt, daß die Ansicht der I i g. 5 die einer gebogenen däche ist. die flach ausgelegt wurde, um den y< Weg der äußeren Stränge /u zeigen, wenn sie eine Lbene durchsetzen, die allgemein durch die Linie !■ ider L ig. I definiert ist. Die in F-" i g. J gezeigten Pfeile am Zentrum jeder dieser Spulen dienen nur zur Erinnerung der ^elativdrehung der inneren l.ieferspulen der <n Stränge in bezug auf die äußeren Lieferspulen der Stränge und stellen keine wirkliche, in F-" i g. 3 gezeigte Bewegung dar.
Die vertikale Linie (Ordinate) der linken Seite in der F-' ι g. 3 ist mit »radiale Veränderung« bezeichnet und r> besitzt obere und untere Begrenzungen, die durch die linden des Weges der Stränge von der äußeren Lieferspule der Stränge definiert sind, wenn sie die Lbcne 3-3 durchsetzen, wobei diese Wege durch die Bewegung des /ugeoidneien f:ührungsariiis SC jeder ■»» äußeren Lieferspule der Stränge während des Umflechtens erzeugt sind. Die am Boden der F i g. 3 horizontal vorgesehene Skala (Abszisse) ist mit »relative Umfangsveränderung« bezeichnet und geht über einen Bereich von »0« bis »1«. wobei 32 Einheiten eine vollständige Umdrehung der Kurbel 96 darstellen. Entsprechend ist die »0«-Stellung an der linken Seite die in F i g. I gezeigte Stellung, bei der der Kurbelzapfen 94 der Kurbel % der zugeordneten äußeren Lieferspule O4 für die Stränge in einer einwärts gerichteten Stellung in nächster Nachbarschaft /um Rohrteil 12 ist. Bei den verschiedenen Winkelsiellungen des Kurbelzapfens 94 während einer Drehung, die in 32 gleiche Stellungen unterteilt ist, ist zu sehen, daß der Kurbelzapfen 94 in der Stellung »16« sein würde, wenn er am weitesten vom Rohrteil 12 entfernt ist, und daher den mit der äußeren Lieferspule O4 der Stränge verbundenen Strangführungsarm 80 in die gestrichelt in Fig. 1 gezeichnete Stellung bringen würde. Ein Durchlaufen einer vollständigen Umdrehung der Kurbel 96 in der durch den Pfeil »A« in F i g. 1 angezeigten Richtung würde den Kurbelzapfen 94 zurück in die Ausgangsstellung bringen, die identisch mit der »0«-Stellung ist, worauf eine neue Umdrehung beginnen würde. Daher ist der Strang O4 jn F i g. 3 in einer Stellung, die der in F i g. 1 gezeigten entspricht.
Folgt man dem Pfeil vom Strang O4 nach rechts, so sieht man den relativen, auf den Strang übertragenen Weg. wenn dieser sich einwärts und auswärts in bezug auf die inneren l.ieferspulen der Stränge bewegt. Zum Verständnis des allgemeinen Wegs, der erzeugt würde wenn die Strangbegrenzungseinrichtung 83 nicht benutzt würde, ist eine unbegrenzte Stellung de? Strang·, mit O4 bezeichnet. Ähnlich ist der nicht beschränkte Weg des Strangs O4 durch einen zugeordneten Pfeil gezeigt, um den Weg anzuzeigen, den der Strang ohne Benutzung der Strangbegrcnzungsführung 83 durchlaufen würde.
Lbenso sind in I-" i g. J die Kelativslcllungen det Stränge Ot, O? und Oi gezeigt, die vorliegen, wenn dor Strang O4 in der »0« Stellung ist. Aus dem Verständnis der Ii g. 3 ist es möglich, die relative Stellung der Stränge zu den äußeren Lieferspulen der Stränge zu bestimmen, wenn die Stellung irgendeines der Stränge bekannt ist. Wenn beispielsweise der Strang O4 einwarfdpi I ii;fpr*:ruilpn /;,", /πΐΐ_·ht gp/p|«0 !!.ή! /; 1JiV-! fCkiiiv zwischen beiden ausgerichtet ist, ist der Strang O auswärts der l.ieferspulen /ι und /> und relativ zwischen beiden ausgerichtet. Entsprechend sind die Ausgangsstellungen der Kurbelzapfen 94 der Kurbeln 96 ausgewählt, um den Führungsarm 80 für jede äußere Lieferspule der Stränge in der gewünschten Stellung relativ zu den anderen l.ieferspulen anzuordnen. Daher korrespondieren die »relative Umfangsverschiebung« und die gezeigte Skala mil der Stellung der Kurbel 96 die mit der äußeren l.ieferspulc O4 eines Stranges verbunden ist. Wenn diese in der »O«-Stellung ist, wie in F i g. 3 gezeigt, ist die einer äußeren l.ieferspulc Os eines Stranges zugeordnete Kurbel in der »16«-Stellung.
[^)as Umflechten wird daher vervollständigt, indem der Strang O4 indcn; ,im Strang I1 und dann nach außen zwischen dem Strang I1 und dem Strang h läuft. Gleichzeitig lauft der Strang Os nach außen bei Strang I2 und dann nach innen zwischen den Strängen Ii und /j. Ebenso läuft der Strang O» nach innen beim Strang /j und dann nach außen zwischen den Strängen h und U. Das Ergebnis ist. daß jeder Strang einer äußeren Lieierspule nach außen /wischen zwei inneren Lieferspulen und deren zugeordnete Strängen läuft und sich dann einwärts bewegt, um einwärts in Richtung des durch die Kreisspur der Lieferspulen umschlossenen Bereichs der nächsten beiden inneren Lieferspulen und der zugeordneten Stränge zu laufen.
Das sich ergebende Flechtwerk ist in Fig. 4 gezeigt, wie es von der linken Seite d.-r F i g. 1 erscheinen würde, wenn man zurück zum Wet kstück 14 blicken würde, das nach rechts in F i g. 1 angeordnet wäre. In F i g. 4 sind die gleichen Bezeichnungen für die Stränge benutzt, um ein vollständiges Verständnis des Umflechtens zu erlauben, das durch die oben beschriebene Rundflechtmaschine 10 erzeugt wird.
Soweit erläutert, gewährleisten die verschiedenen Elemente und beschriebenen und gezeigten Anordnungen der bevorzugten Ausführungsform der Rundflechtmaschine 10 eine wirksame Herstellung des bevorzugten Flechtmusters. Jedoch sind besondere Merkmale vorhanden, die das bevorzugte A.usführungsbeispiel der Rundflechtmaschine 10 besonders attraktiv und äußerst geeignet machen, um die Ziele der Erfindung zu erfüllen. Die große Anzahl der Lieferspulen und der relativ geringe Abstand zwischen ihnen, wie es aus Fig.2 ersichtlich ist, sind durch die Art ermöglicht, in der der Führungsarm 80 geschwenkt wird.
Bei einer direkteren Kopplung der Kurbel 96 zum Strangführungsarm 80 würde der Weg der Stränge von den äußeren Lieferspulen relativ zu den inneren
Lieferspulen im wesentlichen sinusförmig sein, wie es durch die gestrichelte Linie X für den Strang O4 in F i g. J gezeigt ist. Wenn ein Strang einem sinusförmigen Weg A' mit der gleichen »radialen Verschiebung«, wie sie in der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, folgen müßte, könnte er nicht frei von den Liefeispulen her nach außen laufei (eine Berührung mit den Lieferspulen h und /) würde auftreten, wie sie bei 110 bzw. 112 angedeutet ist). Obwohl es nicht deutlich an F i g. J zu zeigen ist. wurde zusätzlich festgestellt, dall ein /.wischcnkontakt auftreten würde, wenn die Strange sich einwirts der Lieferspulen befinden, wie beispielsweise bei 114. Lin dem sinusförmigen Weg Λ folgender Strang wurde nicht lange genug gegen die Strangbegrenzungslührung 83 gehalten, um sicherzustellen, dal.t der Spulenträger 50 und die Mitnehmeransiüze 56 klar vorbeilaufen wurden. Der Zwischenkoniakt, der durch einen Strang auf dem Weg Λ' entstehen würde, wird deutlich bei der Vorstellung, daß die Darstellung der inneren l.ieferspuleii in Fig. 3 vereinfacht ist und nicht den Spulenträger 50 oder zugeordnete Strangsteuermechanismen einschließt, die sich über die Rander der gezeigten Spule hinaus erstrecken.
Der gewünschte Weg der Stränge wird durch Variierung der Bewegungsrate des Führungsarms 80 während des Schwingens erreicht. Ein Spielraum zwischen dem Strang und den Lieferspulen wird durch eine schnellere Bewegung des Stranges aufrechterhalten, wenn dieser von einer inneren zu einer äußeren Stellung relativ zur inneren l.ieferspule des Stranges und vice versa übertragen wird. Die Steigung des gebogenen Weges ist größer; und daher ist die Änderungsrate in der »radialen Veränderung« bei der vorliegenden Erfindung während des Übergangs größer als es bei einem sinusförmigen Weg A"erreichbar ist.
Die schnellere Übertragung mit einer längeren Verzögerungszeit an den inneren und äußeren Stellungen wird bewerkstelligt durch die Art der Kopplung zwischen der Kurbel und dem Strangführurigsarm 80. Während die Lagerung 86 am Hebel 82 einen sinusförmigen Weg relativ zur Strang-Lieferspule zu folgen scheint, wandelt ihre Wirkung auf den Strangführungsarm 80 den Weg des Stranges, den der Strangführungsarm 80 erzeugt, in den Weg, der oben beschrieben wurde, um. Wenn die Zentralisierung 86 auf den Strangführungsarm 80 wirkt, verändert sich der Momentenarm V(der durch den Abstand zwischen der Zentrallagerung 86 und der Schwenkeinrichtung 78 gegeben ist), der eine Winkelveränderung des Armes 80 bewirkt, während der Drehung der Kurbel 86 und ist am kürzesten, wenn der Strang zwischen den Spulen übertragen wird. Der kürzeste Momentenarm während der Übertragung vergrößert die Änderungsrate der »radialen Veränderung«, wenn sie am meisten notwendig ist. Wenn weiter der Strangführungsarm 80 an den inneren und äußeren Extremen angeordnet ist, wie es allgemein in F i g. 1 gezeigt ist, hat der Hebe] 82 einen verminderten Effekt auf die Winkelbewegung des Strangführungsarms 80, da die Bewegung der Lagerung 86 weitgehend auf den Strangführungsarm 80 übertragen wird, um hier eine longitudinal Bewegung relativ zur Schwenkeinrichtung 78 zu erzeugen, anstelle einer einfachen Winkelbewegung. Als Ergebnis ist die Verzögerungszeit des Strangführungsarms 80 an den inneren und äußeren Stellen relativ länger, als sie sein wurden, wenn er in einer Art schwenkte, die einen sinusförmigen Weg .Yerzeugen würde.
Die Bedeutung dieser Anordnung ist am besten zu
sehen, wenn man nie erforderlichen Alternativen zur Ausführung der Rundflechtmaschine untersucht, wenn der gewünschte Weg des Stranges nicht erzeugt wird. Beim Vergrößern des wirksamen Durchmessers des Spurelementes 44 wäre der Abstand zwischen benachbarten inneren Strang-Lieferspulen ausreichend zu vergrößern, um dem Strang ein sicheres Hindurchtreten zu erlauben. Dies würde jedoch die Größe und das Gewicht der Rundflechtmaschine wesentlich vergrö-Bern, die erforderlich sind, um die gleiche Anzahl an Spulen, wie sie in dem bevorzugten Ausführungsbeispicl der Rundflechtmaschine 10 benutzt sind, unterzubringen. Die gleiche Überlragungsrate zwischen den Spulen könnte sogar auch mit einem sinusförmigen Weg für die Stränge durch eine wesentliche Vergrößerung der »radialen Veränderung« erreicht werden (wobei der Weg die gleiche Steigung hat wie der bevorzugte Ut'bopi'nr* Weg) Jfilorh u/unjp dies '-!Π£!"! !i!"'TCrCTi Strangführungsarm 80. einen längeren Hebel 82 und/oder eine größere Kurve 86 erfordern, was zum Gesamtgewicht und zur Gesaintgröße der Maschine beilragen würde. |ede Alternative würde außerdem die Geschwindigkeit nachteilig tangieren, bei der das Umflechten zuverlässig ausgeführt wird.
Fs sollte darauf hingewiesen werden, daß. während das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Rundflechtmaschine 10 zur Herstellung eines Umflechtrnustcrs eingerichtet ist, bei dem jeder Strang über zwei und daraufhin unter zwei Stränge führt, das gleiche Strangführungskonzept auch auf einer Maschine mit einem einfacheren Muster benutzt werden kann. Entsprechend kann der durch vorliegende Erfindung ermöglichte allgemeine Strangweg in einer alternativen Maschinenanordnung mit beispielsweise weniger, aber größeren Zuführspulen benutzt werden, wenn der äußere Strang einwärts und auswärts bei jeder aufeinanderfolgende inneren Lieferspule geführt wird. Bei jeder gewünschten Umflechtanordnung vermindert der bevorzugte Strangweg die zu erwartende Größe und das Gewicht der Maschine im Vergleich d'/u, daß ein normaler, sinusförmiger Strangführungsweg benutzt würde.
Neben der in F i g. 1 gezeigten bevorzugten .Strangführungseinrichtung ist eine alternative Strangführungseinrichtung 120 als Beispiel in F i g. 5 gezeigt, während andere Mittel zum Erhalten des Strangweges allgemein in F i g. 3 gezeigt sind. Während die Abbildung in F i g. 5 eine Anzahl von Elementen einschließt, die identisch zu denen der Fig. I sind, wurden ein Sputelement 44, ein radialer Schlitz 81, eine Strangbegrenzungsführung 83 und eine Verbindung 90 besonders gezeichnet. Eine Lagerstütze 122 erstreckt sich wiederum vom ersten Drehtisch und enthält einen Zapfen 124 für den Strangführungsarm 126 an ihrem verlängerten Ende. Der Strangführungsarm 126 ist kürzer als der Strangführungsarm 80 und ist mit dem Zapfen 124 in einer Weise verbunden, die jede Längsbewegung des Strangführungsarms 126 relativ vom Zapfen 124 verhindert
Ein Hebel 128 ist schwenkbar bei 130 an der Lagerstütze 122 befestigt und mit der Verbindung 90 bei einer Lagerung 132 gekoppelt. Das Ende des Hebels 128 ist jedoch mit dem Strangführungsarm 126 durch ein drehendes Element 134 verbunden. Das Element 134 enthält entgegengesetzte Paare von Rollen 136, die den Strangführungsarm zwischen sich halten, aber eine Bewegung des Elementes 134 entlang des Strangführungsarms 126 erlauben, wenn der Hebel 128 durch die
Drehung der Kurbel 96 schwingt. Da der auf den Strangführungsarm 126 wirkende Momenicriarn; /sich wiederum während jedes Schwingens des liebe!1; 128 verändert, wird wiederum der gewünschte Strangweg erzeugt. Wenn der Hebel 128 in einer Zwischcnstelliuig ist, wobei das Element 134 am nächsten dem Zapfen 124 ist (wenn also der veränderliche Abstand Z relativ kurz ist), ist die Bewegungsrate des Strangführungsarms 126 am größten und bewirkt einen schnellen Durchgang des
auBeren Strangs /wischen benachbarten inneren Lieferspulen für die Stränge. Daher gewährleistet die vorliegende ["rfindung geeignete führungen für die Strange von den äuLSeren Lieferspulen ~hre ein transversales Scheuern der Stränge oder der Benutzung einer großen Nockenlaufbahnanovdnung, die das Schmieren erschwert und/oder die Maximalgeschwindigkeit reduziert, bei der das Umflechten ausgeführt werden kann.
Hici
HI,ill

Claims (2)

Palentansprüche:
1. Rundflechtmaschine zum Umflechten einer Vielzahl von Strängen mit einer um ein Rohrteil kreisförmigen Anordnung von äußeren Strang-Lieferspulen, die an einem in eine erste Richtung drehbaren Drehtisch befestigt sind, mit einer kreisförmigen Anordnung von inneren Strang-Lieferspulen, auf die jeweils eine zugeordnete, an dem zweiten Drehtisch befestigte Antriebseinrichtung einwirkt zur Ausführung einer Drehbewegung der inneren Lieferspulen relativ zu den äußeren Lieferspulen entlang seines Spurelementes in einer entgegengesetzten Richtung zur ersten Richtung, während die Stränge von den äußeren Lieferspulen in den durch die Kreisspur der inneren Lieferspulen umschlossene Bereich hinein- und aus diesem Bereich herausführbar sind, um den Flechtvorgang zu bewirker, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten Drehtisch (18) eine kreisförmige Anordnung drehbarer Wellen (34) befestigt ist, die parallel zum Rohrteil (12) liegen und jeweils ein Planetenzahnrad (36) tragen, das mit einem an dem Rohrteil (12) angebrachten stationären Sonnenzahnrad (14) ausgerichtet ist und im Zusammenwirken mit diesem die Wellen (34) bei der Rotation des ersten Drehtisches (18) in Dreh richtung (A)dreht,
daß auf wenigstens einer der Wellen (34) fest ein weiteres Planetenzahnrad (38) angeordnet ist, das mit einem An'nebszahnkranz (42) auf dem zweiten Drehtisch (20) in Eingriff steht und den zweiten Drehtisch (20) um da j Roh; .eil (12) in zu der Drehrichtung (A) entgegengesetzter Richtung (B) dreht,
daß auf dem ersten Drehtisch (18) zwischen der Anordnung (24) der äußeren Lieferspulen (O\ ...Om) und dem Flechtbereich ein kreisförmiges Spurelement (44,46,48) angebracht ist, welches an jeder der äußeren Lieferspulen durch jeweils einen radialen Schlitz (81) unterteilt ist, daß auf dem ersten Drehtisch (18) mit jedem der Schlitze (81) ausgerichtet ein Strang-Führungsarm (80, 126) schwenkbar angebracht und mittels eines Verbindungselementes (90) und Kurbeleinrichtung (94, 96) mit jeweils einer der entsprechenden Welle (34) in der Weise verbunden ist und schwenkbar ist, daß jeweils die äußeren Stränge in den durch die Krdsspur (44, 4f>, 48) der inneren Lieferspulen (1\ ... /iu) umschlossenen Bereich hinein und aus diesem Bereich unter Vermeidung einer Berührung mit den inneren Lieferspulen (I)... /m) führbar sind.
2. Rundflechtmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jede Welle (34) ein erstes Ende (98) aufweist, das sich nach außen vom ersten D/ehtisch (18) erstreckt und über die Kurbeleinrichtung (94,96) mit der Verbindung (90) verbunden ist.
DE2743893A 1976-09-27 1977-09-27 Rundflechtmaschine Expired DE2743893C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/727,092 US4034642A (en) 1976-09-27 1976-09-27 Braiding machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743893A1 DE2743893A1 (de) 1978-03-30
DE2743893B2 true DE2743893B2 (de) 1980-01-17
DE2743893C3 DE2743893C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=24921306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743893A Expired DE2743893C3 (de) 1976-09-27 1977-09-27 Rundflechtmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4034642A (de)
JP (1) JPS589180B2 (de)
BE (1) BE858969A (de)
CA (1) CA1070995A (de)
CH (1) CH623090A5 (de)
DE (1) DE2743893C3 (de)
FR (1) FR2365649A1 (de)
GB (1) GB1583559A (de)
IT (1) IT1087529B (de)
NL (1) NL7709934A (de)
SE (1) SE425105B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130046A (en) * 1978-02-15 1978-12-19 Vincent Sokol Braiding machine with continuous tension filament control
BR8003107A (pt) * 1979-10-26 1981-04-28 Wabing Srl Maquina para fabricacao de cabos ou espias de cordoes trancados
US4275638A (en) * 1980-03-10 1981-06-30 Deyoung Simon A Braiding machine
US4372191A (en) * 1982-03-12 1983-02-08 Rockwell International Corp. Rotary braiding machine
JPS58190755A (ja) * 1982-04-30 1983-11-07 Shimadzu Corp ガスクロマトグラフ質量分析装置
US4535675A (en) * 1984-11-20 1985-08-20 James F. Karg Apparatus for rotating a set of carriers for a strand supply bobbin relative to moving strands from a set of contra-rotating carriers for a strand supply bobbin
US4535673A (en) * 1984-11-20 1985-08-20 James F. Karg Apparatus for rotation of carriers for a strand supply bobbin
US4535674A (en) * 1984-11-20 1985-08-20 James F. Karg Apparatus for control of moving strands from rotating strand supply bobbins
US4620473A (en) * 1985-08-19 1986-11-04 Bull Jeffrey F Mechanism for timing strand movement relative to rotation of spool holders or carriers for strand supply spools or bobbins
US4729278A (en) * 1987-05-04 1988-03-08 Rockwell International Corporation Vertical rotary braider
US4983240A (en) * 1987-09-11 1991-01-08 Kamatics Corporation Method of making a flanged braided bearing
DD287171A7 (de) * 1988-12-30 1991-02-21 Veb Werk Schnellflechter,De Strangfuehrungsvorrichtung fuer flechtmaschinen
DD301296A7 (de) * 1989-12-05 1992-11-19 Werk Schnellflechter Veb Strangführungsvorrichtung, insbesondere für Flechtmaschinen
CS25891A2 (en) * 1990-02-09 1991-09-15 Donald Richardson Braided reinforcement of pipe lines especially hoses and method and equipment for its production
US5085121A (en) * 1990-02-09 1992-02-04 Donald Richardson Braided product and method and apparatus for producing same
DE4422893B4 (de) * 1994-06-30 2005-08-25 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundflechtmaschine
IT1289350B1 (it) * 1995-12-22 1998-10-02 Sipra Patent Beteiligung Macchina circolare per treccia
US5775195A (en) * 1997-01-14 1998-07-07 Magnatech International, L.P. Rotary braider machine
US5979288A (en) * 1998-05-18 1999-11-09 Fiberspar Spoolable Products, Inc. Helical braider
US5931077A (en) * 1998-07-10 1999-08-03 Deyoung; Simon A. Braiding machine eyelet tube support and drive mechanism
EP1052320B1 (de) 1999-04-01 2003-05-14 Schnellflechter Berlin GmbH Strangführungshebel für Flechtmaschinen
WO2005094283A2 (en) 2004-03-25 2005-10-13 Hauser David L Vascular filter device
US8430013B1 (en) 2009-12-23 2013-04-30 Simon Arden DeYoung Braiding machine
US8261648B1 (en) 2011-10-17 2012-09-11 Sequent Medical Inc. Braiding mechanism and methods of use
CN106192198B (zh) 2011-10-17 2020-06-05 后续医疗股份有限公司 编织机构
EP3821830A1 (de) 2012-09-24 2021-05-19 Inari Medical, Inc. Vorrichtung zur behandlung von vaskulärer okklusion
US8784434B2 (en) 2012-11-20 2014-07-22 Inceptus Medical, Inc. Methods and apparatus for treating embolism
WO2015061365A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Inceptus Medical, Llc Methods and apparatus for treating embolism
EP3094363A4 (de) 2014-06-09 2017-10-04 Inceptus Medical, LLC Retraktions- und aspirationsvorrichtung zur behandlung von embolie und zugehörige systeme und verfahren
US10342571B2 (en) 2015-10-23 2019-07-09 Inari Medical, Inc. Intravascular treatment of vascular occlusion and associated devices, systems, and methods
FI3364891T3 (fi) 2015-10-23 2023-09-25 Inari Medical Inc Laite verisuonitukoksen suonensisäiseen hoitoon
US9700332B2 (en) 2015-10-23 2017-07-11 Inari Medical, Inc. Intravascular treatment of vascular occlusion and associated devices, systems, and methods
JP2018537229A (ja) 2015-12-18 2018-12-20 イナリ メディカル, インコーポレイテッド カテーテルシャフト並びに関連する装置、システム、及び方法
CN107614769A (zh) 2016-01-27 2018-01-19 卡格公司 旋转编织机
US11253261B2 (en) 2016-03-17 2022-02-22 Swaminathan Jayaraman Occluding anatomical structures
CN113215721B (zh) 2016-10-14 2023-02-17 因赛普特斯医学有限责任公司 编织机器和使用方法
WO2018080590A1 (en) 2016-10-24 2018-05-03 Inari Medical Devices and methods for treating vascular occlusion
EP3554391A4 (de) 2017-02-24 2020-09-16 Inceptus Medical LLC Gefässverschlussvorrichtungen und -verfahren
JP7254775B2 (ja) 2017-09-06 2023-04-10 イナリ メディカル, インコーポレイテッド 止血弁および使用方法
WO2019075444A1 (en) * 2017-10-14 2019-04-18 Inceptus Medical. Llc BRAZING MACHINE AND METHODS OF USE
US11154314B2 (en) 2018-01-26 2021-10-26 Inari Medical, Inc. Single insertion delivery system for treating embolism and associated systems and methods
AU2019321256B2 (en) 2018-08-13 2023-06-22 Inari Medical, Inc. System for treating embolism and associated devices and methods
EP4044938A4 (de) 2019-10-16 2023-11-15 Inari Medical, Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren zum behandeln vaskulärer okklusionen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317415C (de) *
US958512A (en) * 1909-04-05 1910-05-17 William T Le Blanc Braiding-machine.
US1059523A (en) * 1911-05-05 1913-04-22 Jean Brondel Machine for the production of tubular plaits.
DE324669C (de) * 1916-12-22 1920-09-02 Guido Horn Rundflechtmaschine
DE463565C (de) * 1924-05-02 1928-07-30 Marino Pron Flecht- und Kloeppelmaschine zur Herstellung von Litzen aus Textilfaeden oder bzw. und Metalldraehten mit zwei in entgegengesetzten Richtungen drehbaren Spulenreihen
US1888477A (en) * 1931-04-01 1932-11-22 Edward K Standish Braiding machine
US1955206A (en) * 1933-03-08 1934-04-17 Edward K Standish Braiding machine
US1981377A (en) * 1934-06-27 1934-11-20 Edward K Standish Braiding machine
GB788023A (en) * 1955-11-02 1957-12-18 Argentina De Alpargata S A I C Improvements in devices for actuating the oscillating guide arms in braiding machines
US3892161A (en) * 1974-06-06 1975-07-01 Vincent Sokol Braiding machine wire control

Also Published As

Publication number Publication date
FR2365649A1 (fr) 1978-04-21
BE858969A (nl) 1978-01-16
CH623090A5 (de) 1981-05-15
DE2743893C3 (de) 1980-09-18
CA1070995A (en) 1980-02-05
US4034642A (en) 1977-07-12
FR2365649B1 (de) 1983-03-04
GB1583559A (en) 1981-01-28
IT1087529B (it) 1985-06-04
SE425105B (sv) 1982-08-30
JPS589180B2 (ja) 1983-02-19
DE2743893A1 (de) 1978-03-30
JPS5341557A (en) 1978-04-15
NL7709934A (nl) 1978-03-29
SE7710736L (sv) 1978-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743893B2 (de) Rundflechtmaschine
DE4103908A1 (de) Geflochtene verstaerkung fuer rohrfoermige leitungen, z. b. schlaeuche, und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen verstaerkung
DE2341144C2 (de) Rundflechtmaschine
DE3046940C2 (de)
DE2744935C2 (de) Spulenantriebsvorrichtungen für Rundflechtmaschinen
DE19547930A1 (de) Rundflechtmaschine
DE2006153C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtlitzen für elektrische Kabel
DE1302439B (de)
DE2920682A1 (de) Umflechtmaschine, insbesondere fuer kabel
DE841019C (de) Getriebe zum Verstellen von tangential verstellbaren Polen bei elektrischen Maschinen, insbesondere Drehfeldmotoren
DE3040974C2 (de)
EP0178397A2 (de) Flechtmaschine
DE1510115C (de) Verseilmaschine zum gleichzeitigen Verseilen von mindestens zwei Lagen gleicher Schlaglänge
DE1510092C (de) Verseilmaschine fur die Her stellung von mehrere, übereinander liegende Lagen von Drahten oder Litzen abwechselnder Schlagrichtung aufweisenden Seilen in einem Durch
AT286833B (de) Verfahren zur herstellung von spannungsfreien seilen oder litzen und schnellverseilmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0341677A2 (de) Flechtmaschine
DE3230982C2 (de)
DD143164A2 (de) Einrichtung zur herstellung knotenlos geflochtener netze
DE2212935A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE632414C (de) Vorrichtung fuer Maschinen zum Verseilen bzw. Kreuzen von Verseilelementen
DE2329008B2 (de) Einrichtung zur Herstellung knotenlos geflochtener Netze
DE294071C (de)
DE1111254B (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit in Lagen angeordneten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere von Buendeln aus acht in einer Lage angeordneten Adern
DE2209415A1 (de) Flechtmaschine
WO2021191066A1 (de) Rotationsflechtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNATECH INTERNATIONAL, INC., WYOMISSING, PA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING. EITNER, E., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN WINKLER, A., DR.RER.NAT., 2800 BREMEN MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., RECHTSANWAELTE, 2800 BREMEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHULER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RUTETZKI, A., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUTETZKI, A., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN