DE2743069C2 - 21-Chlor-6α-fluor-9α-halogen-11β-hydroxy-16β-methyl-17α-propionyloxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten - Google Patents

21-Chlor-6α-fluor-9α-halogen-11β-hydroxy-16β-methyl-17α-propionyloxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE2743069C2
DE2743069C2 DE2743069A DE2743069A DE2743069C2 DE 2743069 C2 DE2743069 C2 DE 2743069C2 DE 2743069 A DE2743069 A DE 2743069A DE 2743069 A DE2743069 A DE 2743069A DE 2743069 C2 DE2743069 C2 DE 2743069C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
chlorine
compound
compounds
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2743069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743069A1 (de
Inventor
Georg Dr. Basel Anner
Jaroslav Dr. Binningen Kalvoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2743069A1 publication Critical patent/DE2743069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743069C2 publication Critical patent/DE2743069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • C07J7/008Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms substituted in position 21
    • C07J7/0085Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms substituted in position 21 by an halogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J31/00Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J31/006Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J31/003
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0061Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16
    • C07J5/0069Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group
    • C07J5/0076Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group by an alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes
    • C07J71/0015Oxiranes at position 9(11)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

-0-COC2H
CH3
40
worin X die obgenannte Bedeutung hat und worin die 11-Hydroxylgruppe gegebenfalls in einer geschützten Form vorliegt, Chlorwasserstoff abspaltet und die gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppe vom U-Hy-
droxyl entfernt
5. Pharmazeutische Präparate enthaltend mindestens eine der in den Ansprüchen 1 bis 3 beschriebenen
Verbindungen.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft 21 -Chlor-6a-fluor-9a-halogen-1 \ß-hydroxy-16^-methyl-17a-propionyloxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-Verbindungen der Formel
CH,.-Cl
HO H3C C=O
-0-COC2Hs
V\
CHj
worin X Chlor oder Fluor und R Wasserstoff oder Chlor darstellen, sowie 2-unsubstituierte 1,2-Dihydroderivate davon, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche die neuen Verbindungen enthal-
50
55
60
65
ft Nachstehend mit "nieder" bezeichnete kohlenstoffhaltige Verbindungen und Reste enthalten vorzugsweise bis
H und mit 7 Kohlenstoffatome.
'fi Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So zeichnen sie
35 sich durch eine hervorragende antiinflammatorische Wirksamkeit bei einer verminderten systemischen Wirkung
■ i 5 aus. So z. B. bei lokaler Anwendung im Rohwattegranulomtest an der Ratte kann man die Hemmung der
fi entzündlichen Vorgänge im Dosisbereich von etwa 0,001 bis etwa 0,10 mg/Pellet feststellen, wobei aber die
!3j ersten Anzeichen einer systemischen Wirkung erst an oder sogar oberhalb der oberen Grenze dieses Dosisbe-
;| reichs bemerkbar sind, und zwar die Gewichtsabnahme des Thymus oberhalb 0,03 mg/Pellet, der Nebennieren
&idiagr;| oberhalb 0,1 mg/Pellet und des gesamten Körpers erst bei 1,0 mg/Pellet Bei der topischen Verabreichung
f| &iacgr;&ogr; (Rattenohr-Test nach Tonelli) liegt ED5O sogar bei etwa 10—30 mcg/mL — Wegen diesen biologischen Eigen-
&iacgr;« schäften sind die neuen Verbindungen in allen Indikationen, für die sich Glucocorticoid-Steroide mit entzün-
?! dungshemmenden Eigenschaften eignen, insbesondere jedoch als topisch anzuwendende antiinflammatorische
%i Glucocorticoide, z. B. zur Behandlung von entzündlichen Dermatosen, wie Ekzemen, Dermatiden, oder partiell
;* corticoidresistenten Dermatosen, z. B. Psoriasis, verwendbar. Sie können zudem als wertvolle Zwischenproduk-
,ti is te zur Herstellung anderer nützlicher Stoffe, insbesondere anderer pharmakologisch wirksamer Steroide, An-
■ffi wendung finden.
f| Die Erfindung betrifft insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I, worin R Wasserstoff darstellt.
|3§ Die Erfindung betrifft insbesondere die in den Beispielen genannten Verbindungen der Formel I, vor allem
21-Chlorr6a£a-difluor-l Iy3,17a-dihydroxy-16^-methyl-pregna-l,4-dien-3^0-dion-17-propionat und 9a21-Di-
20 chlor-öor-flaor-l l^,17a-dihydroxy-16jS-methyl-pregna-l,4-dien-3^0-dion-17-propionat :
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können in an sieh bekannter Weise hergestellt werden,
z. B. indem man eine Verbindung der Formel
CH2-Cl
H3C C=O
COC2H5
worin R die obgenannte Bedeutung hat, bzw. ein 2-unsubstituiertes 1,2-Dihydroderivat davon, mit einem Halogenwasserstoff der Formel H-X (III), worin X die obgenannte Bedeutung hat, behandelt ;
Die Aufspaltung der 9ßl 1/S-Oxidogruppe in einem Ausgangsmaterial der Formel Il durch Behandeln mit
40 einem Halogenwasserstoff der Formel III, d. h. mit Chlorwasserstoff oder Fluorwasserstoff, wird in an sich bekannter Weise vorgenommen, wobei man zweckmäßig1 einen wasserfreien Halogenwasserstoff, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Chloroform, Tetrahydrofuran oder insbesotwlere Dimethylformamid, Fluorwasserstoff auch in wäßriger Lösung, verwendet
Anstelle des Halogenwasserstoffs der Formel III kann man auch ein Fluorwasserstoff oder Chlorwasserstoff
45 abgebendes Mittel, wie das Salz einer solchen Säure mit einer tertiären organischen Base, z. B. Pyridin, oder, insbesondere im Fall von Fluorwasserstoff, eine ähnliche geeignete Additionsverbindung verwenden. Ein besonders günstiges Verfahren wird in der US-PS 32 i 1 758 beschrieben, wonach man Fluorwasserstoff in Form eines Adduktes mit einem Carbaminsäure- oder Thiocarbaminsäure-Derivat, insbesondere mit Harnstoff, zur Anwendung bringt
50 Die Ausgangsstoffe der Formel II können in an sich bekannter Weise erhalten werden, z. B. durch Abspalten von Wasser aus einer 6a-Fluor-ll/J-hydroxy-16/?-niethyl-2-R-17a-propionyl-oxy-21-chlor-pregn-(4-en oder 1.4-dien)-3,20-dion-Verbindung, z. B. durch Behandeln mit einem geeigneten Säurechlorid, wie Phosphoroxychlorid oder Methansulfonsäurechlorid, in Gegenwar* eiiler Base, z. B. Pyridin, Anlagern von unterbromiger Säure (die z; B. in Form von N-Bromacetamid oder N-Bromsuccinimid verwendet wird) an die 9,11-Doppelbin-
55 dung der so erhältlichen 6a-Fluor-16(S-mcthyl-2-R-17a-propionyloxy-21-chlor-pregna-[4,9(n)-dien oder 1,4,9(1 l)-trien]-3,20-dion-Verbindung und Abspalten von Bromwasserstoff aus der entsprechenden 9a.l1/f-Bromhydrin-Verbindung durch Behandeln mit einer Base, z. B. einem Alkalimetallcarbonat oder -hydroxid, z. B. Kaliumcarbonat oder Kaliumhydroxid, unter Bildung des gewünschten Ausgangsmaterials der Formel II. In den obigen Zwischenprodukten hat R die vorstehend gegebenen Bedeutungen.
60 Die neuen Verbindungen der Formel I können ebenfalls erhalten werden, wenn man in einer Verbindung der ( , allgemeinen Formel
CH2-X0
HO H1C C = O
-&Ogr; — COC2H5
worin R und X die obgenannten Bedeutungen haben und Xo eine in das Chloratom überführbare Gruppe darstellt, bzw. in einem 2-unsubstituierien 1,2-Dihydroderivat davon, die Gruppe Xo in das Chloratom überführt.
Eine in das Chloratom überführte Gruppe Xo ist die Gruppe -O-R,,', worin Ra für den Acylrest einer organischen Sulfonsäure steht; der Austausch der Sulphonyloxygruppe -O-R, gegen das Chloratom erfolgt in an sich bekannter Weise. Der Acylrest R1 einer organischen Sulfonsäure ist insbesondere derjenige einer aliphatischen oder carbocyclischen, gegebenenfalls ungesättigten bzw. aromatischen Sulfonsäure. Solche Säuren sind u. a. gegebenenfalls substituierte, z. B. halogenierte Niederalkansulfonsäuren, Cycloalkansulfonsäuren, worin der Cycioaikyircsc mono- oder poiycyciiscn sein kann, oder gegebenenfalls durch Nicdci äikyl, z. 8. mcinyl, N'iedct aikoxy. z. B. Methoxy, Halogen, z. B. Chlor oder Brom, und/oder Nitro, substituierte Benzolsulfonsäuren. Als typische Beispiele solcher Säuren seien die Trifluormethansulfonsäure, ( + )-Campher-10-sulfonsäure, 4-Brombenzolsulfonsäure und 3-Nitrobenzolsulfonsäure, insbesondere p-Toluolsulfonsäure und vor allem Methansulfonsäure erwähnt
Die Austauschreaktion wird üblicherweise so durchgeführt, daß man das Ausgangsmaterial mit einem Alkalimetallchlorid der Formel M-Cl (V), worin M für ein Alkalimetall steht, in Anwesenheit eines aprotischen organischen Lösungsmittels, dessen dielektrische Konstante bei 29 und höher liegt, behandelt Als Alkalimetall M kommt vorzugsweise Lithium in Betracht. Als aprotische organische Lösungsmittel können insbesondere Diniederalkylsulfoxide, z. B. Dimethylsulfoxid, N,N-Diniederalkyl-amit« von niederaliphatischen Carbonsäuren, z. B. N,N-Dimethylformamid oder N.N-Dimethylacetamid, Niederalkan- oder Niederalkennitrile, z. B. Acetonitril, Hexaniederalkylphosphoramide, z. B. Hexamethylphosphoramid, oder auch Ketone, insbesondere aliphatisehe oder cycloaliphatische Ketone mit bis und mit 10 Kohlenstoffatomen, wie entsprechende Alkanone, z. B. Aceton, 2-Buianon, 2- oder 3-Pentanon, 2-Hexanon oder 4-Decanon, oder Cycloalkanone mit bis und mit 8 Ringkohlcnstoffatomcn, z. B. Cyclopentanon oder Cyclohexanon, oder Gemische von solchen Lösungsmitteln verwendet werden.
Die Reaktion führt man zweckmäßig zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durch, wobei man mit mindestens einem Aequivalent des Alkalimetallhalogenids der Formel V umsetzt.
Die Ausgangsstoffe der Forme! &Idigr;&Ugr; sind bekannt oder können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z. B. Verbindungen der Formel IV, worin Xo für organisches Sulfonyloxy steht, indem man in einer 6a-Fluor-11/J,21-dihydroxy-16/?-methyl-2-R-9a-Xi-17a-propionyloxy-pregna-(4-en oder -l,4-dien)-3,20-dion-Verbindung die 21-Hydroxygruppe durch Behandeln mit einem reaktionsfähigen Derivat einer organischen Sulfonsäure der Formel Ra-OH (VI), insbesondere mit einem entsprechenden Sulfonsäurechlorid der Formel Ra-CI (VIa), in Gegenwart einer Base, z. B. Pyridin, in die gewünschte organische Sulfonylgruppe -ORa umwandelt.
Die neuen Verbindungen der Formel I, worin X für Chlor steht, können auch erhalten werden, wenn man die 9.11-Doppclbindung einer Verbindung der Formel
CH2-Cl
.... Q-COC2H5
worin R die obgenannte Bedeutung hat, bzw. eines 2-unsubstituierten 1,2-Dihydroderivats davon, unterchlorige Säure anlagert
Gemäß obiger Reaktion werden an die 8,11-Doppelbindung der Ausgangsstoffe der Formel VII in an sich bekannter Weise die Elemente der unterchlorigen Säure angelagert Dabei arbeitet man z. B. mit wäßriger unterchloriger Säure, oder man kann ein die unterchlorige Säure abgebendes Mittel, wie ein N-Chlor-carbonsäureamid oder -imid (vgL US-PS 30 57 886) verwenden. Die Reaktion führt man in einem inerten Lösungsmittel, wie einem tertiären Alkohol z. B. tert-ButanoL einem Aether, &zgr;. B. Diäthyläther, Me thy lisopropy läther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder einem Keton, z. B. Aceton, in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls einer starken Säure durch.
Die Anlagerung der unterchlorigen Säure an die 9,11-Doppelbindung des Ausgangsmaterials der Formel VII kann auch in nicht-wäßrigem Medium erfolgen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dieser Modifikation stellt die Verwendung von Niederalkylhypochloriten, in erster Linie von tert- Butylhypochlorit in einem
to
15
20
25
30 35 40 45
55 60
inerten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie z. B. einem Nitrokohlenwasserstoff, üblicherweise in Gegenwart von Perchlorsäure dar (vgl. DE-PS 20 11 559).
Die Ausgangsstoffe der Formel VII können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z.B. durch Abspalten von Wasser aus einer 6a-Fluor-ll/?-hydroxy-16^-methyl-2-R-17a-propionyloxy-21-chlor-pregn-(4-en oder -l,4-dien)-3,20-dion-Verbindung, z. B. durch Behandeln mit einem geeigneten Säurechlorid, wie Phosphoroxychlorid oder Methansulfonsäurechlorid, in Gegenwart einer Base, 2:. B. Pyridin.
Eine neue Verbindung der Formel I kann, wenn erwünscht, in an sich bekannter Weise in eine andere Verbindung der Formel I übergeführt werden. So kann man in eine Verbindung der Formel
CH2-CI
H3C C = O
-&Ogr; — COC2H5
CH3
(VIII)
worin X die obengenannte Bedeutung hat, die 1,2-Doppelbindung einführen.
Die Einführung der 1,2-Doppelbindung kann durch Dehydrieren, z. B. durch Behandeln mit einem geeigneten dehydrierenden Chinon, wie 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon, durchgeführt werden.
Die 1,2-Dehydierung von Ausgangsstoffen der Formel VIII kann auch durch Behandeln mit Selendioxyd oder mikrobiologisch, z. B. mit geeigneten Mikroorganismen, wie Corynebacierium simplex oder Septomyxa affinis, erfolgen.
Die 1,2-gesättigten Verbindungen der Formel VIII weisen analoge wertvolle pharmakologische Eigenschaften wie die übrigen Verbindungen der Formel I auf und sind auch in gleicher Weise wie diese anwendbar.
Sie werden gemäß der oben geschilderten Verfahren erhalten, wobei man jeweils von 1 ^-gesättigten, 2-unsubstituierten Verbindungen ausgeht, die dem Typus der Formel II, IV oder VII entsprechen, und die entsprechende Umsftzung ausführt. So z. B. kann man sie durch Überführen der 21-Hydroxygruppe einer 6a-Fluor-1 i/tel-dihydroxy-lB/J-methyl-Sar-X-lZa-ORj-pregn^-en-S^O-dion-Verbindung, (d. h. einer solchen, die dem Typus der Formel IV entspricht) z. B. durch Behandeln mit einem geeigneten Sulfonsäurederivat, wie Methansulfonsäurechlorid, in eine 21-organische Sulfonyloxygruppe und Behandeln des Zwischenproduktes mit einem Lithiumhalogenid, z. B. Lithiumchlorid, erhalten.
Eine verfahrensgemäß erhältliche Verbindung der Formel I kann in an sich bekannter Weise in eine andere Verbindung der Forme!! übergeführt werden.
Auch kann man z. B. in einer Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff darstellt, diesen durch Chlor ersetzen, indem man gegebenenfalls unter vorübergehendem Schutz der 11/J-Hydroxylgruppe durch Veresterung, ein Molekül elementares Chlor an die 1,2-Doppelbindung einer solchen Verbindung anlagert, aus dem l^-Dichlor-pregn-4-en-3,20-dion-Zwischenprodukt der Formel
CH1-Cl -Q-COC2H5
worin X die obgenannte Bedeutung hat und worin die 11-Hydroxylgruppe gegebenenfalls in einer geschützten Form vorliegt, ein Mol Chlorwasserstoff abspaltet und die gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppe vom 11-HydroxyI entfernt. Die Anlagerung von Chlor an die !^-Doppelbindung kanu durch Behandeln mit elementarem Chlor oder mit einem Gemisch von zwei verschiedenen chlorhaltigen Verbindungen, von denen eine positives und die andere negatives Chlor abgibt, erfolgen.
Die Behandlung mit elementarem Chlor kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. einem Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z. B. Methylenchlorid, oder einer Carbonsäure, insbesondere einer niederaliphatischen Carbonsäure, wie Essigsäure oder Propionsäure, oder einem Derivat davon, wie einem Säureamid, z. B. Dimethylformamid, oder einem NitriL wie einem NiederalkannitriL z. B. Acetonitril, durchgeführt werden. Vorteilhafterweise kann man auch Gemische von solchen Lösungsmitteln verwenden, insbesondere Gemische eines Äthers, wie Dioxan, mit einer der genannten Niederalkancarbonsäuren. Die Chlorierung wird üblicherweise mit der stöchiometrischen Menge Chlor bei tiefer Temperatur, etwa zwischen —50° und +30°, z. B. zwischen —20° und +10°, und unter Ausschluß von Licht durchgeführt
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I, worin R für Wasserstoff steht, in einem der genannten Lösungsmittel, z. B. Dioxan, gelöst und mit einer Lösung von Chlor in
einer nicdcraliphatischen Carbonsäure, z. B. Propionsäure, versetzt; diese Lösung wird dann z. B. bei der genannten Temperatur stehen gelassen.
Im Gemisch von zwei verschiedenen Chlorierungsmitteln verwendet man als Reagenzien, die positives Chlor freisetzen können, u. a. chlorierte Säureamide oder Säureimide, wie Chlorsuccinimid oder Chloracetamid, während als solche, die negatives Chlor liefern, z. B. Chlorwasserstoff, ferner Alkalimetallchloride eingesetzt werden.
Die Abspaltung von Chlorwasserstoff aus dem 1,2-Dichlor-pregn-4-en-3,20-dion-Zwischenprodukt wird /weckmäßig durch Behandeln mit einem basischen Mittel bewerkstelligt. Als basische Mittel eignen sich z. B. tertiäre organiscne Stickstoffbasen, wie niederaliphatische Amine, z. B. Triniederalkylamin, wie Triäthylamin, heteroaromatische Basen, z. B. Pyridin oder Collidin, oder gemischte aliphatisch-aromatische Basen, wie N1N-Dinicdcralkyl-anilin, z. B. &Ngr;,&Ngr;-Dimethyl-anilin. Vorzugsweise arbeitet man mit einem Überschuß der Base, die zugleich als Lösungsmittel dienen kann. Man kann jedoch auch anorganische Basen verwenden, wie insbesondere die auch zur Hydrolyse des unten beschriebenen 11/MTrifhioracetats verwendeten Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, z. B. Kalium- oder Natriumacetat oder -hydrogencarbonat, in wäßrig-alkoholischer Lösung, sowie die entsprechenden Hydroxide. Die Dehydrochlorierung wird vorzugsweise in einem Temperaturintervall von etwa 200C bis etwa 1000C vorgenommen. Zweckmäßig werden solche Mittel und Reaktionsbedingungen gewählt, welche die übrigen Funktionsgruppen, insbesondere diejenigen in 17- und/oder 21-Stellung. unbeeinflußt lassen.
Zweckmäßig wird vor der Chloranlagerung an die 1,2-Doppelbindung einer Verbindung der Formel 1, worin R für Wasserstoff Sicht, die 1 \ß-Hydroxylgruppe, 2. B. uuruii Veresterung, vorzugsweise als Trifiuoraceiyioxygruppe, geschützt, wobei man eine Verbindung der Formel I, worin R für Wasserstoff steht, mit einem geeigneten reaktionsfähigen Derivat einer Säure, z. B. mit Trifluoressigsäurechlorid oder -anhydrid, in an sich bekannter Weise umsetzt. Die Trifluoracetylgruppe läßt sich bekanntlich leicht solvolytisch, z. B hydrolytisch oder alkoholylisch, abspalten, z. B. durch Einwirkung von Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxiden, -carbonaten, -hydrogcncarbonaten oder -acetaten, in einem geeigneten, z. B. alkoholischen, wie methanolischen, oder wäßrig-alkoholischen Medium. Eine besondere Ausführungsart der Solvolyse der 11-Trifluoracetyloxygruppe ist in der DE-PS 15 93 519 beschrieben, die vornehmlich deshalb in Betracht kommt, weil dabei eine in der 17a-Stellung vorhandene veresterte Hydroxygruppe unversehrt bleibt; dabei geht man so vor, daß man die 11/J-Trifluoracetyloxy-Verbindung in einem Niederalkanol mit dem Salz einer Säure, deren pKa-Wert im Bereich von etwa 2,3 bis etwa 7,3 liegt, wie mit einem Alkaiimetallazid, z. B. Natrium- oder Kaliumazid, oder Alkalimetallformiat, z. B. Natrium- oder Kaliumformiat, behandelt, wobei dieses Salz gegebenenfalls auch nur in katalytischen Mengen verwendet werden kann. Ferner kann man die 11^-Trifluoracetylgruppe auch durch Behandeln mit anderen basischen Agenzien entfernen, z. B. mit Aminen, insbesondere mit heteroaromatischen Basen, wie Pyridin oder Collidin. Schließlich kommt auch die Spaltung der Trifluoracetyloxygruppe durch Einwirkung von Silikagel gemäß dem in der DE-OS 21 44 405 beschriebenen Verfahren in Betracht.
Die Freisetzung der 1 \ß-Hydroxylgruppe aus der geschützten Form kann unmittelbar nach der Addition von Chlor an die 1,2-Doppelbindung oder gleichzeitig mit der Dehydrochlorierung mittels einer Base, aber gegebenenfalls auch erst anschließend an diesen Schritt separat erfolgen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Präparate mit einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel 1 oder einem 2-unsubstituierten 1,2-Dihydroderivat davon als Wirkstoff.
Dabei kommen in erster Linie topisch anwendbare pharmazeutische Präparate, wie Cremen, Salben, Pasten, Schäume, Tinkturen und Lösungen, in Frage, die von etwa 0,005% bis etwa 0,1 % des Wirkstoffs enthalten, ferner Präparate zur oralen Verabreichung, z. B.Tabletten, Dragees und Kapseln, und parenteralen Verabreichung.
Cremen sind öl-in Wasser-Emulsionen, die mehr als 50% Wasser aufweisen. Als ölige Grundlage verwendet man in erster Linie Fettalkohole, z. B. Lauryl-, Cetyl- oder Stearylalkohol, Fettsäuren, z. B. Palmitin- oder Stearinsäure, flüssige bis feste Wachse, z. B. Isopropylmyristat, Wollwachs oder Bienenwachs, und/oder Kohlen-Wasserstoffe, z. B. Vaseline (Petrolatum) oder Paraffinöl. Als Emulgatoren kommen oberflächenaktive Substanzen mit vorwiegend hydrophilen Eigenschaften in Frage, wie entsprechende nichtionische Emulgatoren, z. B. Fettsäureester von Polyalkoholen der Äthylenoxidaddukte davon, wie Polyglycerin-fettsäureester oder PoIyoxyäthylensorbitan-fettsäureester (Tweens), ferner Polyoxyäthylen-fettalkoholäther oder -fettsäureester, oder entsprechende ionische Emulgatoren, wie Alkalimetallsalze von Fettalkoholsulfaten, z. B. Natriumlaurylsulfat, Natriumcetylsulfat oder Natriumstearylsulfat, die man üblicherweise in Gegenwart von Fettalkoholen, z. B. Cetylalkohol oder StearylalkohoJ, verwendet Zusätze zur Wasserphase sind u. a. Mittel, welche die Austrocknung der Cremen vermindern, z. B. Polyalkohole, wie Glycerin, Sorbit, Propylenglykol und/oder Polyäthylenglykole, ferner Konservierungsmittel, Riechstoffe, etc.
Salben sind Wasser-in-Öl-Emulsionen, die bis zu 70%, vorzugsweise jedoch von etwa 20% bis etwa 50% Wasser oder wäßrige Phase enthalten. Als Fettphase kommen in erster Linie Kohlenwasserstoffe, z. B. Vaseline, Paraffinöl und/oder Hartparaffine in Frage, die zur Verbesserung des Wasserbindungsvermögens vorzugsweise geeignete Hydroxyverbindungen, wie Fettalkohole oder Ester davon, z. B. Cetylalkohol oder Wollwachsalkohole, bzw. Wollwachs, enthalten. Emulgatoren sind entsprechende lipophile Substanzen, wie Sorbitanfettsäureester (Spans), z. B. Sorbitanoleat und/oder Sorbitansostearat Zusätze zur Wasserphase sind u. a. Feuchthaltungsmit- &ohgr; tel, wie Polyalkohole, z. B. Glycerin, Propylenglykol, Sorbit und/oder PolyäthylenglykoL, sowie Konservierungsmittel, Riechstoffe, etc.
Fettsalben sind wasserfrei und enthalten als Grundlage insbesondere Kohlenwasserstoffe, z.B. Paraffin, Vaseline und/oder flüssige Paraffine, ferner natürliche oder partialsynthetische Fette, z. B. Kokosfettsäuretriglycerid, oder vorzugsweise gehärtete Öle, z. B. hydriertes Erdnuß- oder Rizinusöi, ferner Fettsäurepartialester des Glycerins, &zgr;. B. Glycennmono- und -distearat, sowie z. B. die im Zusammenhang mit den Salben erwähnten, die Wasseraufnahmefähigkeit steigernden Fettalkohole, Emulgatoren und/oder Zusätze.
Pasten sind Cremen und Salben mit sekretabsorbierenden Puderbestandteilen, wie Metalloxiden, z. B. Titan-
fii oxid oder Zinkoxid, ferner Talk und/oder Aluminiamsilikate, welche die Aufgabe haben, vorhandene Feuchtig-
'; keit oder Sekrete zu binden.
• Scnäume werden aus Druckbehältern verabreicht und sind in Aerosoiform vorliegende flüssige öl-in-Wasscr-
'"■"i Emulsionen, wobei halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorflourniederalkane, z. B. Dichlordifluormethan
I 5 und Dichlortetrafluoräthan, als Treibmittel verwendet werden. Als ölphase verwendet man u. a. Kohienivasscr·
•i; stoffe, z. B. Paraffinöl, Fettalkohole, z. B. Cetylalkohol, Fettsäureester, z. B. Isopropylmyristat, und/oder andere
.;i Wachse. Ais Emulgatoren verwendet man u. a. Gemische von solchen mit vorwiegend hydrophilen Eigenschaf-
* ten, wie Polyoxyäthylen-sorbitan-fettsäureester (Tweens), und solchen mit vorwiegend lipophilen Eigenschaften,
:! wie Sorbitanfettsäureester (Spans). Dazu kommen die üblichen Zusätze, wie Konservierungsmittel, etc.
t) io Tinkturen und Lösungen weisen meistens eine wässerig-äthanolische Grundlage auf, der u. a. Polyalkohole,
H z. B. Glycerin, Glykole, und/oder Polyäthylenglykol, als Feuchthaltemittel zur Herabsetzung der Verdunstung,
j; und rückfettende Substanzen, wie Fettsäureester mit niedrigen Polyäthylenglycolen, d. h. im wäßrigen Gemisch
' I lösliche, lipophile Substanzen als Ersatz für die der Haut mit dem Äthanol entzogenen Fettsubstanzen, und, falls
'■:* notwendig, andere Hilfs- und Zusatzmittel beigegeben aind.
15 Die Herstellung der topisch verwendbaren pharmazeutischen Präparate erfolgt in an sich bekannter Weise,
v,j z. B. durch Lösen oder Suspendieren des Wirkstoffs in der Grundlage oder in einem Teil davon, falls notwendig.
■1 Bei Verarbeitung des Wirkstoffs als Lösung wird dieser in der Regel vor der Emulgierung in einer der beiden
j Phasen gelöst; bei Verarbeitung als Suspension wird er nach der Emulgierung mit einem Teil der Grundlage
=7 vermischt und dann dem Resi de? Fofinüücrüng beigegeben.
j% 20 Außer den topisch verabreichbaren pharmazeutischen Präparaten kommen auch Präparate zur enteralen, &zgr;. &Bgr;
t'." oralen, sowie parenteralen Verabreichung an Warmblüter in Frage. Diese können den Wirkstoff allein oder
;,;.:' zusammen mit einem pharmazeutisch anwendbaren Trägermaterial enthalten. Diese pharmazeutischen Präpa-
0 rate enthalten von etwa 0,01% bis etwa 10% des Wirkstoffs, und sind Präparate in Dosiseinheitsform, '.vie
';'} Dragees, Tabletten, Kapseln, Susppositorien oder Ampullen. Sie werden in an sich bekannter Weise, z. B. mittels
.';« 25 konventioneller Misch-, Granulier-, Dragier-, Lösungs- oderLyophilisierungsverfahren hergestellt.
,! Die Dosierung des Wirkstoffs hängt von der Warmblüter-Spezies, dem Alter und dem individuellen Zustand,
■? sowie von der Applikationsweise ab.
,,; Die neuen Verbindungen der Formel I und ihre 2-unsubstituierten 1,2-Dihydroderivate verwendet man vorzugsweise zur Behandlung von Entzündungen, in erster Linie als lokal anzuwendende antiinflammatorische
30 Glucocorticoide, üblicherweise in Form von pharmazeutischen Präparaten, besonders in Form von topisch
■: verwendbaren pharmazeutischen Präparaten.
{"■■·■ Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die oben beschriebene Erfindung. Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.
; 35 Beispiel 1
Eine Lösung von 228 mg 21-Ch!or-6a,9a-dif!uor-l
pionat in 11,4 ml Dioxan wird nach Zugabe von 230 mg 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-l,4-benzochinon (DDQ) während 20 Stunden unter Stickstoffatmosphäre zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktions^emisch wird im Wasserstrahl-
40 vakuum eingedampft und der amorphe Rückstand über eine lOOfache Gewichtsmenge Kieselgel (Stufensäule) Chromatographien. Die mit einem Gemisch von Methylenchlorid-Methanol (99 :1) eluierten Fraktionen ergeben das reine 21-Chlor-6or.9&agr;-difluor-Jl^,17&agr;-dihyd&Ggr;Oxy-16^-methyl-pregna-1,4-dien-3^20-dion-17-propionat, das nach Umlösen aus Methylenchlorid/Äther bei 220—221° schmilzt.
Das als Ausgangsstoff zu verwendende 17-Monopropionat wird wie folgt hergestellt:
45 Eine Supension von 1,0 g 21-Chlor-9/Ml/J-epoxy-17ff-hydroxy-16/i-methyI-pregn-4-en-3,20-dion-17-propionat in 5,4 ml Dioxan und 1,4 ml Orthoameisensäuretriäthylester wird mit 0,9 ml einer Lösung, bestehend aus 277 mg p-Toluolsulfonsäure, 2,7 mi Dioxan und 0,55 ml Äthylalkohol, versetzt und 90 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Zugabe von 3,8 ml Pyridin wird das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat verdünnt, dreimal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Der so
so erhaltene rohe 3-Äthylenoläther (3-Äthoxy-21-chlor-9^,ll/ff-epoxy-17a-hydroxy-16y?-methyl-pregna-3,5-d!en-20-on-17-propionat) wird in einem Gemisch von 50 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Wasser gelöst und während 40 Minuten bei Zimmertemperatur mit gasförmigem Perchlorylfluorid behandelt. Nachdem man anschließend während 10 Minuten Stickstoff durchgeleitet hat, wird die Reaktionslösung mit Äthylacetat verdünnt, nacheinander mit 10% Kaliumjodid-Lösung, mit 10% Natriumthiosulfat-Lösung und dreimal mit gesättigter Natriumchlo-
55 rid-Lösung gewaschen, getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft Das anfallende Rohprodukt wird über eine lOOfache Gewichtsmenge Kieselgel (Stufensäule) Chromatographien. Die mit einem Gemisch von
Toluol-Äthylacetat (90:10) eluierten Fraktionen ergeben, aus Methylenchlorid/Äther umkristallisiert das 21-ChIor-6&agr;-fluor-9^,ll^-epoxy-17&agr;-hydro^cy-16^-methyl-pregn-4-en-3&iacgr;O-d&iacgr;on-17-propionat)Smp.l74—177°.
720 mg der letztgenannten Verbindung werden in einem Kunststoffgefäß mit 143 ml eines Reagens, zuberei-
60 tet durch Vermischen von 10 g Harnstoff mit 13,25 g wasserfreiem flüssigem Fluorwasserstoff, Übergossen und während 3 Stunden unter Eiskühlung gerührt Das Reaktionsgemisch wird auf 55 ml eiskalte gesättigte Ammoniak-Lösung gegossen, mit Essigsäure schwach angesäuert und zweimal mit Chloroform extrahiert Die organischen Phasen werden vereinigt mit eiskalter verdünnter Natronlauge gewaschen, getrocknet und am Wasserstrahlvakuum eingedampft Das Rohprodukt wird über eine lOOfache Gewichtsmenge Kieselgel (Stufensäulc)
65 Chromatographien. Die mit einem Gemisch von Toluol-Essigester (90:10) eluierten Fraktionen ergeben, aus Methylenchlorid/Äther umkristalliert, das 21-Chlor-6a5a-difluor-ll/?,17a-dihydroxy-16/?-methyl-pregn-4-en-3,20-d!on-17-propionatSmp.212—213°.
Beispiel 2
Eine Lösung von 3,70 g 21-Chlo&Ggr;-6&agr;3&agr;-di&Pgr;uor-11^17&agr;-dihydroxy-16^-methylpregna-l,4-dien-320-dion-17-propionat in 30 ml Dioxan versetzt man mit 1,85 ml einer Lösung, die durch Einleiten von 7,7 g Chlorgas in 100 ml Propionsäure zubereitet wird. Das Reaktionsgemisch wird während 5 Tage bei 3—4° stehengelassen, und danach mit Chloroform verdünnt, nacheinander mit einer lOprozentigen Kaliumjodid-Lösung, einer 10-prozentigen Natriumthiosulfat-Lösung. verdünnter Natronlauge und Wasser gewaschen, getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft — Das so erhaltene rohe lg^l-Trichlor-ea^a-difluor-llßna-dihydroxy-iejS-methylpregn-4-en-3,20-dion-17-propionat wird zur HCl-Abspaltung in Methylenchlorid gelöst und durch eine Säule von 37 g basischem Aluminiumoxid (Aktivität 2) filtriert Die eluierte Lösung wird eingedampft und aus Methy- to lenchlorid-Ather umkristallisiert, womit ^l-Dichlor-eo^a-difluor-llft^a-dihydroxy-ie^-methylpregna-1.4-dien-3,20-dion-17-propionatSinp.202—204° resultiert
Beispiel 3
Eine Lösung von 350 mg ga^l-Dichlor-ea-fluor-n^n-düiydroxy-ie^-niethyl-pregn^en-S^O-dion-U-propionat und 525 mg 23-Dichlor-5,6-dicvan-l,4-benzochinon in 17,5 ml Dioxan wird 20 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß gekocht Das abgekühlte Gemisch wird genutscht, das Filtrat eingedampft in Methylenchlorid gelöst und durch die 15fache Gewichtsmenge neutrales Aluminiumoxid (Aktivität II) filtiert. Das Filtrat wird eingeengt und durch präparative Dünnschichtchromatographie (Silicagel; ein 9:1-Gemisch von Toluol-Methanol als Laufmittel bei 3maligem Lauf) gereinigt Die gewünschte Zone wird durch UV-licht von Wellenlänge 254 nm lokalisiert, mit Äthylacetat aus dem Adsorbens eluiert und aus Methylenchlorid-Äther umkristallisiert, womit das gewünschte 9<^21-D:chlor-6a-fluor-llftl7-dihydroxy-16^-methyl-pregna-l,4-dien-3i20-dion-17-propionat.Smp.212&mdash;213° (Zersetzung) resultiert
Das Ausgangssteroid wird folgendermaßen erhalten:
In eine Lösung von 400 mg 21-Chlo&Ggr;-6&agr;-fluo&Ggr;-9^,ll-epoxy-17-hydroxy-16^-methyl-pregn-4-en-3^0-dion-propionat in 20 ml Chloroform wird während 30 Minuten bei 0° Chlorwasserstoffgas eingeleitet Das Gemisch wird weitere 30 Minuten bei 0° stehen gelassen, mit Chloroform verdünnt, mit einer eiskalten gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampu. Das erhaltene rohe 9a^l-Dichlor-6a-fluor-11^17-dihydrGxy-16^-methyl-pregn-4-en-3iO-dion-17-propionat kann ohne Reinigung in die Dehydrierungsreaktion eingesetzt werden.
Beispiel 4
In eine Lösung von 23 g 21-ChIo&Ggr;-6&agr;-fluor-9ßll-epoxy-17-hydroxy-16/?-&pgr;lethyl-pregna-l,4-dien-3,20-dionpropionat in 140 ml Chloroform wird während 30 Minuten bei 0" Chlorwasserstoffgas eingeleitet Das Gemisch wird weitere 30 Minuten bei 0" stehen gelassen, mit Chloroform verdünnt, mit einer eiskalten gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft Das erhaltene Rohprodukt wird an 10Ofacher Gewichtsmenge Silicagel (Stufensäule) Chromatographien. Das gewünschte Produkt wird mit einem 99 :1-Gemisch von Toluol-Methanol eluiert Nach Kristallisation aus Methylenchlorid-Äther erhält man ga^l-Dichlor-ea-fluor-llft^-dihydroxy-ie^-methyl-pregna-l^-dien-S^O-dion-^-propionat, Smp. 212&mdash;213° (Zersetzung), das mit dem Produkt des Beispiels 3 identisch ist
Das Ausgangssteroid wird folgendermaßen erhalten:
Ein Gemisch von 3 g 21-Chlor-6a-fluor-9ftll-epoxy-17-hydroxy-16^-methyl-pregn-4-en-3^0-dion-propionat und 3 g 23-Dichlor-5,6-dicyaa-l,4-benzochinon in 150 m Dioxan wird 20 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß gekocht Das abgekühlte Gemisch wird genutscht, das Filtrat eingedampft, in Methylenchlorid gelöst und durch die 15fache Gewichtsmenge neutrales Aluminiumoxid (Aktivität ü) filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, womit das rohe 21-Chlor-6a-fluor-9#ll-epoxy-17-hydroxy-16/?-methyl-pregna-l,4-dien-3,20-dionpropionat resultiert, welches ohne weitere Reinigung zur Behandlung mit Chlorwasserstoff geeignet ist.
so Beispiel 5
Eine Salbe, enthaltend 0,1 % 21 -Chlor-ea^a-difluor- llfll 7a-dihydroxy-l 60-methyl-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-propionai, kann wie folgt hergestellt werden:
55 Zusammensetzung
21-Chlor-6a3e-difluor-ll^,17a-dihydroxy-16^-methyl-pregna-l,4-dien-3^0-dion-17-propionat 0,1%
Vaseline 45,0%
Paraffinöl 19,6% &ohgr;
Cctylalkoho! 5,0%
Bienenwachs 5,0% Sorbilan-sesquioleat 5,0%
p-Hydroxybenzoesäureester 0,2%
Riechstoff 0,1% Wasser 20,0%
Die Fettstoffe und Emulgatoren werden zusammengeschmolzen. Das Konservierungsmittel wird in Wasser
gelöst, und die Lösung in die Fettschmelze bei erhöhter Temperatur einemulgiert. Nach dem Erkalten wird eine Suspension des Wirkstoffs in einem Teil der Fettschmelze in die Emulsion eingearbeitet und anschließend Riechstoff zugegeben.
10

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Zl-Chlor-ea-fluor-Sa-halogen-ll^-hydroxy-ie^-methyl-lTa-propionyloxy-pregna-l.^dien-S^O-dion-Verbindungen der Formel
    CH2-Cl
    C=O 1 -G-COC2H5
    CH3
    (D
    worin X Chlor oder Fluor und R Wasserstoff oder Chlor darstellen, sowie 2-unsubstituierte l,2-i>ihydroderivate davon.
    2.21-Chlor-6a5&agr;-difluo&Ggr;-llftl7&agr;-dihydroxy-16^-methyl-pregna-l,4-dien-3^0-dion-17-propionaL
    4. Verfahren zur Herstellung von 21-Chlor-6a-fluor-9a-halogen-n/J-hydroxy-16/?-rnethyl-17a-propionyloxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-Verbindungen der Fo'rmel
    CH2-Cl
    H3C C = O
    -O &mdash;CO&mdash;C2H5
    CH3
    (D
    worin X Chlor oder Fluor und R Wasserstoff oder Chlor darstellen, sowie von 2-unsubstituierten 1,2-Dihydroderivaten davon, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    -0-COC2Hs
    (H)
    \x\
    CH3
    worin R die obgenannte Bedeutung hat, bzw. ein 2-unoubstituiertes 1,2-Dihydroderivat davon, mit einem Halogenwasserstoff der Formel H-X (III), worin X die obgenannte Bedeutung hat, behandelt, oder in einer Verbindung der allgemeinen Formel
    -0-COC2H5
    (IV)
    CH,
    worin R und X die obgenannten Bedeutungen haben und Xo eine in das Chloratom überführbarc Gruppe darstellt, bzw. in einem 2-unsubstituierten 1,2-Dihydroderivat davon, die Gruppe Xo in das Chloralom überführt, oder, zur Herstellung von Verbindungen, worin X für Chlor steht, an die 9,1 !-Doppelbindung
    einer Verbindung der Formel
    -Q-COC2H5
    (VIl)
    CHj
    10
    worin R die obgenannte Bedeutung hat, bzw. eines 2-uasubstituierten 1,2-Dihydroderivats davon, unterchlorige Säure anlagert und, wenn erwünscht, in eine Verbindung der Formel
    CH2"-Cl HO H3C C=O
    (VDi)
    CHj
    20
    25
    worin X die obengenannte Bedeutung hat, die 1 ^-Doppelbindung einführt, und, wenn erwünscht, in einer Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff bedeutet und X die obengenannte Bedeutung hat, gegebenenfalls unter vorübergehendem Schutz der 11^-Hydroxylgruppe durch Veresterung, an die 1,2-Doppelbindung elementares Chlor anlagert und aus einer als Zwischenprodukt erhaltenen Verbindung der Formel
DE2743069A 1976-09-29 1977-09-24 21-Chlor-6&alpha;-fluor-9&alpha;-halogen-11&beta;-hydroxy-16&beta;-methyl-17&alpha;-propionyloxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten Expired DE2743069C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU75903A LU75903A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743069A1 DE2743069A1 (de) 1978-03-30
DE2743069C2 true DE2743069C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=19728370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743069A Expired DE2743069C2 (de) 1976-09-29 1977-09-24 21-Chlor-6&alpha;-fluor-9&alpha;-halogen-11&beta;-hydroxy-16&beta;-methyl-17&alpha;-propionyloxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS5356652A (de)
AT (3) AT363197B (de)
AU (1) AU514200B2 (de)
BE (1) BE859120A (de)
CA (1) CA1101410A (de)
CH (9) CH624967A5 (de)
CY (1) CY1178A (de)
DD (1) DD133150A5 (de)
DE (1) DE2743069C2 (de)
DK (1) DK146017C (de)
ES (1) ES462763A1 (de)
FR (1) FR2366311A1 (de)
GB (1) GB1563638A (de)
HK (1) HK16683A (de)
HU (1) HU175218B (de)
IE (1) IE46047B1 (de)
IL (1) IL53012A (de)
KE (1) KE3258A (de)
LU (1) LU75903A1 (de)
MY (1) MY8400092A (de)
NL (1) NL7710089A (de)
SE (1) SE436751B (de)
SG (1) SG3383G (de)
ZA (1) ZA775800B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187577C (nl) * 1978-04-05 1991-11-18 Sibla Srl 3-acetoxy-9beta,11beta-epoxy-pregna-1,3,5-trienen, werkwijze voor de bereiding daarvan en werkwijze voor de bereiding van 6alfa-halogeen-pregna-1,4-dieen-3-onen.
DE3227312A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Neue 6,16-dimethylkortikoide, ihre herstellung und verwendung
EP0523132A1 (de) * 1990-03-27 1993-01-20 Schering Corporation Verfahren zur dehydrierung von 9-alpha-hydroxy-steroiden
US5972922A (en) * 1990-06-11 1999-10-26 Alcon Laboratories, Inc. Steroids which inhibit angiogenesis
CA2473471A1 (en) 2001-11-29 2003-06-12 Taro Pharmaceuticals U.S.A., Inc. Method for the preparation of 6-alpha-fluoro corticosteroids
US8809307B2 (en) 2010-11-22 2014-08-19 Dow Pharmaceutical Sciences, Inc. Pharmaceutical formulations containing corticosteroids for topical administration
US11957753B2 (en) 2010-11-22 2024-04-16 Bausch Health Ireland Limited Pharmaceutical formulations containing corticosteroids for topical administration
AU2016279801B2 (en) 2015-06-18 2021-09-09 Valeant Pharmaceuticals North America Topical compositions comprising a corticosteroid and a retinoid for treating psoriasis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB898292A (en) * 1959-03-18 1962-06-06 Upjohn Co Improvements in or relating to steroids and the manufacture thereof
US3644340A (en) * 1970-03-19 1972-02-22 Syntex Corp Preparation of 21-chloro steroids
US3992422A (en) * 1975-08-14 1976-11-16 Schering Corporation Process for the preparation of 21-halogeno-21-desoxy-17α-acyloxy-20-keto-pregnenes

Also Published As

Publication number Publication date
AT363197B (de) 1981-07-10
BE859120A (fr) 1978-03-28
CH632521A5 (en) 1982-10-15
ZA775800B (en) 1978-08-30
IE46047L (en) 1978-03-29
FR2366311A1 (fr) 1978-04-28
CA1101410A (en) 1981-05-19
DK146017C (da) 1983-10-24
JPS5356652A (en) 1978-05-23
CH625809A5 (en) 1981-10-15
CY1178A (en) 1983-06-10
DK146017B (da) 1983-05-24
GB1563638A (en) 1980-03-26
HU175218B (hu) 1980-06-28
AU2914877A (en) 1979-04-05
FR2366311B1 (de) 1982-12-03
IL53012A (en) 1982-05-31
ES462763A1 (es) 1978-05-16
HK16683A (en) 1983-05-27
AT363203B (de) 1981-07-27
NL7710089A (nl) 1978-03-31
IE46047B1 (en) 1983-02-09
SG3383G (en) 1983-09-09
AT363202B (de) 1981-07-27
CH632279A5 (en) 1982-09-30
CH625808A5 (en) 1981-10-15
ATA691077A (de) 1980-12-15
CH631999A5 (en) 1982-09-15
CH624967A5 (en) 1981-08-31
SE7706673L (sv) 1978-03-30
ATA151379A (de) 1980-12-15
IL53012A0 (en) 1977-11-30
DE2743069A1 (de) 1978-03-30
JPS6214557B2 (de) 1987-04-02
ATA151279A (de) 1980-12-15
CH631998A5 (en) 1982-09-15
KE3258A (en) 1983-03-04
SE436751B (sv) 1985-01-21
LU75903A1 (de) 1978-05-16
MY8400092A (en) 1984-12-31
CH632000A5 (en) 1982-09-15
DD133150A5 (de) 1978-12-13
DK256977A (da) 1978-03-30
AU514200B2 (en) 1981-01-29
CH625810A5 (en) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707336C2 (de)
EP0135476B1 (de) Steroid Carbonsäureester
DE3126732C2 (de) Steroide und sie enthaltende Arzneimittel
DE2655570A1 (de) Neue polyhalogensteroide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0701565A1 (de) Neue prednisolonderivate
DE2743069C2 (de) 21-Chlor-6&amp;alpha;-fluor-9&amp;alpha;-halogen-11&amp;beta;-hydroxy-16&amp;beta;-methyl-17&amp;alpha;-propionyloxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten
DE3102397A1 (de) 17(alpha)-acyloxy-5(beta)-corticoide und 17(alpha)-acyloxy-5(alpha)-corticoide
EP0077541B1 (de) Delta-1,3,5-3-Chlor-11-Beta,16-Alpha,17-Alpha,21-tetra-(hydroxy)-pregnan-20-on-16,17-acetonidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2365992C3 (de) 6&amp;alpha;-Fluor-17,21-dihydroxy-16&amp;beta;-methylpregna-4,9(11)-dien-3,20-dion-17,21-diacetat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0063368B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pregn-4-en-3,20-dionderivaten sowie 17-alpha-Äthinyl-17-beta-trifluoracetoxygon-4-en-3-onderivate und die letzteren enthaltende Arzneimittel
CH631185A5 (en) Multiply halogenated steroids
AT363204B (de) Verfahren zur herstellung von mehrfach halogenierten steroiden
DE2630270A1 (de) 21-acetale und gemischte 21-acetale von steroid-21-aldehyden, zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben
CH634081A5 (en) Process for the preparation of novel androstadiene-17beta-carboxylic acid esters
AT363200B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9alpha, 21-dihalogen-11beta, 17alpha-dihydroxy-6alpha-
EP0078235A2 (de) Dihalogenierte Steroide
DE1593518C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 17 alpha-Esters der Pregnanreihe
DE1493313C (de) 16b, 17 Cycloenolather des 17alpha Hydroxy öalpha methyl 3,20 dioxo 4 pregnen 16alpha acetaldehyds und des 1 lbeta, 17alpha Dihydroxy 9alpha fluor 6alpha methyl 3,20 dioxo 1,4 pregnadien 16alpha acetaldehyds und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2433178A1 (de) In 21-stellung alkylierte steroide der pregnanreihe
DE1568972C (de) Pregna 1,4 dien 9alpha, 1 lbeta dichlor 3,20 dion eckige Klammer auf 17alpha, 16 alpha d eckige Klammer zu 2&#39;methyloxazoline
DE1493313B (de) lob, 17-Cycloenoläther des 17alpha-Hydroxy-6alpha-methyl~3,2Q-dioxo-4-pregnen-I6alpha-acetaldehyds und des llbeta, 17alpha-Dihydroxy-9alpha-fluor-6alpha-methyl-3,20dioxo-l^-pregnadien-löalpha-acetaldehyds und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2707346A1 (de) Neue halogenpregnadiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2655802A1 (de) Neue halogenpregnadiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE1083816B (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Steroidverbindungen
DE1593518B2 (de) Verfahren zur herstellung eines 17 alpha-esters der pregnanreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition