DE1568972C - Pregna 1,4 dien 9alpha, 1 lbeta dichlor 3,20 dion eckige Klammer auf 17alpha, 16 alpha d eckige Klammer zu 2'methyloxazoline - Google Patents

Pregna 1,4 dien 9alpha, 1 lbeta dichlor 3,20 dion eckige Klammer auf 17alpha, 16 alpha d eckige Klammer zu 2'methyloxazoline

Info

Publication number
DE1568972C
DE1568972C DE19661568972 DE1568972A DE1568972C DE 1568972 C DE1568972 C DE 1568972C DE 19661568972 DE19661568972 DE 19661568972 DE 1568972 A DE1568972 A DE 1568972A DE 1568972 C DE1568972 C DE 1568972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyloxazoline
dione
pregna
square bracket
dien
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661568972
Other languages
English (en)
Other versions
DE1568972A1 (de
Inventor
Giangiacomo Winters Gior gio Mailand Nathanson (Italien), Testa, Emilio, San Simone, Vacallo (Schweiz)
Original Assignee
Gruppo Lepetit SpA, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1257/66A external-priority patent/GB1119081A/en
Application filed by Gruppo Lepetit SpA, Mailand (Italien) filed Critical Gruppo Lepetit SpA, Mailand (Italien)
Publication of DE1568972A1 publication Critical patent/DE1568972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1568972C publication Critical patent/DE1568972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

CH7R
C ~~CH,
C-CH,
in der R Wasserstoff, die Hydroxy- oder eine Acetoxygruppe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Steroidoxazolin der allgemeinen Formel
CH2R
C-CH,
in der R die oben angegebene Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise in einem Lösungsmittel in Gegenwart von Pyridin mit Chlor oder in Gegenwart von Lithiumchlorid mit dem N-Chloramid einer aliphatischen Monocarbonsäure oder dem N-Chlorimid einer aliphatischen Dicarbonsäure und Chlorwasserstoff umsetzt und gegebenenfalls die 21-Acetoxygruppe hydrolysiert.
45
Gegenstand der Erfindung sind Steroidoxazoline der allgemeinen Formel
C-CH,
60
in der R Wasserstoff, die Hydroxy- oder eine Acetoxygruppe bedeutet, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
65
in der R die oben angegebene Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise in einem Lösungsmittel in Gegenwart von Pyridin mit Chlor oder in Gegenwart von Lithiumchlorid mit dem N-Chloramid einer aliphatischen Monocarbonsäure oder dem N-Chlorimid einer aliphatischen Dicarbonsäure und Chlorwasserstoff umsetzt und gegebenenfalls die 21-Acetoxygruppe hydrolysiert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben ausgeprägte entzündungswidrige und Hormonwirksamkeit. Ihre Untersuchung an Ratten nach der Methode von R. Meier, W. Schuler und P. Desau 11 es, Experientia, Bd. 6 (1950), S. 1469, ergab die folgenden •Werte:
Verbindung Dosis, mg/kg
oral
Verringerung der
Granulombildung
Gewichtsprozent
35 9a,ll/3-Dichlor-
17a,21-dihydroxy-
pregna-l,4-dien-
3,20-dion
40
Beispiel 1
Beispiel 2
3
9
3
9
3
- 7,73
-11,53
-14,38
-27,20
-39,98
50
Die Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren erhält man aus einem 5a-Pregnan-3,S,ll/?-diol-20-on-[17a,16a-d]-2'-methyloxazolin-3|3-acylat der allgemeinen Formel
CH3
HO
CH,
über die folgenden Zwischenprodukte, wenn sich in 21-Stellung die Hydroxy- oder eine Acetoxygruppe befinden soll:
5a-Pregn-9(ll)-en-3/3-ol-20-on-[.17a,16a-d]-oxazolin-2'-methyl-3/?-acetat,
5a-Pregn-9(ll)-en-3/?-ol-20-on-[17a,16a-d]-2'-methyloxazolin,
20
5a-Pregn-9(ll)-en-3/3,21-diol-20-on-[17a,16a-d]-2'-methyloxazolin-21-acetat, 5a-Pregn-9(ll)-en-21-ol-3,20-dion-[17a,16a-d]-2'-methyl oxazolin-21 -acetat, Pregn-9(1 l)-en-2,4-dibrom-21-ol-3,20-dion-[17a, 16a-d]-2'-methyloxazolin-21 -acetat, Pregna-l,4,9(ll)-trien-21-ol-3,20-dion-[ 17a, 16a-d]-2'-methyloxazolin-21 -acetat.
Wenn sich in 21-Stellung keine Hydroxy- oder Acetoxygruppe befinden soll, entfallen im obigen Verfahren einige Stufen. Die Zwischenprodukte sind dann die folgenden:
5a-Pregn-9(ll)-en-3^-ol-20-on-[17a,16a-d]-
2'-methyloxazolin, '5
5a-Pregn-9(ll)-en-3,20-dion-[17a,16a-d]-2'-methyloxazolin,
Pregn-9(ll)-en-2,4-dibrom-3,20-dion-[17a, 16a-d]-2'-methyloxazolin, Pregna-l,4,9(ll)-trien-3,20-dion-[17a,16a-d]-2'-methyloxazolin.
Selbstverständlich kann auch eine Acetoxygruppe in 21-Stellung eingeführt werden, nachdem ein Pregna-1,4,9(1 l)-trien-3,20-dion, das in 21-Stellung keine Sauerstoffunktion enthält, in der oben angegebenen Weise hergestellt wurde.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
Pregna-l,4-dien-9a,ll^-dichlor-21-ol-3,20-dion-[17a,16a-d]-2'-methyloxazolin und sein 21-Acetat
2g Pregna-l,4,9(ll)-trien-21-ol-3,20-dion-[17a, 16a-d]-2'-methyloxazolin-21-acetat, gelöst in 85 ml Eisessig, werden mit 7,5 g wasserfreiem Lithiumchlorid versetzt. Nach dem Kühlen auf 5° C werden 0,685 g N-Chlorsuccinimid und 2 ml Tetrahydrofuran zugegeben, die 0,185 g Chlorwasserstoff enthalten. Nachdem 2x/2 Stunden auf Raumtemperatur gehalten worden ist, gießt man das Gemisch in 700 ml Wasser. Das kristalline Produkt wird abfiltriert und aus Aceton—Hexan kristallisiert. Es besteht aus Pregnal,4-dien-9a,ll/3-dichlor-21-ol-3,20-dion-[17a,16a-d]- 2'-methyloxazolin-21-acetat und wiegt 1,7 g. Ausbeute 75%; F. = 215bis218°C.
1 g dieses Produkts wird in 50 ml Methanol gelöst, die 1,3 ml 70%iger Perchlorsäure und 20 ml Tetrahydrofuran enthalten. Nach 16 Stunden langem Ruhren bei Raumtemperatur wird durch Verdünnen mit Wasser die Abtrennung des Produkts erreicht. Es wird abfiltriert, gewaschen und aus Aceton umkristallisiert. Man erhält 0,67 g (Ausbeute 75%) des gewünschten Pregna-l,4-dien-9a,ll/?-dichlor-21 -öl-3,20-dion-[17a,16a-d]-2'-methyloxazolins; F. = 211 bis 214° C.
Der Ausgangsstoff wurde in folgender Weise hergestellt: 4 g Pregna- 1,4 -dien- Uß- öl - 3,20- dion-[17a.l6a-d]-2'-methyloxazolin werden in 23 ml Dimethylformamid und 7,5 ml Collidin gelöst. Dann werden unter Rühren 2,5 ml Methansulfonsäurechlorid zu der zuvor auf 100C gekühlten Mischung getropft. Bei der gleichen Temperatur werden 2x/2 ml Dimethylformamid zugetropft, die 5 Gewichtsprozent SO2 enthalten. Anschließend wird die Lösung auf 20° C erwärmt. Dann wird die Temperatur auf 30 bis 330C gehalten. Nach 10 Minuten senkt man die Temperatur auf 10 bis 20° C, wobei man 4,5 ml Wasser zutropft. Das Gemisch wird darauf in 250 ml Eiswasser gegossen, die 5 g Natriumacetat enthalten. Das Produkt wird mit Methylenchlorid extrahiert, die Lösung entwässert und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand besteht aus Pregna-1,4,9(11)-trien-3,20-dion-[17a,16a-d]-2'-methyloxazolin. Ausbeute 2,77 g (71%); F. = 249 bis 252° C. 3,3 g dieser Verbindung werden in 24,8 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und 24,8 ml Methanol gelöst. Zu dieser Mischung werden unter starkem Rühren 5 g Calciumoxid und 0,160 g α,α'-Azo-bis-isobutyronitril gegeben. Bei 25° C werden einige Tropfen einer Lösung aus 3,3 g Jod in einer Mischung aus 16 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Methanol zugefügt. Nach etwa einer halben Stunde setzt die Reaktion ein, und Jod wird absorbiert. Die übrige Jodlösung wird tropfenweise bei 100C zugegeben. 15 Minuten nach Beendigung der Zugabe werden 200 ml Methylenchlorid zugesetzt, die Mischung wird filtriert und der Rückstand auf einem Filter gut mit Methylenchlorid gewaschen. Das Filtrat wird mit einer sehr kalten 25%ig*;n wäßrigen Natriumthiosulfatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Darauf wird die Lösung getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der erhaltene feste Rückstand wird in 19 ml Aceton gelöst. Diese Lösung wird unter Rühren zu einer 50° C warmen Mischung gegeben, die dadurch hergestellt wurde, daß man nach Kühlung 18,3 ml Eisessig zu einer Mischung von 30 ml Aceton in 30 ml Triäthylamin gab. Es wird dann V2 Stunde zum Sieden erhitzt, darauf werden die organischen Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, und der Rückstand wird in 100 ml Wasser aufgenommen. Das rohe Produkt wird aus Methanol kristallisiert und ergibt 2,5 g Pregna-l,4,9(ll)-trien-21-ol-3,20-dion-[ 17 α, 16a-d)-2'-methyloxazolin-21 -acetat.
Beispiel 2
Pregna-1,4-dien-9 α, 11 /S-dichlor-3,20-dion-[ 17a, 16a-d]-2'-methyloxazolin
2 g Pregna-l,4,9(ll)-trien-3,20-dion-[17a,16a-d]-2'-methyloxazolin werden in 80 ml Chloroform gelöst, die 10 ml Pyridin enthalten. Durch diese Lösung wird bei 00C V2 Minute lang Chlor geleitet. Das Reaktionsgefäß wird darauf 30 Minuten bei Raumtemperatur geschüttelt, dann wird die Mischung mit 200 ml Methylenchlorid verdünnt und mit 2%igem Natriumthiosulfat, verdünnter Schwefelsäure und Natriumbicarbonat gewaschen. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand aus absolutem Alkohol umkristallisiert. Man erhält 1,85 g des Dichlorderivats vom Schmelzpunkt 183 bis 184°C. Ausbeute 77%; [a]D = 13,8 (CHCl3).

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Steroidoxazoline der allgemeinen Formel
    CH7R
    Cl
    Dieses Verfahren besteht darin, daß man ein Steroidoxazolin der allgemeinen Formel
DE19661568972 1966-01-11 1966-12-23 Pregna 1,4 dien 9alpha, 1 lbeta dichlor 3,20 dion eckige Klammer auf 17alpha, 16 alpha d eckige Klammer zu 2'methyloxazoline Expired DE1568972C (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1257/66A GB1119081A (en) 1966-01-11 1966-01-11 New steroids
GB125766 1966-01-11
GB3105666 1966-07-11
GB3105666 1966-07-11
GB4362866 1966-09-29
GB4362866 1966-09-29
DEL0055353 1966-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1568972A1 DE1568972A1 (de) 1970-06-18
DE1568972C true DE1568972C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707336C2 (de)
DE2715863A1 (de) Verfahren zur herstellung von steroidcarbonsaeuren und ihren estern
CH504423A (de) Verfahren zur Herstellung von 17a-Mono-kohlenwasserstoffcarbonsäureestern von 9a, 11B-Dihalogen-16a-niedrigalkyl-1,4-pregnadien-17a, 21-diol-3,20-dionen und ihren 4-Pregnen-Analoga
DE1568972C (de) Pregna 1,4 dien 9alpha, 1 lbeta dichlor 3,20 dion eckige Klammer auf 17alpha, 16 alpha d eckige Klammer zu 2'methyloxazoline
DE1493178C3 (de) 6 alpha-Fluor-16 alpha-methyl-1,4pregnadien-3,20-dion-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1568972B (de) Pregna-l,4-dien-9alpha, 1 lbeta-dichlor-3,20-dion- eckige Klammer auf 17alpha, 16 alpha-d eckige Klammer zu ^methyloxazoline
DE1618613C3 (de) Pregna -l,4-dien-9alpha-brom-bzw.fluor-1 lbeta-hydroxy-3,20-dion- eckige Klammer auf 17alpha, 16alpha-d eckige Klammer zu -oxazolinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1643016C3 (de) 1,2alpha-Methylensteroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Steroide enthaltende Mittel
DE1568951C (de) Steroid- eckige Klammer auf 17 alpha, 16 alpha-d eckige Klammer zu -oxazoline und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1904586A1 (de) 16alpha-Alkylsteroide
DE1493313C (de) 16b, 17 Cycloenolather des 17alpha Hydroxy öalpha methyl 3,20 dioxo 4 pregnen 16alpha acetaldehyds und des 1 lbeta, 17alpha Dihydroxy 9alpha fluor 6alpha methyl 3,20 dioxo 1,4 pregnadien 16alpha acetaldehyds und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793270A1 (de) 16alpha,17alpha-Methylensteroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2433178A1 (de) In 21-stellung alkylierte steroide der pregnanreihe
DE2508136C3 (de) Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2225324C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6 a, 21-Difluor-20oxopregnansteroiden
DE1593518C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 17 alpha-Esters der Pregnanreihe
DE1802962C3 (de) Neue Galpha, 6beta-Dlfluorsteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Mittel
DE1241825B (de) Ver fahren zur Herstellung von 6 Chlor 4 6diLirverbindungen der Pregnan-, Androstan oder Cholestanreihe
DE1010523B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pregnanderivates
DE2132104A1 (de) Steroido-[16alpha,17alpha-d]-oxazoline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593518B2 (de) Verfahren zur herstellung eines 17 alpha-esters der pregnanreihe
DE1300941B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 4-3-Ketonandrosten- oder -pregnenverbindungen
DE1075607B (de) Verfahren zur Herstellung von 6a Chlor- und 6a Fluor A*- pregnen 3 20-dionen
DE2655802A1 (de) Neue halogenpregnadiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE1226572B (de) Verfahren zur Herstellung von 4beta, 19-Oxido-5alpha-steoriden