DE2740135A1 - Kamera mit automatischer belichtungssteuerung - Google Patents

Kamera mit automatischer belichtungssteuerung

Info

Publication number
DE2740135A1
DE2740135A1 DE19772740135 DE2740135A DE2740135A1 DE 2740135 A1 DE2740135 A1 DE 2740135A1 DE 19772740135 DE19772740135 DE 19772740135 DE 2740135 A DE2740135 A DE 2740135A DE 2740135 A1 DE2740135 A1 DE 2740135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
signal
lever
aperture
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740135
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740135C2 (de
Inventor
Masahiro Kawasaki
Hiroshi Kurei
Yukio Takaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10646576A external-priority patent/JPS5332029A/ja
Priority claimed from JP51106912A external-priority patent/JPS597368B2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2740135A1 publication Critical patent/DE2740135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740135C2 publication Critical patent/DE2740135C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

A. GRÜNECKER
DK-
H.
86*
2 7 A 0 Ϊ 3 ty.
H. KINKELDEY
ι-ηα
STOCKMAIR
MWi MlCALHOI
K. SCHUMANN
P. H. JAKOB
OL-W
G. BEZOLD
8 MÜNCHEN
MAXMtflLIA*tSTf*A»S« «·
ASAHI KOGAEU KOGYO KABUSHIKI KAISHA No. 36-9ι Maeno-cho 2-chome
Itabashi-ku · PH 11 972-46/or
Tokyo, Japan 6# gept#
Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
Die Erfindung betrifft das Abbremsen der Objekt ivtilende in einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung von der Art der Blendenwertsteuerung.
Kameras mit automatischer Belichtungssteuerung von der Art der Objektivblendensteuerung sind bekannt, wobei, während sich die Blende ausgehend von ihrer am weitesten geöffneten Stellung schließt, das durch die Blendenöffnung hindurchgehende Aufnahmelicht gemessen wird, und wenn eine geeignete Blendenöffnung in Bezug auf die vorgegebene Verschlußgeschwindigkeit und Filmempfindlichkeit erreicht ist, der Schließvorgang der Blende unterbrochen wird, wodurch automatisch die Blendenöffnung bestimmt ist. Wenn bei einer solchen bekannten Kamera mit automatischer Belichtung der SchiießVorgang der Blende durchgeführt wird, wobei nur die Blende verwendet
809810/1007
TKLBPON (Ο··) UMM TKLBX M-OSMO TIIMUMW MONAPAT
ORIGINAL INSPECTED
wird, ist die Betätigungszeit, die erforderlich ist, um die öffnung, ausgehend von ihrer weitesten Stellung, zu verringern zu kurz, um den Blendenwert mit großer Genauigkeit festzulegen. Deshalb wird eine Mechanik zur Geschwindigkeit sverringerung in Zusammenwirkung mit einem Betätigungsglied verwandt, welches von der Objektivblendenmechanik betätigt wird.
Bei der Verwendung einer Mechanik zur Geschwindigkeitsverringerung tritt jedoch eine Schwierigkeit auf. Die Mechanik zur Geschwindigkeitsverringerung kann verwendet werden, um den SchließVorgang der Blende so ausreichend zu verlangsamen, daß der Vorgang des Blendenschließens mit großer Genauigkeit gesteuert werden kann. Jedoch, in dem Fall, bei dem eine geeignete Belichtung nicht ohne Verringerung der öffnung auf einen öffnungswert erhalten werden kann, der nahezu gleich der geringsten Blendenöffnung ist, wird die Betätigungszeit vergrößert, d.h. das Zeitintervall zwischen der Auslösung und der Betätigung des Verschlußes wird vergrößert, wodurch die Verschlußbetätigung verzögert wird. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, kann man an ein Verfahren denken, bei dem die Wirkung der Mechanik zur Geschwindigkeitsverringerung herabgesetzt wird, damit der SchließVorgang der Blende mit einer größeren Geschwindigkeit erfolgt. Jedoch ist es in diesem Fall schwierig, den Schließvorgang der Blende mit großer Genauigkeit anzuhalten.
Hinzu kommt, daß im allmeinen die Größe der Bewegung, die für eine Objektivblenden-Auslöseplatte erforderlich ist, in Bereich der kleinsten öffnungswerte der Linsenöffnung kleiner ist. Deshalb, selbst wenn eine Mechanik zur Geschwindigkeitsverringerung verwendet wird, die die Objektivblenden-Auslöeeplatte gleichmäßig betätigt, ändert sich die Lichtmenge sehr schnell in der Nähe der geringsten Blendenöffnung. Demgeeäfl, in dem Fall, indem die Objektivblenden-Auslöseplatte mit einer
809810/1007
gleichförmigen Geschwindigkeit betätigt wird und wenn die Zeit die erforderlich ist, um die Blendenöffnung aus ihrer vollgeöffneten Stellung zu einem vorgegebenen Wert zu ändern, nicht ausreichend lang ist, ist die Zeit pro Belichtungswert EV äußerst kurz in der Nähe der minimalen Blendenöffnung. Infolgedessen ist es schwierig,die Steuerung mit großer Genauigkeit zu erzielen. Andererseits, in dem Fall, indem die Betätigungszeit ausreichend lang ist, wird die Zeit vom Auslösen bis zur Betätigung des Verschlußes länger, was zu einer Verzögerung der Verschlußbetätigung führt.
Ferner gibt es eine Verzögerungszeit zwischen der Entregung eines Sperrmagneten und dessen Sperrbetätigung. Semgemäß ist es notwendig den Sperrmagneten etwas bevor die öffnung verringert wird, zu entregen, um die erwünschte Helligkeit zu erzielen. Da die Verzögerungszeit konstant ist und die Änderungszeit pro EV relativ lang in der Nähe der- vollen Blendenöffnung und relativ kurz in der Nähe der geringsten Blendenöffnung ist, kann die Sperrbetätigung nicht wie erwünscht bewirkt werden, wodurch ein Fehler beim S teuer Vorgang der öffnung hervorgerufen wird.
Es ist demnach ein Ziel der Erfindung die oben beschriebenen Schwierigkeiten zu beheben, die bei bekannten Kameras mit automatischer Belichtungssteuerung von der Art der Blendensteuerung auftreten. Insbesondere besteht eine Zielsetzung der Erfindung darin, eine Einrichtung zu schaffen, mit der unabhängig von der Tatsache, daß die gesamte Betätigungszeit kurs ist, die Objektivblendensteuerung mit großer Genauigkeit erzielt werden kann. Eine weitere Zielsetzung der Erfindung besteht darin, eine Steuereinrichtung für eine Objektivblende mit .hoher Genauigkeit zu schaffen, die unabhängig von der kurzen Betätigungszeit nicht von der Verzögerungszeit de· Sperrmagneten.beeinträchtigt wird.
109810/1007
-JT-
Somit wird durch die Erfindung eine Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung von der Art der Blendenwertsteuerung geschaffen, bei der ein Abbremsen der Objektivblende vorgesehen ist, um die Genauigkeit des Schließvorganges der Blende zu erhöhen, während gleichzeitig eine große Betätigungsgeschwindigkeit aufrechterhalten wird. Es ist eine Bremsmagnetvorrichtung zum Abbremsen der Objektivblenden-Mechanik vorgesehen, die mit einer Steuerschaltung zusammenwirkt. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Bremsmagnetvorrichtung durch den Steuerschaltkreis betätigt, um eine Abbremsung etwas vor dem Zeitpunkt zu bewirken, zu dem die Lichtmenge einen geeigneten Belichtungswert erreicht. Anschließend, wenn ein Blendenwert erhalten wird, der einen geeigneten Belichtungswert schafft, kann das Anhalten des . SchließVorganges der Blende mit sehr großer Genauigkeit vorgenommen werden. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird in der Steuerschaltung die JLnderung des Lichtes aufgrund der Änderung der Öffnung mit einer Änderungsgeschwindigkeit verglichen, um die Erregung und Entregung dee Bremsmagneten zu steuern. Auf diese Weise kann der nichtlineare Ablauf, der insbesondere bei kleinen öffnungswerten auftritt, vermieden werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden la folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen DarStellungen die gleichen oder ähnliche Teile bezeichnen, beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, in der eine Objektivblendensteuerung und ein Sperrabschnitt eines oberen Vorhanges gemäß der Erfindung dargestellt sind,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die den unteren. Teil einer Mechanik einer Spiegelkammer darstellt,
Fig. 3 eine perspektivische Aneicht, die einen Seitenteil der Mechanik der Spiegelkamer darstellt,
Fig. 4 eine Schnittansicht, die die Anordnung eines licht-
•01110/1007
empfangenden Elementes in der Kamera zeigt,
Fig. 5 ein Blockdiagramm einer Schaltung, die mit der in Fig. 1 dargestellten Objekt^blendensteuerung verwandt wird,
Fig. 6 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Blendenwert und der Zeit angibt, wenn eine zusätzliche Bremse nicht verwandt wird,
Fig. 7 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Blendenwert und der Zeit angibt, wenn eine zusätzliche Bremse verwandt wird,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht, die eine Objektivblendensteuerung und einen Sperrabschnitt eines oberen Vorhanges gemäß der Erfindung darstellt,
Fig. 9 ein Blockdiagramm einer Schaltung, die mit der Objektivblendensteuerung in Fig. 8 verwandt wird,
Fig.10 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Änderung des Blendenwertes und der Zeit angibt, wobei die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Anordnung verwandt wird, und
Fig.11 eine graphische Darstellung, die die Verzögerungszeiten von Magneten zeigt.
Fig. 1 stellt den Aufbau einer Steuerungsvorrichtung für einen Blendenwert, einer zusätzlicher Bremsvorrichtung und einer Auslöseeinrichtung eines oberen Vorhanges vor dem Spannvorgang dar.
Zuerst wird die Arbeitsweise in Hinblick auf den Spannvorgang beschrieben.
Ein Nocken- und ein Spannstift eines Aufzugsmechanismus (dieser ist nicht dargestellt) stoßen an einen Spannhebel 1 an. Beim Spannen wird der Spannhebel 1 im Uhrzeigersinn gedreht und ein Einstellhebel 5 wird im Uhrzeigersinn entgegen der Federkraft einerFeder 6 durch einen Stift 4 mittels eines gabelförmigen Hebels 3 gedreht, welcher verschwenkbar
809810/1007
an dem Spannhebel 1 angeordnet ist. Als Ergebnis hiervon wird ein Hilfseinsteilhebel 8, welcher verschwenkbar an dem Einstellhebel 5 befestigt ist, nach rechts verschoben, wenn man die Fig. betrachtet, sodaß ein Arbeitshebel 9 im Gegenuhrzeigersinn entgegen der Spannkraft einer Feder 10 gedreht wird. Ein Anker 11, welcher verschwenkbar an dem Arbeitshebel 9 befestigt ist, wird mit dem Kern 12 eines Blendensteuermagneten 34, welcher am Kamerarahmen befestigt ist, in Berührung gebracht. Gleichzeitig wird ein Steuerhebel 14, welcher über eine Feder 13 mit dem Arbeitshebel 9 gekoppelt ist, ebenfalls im Gegenubrzeigersinn gedreht, sodaß ein Sperrabschnitt 14a von einem Hemm- oder Sternrad während der Endphase eines Geschwindigkeitsverringerungsmechanismus freigegeben wird.
Ein Ankerhebel 38 wird im Gegenuhrzeigersinn entgegen der Federkraft einer Feder 39 durch einen" Stift 41 gedreht, welcher in einem Hebel (dieser ist teilweise dargestellt) eingelassen ist, der mit dem Hilfseinsteilhebel 8 in Eingriff steht. Deshalb wird somit bewirkt, daß ein Anker 37» welcher verschwenkbar an dem Ankerhebel 38 befestigt ist, mit dem Kern 35 eines Hilfsbremsmagneten 36 in Berührung steht, mit de« Ergebnis, daß ein Anker 40 von dem Sternrad 33 fortbewegt wird. Unter der Bedingung, daß die Anker 11 und 37 mit den Kernen 12 bzw. 35 in Berührung sind, steht der Einstellhebel 5 mit dem Sperrhebel 7 in Eingriff. Es ergibt sich ohne weiteres, daß der Spannocken so konstruiert ist, daß bei dieser Betriebsstellung die Drehauslenkung des Spannhebels 1 maximal ist. Ferner ist der Spannocken so ausgebildet, daß der Spannhebel 1 beim folgenden Spannvorgang im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Demgemäß kehrt der gabelförmige Hebel 3 zurück, wobei er den Stift 4 frei gibt.
Andererseits wird das obere Zahnrad 19 zur Geschwindigkeitsänderung, welches mit dem Zahnrad eines nicht dargestellten Spannmechanismus kämmt, durch den SpannVorgang gedreht, eodaß
809810/1007 .
-JT-
infolgedessen ein oberer Vorhang durch ein Zugelement 21 mittels eines Ritzels 20 des oberen Vorhangs, welches mit dem Zahnrad 19 für die Geschwindigkeitsänderung kämmt, aufgewickelt oder gespannt wird. Durch einen in dem Zahnrad 19 angeordneten Stift 23 und einen in dem unteren Zahnrad 24 für die Geschwindigkeitsänderung angeordneten Stift 25 wird das Zahnrad 24 gedreht, wodurch ein unterer Vorhang 27 durch ein Ritzel 26 des unteren Vorhangs aufgewickelt oder gespannt wird.
Ferner kann sich ein Sperrhebel 16 des oberen Vorhangs, wenn ein Endabschnitt 9a des Arbeitshebels 9 verschoben wird, über einen Zwischenhebel 15 mit Unterstützung einer Feder drehen, sodaß er zum Eingriff an einer Sperrnocke 18 am oberen Vorhang bereit ist. Da die Sperrnocke 18 des oberen Vorhangs mit dem oberen Zahnrad 19 verbunden ist, wird seine relative Lage so festgelegt, daß er mit dem Sperrhebel 16 des oberen Vorhangs bei Abschluß des Spannvorganges in Eingriff steht. Der Sperrnocken 18 des oberen Vorhangs ist festgesetzt, wenn der Spannvorgang abgeschlossen ist.
Im folgenden wird die Mechanik einer Spiegelkammer beschrieben«
Gemäß Fig. 1 wird der Spannhebel 1 im Uhrzeigersinn während des Spannvorganges gedreht. Ein Stift 44 steht mit dem einen Endabschnitt 1a des Spannhebels 1 in Eingriff und ist an einem Antriebshebel 45 (Fig. 2) befestigt. Der Hebel 45 wird im Uhrzeigersinn gedreht, wobei er eine Rückzugsfeder 48 und eine Feder 46 zum Anheben eines Spiegels spannt und ein Sperrabschnitt 45a mit einem zweiten Sperrhebel 47 in Eingriff kommt, wodurch der Spannvorgang abgeschlossen wird. Venn der Antriebshebel 45 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird eine Kraft erzeugt, um einen ersten Arbeitshebel 42 über die Feder 46 zum Anheben des Spiegele im Uhrzeigersinn zu- drehen und nach rechts, wenn man die Fig.. 3 betrachtet,den Endabschnitt 43a eines zweiten Arbeitshebele 43 durch den Endabschnitt 42a des Hebele
•09810/1007
zu verschieben. Jedoch, wenn der Hebel 43 durch den abgebogenen Abschnitt 57a eines ersten Sperrhebels 57 (Fig. .3) festgestellt wird, wird die Feder 46 zum Anheben des Spiegels gespannt. Andererseits wird eine Objektivblenden-Auslöseplatte in der Objektivblendenrichtung oder nach oben, wie es in Fig. 3 zu sehen ist, die ganze Zeit vorgespannt, und eine Gleitplatte 59, die mit der Platte 61 in Eingriff steht, versucht , sich nach oben entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 62 zu verschieben. Jedoch wird die Gleitplatte 59 durch den abgebogenen Abschnitt 60a eines Rückstellhebels zurückgehalten. Dieser Rückstellhebel 60 ist mit einem Hebel 51 über eine Verbindungsfeder 50 gekoppelt. Der abgebogene Abschnitt 51» des Hebels 51 wird durch einen dritten Sperrhebel 52 festgesetzt.
Der Aufbau der Mechanik zur Geschwindigkeitsverringerung wird nun beschrieben.
Es wird erneut auf die Fig. 1 Bezug genommen. Der Kupplungsstift 28 arbeitet zusammen mit der Blenden-Ausloseplatte (61 in Fig. 3) und der Gleitplatte 59 an der Blendenseite und steht mit der länglichen Ausnehmung 29a eines Sektor-Zahnrades 29 in Eingriff. Das Sektor-Zahnrad 29 kämmt mit einem ersten Ritzel 30 und die Betätigung des Zahnrades 29 wird über ein Stirnzahnrad 31 und ein zweites Ritzel 32 auf das Sternrad übertragen. Der Anker 40 hat eine solche Stellung, daß er dem letzten oder dem Sternrad 33 des Zahnradgetriebes gegenübersteht. Der Zweck dieser Mechanik nur Geschwindigkeitsverringerung besteht darin, die Auslenkung der Blenden-Auelöse platte 61 beim Arbeitseinsatz zu vergrößern, wodurch die Steuerungsgenauigkeit verbessert und die Sperrkraft verringert wird, um die Lebensdauer zu verlängern. Eine Freilaufkupplung ist zwischen dem ersten Ritzel 30 und de« Stirnrad 31 ange ordnet. Eine solche Kupplung wird in der Japanischen Patent anmeldung 51-102413 beschrieben. Venn der Kupplungsstift 28 nach oben, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, bewegt wird,
809810/1007
bilden das erste Ritzel 30 und das Stirnzahnrad 31 eine Einheit um das Sternrad 33 zu drehen, wodurch die notwendige Steuerung bewirkt wird. Wenn das Sternrad 33 im versperrten Zustand gehalten wird, wird der Kupplungsstift in seine untere Lage zurückgezogen, wodurch die Objektivblende in ihre offene Stellung zurückgeführt wird.
Nun wird die Arbeitsweise der Kamera beschrieben, wobei vom Auslösevorgang ausgegangen wird.
Durch das Niederdrücken eines nicht dargestellten Auslöseknopfes wird der Auslösehebel 53 in Fig. 3 nach unten bewegt. Als Ergebnis hiervon wird der erste Sperrhebel 57 im Uhrzeigersinn gedreht und gelangt außer Eingriff mit dem zweiten Arbeitshebel 43. Deshalb , wird der erste Arbeitshebel 42 im Uhrzeigersinn, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, durch die Feder 46 zum Anheben des Spiegels gedreht, während der zweite Arbeitshebel 43 im Gegenuhrzeigersinn gedreht Wird (Fig.3). Dann wird der an dem zweiten Arbeitshebel 43 befestigte Stift 58 mit einem Nockenabschnitt 54a des Hebels 5^ zum Anheben des Spiegels in Berührung gebracht, wobei letzterer im Uhrzeigersinn gedreht wird. Als Ergebnis hiervon kommt ein Zahnrad 55 zum Anheben des Spiegels mit einem Zahnradabschnitt, welches an dem Endabschnitt des Hebels 54 zum Anheben des Spiegels vorgesehen ist, in Eingriff und wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht, um einen nicht dargestellten Spiegel nach oben zu bewegen. Während der letzten Arbeitsphase des zweiten Arbeitshebels 43, d.h., der letzten Phase des Anhebens des Spiegels, stößt der abgebogene Abschnitt 43b des zweiten Arbeitshebels an den dritten Sperrhebel 52, um den Hebel 52 im Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch die Sperrung des Hebels 51 aufgehoben wird» Als Ergebnis hiervon werden der Hebel 51 und der Zurückhaltehebel 60 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Die von dem Zurückhaltehebel 60 zurückgehaltene Gleitplatte 59 beginnt mit ihrer nach oben gerichteten Bewegung und der Arbeitsablauf der Objektivblende beginnt. Ferner wird der Kupplungsstift 28 betätigt, wodurch der Mechanismus jpur Geschwindigkeitsver-
ringerung, der in Fig. 1 dargestellt ist, mit seinem Arbeitsablauf beginnt.
Andererseits wird der Einstellhebel 5 durch den Sperrhebel 7 beim Spannvorgang festgesetzt. Jedoch wird der erste Arbeitshebel 42 der Mechanik für die Spiegelkammer durch den Auslösevorgang der Kamera gedreht, wodurch der abgebogene Abschnitt 42b des ersten Arbeitshebels 42 an den einen Endabschnitt 7a des Sperrhebels 7 stößt. Der Einstellhebel 5 wird sofort im Gegenuhrzeigersinn in seine .ursprüngliche Lage durch die Feder 6 gedreht. Bei diesem Vorgang möchten sich der Arbeitshebel 9 und der Ankerhebel 38 drehen, woran sie gehindert werden, weil der Blenden-Stauemcegnet 34 und der zusätzliche Bremsmagnet 36 erregt sind. Dementsprechend wurden die Anker 11 und 37 von den Kernen 12 bzw. 35 angezogen.
Im folgenden wird eine Anordnung zur Steuerung des Blendenwertes in Abhängigkeit von den Änderungen der einfallenden Lichtmenge aufgrund der Objektivblendenbetätigung beschrieben.
Der Sucherspiegel ist angehoben worden. Ein licbtempfangendes Element 63 ist im unteren Abschnitt der Spiegelkammer derart vorgesehen, daß es sich außerhalb des Weges des Aufnahmelichtes, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, befindet. Die objektivseitige Oberfläche des oberen Vorhanges 22 wird einer Behandlung zur Reflektion unterzogen, sodaß das lichtempfangende Element von diesem reflektiertes Licht empfangen kann.
Ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung ist in Fig. 5 dargestellt. Der Apexwert By der Objekthelligkeit und der Apexwert Ay der Änderung der Lichtmenge aufgrund der Objektivblendenbetätigung sind durch Blöcke 71 und 72 dargestellt. Ein Subtraktionsvorgang By -Ay wird in dem Block 73 durch-
809810/1007
geführt, zu dem ein Wert Sy von dem Block 7^, der die Filmempfindlichkeit angibt, in dem Block 75 addiert wird, wodurch die Rechnung Ty = Sy + By - Ay erhalten wird. Ty ist die errechnete Verschlußgeschwindigkeit für feste Wert Sy und den momentanen Wert By-Ay. Der Durchschnittsfachmann sieht, daß die Blöcke 71, 72 und 73 durch das lichtempfangende Element 63 und entsprechende Schaltungen durchgeführt werden, während der Block 74· ein Potentiometer und der Block 75 eine einfache Summierschaltung sein können.
Der errechnete Wert Ty von dem Block 75 ändert sich mit dem Wert By - Ay, welcher sich mit dem Fortschreiten der Objektivblendenbetätigung ändert. Dieser Wert Ty wird mit einem von Hand eingestellten Wert Ty von dem Block 76 in einer ersten Vergleichsschaltung 77 verglichen und wird anschließend mit einem Wert verglichen, der dadurch erhalten wird, daß von der von Hand eingestellten Verschlußgeschwindigkeit um einen vorgegebenen Wert mittels eines Niveauschiebers oder Spannungsschiebers 78 in einer zweiten Vergleichsschaltung 79 abgewichen wird. Bei diesem Beispiel ist der Spannungsschieber so ausgelegt, daß der oben erwähnte Wert dadurch erhalten wird, daß die vorgegebene Verschlußgeschwindigkeit zu einer höheren Geschwindigkeit verschoben wird. Deshalb, wenn der von der Schaltung 75 erhaltene Wert Ty und der verschobene Wfcrt Ty von dem Sp annungs schieb er 78 miteinander übereinstimmen ,wird die Erregung des zusätzlichen Bremsmagneten 63 über eine Steuerschaltung 80 aufgehoben. Als Ergebnis hiervon wird die Anziehung des Ankers 37 von dem Kern 35 aufgehoben und dementsprechend wird der Ankerhebel 38 im Gegenuhrzeigersinn durch die Feder 39 gedreht, während der Anke? 40 mit dem Sternrad 33 in Eingriff kommt. Dies bedeutet, daß das zusätzliche Bremsen durchgeführt wird, um die Veränderungegeschwindigkeit der Blende zu verringern. Dann, wenn der Wert Ty der Schaltung 75 und der eingestellte Wert Ty von dem Block 76 in der ersten Vergleichsschaltung 77 miteinander übereinstimmen, wird die. Erregung des Blenden-Steuermagneten 34 durch eine
809810/1007
Steuerschaltung 81 aufgehoben. Deshalb wird die Anziehung des Ankers 11 durch den Kern 12 aufgehoben und der Arbeitshebel 9 ird infolgedessen durch die Feder 10 im Uhrzeigersinn gedreht. Gleichzeitig wird der Steuerhebel 14-, welcher über die Feder 15 gekoppelt ist, auch im Uhrzeigersinn gedreht, um mit dem Sternrad 33 der Mechanik zur Geschwindigkeit sverringerung in Eingriff zu kommen. Als Ergebnis hiervon wird die Betätigung der Objektivblenden-Auslöseplatte 61 durch den Kupplungsstift 28 und die Gleitpaltte 59 aufgehoben, wodurch die Objektivblende mit einem geeigneten Wert eingestellt wird. Der Arbeitshebel 9 wird weiter im Uhrzeigersinn gedreht, damit ein Endabschnitt 9a den Hilfshebel 15 anstoßen kann, wodurch die Versperrung des Sperrhebels 16 des oberen Vorhanges und des Nocken 18 des oberen Vorhanges freigegeben wird, wodurch der obere Vorhang 22 mit seiner Bewegung beginnt.
Nach einem Zeitabschnitt, der durch eine Einrichtung zum Bestimmen der Belichtungszeit bestimmt ist, beginnt der untere Vorhang mit seinem Bewegungsablauf, wahrend der Endphase der Bewegung des unteren Vorhanges wird der Stift 47a, der an dem zweiten Sperrhebel 4? (Fig. 2) befestigt ist, angestoßen und im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der An triebshebel 45 freigegeben wird. Dann kehrt der Antriebshebel 45 in seine Ausgangslage durch die Rückstellfeder 48 zurück, wodurch der zweite Arbeitshebel 43 zurückgeführt wird. In Fig. 3 wird der umgebogene Abschnitt 51t des Hebels 51 durch den Vorsprung 43c des zweiten Arbeitshebels 43 niedergedrückt, wodurch der Rückstellhebel 60 durch die Hilfe der Kupplungsfeder 50 zurückgeführt wird. Entsprechend wird die Gleitplatte 59 ebenfalls zurückgestellt und die.Objektivblende wird in ihre ' weitgeöffnete Stellung zurückgeführt. In diesem Fall wird die Mechanik zur Geschwindigkeiteverringerung in einem gesperrten Zustand gehalten· Da jedoch ein· Freilaufkupplung, wie es bereite beschrieben wurde« ewiechen den ersten Ritzel 30 und dem Stirnsahnrad 31 vorgesehen ist,
809810/1007
kann die Gleitplatte zurückgeführt werden. Zusätzlich wird der Hebel 54 zum Anheben des Spiegels durch die Hilfe der Feder 56 ebenfalls zurückgestellt, wodurch der Spiegel in seine ursprüngliche Lage zurückgeführt wird. Dann greift der Hebel 51 an dem dritten Sperrhebel 52 ein. Damit sind alle Arbeitsvorgänge abgeschlossen.
In den Fig. 6 und 7 sind graphische Darstellungen gezeigt, welche die Beziehung zwischen der Zeit und dem Blendenwert angeben, welcher dadurch erhalten wird, daß Änderungen der Lichtmenge des lichtempfangenden Elementes 63 in Bezug auf die Steuerung der Blendenbetätigung umgewandelt werden. Bei dieser graphischen Darstellung wird eine Blende mit einem Bereich von Fl.4 bis F22 verwendet und das zusätzliche Bremsen wird vor IEV (Belichtungswert) ausgeführt.
In Fig. 6 sind Kurven der Lichtmengenänderung dargestellt, die im Fall A mit einer Mechanik zur Geschwindigkeitsverringerung erhalten wird, die schwach wirkt (die gesamte Bewegungszeit beträgt 24 ms), um die gesamte Bewegungszeit ohne zusätzliches Bremsen abzukürzen, und im Fall B dadurch erhalten wird, daß die gesamte Bewegungszeit vergrößert wird, um die Genauigkeit zu erhöhen (die gesamte Bewegungszeit beträgt 160 ms). Die Größe der Verschiebung pro EV der Objektivblenden-Auslöseplatte in der Nähe des minimalen Blendenwertes ist im allgemeinen kleiner als in der Nähe der großen Blendenöffnung. Deshalb, selbst wenn die Objektivblenden-Auslöseplatte mit einer im wesentlichen gleichförmigen Geschwindigkeit bewegt wird, treten in der Nähe der kleinsten Blendenöffnung plötzliche Änderungen der Lichtmenge auf. Bei dem durch die Kurve A dargestelltem Beispiel werden 1.5 ms benötigt, um den Blendenwert von F16 zu F22 zu ändern. Wenn der Blenden-Steuermagnet 34 um 2 ms streut, wird eine Steuerung absolut unmöglich. Um diese Schwierigkeit zu be-
809810/1007
heben,ist im Fall B die gesamte Bewegungszeit vergrößert, d.h. es werden 12 ms benötigt, um den Blendenwert von F16 zu F22 zu ändern. In diesem Fall, selbst wenn der Blenden-Steuermagnet um 2 ms streut, beträgt der Fehler nur 1/6 (0.17) EV. Jedoch, indem Fall wo ungefährt F22 geeignet ist, wird die Steuerzeit zu der Verzögerungszeit vom Auslösen bis zum Betätigungsbeginn des Verschlußes einer normalen Einlinsen-Reflexkamera hinzugefügt, wodurch die Verzögerungszeit beträchtlich erhöht wird.
In Fig. 7 ist die graphische Darstellung in Bezug auf die Mechanik zur Geschwindigkeitsverringerung mit der zusätzlichen Bremseinrichtung, welche ein Merkmal dieser Erfindung darstellt, gezeigt. In dem Fall, .indem die Betätigung ohne zusätzliches Bremsen erfolgt, beträgt die gesamte Bewegungszeit 20 ms (Kurve A). Die Kurve C gibt den Fall an, indem z.B. F8 ein geeigneter Wert ist und das" zusätzliche Bremsen bei F5.6 oder IEV früher einsetzt. Wie es sich aus der graphischen Darstellung unmittelbar ergibt, setzt das zusätzliche Bremsen bei F5.6 ein, wobei der Durchmesser der öffnung langsam verändert wird, d.h. es werden 12.5 ms benötigt, um den Blendewert F5.6 auf F8 zu ändern. Selbst in dem Fall, wenn der Sperrmagnet um 2 ms streut beträgt die Fehlerstreuung nur 2/12.5 (0.16) EV. Wenn F22 ein geeigneter Wert ist, setzt das zusätzliche Bremsen wieder um IEV früher ein und die Betätigung wird,in J>0 ms abgeschloßen, wie es aus der Kurve B ersichtlich ist.
Wie es bereits oben beschrieben worden ist, wird gemäß einem Merkmal der Erfindung, wenn ein geeigneter Belichtungswert erhalten wird, die Erregung des zusätzlichen Bremsmagneten um den vorgegebenen Wert früher aufgehoben, um das zusätzliche Bremsen zu bewirken, bevor die Objektivblendenbetätigung beendet wird. Deshalb, obgleich die gesamte Betätigungszeit
809810/1007
kurz ist, kann die Steuerung der Objektivblende mit großer Genauigkeit durchgeführt werden.
In Fig. 8 ist der Aufbau einer Steuerungsmechanik für einen öffnungswert, einer Steuereinrichtung für die gleichförmige Änderung des Blendenwertes und einer Auslöseeinrichtung für den oberen Vorhang vor dem Spannen dargestellt. Die Steuermechanik für den Blendenwert und die Auslöseeinrichtung für den oberen Vorhang haben den gleichen Aufbau wie diejenigen, die in Fig. 1 dargestellt sind. Infolgedessen scheint eine weitere Beschreibung dieses Aufbaus nicht notwendig zu sein. Die Steuereinrichtung für eine gleichförmige Änderung des Blendenwertes umfaßt eine Steuerscheibe 82, welche auf einer mit dem zweiten Ritzel 32 der Mechanik zur Geschwindigkeitsverringerung gemeinsamen Welle befestigt ist. Anschließend an den Umfang der Steuerscheibe 82 ist der Kern 83 eines Objektivblenden-Magneten 84 angeordnet. Wenn der Magnet 84 erregt wird, wird die Scheibe 82 von dem Kern 83 angezogen, sodaß diese Anordnung als eine Bremse während der Endphase der Mechanik zur Geschwindigkeitsverringerung wirkt.
Fig. 9 zeigt ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung, welche mit der Steuereinrichtung zur gleichförmigen Änderung des Blendenwertes verwandt wird.
Wie bei der in Äg5 gezeigten Schaltung werden die Objekthelligkeit des Blockes 71 und die Änderung der Lichtmenge aufgrund der Ob j ekt iVblendetbetät igung von dem Block 72
. voneinander in den Block 73 subtrahiert, um einen Ausgangswert By - Ay zu erzeugen. Ein Wert Sy von dem Block 74·» der der Filmempfindlichkeit entspricht, wird zu dem Ausgang des Blockes 73 in der Schaltung 75 zur Berechnung von Ty addiert, um einen Ausgang Ty = Sy + By - Ay zu erzeugen. Die Änderung des Ausganges By-Ay des Blockes 73 wird mit einem Bezugsänderungswert der öffnung in einer Vergleichs-
809810/1007
schaltung 86 verglichen, der von Generatorschaltung 85 zur Erzeugung eines Bezugsänderungswertes der öffnung erzeugt wird. Die Generatorschaltung 85 ist ein bekannter Punktionsgenerator und kann in ihrer einfachsten Ausführung aus einem linearen Integrator und einem Inverter bestehen. Wenn die Verringerungsgeschwindigkeit der öffnung größer ist als die Bezugsänderungsgeschwindigkeit der öffnung, wird der Objektivblenden-Bremsmagnet 84 durch einen Steuerkreis 87 erregt. Als Ergebnis hiervon, wird gemäß Fig. 8 die Steuerscheibe 82 von dem Kern 83 angezogen, um die Steuerscheibe 82 zu bremsen. Deshalb wird die Drehung eines zweiten Ritzels 32, welches koaxial zu der Steuerscheibe 82 befestigt ist, verringert und die Drehung des Sternrades 33 wird ebenfalls verringert. Als Ergebnis hiervon wird die Betätigung der Objektivblenden-Auslöseplatte 61 über den Kupplungsstift 28 und die Gleitplatte 59 verlangsamt, wodurch die Geschwindigkeit der Verringerung der Blende herabgesetzt wird. Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Fall, wenn die Verringerungsgeschwindigkeit der öffnung kleiner als die Bezugsänderungsgeschwindigkeit der öffnung ist, wird der Objektivblenden-Bremsmagnet 84 "über die Steuerschaltung 87 entregt. Als Ergebnis hiervon wird gemäß Fig. 8 die Anziehung der Steuerscheibe 82 beendet, sodaß die Steuerscheibe 82 durch die Objektivblenden-Auslöseplatte 61 beschleunigt wird.
Wie bei der Schaltung gemäß Fig. 5 wird der Wert Ty mit dem Wert By - Ay verändert, welcher sich mit der fortschreitenden Objektivblendenbetätigung ändert. Der Wert Ty der Schaltung wird mit dem Wert Tytder von Hand eingestellten Verschlußgeschwindigkeit von dem Block 75,in der Vergleichsschaltung verglichen. Wenn der berechnete Wert Ty mit dem eingestelltem Wert Ty in der Vergleichsschaltung 77 übereinstimmt, wird die Erregung des Objektivblenden-Steuermagneten 34 durch die Steuerschaltung 81 aufgehoben. Als Ergebnis hiervon wird der
809810/1007
Anker 11 von dem Kern 12 freigegeben und der Arbeitshebel 9 wird durch die Feder 10 im Uhrzeigersinn gedreht. Gleichzeitig wird der federverbundene Steuerhebel 14 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht, um mit dem Sternrad 33 der Mechanik zur Geschwindigkeitsverringerung in Eingriff zu kommen, wodurch der Arbeitsablauf der Objektivblenden-Auslöseplatte 61 durch die Zahnradübersetzung, den Kupplungsstift 28 und die Gleitplatte 59 angehalten wird, um dadurch die Verkleinerung der öffnung bei einem geeigneten Wert anzuhalten. Der Arbeitshebel 9 wird ferner im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch sein eina?Bndabschnitt 9a an den Hilfshebel 15 stoßen kann, wodurch die Versperrung des Sperrhebels 16 des oberen Vorhangs und des Nockens 18 des oberen Vorhangs wie im vorhergehenden Fall aufgehoben wird.
In Fig. 10 ist eine graphische Darstellung gezeigt, welche die Beziehung zwischen der Zeit und dem Blendenwert darstellt, welcher durch die Umwandlung von Änderungen der auf das lichtempfangende Element 63 auffallenden Lichtmenge in Bezug auf den Blenden-Steuervorgang zeigt. Wie im vorhergehenden Fall wird bei dieser graphischen Darstellung ein Objektiv mit einem Bereich von Fl.4 bis F22 verwandt. Wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben wurde, ist die Größe der Verschiebung pro EV der Objektivblenden-Auslöseplatte in der Nähe der kleinsten Blendenöffnung im allgemeinen kleiner als in der Nähe der größten Blendenöffnung. Deshalb, selbst wenn die Objektivblenden-Auslöseplatte mit einer im wesentlichen gleichförmigen Geschwindigkeit bewegt wird, sind die Änderungen, der Lichtmenge in der Nähe der kleinsten Blendenöffnung äußerst groß. Die in Fig. 6 mit ausgezogener Linienführung dargestellte Kurve, die den Fall darstellt, bei dem eine Rückkopplungsmechanik zur gleichförmigen Änderung des Blendenwertes gemäß eines zweiten Merkmals dieser Erfindung verwandt wird, ist ziemlich linear und die gesamte Bewegungszeit ist
809810/1007
27A0135
relativ kurz, nämlich 24 ms. Jedoch beträgt die Betätigungszeit selbst in der Nähe der kleinsten Blendenöffnung 3 ms, wodurch eine Steuerung mit ausreichend hoher Genauigkeit ermöglicht wird.
Was bei der obigen Beschreibung des Arbeitsablaufes nicht erwähnt wurde, ist, daß ein Magnet einer Verzögerungszeit ausgesetzt ist. Deshalb muß der Magnet etwas bevor die erwünschte Helligkeit erhalten wird entregt werden. Diese Verzögerungszeit bleibt im wesentlichen unverändert. Deshalb ist im Falle A, bei dem * eine Rückkopplungsmechanik zur gleichförmigen Änderung des Blendenwertes gemäß dieser Erfindung nicht vorgesehen ist, der Wert Pp nicht gleich F,, wie es in Fig. 11 dargestellt ist, selbst wenn die Verzögerungszeiten gleich (t) sind. Deshalb entspricht im Falle A die Verzögerungszeit nicht dem Blendenwert,welcher gerade nach der Entregung des Magneten gesteuert wird. Andererseits im Falle B, bei dem eine erfindungsgemäße Rückkopplungsmechanik zur gleichförmigen Änderung des Blendenwertes vorgesehen ist, ist F. gleich F^. Das heißt, die Verzögerungszeit entspricht dem Blendenwert der gerade nach der Entregung des Magneten gesteuert wird, wodurch die Steuerung v/ie erwünscht erreicht werden kann.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich ohne weiteres, daß die Beziehung zwischen der Änderung des Blendenwertes und der Zeit im wesentlichen linear gemacht wird. Deshalb, obgleich die gesamte Betätigungszeit kurz ist, kann die Steuerung mit einer großen Genauigkeit erreicht werden, ohne durch die Ver zögerungszeit des Sperrmagneten beeinflußt zu werden.
809810/1007
\'V! • . ' *
«
■ .». ^
i · i
*
cn - «" S
it
1»··
Leerseite
'■λ·

Claims (9)

PATENTANWÄLTE A. GRUNECKER DIA.-ING H. KINKELDEY DH ING W. STOCKMAIR OfVlNG AvtfCALTEO« K. SCHUMANN CRnEHNAr DUt-PHYS P. H. JAKOB DIM. ING G. BEZOLD DH ΠΕΗ NAT QH. -OCM 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSE PH 11 972-46/o; 6. Sept. 1977 Patentanspruch
1. Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung von der Art der Blendenwertsteuerung bei der bei Erreichen eines geeigneten Objektivblendendurchnessers in Bezug auf das von einem Gegenstand reflektierte Licht, auf eine vorbestimmte Verschlußgeschv/indigkeit und Filmempfindlichkeit ein Steuerglied für die Objektivblende durch einen Steuermagnet in Abhängigkeit von den gemessenen Änderungen des durch die Blendenöffnung gelangenden Aufnahmelichts betätigbar ist, wodurch eine Steuerung des Blendenwertes durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß eine Bremsmagnetvorrichtung (36,37,82),durch die die Mechanik (28,59,60) für die Objektivblende abbremsbar ist, vorgesehen ist, und daß durch eine Steuerschaltung (87), welche auf die gemessenen Änderungen des durch die Objektivblende hindurchgehenden Aufnahmelichts anspricht, die Bremsmagnetvorrichtung steuerbar ist.
- 2 809810/1007
TELEFON (ΟβΟ) 32 3883 TELEX 05-20380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
ORIGINAL INSPECTED
27AO135
2. Kamera nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine Einrichtung (73) zum Messen der Änderung des Unterschiedes zwischen dem Apex-Hell igkeits /ert By und dem öffnungswert Ay vorgesehen ist, durch die ein Lifferenz-Ausgangssignal erzeugbar ist, und daß eine Einrichtung (77i86) vorgesehen ist, welche auf das Differenz-Ausgangssignal und die eingestellten Werte der Pilmempfindlichkeit Fy und der Verschlußgeschwindigkeit Τ,, anspricht, wodurch ein Steuersignal erzeugbar ist, durch welches die Bremsmagnetvorrichtung (36,37,82) etwas vor dem Erreichen eines geeigneten Belichtungswertes durch Änderung des Durchmessers der Blendenöffnung betätigbar ist, wobei die Bewegung der Objektivblendenmechanik verlangsambar ist.
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Sbeuersignales umfaßt: Einen Ty - Rechenschaltkreis (35)» in dem ein dem V/ert Sy der Filmempfindlichkeifc prop'ortionales Signal zu dem Differenz-Signal addiert wird, wodurch ein errechnetes TySignal.erzeugbar ist, eine Pegelschiebereinrichtung (78), welche auf ein dem eingestellten Wert Ty der Verschlußgeschwindigkeit proportionales Signal anspricht und durch die ein verschobenes Ty Signal erzeugbar ist, und eine Vergleichseinrichtung (79), welche auf das errechnete Ty Signal und das verschobene Ty Signal anspricht, wodurch das Steuersignal erzeugbar ist.
4. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremsmagnetvorrichtung ein von der Objektivblendenmechanik (28,59,60) angetriebenes Sternrad (33), einen an einem Ankerhebel (38) befestigten und gegenüber dem Sternrad angeordneten Anker (40), wobei der Ankerhebel verschwenkbar angeordnet ist, wodurch der Anker (40) in und außer Berührung mit dem Sternrad (33) bringbar ist, und einen Magnet (36), welcher auf das Steuersignal zur Steuerung
809810/1007
27A0135
der Bev/egung des Ankerhebels anspricht, umfaßt.
5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Ankerhebel (38) vorgespannt ϊεί, wodurch der Anker (40) in Berührung πit dem Sternrad (33) bringbar ist, und einen 3η ihm befestigten Anker (37) aufweint, wobei der Anker (37) von dem Kern (35) des Magneten (36) bei erregtem Magnet anziehbar ist, wodurch der Anker (40) außer Berührung mit dem Sternrad (33) haltbar ist, und daß der Hagnet durch das Steuersignal entregbar ist.
6. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Objektivblendenmechanik eine Mechanik zur Geschwindigkeit sverringerung umfaßt, die eine Zahnradübersetzung (30,31»32), enthält, wobei das Sternrad (33) mit der letzten Stufe (32) der Zahnradübersetzung verbunden ist.
7. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerschaltung enthält: Eine Einrichtung (73) zum Messen der Änderung des Unterschiedes des Apex-Helligkeits-V/ertes 3,r und des öffnungswertes Ay, wodurch ein Differenz-Signal erzeugbar ist, eine Einrichtung (85) zur Erzeugung eines Bezuggeschwindigkeitssignals der Öffnungsänderung, und eine Einrichtung (86) zum Vergleichen des Differenz-Signals mit dem Bezugsgeschwindigkeitssignal, wobei ein Steuersignal zur Betätigung der Bremsmagnetvorrichtung (36,82) erzeugbar ist.
8. Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennze ichnet , daß die Bremsmagnetvorrichtung (36,82) eine von der Objektivblendenmechanik (28,59,60) angetriebene Steuerscheibe (82) und einen Magnet (36) umfaßt, welcher anschließend an den Umfang der Steuerscheibe (82) angeordnet ist und auf das Steuersignal anspricht, wodurch die Scheibe bei dessen Erregung angezogen wird, wodurch die Objektivblendenmechanik abbremsbar ist.
9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Objektivblendenmechanik (28,59,60) eine Mechanik zur
809810/1 007
274013$
Geschwindigkeitsverringerung umfaßt, die eine Zahnradübersetzung (50,31»32) enthält, wobei die Steuerscheibe (82) mit einer der letzten Stufe (32) der Zahnradübersetzung gemeinsamen Welle verbunden ist.
.101110/1007
DE2740135A 1976-09-06 1977-09-06 Blendensteuervorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung Expired DE2740135C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10646576A JPS5332029A (en) 1976-09-06 1976-09-06 Auxiliary diaphragm brake unit for aperture control type automatic exposure camera
JP51106912A JPS597368B2 (ja) 1976-09-07 1976-09-07 絞り値制御の自動露出カメラにおける絞り値等速変化フイ−ドバツク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740135A1 true DE2740135A1 (de) 1978-03-09
DE2740135C2 DE2740135C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=26446575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740135A Expired DE2740135C2 (de) 1976-09-06 1977-09-06 Blendensteuervorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4179201A (de)
DE (1) DE2740135C2 (de)
GB (1) GB1587624A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808548A1 (de) * 1977-02-28 1978-09-07 Asahi Optical Co Ltd Steuereinrichtung fuer eine hilfsbremseinrichtung einer abblendeinrichtung in einer kamera mit automatischer belichtungseinstellung
DE2856129A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Asahi Optical Co Ltd Selbstausloeser fuer eine kamera
DE2856336A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Asahi Optical Co Ltd Bremse fuer den abblendvorgang einer kamera

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808055C2 (de) * 1977-03-01 1984-03-29 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Bremsvorrichtung für den Blendenantrieb einer photographischen Kamera mit automatischer Filmbelichtung durch selbsttätige Blendenwertsteuerung
US4349261A (en) * 1981-01-22 1982-09-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic release device for single lens reflex camera
US5146259A (en) * 1988-06-30 1992-09-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronically controlled camera including automatic shutter speed changing apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963086A1 (de) * 1968-12-16 1970-07-02 Polaroid Corp Belichtungsregelvorrichtung fuer photographische Apparate
DE2242925A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-14 Agfa Gevaert Ag Fotografische oder kinematografische kamera
DE2530544A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-29 Minolta Camera Kk Automatische blendenoeffnungssteuervorrichtung zum gebrauch in einer kamera
DE2544660A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-22 Asahi Optical Co Ltd Verfahren zur automatischen belichtungssteuerung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820131A (en) * 1972-07-10 1974-06-25 Minolta Camera Kk Electronic shutter for camera
DE2257608A1 (de) * 1972-11-24 1974-05-30 Rollei Werke Franke Heidecke Spiegelreflexkamera
DE2331857C2 (de) * 1973-06-22 1982-07-22 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Blendensteuervorrichtung in einer fotografischen Kamera

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963086A1 (de) * 1968-12-16 1970-07-02 Polaroid Corp Belichtungsregelvorrichtung fuer photographische Apparate
DE2242925A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-14 Agfa Gevaert Ag Fotografische oder kinematografische kamera
DE2530544A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-29 Minolta Camera Kk Automatische blendenoeffnungssteuervorrichtung zum gebrauch in einer kamera
DE2544660A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-22 Asahi Optical Co Ltd Verfahren zur automatischen belichtungssteuerung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808548A1 (de) * 1977-02-28 1978-09-07 Asahi Optical Co Ltd Steuereinrichtung fuer eine hilfsbremseinrichtung einer abblendeinrichtung in einer kamera mit automatischer belichtungseinstellung
DE2856129A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Asahi Optical Co Ltd Selbstausloeser fuer eine kamera
DE2856336A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Asahi Optical Co Ltd Bremse fuer den abblendvorgang einer kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2740135C2 (de) 1982-04-22
US4179201A (en) 1979-12-18
GB1587624A (en) 1981-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751287B4 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorbetrachtungsfunktion
DE2740135A1 (de) Kamera mit automatischer belichtungssteuerung
DE3034281C2 (de) Belichtungsregelschaltung für eine photographische Kamera
DE2319745C2 (de) Blendenverschluß
DE2439019C3 (de) Schlitzverschluß für eine photographische Kamera
DE2346331A1 (de) Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera
DE3114018A1 (de) Blendensteuerautomatik fuer kamera
DE2804291C3 (de) Fotografische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung und einem Schlitzverschluß
DE3151604A1 (de) "geschwindigkeitsregler fuer eine kamera"
DE2738668C3 (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
DE2440056C2 (de) Automatische Blendensteuervorrichtung für eine Kamera
DE2655524A1 (de) Belichtungssteuersystem fuer eine kamera
DE2734620A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras
DE2808548C2 (de) Steuereinrichtung für eine zusätzliche Bremsmagnetvorrichtung einer Blendensteuervorrichtung
DE2808055C2 (de) Bremsvorrichtung für den Blendenantrieb einer photographischen Kamera mit automatischer Filmbelichtung durch selbsttätige Blendenwertsteuerung
DE2856336C2 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE2340476C2 (de) Automatische Blendeneinstellvorrichtung
DE2159161C3 (de) Fotografische Kamera mit einer meßwerklosen selbsttätigen Belichtungssteuerung
DE1908889C (de) Selbstauslöser für einen Kameraverschluß
DE2655860B2 (de) Vorrichtung zur Verzögerung der Verschlußauslösung einer Kamera
DE2619967C3 (de) Elektrischer Verschluß mit Selbstauslöservorrichtung
DE2823627B2 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera
DE2056121A1 (de) Elektronischer Verschluß mit einer mechanischen Verzögerungseinrichtung
AT212140B (de) Photographische Kamera
DE2723308C2 (de) Photographische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee